DE102006052320A1 - System für Internet-Portal - Google Patents

System für Internet-Portal Download PDF

Info

Publication number
DE102006052320A1
DE102006052320A1 DE200610052320 DE102006052320A DE102006052320A1 DE 102006052320 A1 DE102006052320 A1 DE 102006052320A1 DE 200610052320 DE200610052320 DE 200610052320 DE 102006052320 A DE102006052320 A DE 102006052320A DE 102006052320 A1 DE102006052320 A1 DE 102006052320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
internet
portal
internet portal
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610052320
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schrimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
Deutsche Telekom AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telekom AG filed Critical Deutsche Telekom AG
Priority to DE200610052320 priority Critical patent/DE102006052320A1/de
Publication of DE102006052320A1 publication Critical patent/DE102006052320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/27Server based end-user applications
    • H04N21/274Storing end-user multimedia data in response to end-user request, e.g. network recorder
    • H04N21/2743Video hosting of uploaded data from client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4223Cameras
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/4363Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network
    • H04N21/43637Adapting the video stream to a specific local network, e.g. a Bluetooth® network involving a wireless protocol, e.g. Bluetooth, RF or wireless LAN [IEEE 802.11]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6175Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via Internet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen digitaler Aufnahmen, insbesondere digitaler Video-Sequenzen, und zum Einstellen derselben in ein Internet-Portal, das die Aufnahmen einem über das Internet mit dem Internet-Portal verbundenen Besucher zur Ansicht bereitstellt, wobei die Aufnahmen von einem erzeugenden Nutzer mittels einer Kamera erzeugt werden, wobei die Aufnahme drahtlos von der am Ort der Aufnahme befindlichen Kamera unmittelbar an ein mit dem Internet verbundenes Empfangsgerät und von dort über das Internet an die Adresse des Internet-Portals geschickt werden, wobei das Inernet-Portal dem Besucher die Aufnahmen präsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen digitaler Aufnahmen, insbesondere digitaler Video-Sequenzen, und zum Einstellen derselben in ein Internet-Portal, das die Aufnahmen den über das Internet mit dem Portal verbundenen Besuchern zur Ansicht bereitstellt, wobei die Aufnahmen mittels einer Kamera von einem erzeugenden Nutzer erzeugt werden. Die Erfindung betrifft zudem ein System zur Umsetzung des Verfahrens.
  • Als solche Portale sind insbesondere Video-Portale, wie „www.youtube.com" und „www.myvideo.de", aus dem Internet bekannt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Diese Portale bieten den erzeugenden Nutzern die Möglichkeit, selbst produzierte kurze Video-Streams an einer Stelle im Internet zu platzieren, wo sie von den betrachtenden Besuchern über deren Rechner in einem „download" abgerufen und betrachtet werden können. Für den „upload" brauchen die erzeugenden Nutzer eine Video-Kamera, beispielsweise eine Camcorder, und einen mit dem Internet verbundenen Personal Computer, über den die Video-Sequenz von der Kamera über eine Datenleitung kopiert wird, bevor sie vom PC per Internet an das Videoportal geschickt werden kann. Ähnliches ist auch für einzelne Bilder bekannt, wobei an dieser Stelle „www.flickr.com" genannt sei.
  • Die Möglichkeiten derzeit bekannter Systeme sind recht beschränkt. So können zum einen nur verhältnismäßig kurze Video-Sequenzen in das Portal eingestellt werden. Zum anderen sind die eingestellten Video-Sequenzen als „statische" Anwendungen mehr oder weniger „alt" und kaum mit dynamischen Elementen versehen. Life-Funktionalitäten sind bislang nicht darstellbar.
  • Die einzustellenden Video-Sequenzen können mit einfachen „low-end" Geräten, wie mit Photo-Handys, aufgenommen und per Mobilfunk, insbesondere per SMS, MMS oder E-Mail, an das Portal geschickt werden. Da Photo-Handys Video-Sequenzen nur recht begrenzter Qualität erzeugen, bevorzugen viele Anwender Digitalkameras, wie Camcorder, zur Erstellung ihrer Video-Sequenzen. Diese sind in der Handhabung und vor allem in der Qualität des aufgenommenen Materials den Photo-Handys deutlich überlegen. Allerdings muss das Bildmaterial von der Kamera über eine feste Datenleitung auf den PC geladen werden, der über das Internet Zugang zu dem Videoportal hat. Der Upload der Video-Sequenz erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt vom PC aus.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren und ein System zu schaffen, mit dem bei kostengünstiger Umsetzung ein komfortabler Upload von aktuellen Video-Sequenz auf ein Videoportal möglich ist.
  • Diese Aufgaben werden durch das Verfahren nach Anspruch 1 und das System nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Kamera mit einer Funktionalität auszustatten, die eine drahtlose Datenübertragung ermöglicht, so dass Aufnahmen, insbesondere eine aufgenommene Video-Sequenz, vermittels der am Ort der Aufnahme befindlichen mobilen Kamera unmittelbar an ein mit dem Internet verbundenes Empfangsgerät und von dort über das Internet direkt an die Adresse des Portals geschickt werden kann. Dort sind die Aufnahmen unmittelbar abrufbar. Das erfindungswesentliche Merkmal ist, dass die Übertragung von der Kamera zum Portal automatisiert geschieht und keiner weiteren Aktionen des die Aufnahme erstellenden Nutzers bedarf. Das Internet-Portal kann die Aufnahmen, insbesondere die Video-Sequenz, den betrachtenden Besuchern zeitnah, im Idealfalle quasi „live" präsentieren. Auch wenn die Erfindung sich auf Bild-Portale anwenden lässt, hat sie ihre wesentlichen Vorteile jedoch bei der Übertragung von der Kamera direkt zu einem Video-Portal.
  • Erfindungswesentlich ist dabei neben dem unmittelbaren Zugang der Kamera zu einem Funknetz, insbesondere zu einem Mobilfunknetz, auch die in der Kamera implementierte Browserfunktion, die eine komfortable Kommunikation mit dem Videoportal über das Funknetz ermöglicht. Mit dieser Browserfunktion, die relativ rudimentär ausgebildet sein kann, erhält die Kamera gewissermaßen ihre eigene Internetfunktionalität.
  • Die Vorteile dieser Idee, aufgenommene Aufnahmen, wie Video-Sequenzen, nachfolgend einfach als „Videos" bezeichnet, direkt an ein Portal zu senden, liegen vor allem in der einfachen komfortablen Übertragung und in der Möglichkeit, eine hohe Aktualität der in dem Portal präsentierten Videos zu bieten. Die Nutzer können nunmehr mit ihren portablen Kameras jederzeit an beliebigen Orten innerhalb der Abdeckung des Funknetzes Videos aufnehmen und direkt versenden. Ein solches System ist nicht nur für die Nutzer sondern auch für den Netzbetreiber von großem Interesse, da die Übertragung der Videos an das Portal über kostenpflichtigen mobilen Datenverkehr geschieht, der sich damit erhöht.
  • Die Erfindung kann mit einer digitalen und mit Handy-Funktionalität ausgestatteten Kamera umgesetzt werden, auf deren geräteeigenem Mikrocomputer die zumindest rudimentäre Browserfunktion zur Kommunikation mit einem am Internet angeschlossenen Computer realisiert ist. Erfindungsgemäß kann der Nutzer quasi „online" eine Videoaufzeichnung durchführen, über den integrierten Browser sowie eine integrierte Mobilfunk Sende/Empfangseinrichtung eine Verbindung zu dem mit dem Internet verbundenes Empfangsgerät und damit zum Portal herstellen. Dort kann er sich durch Eingaben über die Tastatur der Kamera anmelden und den Video-Stream über die Mobilfunkverbindung auf das Portal „uploaden". Eine weitere Infrastruktur, insbesondere kein separater vom Nutzer betriebener PC, ist dazu nicht mehr nötig.
  • Zur Übertragung weist die Kamera ein Übertragungsmittel auf, das die drahtlose Übertragung der aufgenommenen digitalen Aufnahmen von der am Ort der Aufnahme befindlichen Kamera unmittelbar an das mit dem Internet verbundene Empfangsgerät ermöglicht. Das Übertragungsmittel ist vorteilhafterweise in die Kamera integriert, es kann jedoch auch mit diesem über eine direkte Verbindung verbunden sein. Als Übertragungsmittel wird vorteilhafterweise eine Mobilfunk Sende/Empfangseinrichtung in die Kamera integriert.
  • Dadurch, dass die aufgenommenen Videos nahezu verzugsfrei auf das Portal hochgeladen werden können, entfallen das „Andocken" an den eigenen PC, die Datenübertragung vom Cam-Corder auf den PC und dann das Hochladen vom PC zum Videoportal. All diese Schritte, die heute mit unterschiedlichen Programmen durchgeführt werden müssen und die einer relativ hohen „Kompetenz" bedürfen, bleiben dem Nutzer erspart. Das erfindungsgemäße System bietet die Möglichkeit eines „plug-and-plag" beim Video-upload. Vorteilhafterweise ist das System dem entsprechend voreingestellt.
  • Die Erfindung ermöglicht es dem Nutzer, dass dieser Aufnahmen, z.B. Urlaubs-Videos, machen kann, diese nahezu zeitgleich, insbesondere via UMTS übertragen, und in das Portal einstellen kann. So können alle interessierten und legitimierten Betrachter quasi zeitgleich das Video ansehen.
  • Die auf der Kamera implementierte Browserfunktion ermöglicht den Austausch von Befehlen und Aufnahmen zwischen der Kamera und dem Portal in einer direkten Verbindung. Die Bedienoberfläche des auf der Kamera realisierten Browsers ist vorteilhafterweise ähnlich den bekannten Browsern oder einfacher konzipiert. Mit der Integration eines einfachen Browsers kann auch das Surfen im Internet über die Kamera ermöglicht werden. In einer anderen Ausführungsform ist in den Übertragungsweg zwischen Kamera und Portal ein Proxy-Server als Vermittler integriert, der die Kamera um einen Teil des Rechenaufwandes entlasten kann. In diesem Fall kann die Funktionalität des auf der Kamera laufenden Browsers einfacher gestaltet sein, da dieser nur die Kommunikation mit dem Proxy ermöglichen muss.
  • Der upload des Videos von der mobilen Kamera direkt auf das Videoportal wird dadurch ermöglicht, dass die Adress-URL des Videoportals von der Kamera mit Mobilfunkmodul vermittels des Browsers direkt angewählt wird. Dabei ist das Konzept des zwischen der Kamera und dem Videoportal befindlichen vorverarbeitenden Proxy-Servers besonders vorteilhaft. Der Kommunikationsweg zu dem Proxy-Server kann vom Nutzer über eine Web-Schnittstelle vorkonfiguriert werden. Insbesondere kann der Nutzer über die Konfiguration des Proxy-Servers Portale festlegen, die über einfachen Knopfdruck zu erreichen sind. Diesen kann er Nutzernamen und Kennwörter vorgeben. Diese Art der Vorkonfiguration erlaubt die unmittelbare, automatische, da software gesteuerte Durchführung der uploads. Der Nutzer kann über seine Kamera die URL des Servers automatisch anwählen und erhält eine kompakte, auf sein Endgerät zugeschnittene Maske mit möglichen „Destinationen" für seine Aufnahmen, also etwa eine Liste der vorkonfigurierten Portale. Durch einfaches „Anklicken", beispielsweise über ein am mobilen Endgerät befindliches Drehrad oder ein Rändelrad wird, wird das gewünschte Portal aus- und angewählt.
  • Der zwischengeschaltete Proxy-Server kann weitere Funktionen haben: Wenn eine schnelle Verbindung vorliegt, kann die Übertragung von der Kamera zum Proxy-Server schneller erfolgen, als der Upload zum Videoportal. Dabei kann der Proxy-Server als Datenpuffer dienen, wobei eine Zwischenspeicherung erfolgt, bis der komplette Upload durchgeführt worden ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform kann als „embedded SIM-Lösung" ausgebildet werden. Dabei ist als Übertragungsmittel eine Mobilfunk-Sende-/Empfangsmoduls direkt in die Kamera integriert, so dass der keine Steckkarten respektive Steckmodule zusätzlich erwerben und diese in die Kamera einstecken muss. Er braucht lediglich die SIM-Karte seines Mobilfunkproviders in die Kamera einzulegen, was bedienungsfreundlich und komfortabel ist. Solche „embedded SIM-Lösungen" sind von Notebooks bekannt, die ab Werk mit UMTS-Technik ausgerüstet sind. Damit erübrigt sich einerseits der Zukauf von entsprechenden UMTS-Einschub-Karten, sowie die oft recht umständliche und aufwendige Installation der Software und der Konfiguration der Netzwerkverbindungen. Für den Nutzer ergibt sich damit ein erhöhter Bedienungskomfort.
  • Auch ein „Multi-SIM-Konzept" kann vorteilhaft sein. Dabei erhält der Nutzer von seinem Mobilfunkbetreiber mehrere SIM-Karten zu seiner Rufnummer respektive zu seinem Mobilfunkvertrag, die er in unterschiedliche Endgeräte, also etwa in sein Zweithandy, sein Blackberry, sein PDA und eben auch in seinen Camcoder mit integriertem Mobilfunkmodul, einsetzen kann. Damit entfällt der Zwang, zusätzliche SIM-Karten zu beantragen, die schließlich immer mit einem separaten Mobilfunkvertrag verbunden sind und somit zusätzliche Kosten für den Nutzer verursachen.
  • Die erfindungsgemäße Kamera kann mit dem Übertragungsmittel auch als Paket vertrieben werden, so dass der Kunde mit dem Kauf einen Mobilfunkvertrag erwirbt und im Sinne eines „one stop shopping" die erfindungsgemäße Lösung komplette erhält. In höherwertigen Digitalkameras können ab Werk UMTS-Module integriert werden, so dass ein einfacher und unkomplizierter Datenverkehr möglich wird. Der Käufer der Kamera benötigt dann gegebenenfalls lediglich eine SIM-Karte, um die erfindungsgemäße Funktionalität zu erreichen.
  • Da die Bedienung bekannter Web-Browser auf solch kleinen Endgeräten ohne vollständige Tastatur oder mit einer sehr kleinen Tastatur wenig nutzerfreundlich und daher relativ unkomfortabel, da unergonomisch, ist, ist es von besonderem Vorteil, die Browser-Funktionalität, die zur Kommunikation mit dem Portal, bzw. dem Proxy-Server nötig ist, auf der Kamera so voreinzustellen, so dass der sprichwörtliche eine Knopfdruck genügt, um die Anmeldeprozedur beim Portal durchzuführen und die Übertragung des aktuellen Videos zu starten. Mit einer solchen Voreinstellung kann auf eine umfangreiche Tastatur bei der Kamera verzichtet werden. Die Bedienoberfläche eines „normalen" Handys reicht völlig aus.
  • Eine Vorkonfiguration, die eine besonders einfache Bedienung ermöglicht, kann auch „ab Werk" bei der Kamera eingestellt worden sein oder vom Nutzer über eine PC-Anbindung vor Inbetriebnahme der Kamera einmalig durchgeführt werden. Dabei könnte der Nutzer über eine vergleichsweise komfortable PC-Maske alle erforderlichen Einstellungen, wie das Anlegen von Nutzerdaten und Passwörtern sowie das Anlegen von Videoportalen, zu denen ein upload stattfinden soll, am PC vornehmen und diese Einstellungen beispielsweise über eine USB-Schnittstelle auf die Kamera übertragen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Verbindungsaufbau von der Kamera zum Empfangsgerät variabel gestaltet wird und immer die schnellste verfügbare Verbindung ausgewählt wird. Je nach Verbindung kann dabei von folgenden Übertragungsgeschwindigkeiten ausgegangen werden: UMTS/HSPDA bis zu 1 Mbit/s, UMTS ca.300 kbit/s, EDGE ca. 100... 120 kbit/s und GPRS ca. 20... 40 bit/s. Wenn nur eine relativ geringe Geschwindigkeit der Datenübertragung vorliegt, ist es vorteilhaft, die Aufnahme in einem Speicher der Kamera zwischen zu speichern, bis die Datenübertragung abgeschlossen ist. Dieser Speicher kann als rollierender Speicher ausgebildet sein, d.h. er löscht die erledigten Daten selbständig und kann entsprechend wieder beschrieben werden. Es ist auch vorteilhaft, das Datenmaterial der aufgenommenen Videos in der Kamera zu komprimieren und auf der drahtlosen Strecke komprimiert zu übertragen.
  • Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass sie eine „near live" Funktionalität, also eine beinahe Live-Übertragung, ermöglicht. Eine echte Live-Funktionalität ist hingegen verhältnismäßig aufwendig zu realisieren. „Near live" kann dadurch umgesetzt werden, dass die Kamera ständig Daten aufnimmt, sie in Paketen zusammenfasst, die komprimiert an den Empfänger gesendet werden. Auf der Seite des Internet werden die Pakete entpackt und an das Portal geschickt. Im Portal werden sie einer Speicherfunktionalität zugeführt, die einerseits immer den gerade beschriebenen Speicher darstellt, den gerade ausgestrahlten Speicherbereich löscht und wieder beschreibt. So kann ein aktuelles Ereignis, z.B. ein Sportevent, aufgenommen und über das Portal „ausgestrahlt" werden.
  • Anders ausgedrückt wird die „near live" bzw. die „live" Funktionalität so gestaltet, dass Video-Sequenzen („Video-Schnipsel") mit dem Camcorder aufgenommen und dann nahezu simultan via Mobilfunk zum Proxy-Server übertragen werden. Dort werden sie unter Einhaltung spezifischer Volumenbegrenzungen (z.B. 100 MByte) aggregiert und in voreingestellten Zeitabständen zum Videoportal „hochgeladen". Diese Funktionalität ist für den Nutzer praktisch, da er keine Bedienungsschritte über seine Kamera vornehmen muß. Er kann kurze Videosequenzen spontan aufnehmen. Das Hinzufügen sowie das Überschreiben „alter” Aufnahmeanteile ebenso wie das Hochladen des „kompletten" vdeo-files zum Videoportal kann der Proxy-Server übernehmen.
  • Da bei den Videoportalen meist eine Volumen- und Längenbeschränkung des upload-Materials, beispielsweise von 100 MByte pro Video und einer Länge von 10 Minuten je Clip, vorgesehen ist, wird vorteilhafterweise ein Proxy-Server eingesetzt. Die „near live" Funktionalität kann daher durch das sequentielle Uploaden von Videosequenzen in relativ kurzen Zeitabständen angenähert werden. Für eine „near-Live" Berichterstattung in einem Videoportal wäre nachfolgende Systematik vorteilhaft:
    Der Nutzer erstellt fortlaufend mit seinem Camcorder Bildmaterial vom Ereignis und sendet dieses unmittelbar und automatisiert an den Proxy-Server. Dieser speichert die Daten zwischen und limitiert die Videoaufnahmen auf eine erlaubte Größe von etwa 100 MByte. Das ständig neu ankommende Datenmaterial vom Camcorder überschreibt jeweils die alte Aufnahme in der gewissermaßen rollierenden Weise, indem die älteren Anteile gelöscht werden und somit immer die gerade aktuellsten 100 MByte Filmmaterial vorliegen. In bestimmten, vorkonfigurierten Zeitabständen, beispielsweise alle 10 Minuten, erfolgt ein upload der gerade aktuell vorliegenden Version zum Videoportal. Wenn mit zwei Speicherbereichen gearbeitet wird, kann zwischen diesen ständig hin und hergeschaltet werden. Während der eine Bereich abgespielt wird, wird der andere Bereich beschrieben. Der Betrachter registriert das Umschalten nicht und hat jeweils eine sehr aktuelle Videosequenz des Ereignisses vorliegen.
  • Recht einfach lässt sich auch eine „Live Cam" Funktionalität darstellen. D.h. hier würden permanent Videosequenzen erzeugt und via UMTS auf ein Internet-Portal geladen. Jedoch würden im Unterschied zu oben beschriebener Lösung nicht die kompletten Aufnahmen abgespeichert, sondern beispielhaft immer nur 5 Minuten. Alle neu hinzukommenden Bilder bzw. Sequenzen würden die ältesten Bilder „ersetzen". Auf dem Portal wären dann als Video immer nur die aktuellen, hier im Beispiel letzten 5 Minuten, zu sehen. Die älteren Bilder würden gelöscht.
  • Es sind auch Portale möglich, die ein live streaming vorsehen. In diesen Fällen werden die aufgenommenen Video-Sequenzen direkt an das Portal weitergeleitet. Mit einer hinreichend großen Mobilfunkübertragungsrate kann so eine „Live Cam" Funktionalität realisiert werden.
  • Es kann vorteilhaft sein, bei der Digital-Kamera auch eine Funktion des „download" zu realisieren. Im Rahmen eines solchen download ist es möglich, aktualisierte Betriebssoftware, neue Kontakte, z.B. Outlook-mail Adressen, und neue Konfiguration von Upload-Servern, z.B. von Fotodiensten, Internet-Portalen, auf die Kamera zu laden.
  • Wie ausgeführt, kommt der Vorteil der Erfindung besonders zur Geltung, wenn die Vorkonfiguration aller beteiligten Geräte eine „1-click-Bedienung" ermöglicht. Damit kann der Nutzer entweder mit der „ab Werk Einstellung des Geräts, mit einer Vorkonfiguration via PC oder aber der Durchführung der Vorkonfiguration direkt am Endgerät oder aber über die Proxy-Server Lösung unmittelbar per Knopfdruck die Aufnahmen zum Portal seiner Wahl „hochschicken". Das Durchlaufen der bislang benötigten Bedienungsschritte inklusive der Eingabe von Passwörtern entfällt. So wird die mobile Handhabung erst praktikabel und für ein breites Publikum nutzbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels anhand der Figur erklärt.
  • Die Figur zeigt ein erfindungsgemäßes System, in dessen Mittelpunkt zunächst eine mobile Digitalkamera 1 mit Bedienelementen, wie einer Tastatur, steht. Mit der Digitalkamera 1 wird ein Live Ereignis aufgenommen. Die Digitalkamera 1 realisiert eine Handyfunktionalität und weist als Übertragungsmittel eine Sende- und Empfangseinheit mit Antenne 2 und eine implementierte SIM-Karte auf. Damit ist sie mit eigener Kennung eingebunden in ein Mobilfunknetz 3 mit Empfangmittel 4 und kann über dieses den Video-Stream als Daten austauschen. Über Relais-Mittel 5 ist das Mobilfunknetz 3 mit dem Internet 6, über das das Videoportal 7 erreichbar ist, verbunden. Im Prinzip kann die Digitalkamera 1 über eine implementierte Browserfunktion, unmittelbar mit dem Videoportal 7 unter Einhaltung der Übertragungsstandards, wie dem http-Protokoll, kommunizieren. Auf dem Weg Mobilfunknetz 3, Empfangmittel 4, Relais-Mittel 5 und Internet 6 können die Videodaten direkt in das Videoportal 7 eingestellt werden, das dafür die entsprechenden Voraussetzungen schafft. Um eine „Ein-Knopf-Bedienung" zu ermöglichen, sind der Browser und das Videoportal 7 entsprechend konfiguriert. Über einen Computer 8 kann sich ein betrachtender Nutzer in das Portal 7 einwählen und dort das Video abrufen.
  • In diesem Fall stellt das Portal 7, der Netzbetreiber oder ein Dritter einen Proxy-Server 9 zur Verfügung, der in diesem Fall auch über das Internet 6 fest, d.h. durch entsprechende Voreinstellung, über den Weg 10 mit der Kamera 1 verbunden ist. In der Kamera ist ein abgespeckter Browser realisiert, der die Kommunikation mit dem Proxy 9 ermöglicht. Dafür kann ein eigenes Protokoll vorgesehen sein. Der Internet-Browser, mit dem die Kommunikation zum Portal 7 durchgeführt wird, befindet sich auf dem Proxy-Server 9, der vorverarbeitende Dienste, wie z. B. Entpacken, Initialisierung und Datenanpassung, durchführen kann. Der Proxy-Server 9 kann beispielsweise von dem Nutzer der Kamera 1 über einen separaten Computer 11 angesprochen und für die Kamera initialisiert werden. In diesem Fall bildet der Proxy-Server 9 eine Schnittstelle zwischen der Kamera 1 und dem Videoportal 6.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erzeugen digitaler Aufnahmen, insbesondere digitaler Video-Sequenzen, und zum Einstellen derselben in ein Internet-Portal, das die Aufnahmen einem über das Internet mit dem Internet-Portal verbundenen Besucher zur Ansicht bereitstellt, wobei die Aufnahmen von einem erzeugenden Nutzer mittels einer Kamera erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen drahtlos von der am Ort der Aufnahme befindlichen Kamera unmittelbar an ein mit dem Internet verbundenes Empfangsgerät und von dort über das Internet an die Adresse des Internet-Portals geschickt werden, wobei das Internet-Portal dem Besucher die Aufnahmen präsentiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Aufnahmen, insbesondere die Video-Sequenz, von der Kamera über ein Mobilfunknetz zu dem Empfangsgerät übertragen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Kamera eine Browserfunktion realisiert ist, die eine unmittelbare und standardisierte Kommunikation mit dem Internet-Portal ermöglicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Proxy-Server zwischen dem Empfangsgerät und dem Internet-Portal vorgesehen ist, der zwischen der Kamera und dem Internet-Portal eine Schnittstelle bildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Proxy-Server eine Browserfunktion realisiert ist, die eine standardisierte Kommunikation mit dem Internet-Portal ermöglicht, wobei der Übertragungsweg für den Datentransfer zwischen der Kamera und dem Proxy-Server voreingestellt ist und insbesondere mit einer Browserfunktion mit vereinfachtem Protokoll geschieht.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Browserfunktion derart voreingestellt ist, dass eine „Ein-Knopf-Bedienung" ermöglicht wird, wobei insbesondere die Anmeldeprozedur beim Internet-Portal auf Knopfdruck durchgeführt und die Übertragung der aktuellen Aufnahmen gestartet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsaufbau von der Kamera zum Empfangsgerät variabel gestaltet wird, wobei die Kamera automatisch immer die schnellste, gerade verfügbare Verbindung auswählt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Internet-Portal eine zumindest quasi live Übertragung und Darstellung realisiert wird, indem vermittels der Kamera kontinuierlich Video-Streams erstellt werden, diese in Teile zerlegt und zum Internet-Portal übertragen werden.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Teilen wechselweise Speicherbereiche überschrieben werden, die vom Internet-Portal ausgelesen und dargestellt werden.
  10. System zur Erzeugung digitaler Aufnahmen, insbesondere von Video-Sequenzen, und zum Einstellen derselben in ein über das Internet zugängliches Internet-Portal, das die Aufnahmen den über das Internet mit dem Internet-Portal verbundenen betrachtenden Besucher zur Ansicht bereitstellt, wobei eine Kamera zur Erzeugung der digitalen Aufnahmen vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera ein Übertragungsmittel aufweist, das eine drahtlose Übertragung der aufgenommenen digitalen Aufnahmen von der am Ort der Aufnahme befindlichen Kamera unmittelbar an ein mit dem Internet verbundenes Empfangsgerät ermöglicht, wobei die Kamera eine vom Nutzer bedienbare Browserfunktion aufweist, die einen Austausch von Befehlen und der Aufnahmen zwischen der Kamera und dem Videoportal in einer direkten Verbindung ermöglicht.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel Teil der Kamera ist.
  12. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel von der Kamera getrennt ist, wobei die Kamera mit dem Übertragungsmittel in unmittelbarer Verbindung steht.
  13. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Browserfunktion auf der Kamera oder auf einem zwischen Empfangsgerät und Internet-Portal befindlichen Proxy-Server realisiert ist.
  14. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel ein Kommunikationsmodul aufweist, das vermittels eines Mobilfunknetzes mit dem Empfangsgerät kommuniziert, wobei die Aufnahmen im Rahmen der Kommunikation ausgetauscht werden.
  15. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass direkt in die Kamera ein Mobilfunk-Sende-/Empfangsmodul integriert ist, in das insbesondere eine SIM-Karte einsteckbar ist.
DE200610052320 2006-11-07 2006-11-07 System für Internet-Portal Withdrawn DE102006052320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052320 DE102006052320A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 System für Internet-Portal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052320 DE102006052320A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 System für Internet-Portal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006052320A1 true DE102006052320A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610052320 Withdrawn DE102006052320A1 (de) 2006-11-07 2006-11-07 System für Internet-Portal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006052320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002276A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-25 Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Bilddaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
FR2940728A1 (fr) * 2008-12-31 2010-07-02 Cy Play Procede et dispositif de mise en ligne de donnees audio et/ou video

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002035418A1 (en) * 2000-10-28 2002-05-02 Peter Avison Cam-to-web: global player album
US20020082001A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Hiroshi Tanaka Communication terminal and communication system
US20020149677A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Michael Wright Digital camera with communications functionality
US20030133015A1 (en) * 2001-12-17 2003-07-17 Jackel Lawrence David Web-connected interactive digital camera
US20040046868A1 (en) * 2000-07-26 2004-03-11 Anderson Eric C. Automatically configuring a web-enabled digital camera to access the Internet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040046868A1 (en) * 2000-07-26 2004-03-11 Anderson Eric C. Automatically configuring a web-enabled digital camera to access the Internet
WO2002035418A1 (en) * 2000-10-28 2002-05-02 Peter Avison Cam-to-web: global player album
US20020082001A1 (en) * 2000-12-27 2002-06-27 Hiroshi Tanaka Communication terminal and communication system
US20020149677A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Michael Wright Digital camera with communications functionality
US20030133015A1 (en) * 2001-12-17 2003-07-17 Jackel Lawrence David Web-connected interactive digital camera

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002276A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-25 Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Bilddaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102008002276B4 (de) * 2007-12-06 2011-02-03 Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Bilddaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
FR2940728A1 (fr) * 2008-12-31 2010-07-02 Cy Play Procede et dispositif de mise en ligne de donnees audio et/ou video

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021038T2 (de) Inhaltsanpassung von Multimedia-Nachrichten
DE60314349T2 (de) Bild Überfliegung und Laden in Mobilkommunikationsnetze
DE60302627T2 (de) Verfahren und System zur Durchführung von augenblicklichem Nachrichtenverkehr
EP0954151B1 (de) Lokales Kommunikationsgerät
DE69927725T2 (de) Elektronisches Postsystem mit Radiogerät und Server
US20170353647A1 (en) Method and Apparatus for Live Capture Image-Live Streaming Camera
DE69534277T2 (de) Mobiles kommunikationssystem mit nachrichtenspeicherungsfunktion und verfahren dafür
DE60130157T2 (de) Profil und Fähigkeit eines WAP-Endgeräts mit angeschlossenen, externen Einrichtungen
EP1353519B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE10256904B4 (de) System und Verfahren für die Bereitstellung einer Elementeinheit für die verteilte Datenverarbeitung in einem Mobiltelekommunikationsnetzwerk
DE10354556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anzeigen von Bildern in einem mobilen Endgerät
DE10303958B4 (de) Verfahren und System zum Einfügen eines Multimedia-Nachricht-Mehrfachelements in eine Multimedia-Nachricht
WO2003094481A1 (de) Verfahren zum übertragen von nutzdatenobjekten
DE102008002276B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Bilddaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE60219076T2 (de) Herunterladung eines applets in einem kommunikationssystem
DE10126847A1 (de) Verfahren zur Handhabung einer Nachricht mit multimedialem Bezug
WO2005046160A1 (de) Verfahren zum übertragen von verschlüsselten nutzdatenobjekten
DE102006052320A1 (de) System für Internet-Portal
DE69927954T3 (de) Datenübertragung zwischen kommunikationsgeräten in einem multimediasystem
EP2546736A1 (de) Verfahren zur Übertragung von digitalen Daten an einen digitalen Bilderrahmen
DE10100567A1 (de) Kontaktvermittlungseinrichtung
DE60102279T2 (de) Gerät zum Umleiten eines Datenstroms und entsprechendes Verfahren
EP1564966B1 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten einer zwischen einem Mobilfunknetz und einem Peer-to-peer-Festnetz ausgetauschten Nachricht
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
DE69930292T2 (de) Wechselwirkung einer funktelefoneinrichtung und eines empfängers mit einem datenserver

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131108