DE102009048304A1 - Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels - Google Patents

Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels Download PDF

Info

Publication number
DE102009048304A1
DE102009048304A1 DE102009048304A DE102009048304A DE102009048304A1 DE 102009048304 A1 DE102009048304 A1 DE 102009048304A1 DE 102009048304 A DE102009048304 A DE 102009048304A DE 102009048304 A DE102009048304 A DE 102009048304A DE 102009048304 A1 DE102009048304 A1 DE 102009048304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paints
sodium
lopon
potassium salts
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048304A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Staffel
Michael Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Giulini GmbH
Original Assignee
BK Giulini GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BK Giulini GmbH filed Critical BK Giulini GmbH
Priority to DE102009048304A priority Critical patent/DE102009048304A1/de
Priority to PCT/EP2010/005363 priority patent/WO2011042095A1/de
Publication of DE102009048304A1 publication Critical patent/DE102009048304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • C09D5/027Dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1092Polysuccinimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/45Anti-settling agents

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels in Bauanstrichen, speziell in Dispersionsfarben, Dispersionsputzen, Organo-Silikatfarben und Silikonharzfarben, pigmentierten Pasten, sowie Pigmentslurries und Pigmentpräparationen, mit und ohne Bindemittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels in Bauanstrichen, speziell in Dispersionsfarben, Dispersionsputzen, Organo-Silikatfarben und Silikonharzfarben, pigmentierten Pasten, sowie Pigmentslurries und Pigmentpräparationen, mit und ohne Bindemittel.
  • Stand der Technik:
  • Bauanstriche müssen eine Doppelfunktion ausfüllen. Sie müssen sowohl für eine ästhetische Farbgebung sorgen, aber auch für den Schutz der damit behandelten Flächen in Innen- und Außenbereich. Im Außenbereich müssen sie gegen Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung oder mechanische und chemische Angriffe schützen. Anstrichfarben sind wässrige Systeme bzw. komplexe Mischungen, die im Wesentlichen die folgenden Bestandteile enthalten:
    Wasser, Bindemittel, Pigmente, Füllstoffe, Dispergier- und Netzmittel, Verdicker, Entschäumer, Konservierungsmittel/Biozide, Lösemittel/Filmbildungsmittel. Manchmal können bis zu 20 Bestandteile enthalten sein.
  • Die oben erwähnten Bauanstriche, die komplexe Formulierungen sind, können ohne Einsatz von Dispergiermitteln sich nicht in homogener Form stabil halten. Dispergiert werden vor allem die festen Bestandteile wie Pigmente und mineralische und/oder anorganische Farben und Farbzubereitungen und Füllstoffe. Farbige Dispersionen z. b. für Anstriche für Wände und Fassaden enthalten Farbpigmente, die ohne Dispergiermittel sich absetzen würden, und somit beim Auftrag durch diese Inhomogenität unbrauchbar werden.
  • Es ist bekannt, daß Dispersionsfarben, vor allem in Innenräumen von Wohnungen besonders häufig umweltproblematische und gesundheitsgefährdende Bestandteile enthalten. Ein Bestandteil ist unter anderem organische Lösemittel, die deshalb zunehmend eliminiert werden mussten und es wurden Dispersionsfarben auf Wasserbasis entwickelt. In diesen wasserbasierenden Farben sind einige Inhaltsstoffe, die dispergiert werden müssen z. B. die Pigmente und andere Feststoffbestandteile, Füllstoffe, aber auch die Bestandteile organischer Natur, die sich miteinander nicht ohne Weiteres mischen und die Dispersionen entmischen und deshalb instabil werden und in der Handhabung negativ sind.
  • Die Dispergiermittel sollten neben der Dispergierung der Feststoffe wie Pigmente und Füllstoffe, auch eine Netzmittelwirkung ausüben, d. h. sie sollten die Pigmente im flüssigen Dispergiermedium benetzen. Sie dienen auch dazu die Pigmentagglomerate aufzubrechen und schließlich stabilisieren sie sterisch und elektrostatisch die beim Scherprozess entstehenden Primärpartikel.
  • In den bekannten Dispergiermitteln zählen die verknüpften Polyphosphate- oder Oligophosphate mit einer Kettenlänge von meist 2 bis 6, die zudem Komplexe mit Erdalkali und schwereren Ionen bilden und dadurch dem negativen Einfluss der Wasserhärte entgegen wirken können.
  • Das Calciumbindungsvermögen solcher Polyphosphate steigt mit zunehmender Kettenlänge. Die Wirkung und Stabilität dieser Verbindungen nimmt ab einer Kettenlänge von ca. 6 stetig ab. Außerdem sind sie temperaturempfindlich und können zu Monophosphaten bei hohen Dispergiertemperaturen hydrolysieren.
  • Ferner können die entstehenden Phosphate mit Calcium zu Calciumphosphaten sich umsetzen und störende Kristalle bilden und damit die Farben beineinträchtigen.
  • Die zweite wichtigste Gruppe der Dispergiermittel stellen die Polycarboxylate, die Homo- oder Copolymere aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Maleinsäure oder Copolymere mit hydrophoben Styrolen bzw. Olefinen dar. Die Gruppe der Polycarboxylate ist gegenüber den Polyphosphaten im Allgemeinen lagerstabiler und die damit dispergierten Dispersionslacke – und Farben entwickeln mehr Glanz und Farbbrillianz. Günstig sind dabei die Produkte mit einer MG Verteilung von 2000 bis 20000. Sie sind jedoch als Produkte auf Erdölbasis wesentlich teurer. Eine Kombination der beiden Produktgruppen ergibt oft Synergieeffekte.
  • Die bisher eingesetzten Dispergiermittel, Polyphosphate, aber auch Polyacrylate, Polymaleinate und Polyphosphonate funktionieren zwar gut, jedoch in der Bewertung ihrer Umweltfreundlichkeit schneiden sie häufig sehr schlecht ab. Oft sind sie biologisch nicht oder nur sehr schlecht abbaubar oder reichern sich in der Umwelt an.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, ein wirksames und günstiges Dispergiermittel anzubieten, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist, jedoch mit einer besonders nachhaltigen Umweltverträglichkeit und biologischen Abbauarbeit ausgestattet ist.
  • Diese Aufgabe konnte durch die Verwendung von Polyasparignsöure bzw. ihren Natrium und oder Kaliumsalzen gelöst werden. Obwohl im Stand der Technik Polymaleinsäure als Dispergiermittel bekannt ist, ist die Polyasparignsäure, im Folgenden nur PAS bezeichnet, bisher nicht erwähnt worden. Obwohl die PAS selbst allgemein zu den Polycarboxylaten gehört, ist ihre Verwendung in der Farbdispergierung bisher nicht bekannt und stellt eine besondere Auswahl aus den Polycarboxylate dar.
  • Die besondere Eignung und Einsatzprüfung der Dispergiermittel wird durch folgende Tests nachgewiesen:
    • 1. Bestimmung der Menge, die zur Dispergierung benötigt wird und der Lagerstabilität durch Viskositätsmessung
    • 2. Nassscheuerfestigkeit oder Abriebbeständigkeit nach DIN EN 13300. Dabei wird der durch den Scheuerprozess hervorgerufene Schichtdickenverlust bestimmt. Es ist ein Maß für den Widerstand gegen mechanische Abnutzung.
  • Das erfindungsgemäße Dispergiermittel kann folgenden bekannten Bautendispersionen zugesetzt werden. Dazu zählt man: Dispersionsfarben, Dispersionsputzen, Organo-Silikatfarben und Silikonharzfarben, pigmentierten Pasten, sowie Pigmentslurries und Pigmentpräparationen, mit und ohne Bindemittel.
  • Dispersionsfarben sind Farben, deren Bindemittel eine wässrige Polymerdispersion ist, Putze sind in der Regel mineralische Putze, man spricht auch von Feinmörtel: sie sind pastenförmige Gemische aus Wasser, mineralischen Füllstoffen und Bindemitteln (Kalk, Zement, Gips) und werden auf Wand und Deckflächen als glättender und abdichtender Überzug aufgetragen. Nach Auftrag und Aushärtung können diese Putzflächen mit Anstrichen auch farbig-dekorativ gestaltet werden. Pigmentierte Pasten, Pigmentslurries und Präparationen gehören auch zu den Putzen.
  • Silikatfarben sind Anstrichfarben, welche Kaliwasserglas als Bindemittel enthalten. Sie sind sehr gut lagerbeständig und wasserdampfdurchlässig. Organo-Silikatfarben enthalten bis zu 5% organische Bestandteile.
  • In den nachfolgenden Beispielen werden Rezepturen vorgestellt, welche die Eignung und Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten PAS bzw. PAS Salze belegen.
  • Beispiel 1:
  • In diesem Beispiel wurde ein in Pulverform vorliegende Polyasparignsöure Natriumsalz (PAS-Na) eingesetzt. Daraus wurde eine 45%ige wässrige Lösung hergestellt und direkt mit einem bekannten Dispergiermittel auf Polyacrylatbasis/Lopon 890/in Bezug auf die Lagerstabilität und Scheuerbeständigkeit verglichen.
  • Als Maßstab dient das mit dem Mittel des Standes der Technik, Lopon 890, bereits erreichte Qualitätsniveau.
  • Die Lagerstabilität wurde anhand der Viskositätsänderung mittels eines Brookfield Viskosimeters bestimmt. Das Ziel war es, eine möglichst konstante Viskosität über den gesamten Prüfzeitraum zu erhalten. Dazu wurden die Proben im Trockenschrank bei 50°C gelagert. Die Prüfung erfolgte zu Beginn der Testphase und wurde danach alle 4 Wochen lang jede Woche wiederholt.
  • Die Abriebbeständigkeit wurde nach der DIN EN 13300 bestimmt. Hierbei wurde durch den Scheuerprozess hervorgerufenen Schichtdickenverlust bestimmt. Auch dazu wurden die Proben zuvor 4 Wochen lang bei Raumtemperatur gelagert.
  • Ergebnisse:
  • Das erfindungsgemäß verwendete Dispergiermittel PAS-Natriumsalz und das Mittel Lopon 890 zeigten beide eine gute Lagerstabilität in Abhängigkeit von eingesetzten Bindemitteln Mowilith, Acronal oder Alberdingk. Diese Produkte werden in der Legende zur Tabelle 1 erklärt.
  • Die Scheuerbeständigkeit war jedoch in Vergleich mit Lopon 890 mit dem erfindungsgemäß hergestellten Dispersionsfarbe wesentlich besser, auch natürlich etwas unterschiedlich in Abhängigkeit vom verwendeten Bindemittel in der Rezeptur:
    Bindemittel Lopon 890 PAS-Na
    Mowilith: 69 μm 54 μm
    Alberdingk 93 μm 53 μm
    Acronal 78 μm 43 μm
    Tabelle 1: Lopon 890 Erfindung Lopon 890 Erfindung Lopon 890 Erfindung
    Wasser 279,0 279,0 279,0 279,0 279,0 279,0
    Tylose 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
    NaOH (10%) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Acrylat Dispergiermittel 3 3 3 3 3 3
    Lopon E 81 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Omyacarb 10 GU 200,0 200,0 200,0 200,0 200,0 200,0
    Kronos 2160 60 60 60 60 60 60
    Mowilith 6119 110 110
    Alberdingk AS 6002 120 120
    Acronal 290 D 110 110
    Socal P2 50 50 50 50 50 50
    Finntalc M 15 65 65 65 65 65 65
    Omyacorb 2 GU 220 220 220 220 220 220
    Acticide MBS 2 2 2 2 2 2
    Borchigel N 75 L (50%) 6 6 6 6 6 6
    Lopon E 81 1 1 1 1 1 1
    1000 1000 1000 1000 1000 1000
  • Die verwendeten Produktbezeichnungen und ihre Hersteller:
    • Tylose H6000 YP2
      Hydroxyethylcellulose, Warenzeichen der Firma Shin Etsu
      Lopon E 81
      mineralölfreier Entschäumer der Firma BK Giulini GmbH
      Omyacarb 10 GU
      CaCO3, Warenzeichen der Firma Omya GmbH
      Kronos 2160
      Titandioxid der Firma Kronos Titan
      Mowilith 6119
      Dispersion aus einem Styrol und Acrylsäureester Warenzeichen der Firma Celanese
      Alberdingk AS 6002
      Copolymerdispersion aus Styrol und Acrylsäureestern, Warenzeichen der Firma Alberdingk-Boley
      Acronal 290 D
      Copolymerdispersion aus Styrol und Acrylsäureestern, Warenzeichen der Firma BASF
      Socal P2
      CaCO3, Warenzeichen der Firma Solvay
      Finntalc M 15
      Talkum, Warenzeichen der Firma Silbermann
      Omyacarb 2 GU
      CaCO3, Warenzeichen der Firma Omya GmbH
      Acticide MBS
      Biozid auf Basis Isothiazolid, Warenzeichen der Firma Thor Chemie GmbH
      Borchigel N 75 L
      Verdicker auf Polyurethanbasis, Warenzeichen de Firma Borchers
      Lopon 890
      Natrium-Polyacrylat, Warenzeichen der Firma BK Giulini GmbH
      Lopon 895
      Kalium-Polyacrylat, Warenzeichen der Firma BK Giulini GmbH
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 13300 [0013]
    • DIN EN 13300 [0021]

Claims (5)

  1. Verwendung von Polyasparignsöure und ihren Natrium- und/oder Kaliumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzmengen von 0,05–30,0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtrezeptur in Innen und Außendispersionsfarben betragen.
  2. Verwendung von Polyasparignsöure und ihren Natrium- und/oder Kaliumsalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzmengen von 0,05–1,0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtrezeptur in Lacken betragen.
  3. Verwendung von Polyasparignsöure und ihren Natrium- und/oder Kaliumsalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzmengen von 0,05–0,5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtrezeptur in Innenfarben und Putzen betragen.
  4. Verwendung von Polyasparignsöure und ihren Natrium- und/oder Kaliumsalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzmengen von 1,0–10,0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtrezeptur in Pigmentpräparationen und- pasten mit anorganischen Pigmenten betragen.
  5. Verwendung von Polyasparignsöure und ihren Natrium- und/oder Kaliumsalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsatzmengen von 5,0–30,0 Gew.%, bezogen auf die Gesamtrezeptur in Pigmentpräparationen und- pasten mit organischen Pigmenten betragen.
DE102009048304A 2009-10-05 2009-10-05 Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels Withdrawn DE102009048304A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048304A DE102009048304A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels
PCT/EP2010/005363 WO2011042095A1 (de) 2009-10-05 2010-09-01 Die verwendung eines biologisch abbaubaren dispergiermittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048304A DE102009048304A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048304A1 true DE102009048304A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43416954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048304A Withdrawn DE102009048304A1 (de) 2009-10-05 2009-10-05 Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009048304A1 (de)
WO (1) WO2011042095A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513903A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Bayer Ag Holzschutzmittel enthaltend eine Kupferverbindung
DE19749082A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Bayer Ag Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet-Tinten
DE19540557B4 (de) * 1995-10-31 2007-03-29 Lanxess Deutschland Gmbh Pigmentpräparationen mit hohem Feststoffgehalt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5284512A (en) * 1991-03-06 1994-02-08 Donlar Corporation Polyaspartic acid and its salts for dispersing suspended solids
DE59409048D1 (de) * 1993-11-02 2000-02-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Asparaginsäure-haltigen Polymeren
DE19811791A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Borchers Gmbh Wäßrige Dispersionen mit einer speziellen Dispergiermittelkombination
AT407227B (de) * 1998-06-26 2001-01-25 Aware Chemicals Llc Verfahren zum reinigen von lackführenden teilen einer lackieranlage, insbesondere von lackleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513903A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Bayer Ag Holzschutzmittel enthaltend eine Kupferverbindung
DE19540557B4 (de) * 1995-10-31 2007-03-29 Lanxess Deutschland Gmbh Pigmentpräparationen mit hohem Feststoffgehalt
DE19749082A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-12 Bayer Ag Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet-Tinten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13300

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011042095A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1297079B1 (de) Konservierungsmittelfreie dispersionsfarbe
EP1940985A1 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
EP1268698B1 (de) Montageklebstoff auf der basis einer wässrigen polymer-dispersion
DE2727845B2 (de) Oberflächenbehandelter mineralischer Füllstoff
EP3385339B1 (de) Wässrige beschichtungsstoffe
EP3131936B1 (de) Polymerdispersion und ihre verwendung in beschichtungen mit hoher pigmentvolumenkonzentration
WO2014083102A1 (de) Verwendung von antistatika in beschichtungsmitteln
DE69408306T3 (de) Latex für lacke ohne lösungsmittel mit verbesserter auswaschbarkeit
EP3712216B1 (de) Stabilisatoren für dispersionssilikatfarben
DE102013016889B4 (de) Wässrige, bindemittelfreie Pigmentpräparationen und deren Verwendungen
EP3810700B1 (de) Dispersionsfarbe
EP3460008B1 (de) Lagerstabile beschichtungszusammensetzung
EP2331619A1 (de) Anstrichmittel mit einem basischen additiv
EP3498784B1 (de) Beschichtungsmasse, verfahren zur herstellung der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE4140733C2 (de) Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit
EP3739008A1 (de) Wässrige beschichtungsmasse, insbesondere pastöse wässrige beschichtungsmasse, beschichtung erhältlich aus der beschichtungsmasse und deren verwendung
DE102009048304A1 (de) Die Verwendung eines biologisch abbaubaren Dispergiermittels
DE102014017368A1 (de) Verwendung von Polyhydroxyfettsäureamiden zur Verbesserung der Nassabriebbeständigkeit von wässrigen Dispersionsfarben
WO2022242917A1 (de) Universelle dispergiermittel für anorganische und organische pigmente
DE19743841A1 (de) Dispersionsfarbe auf Wasserbasis sowie eine neue Dispergiermittelmischung zu deren Herstellung
DE102004001990A1 (de) Wässrige Beschichtungsmassen mit hoher Pigmentvolumenkonzentration
DE19751434A1 (de) Intumeszierende, flammhemmende Überzugsmassen
WO2013167243A1 (de) Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel
WO2021078932A1 (de) Konservierungsmittelfreie dispersionsfarbe
DE202017007369U1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111007