DE102006050301B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen Download PDF

Info

Publication number
DE102006050301B4
DE102006050301B4 DE102006050301A DE102006050301A DE102006050301B4 DE 102006050301 B4 DE102006050301 B4 DE 102006050301B4 DE 102006050301 A DE102006050301 A DE 102006050301A DE 102006050301 A DE102006050301 A DE 102006050301A DE 102006050301 B4 DE102006050301 B4 DE 102006050301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
waste
rate
cooling fluid
thermal load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006050301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006050301A1 (de
Inventor
Dieter O Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimann Dieter O Dr-Ing
Original Assignee
Reimann Dieter O Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimann Dieter O Dr-Ing filed Critical Reimann Dieter O Dr-Ing
Priority to DE102006050301A priority Critical patent/DE102006050301B4/de
Publication of DE102006050301A1 publication Critical patent/DE102006050301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006050301B4 publication Critical patent/DE102006050301B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • F23G2206/203Waste heat recuperation using the heat in association with another installation with a power/heat generating installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/20Waste supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/30Technologies for a more efficient combustion or heat usage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verbrennung von Abfällen mit folgenden Schritten:
Zuführen der Abfälle zu einem Ofen (2) mittels einer Zuführeinrichtung (1),
Verbrennen der Abfälle im Ofen (2),
Durchführen von bei der Verbrennung gebildeten heißen Abgasen durch einen Wärmetauscher (3), wobei Wärme von den Abgasen auf ein den Wärmetauscher (3) durchströmendes Zielfluid übertragen wird,
Regeln einer Zuführrate der zu verbrennenden Abfälle zum Ofen (2) in Abhängigkeit zumindest einer eine thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebenden Größe, wobei vor oder spätestens bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzlast der thermischen Last des Wärmetauschers (3) ein Kühlfluid in die in einer Abgasleitung (4) zum und/oder im Wärmetauscher (3) geführten Abgase eingespeist wird, wodurch den Abgasen Energie entzogen und damit das Regeln zur Verminderung der Zuführrate der Abfälle zum Ofen (2) verhindert oder verzögert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen.
  • Bei herkömmlichen, allgemein bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Verbrennung von Abfällen werden die bei der Verbrennung in einem Ofen gebildeten heißen Abgase üblicherweise einem nachgeschalteten Wärmetauscher zugeführt. Die in den heißen Abgasen enthaltene Wärme kann in Form von Warmwasser, Dampf oder dgl. ausgekoppelt werden. Durch den Wärmeentzug über einen Wärmetauscher kühlen die Abgase je nach Wärmetauschertyp und -auslegung üblicherweise auf eine Temperatur von 150°C bis 300°C ab. Sie werden ggf. unter Zwischenschaltung einer Rauchgasreinigungseinrichtung über einen Kamin abgeführt.
  • Der Wärmetauscher kann thermisch nur bis zu seiner auslegungsabhängigen Grenzlast belastet werden. Zur Ermittlung einer momentan anliegenden thermischen Last kann eine dazu korrespondierende Größe, beispielsweise die Abgastemperatur am Ausgang des Wärmetauschers, eine Temperatur, Menge oder ggf. ein Druck des erzeugten Dampfes oder des Warmwassers und dgl. gemessen werden. Zur Vermeidung der Überschreitung der thermischen Grenzlast des Wärmetauschers wird in Abhängigkeit der gemessenen Größe die Zuführrate der zu verbrennenden Abfälle zum Ofen geregelt, wie z. B. aus der WO 02/46661 A1 oder der EP 0 919 770 A1 bekannt ist.
  • Insbesondere bei der Verbrennung von Abfällen mit einem hohen Heizwert, muss die Zuführrate u. U. verringert werden. Wenn gleichzeitig große Mengen an Abfällen anfallen, kann es zu einer Erschöpfung der für die zu verbrennenden Abfälle vorgesehenen Lagerkapazitäten und damit, insbesondere bei einer verringerten Abfallannahmekapazität, zu einem Entsorgungsengpass kommen.
  • Aus der WO 02/46661 A1 sowie der EP 1 462 718 A1 und der DE 26 12 796 A1 ist es weiterhin bekannt, zur Anpassung der Temperatur von Rauchgasen im Hinblick auf eine nachgeschaltete Rauchgasreinigung Wasser in das Rauchgas einzudüsen. Auch ist es z. B. aus der DE 26 15 369 A1 bekannt, zur Schaffung optimaler Konditionierungsvoraussetzungen bei quasitrockenen oder trockenen Rauchgasreinigungsverfahren dem Rauchgas Wasser zuzusetzen. Auch bei der nicht-katalytischen Entstickung wird dem Rauchgas als Träger- und Verdünnungsmedium Wasser zugesetzt.
  • Aus der DE 12 79 880 B ist eine Anlage zur Verbrennung von Müll mit einer Zusatzfeuerung bekannt. Die Zusatzfeuerung wird durch Verbrennung eines höherwertigen Brennstoffs betrieben. In den Brennstoff wird abhängig vom Feuchtigkeitsgehalt der Rauchgase Wasser eingespeist.
  • Die WO 02/086027 A2 betrifft eine Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen bei der Wasser in die bei der Verbrennung entstandenen Rauchgase eingespeist wird, bevor diese einem Abgaskessel zugeführt werden.
  • Die AT 389 378 B offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer zweistufigen Abfallverbrennungsanlage. Dabei werden die in einer ersten Stufe erzeugten Rauchgase in eine Brennkammer zurückgeführt. In Abhängigkeit der Temperatur der Rauchgase wird Wasser eingespritzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere ein mög lichst einfach durchführbares Verfahren sowie eine ohne großen Aufwand bereitstellbare Vorrichtung angegeben werden, mit denen ein Entsorgungsengpass beim Ausfall oder Stillstand einer Verbrennungslinie, beim Anfall großer Abfallmengen oder von Abfällen mit hohem Heizwert vermieden werden kann. Nach einem weiteren Ziel der Erfindung soll auch ein Heizwert der verbrannten Abfälle, insbesondere eine Heizwertdifferenz gegenüber einen durchschnittlichen Abfallheizwert, bestimmbar sein. Schließlich soll das Verfahren so ausgestaltet sein, dass es unter weitgehender Integration vorhandener Mess- und Regeleinrichtungen durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10 und 12 bis 20.
  • Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Es kann damit vorteilhafterweise ein Durchsatz bei einer bestehenden Vorrichtung gesteigert werden. Abgesehen davon können zur Erzielung einer vergleichbaren Rauchgasreinigungsleistung Additive eingespart werden.
  • Durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Einspeisen eines Kühlfluids wird den zum oder im Wärmetauscher geführten heißen Abgasen Wärme bzw. Energie entzogen. Eine beispielsweise am Ausgang des Wärmetauschers gemessene Dampf- oder Wärmemenge kann damit auf einem hohen Niveau gehalten werden. Infolgedessen spricht eine z. B. in Abhängigkeit der gemessenen Dampfmenge arbeitende Regeleinrichtung zur Regelung der Zuführrate nicht oder nur erst mit Verzögerung an. Es können weiterhin Abfälle mit einer hohen Zuführrate dem Ofen zugeführt und verbrannt werden. Infolgedessen können Entsorgungsengpässe auf einfache und kostengünstige Weise vermieden werden. Bei dem Kühlfluid handelt es sich um ein Energie aufnehmendes oder ein Energie reduzierendes Medium, insbesondere eine Flüssigkeit, vorzugsweise um Wasser.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird eine Rate des einzuspeisenden Kühlfluids manuell oder automatisch eingestellt. Ein manuelles Einstellen der Rate kann z. B. durch das Auf- und Zudrehen eines Ventils oder das Betätigen eines Schalters geschehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird eine Rate des eingespeisten Kühlfluids in Abhängigkeit der die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebenden Größe so eingestellt, dass die Zuführrate der Abfälle zum Ofen maximal ist. D. h. der Ofen wird zweckmäßigerweise ständig mit maximaler Zuführrate mit Abfällen beschickt. Gelangen beispielsweise Abfälle mit einem hohen Heizwert in den Ofen, so erhöht sich die thermische Last des Wärmetauschers. Zur Vermeidung der Überschreitung der thermischen Grenzlast des Wärmetauschers werden dann die dem Wärmetauscher zugeführten und/oder im Wärmetauscher geführten Abgase durch Eindüsen von Kühlfluid, insbesondere Wasser, abgekühlt. Die Zuführrate kann u. U. weiterhin maximal gehalten werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Einstellung der Rate des eingespeisten Kühlfluids in Abhängigkeit der die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebenden Größe geregelt. Unter dem Begriff "geregelt" bzw. "Regelung" wird ein automatisches Einstellen der Rate verstanden, so dass ein vorgegebener Soll-Wert für eine die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebende Größe konstant gehalten wird. In diesem Fall kann z. B. ein Computer das Überwachen der relevanten Größe und das Festlegen der Einspeisrate übernehmen.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Zuführrate der Abfälle zum Ofen erst dann vermindert wird, wenn die Rate des eingespeisten Kühlfluids einen vorgegebenen Grenzwert erreicht. Ein solcher Grenzwert ist beispielsweise bei Erreichen der maximal möglichen Verbrennungskapazität des Ofens gegeben. Wenn bei maximaler Rate des eingespeisten Kühlfluids dennoch die thermische Grenzlast des Wärmetauschers erreicht wird, wird mit der herkömmlichen Regeleinrichtung die Zuführrate solange vermindert, bis sich die thermische Last des Wärmetauschers wieder in einem zulässigen Bereich befindet. Damit kann sicher und zuverlässig ein Überschreiten der thermischen Grenzlast des Wärmetauschers vermieden werden.
  • Zweckmäßigerweise wird das Kühlfluid in eine den Ofen mit dem Wärmetauscher verbindende Abgasleitung und/oder in den Wärmetauscher eingespeist. Das ermöglicht eine besonders effektive und rasche Beeinflussung der dem Wärmetauscher zugeführten Abgaswärme.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebende Größe bei einem mit der Abgasleitung verbundenen Eingang und/oder bei einem stromabwärts des Eingangs befindlichen Ausgang des Wärmetauschers und/oder bei einem Einlass zum Zuführen und/oder einem Auslass zum Abführen des Zielfluids gemessen. Dabei können als die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebende Größe die Abgastemperatur, Zielfluidtemperatur, Menge oder der Wärmekapazität von erwärmtem oder verdampftem Zielfluid oder der Druck des Zielfluids gemessen werden. Eine Messung einer oder mehrerer der vorgenannten Größen ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung der thermischen Last bzw. der Leistung des Wärmetauschers.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Rate des eingespeisten Kühlfluids gemessen. Damit kann vorteilhafterweise eine Heizwertdifferenz des verbrannten Abfalls gegenüber einem durchschnittlichen Abfallheizwert aus der Größe und der Rate des eingespeisten Kühlfluids ermittelt werden. Das ermöglicht auf einfache Weise den Nachweis des tatsächlichen Heizwerts des verbrannten Abfalls bis hin zu einer Verrechnungsgrundlage von Entgelten.
  • Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Einspeiseeinrichtung sowie die zu deren Einstellung vorgesehene Einstelleinrichtung ermöglichen es, auch bei hohen Zuführraten der Abfälle zum Ofen und/oder der Verbrennung von Abfällen mit unterschiedlichem Heizwert den dem Wärmetauscher zugeführten und/oder im Wärmetauscher geführten Abgasen je nach Menge des eingespeisten Kühlfluids so viel Energie zu entziehen, dass die thermische Grenzlast des Wärmetauschers nicht oder nur mit Verzögerung erreicht wird. Entsorgungsengpässe können vermieden werden. Bei der Einstelleinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine manuelle oder automatische Einstelleinrichtung. Eine derartige Einstelleinrichtung kann bei bereits bestehenden Vorrichtungen zur Verbrennung von Abfällen vorgesehen sein. Eine kostspielige Aufrüstung auf Grund weiterer teurer Vorrichtungen kann dadurch verhindert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels der Einstelleinrichtung eine Rate des eingespeisten Kühlfluids in Abhängigkeit der die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebenden Größe so einstellbar ist, dass die Zuführrate der Abfälle zum Ofen maximal ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Einstelleinrichtung eine zweite Regeleinrichtung zum Regeln der Einspeiseeinrichtung in Abhängigkeit der thermischen Last des Wärmetauschers. Durch eine zweite Regeleinrichtung kann ein vorgegebener Soll-Wert für die die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebende Größe durch automatisch geregeltes Einspeisen des Kühlfluids konstant gehalten werden. Ein ständiges Beobachten der Abgastemperatur, des Dampfdrucks oder dgl. ist nicht mehr nötig.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Einstelleinrichtung der ersten Regeleinrichtung vorgeschaltet, so dass die Zuführrate der Abfälle zum Ofen erst dann vermindert wird, wenn die Rate des eingespeisten Kühlfluids einen vorgegebenen Grenzwert erreicht. Damit kann sicher und zuverlässig eine Überschreitung der thermischen Grenzlast des Wärmetauschers vermieden, gleichzeitig jedoch eine höhere Zuführrate realisiert werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Kühlfluideinspeiseeinrichtung Düsen, welche in eine den Ofen mit dem Wärmetauscher verbindende Abgasleitung und/oder in den Wärmetauscher münden. Durch das Vorsehen von Düsen kann ein flüssiges Kühlfluid, z. B. Wasser, fein vernebelt mit den heißen Abgasen gemischt werden. Der Wärmeinhalt der Abgase kann damit schnell und homogen erniedrigt werden. Das eingedüste Kühlfluid wird homogen in Dampf oder Gas umgewandelt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist eine Messeinrichtung zum Messen der die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebenden Größe bei einem mit der Abgasleitung verbundenen Eingang und/oder bei einem stromabwärts des Eingangs befindlichen Ausgang des Wärmetauschers und/oder bei einem Einlass zum Zuführen und/oder einem Auslass zum Abführen des Zielfluids vorgesehen. Als Größe können die Abgastemperatur, Zielfluidtemperatur, Menge oder Wärmeinhalt von erwärmtem oder verdampftem Zielfluid oder der Druck des Zielfluids gemessen werden. Die thermische Last des Wärmetauschers kann insbesondere durch die Bildung der Differenz einer am Eingang und am Ausgang und/oder am Einlass und am Auslass gemessenen Größe ermittelt werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein weiteres Messmittel zum Messen einer Rate des eingespeisten Kühlfluids vorgesehen. Aus der in einer Zeiteinheit eingespeisten Menge des Kühlfluids und einer gemessenen die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebenden Größe, beispielsweise der Abgastemperatur am Ausgang oder der Tempera tur des Zielfluids, kann eine Heizwertdifferenz des verbrannten Abfalls gegenüber einem durchschnittlichen Abfallheizwert bestimmt werden. Zu diesem Zweck ist zweckmäßigerweise eine Einrichtung zur Berechnung der Heizwertdifferenz des verbrannten Abfalls gegenüber einem durchschnittlichen Abfallheizwert aus der die thermische Last des Wärmetauschers wiedergebenden Größe und der Rate des eingespeisten Kühlfluids vorgesehen. Bei der Einrichtung zur Berechnung kann es sich beispielsweise um einen Computer handeln. Damit können neben dem Heizwert weitere Daten erfasst werden, beispielsweise der Name eines Lieferanten, ein Aufgabezeitpunkt der gelieferten Abfälle zur Zuführeinrichtung und dgl.. Das ermöglicht eine automatisierte Verrechnung einer Vergütung der angelieferten Abfälle nach dem Heizwert und gleichzeitig den Nachweis des Durchsatzes bei der Verbrennung der Abfälle. Die vorstehend erläuterte Ermittlung des Heizwerts auf der Grundlage der Messung der in einer Zeiteinheit eingespeisten Menge an Kühlfluid sowie der Bestimmung einer die thermische Last bzw. Leistung des Wärmetauschers wiedergebenden Größe kann auch als eigenständige Erfindung angesehen werden. D. h. das Einspeisen von Kühlfluid in den Abgasstrom kann auch unabhängig von der jeweiligen thermischen Last des Wärmetauschers lediglich zum Zweck der Heizwertbestimmung erfolgen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere möglich, bereits bestehende Vorrichtungen zur Verbrennung von Abfällen nachzurüsten. Zu diesem Zweck ist lediglich eine Einrichtung zur Einspeisung von Kühlfluid sowie eine manuelle Einstelleinrichtung und ggf. eine zweite Regeleinrichtung vorzusehen. Damit können auf relativ einfache Weise höhere Durchsätze von Abfällen über den Ofen erreicht, Entsorgungsengpässe vermieden und/oder eine Verrechnungsgrundlage für die angelieferten Abfälle nach ihrem Heizwert geschaffen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann z. B. bei einer Umrüstung herkömmlicher, nach dem SNCR-Verfahren arbeitender Vorrichtungen durchgeführt werden. Bei derartigen Vorrichtungen sind zur erfindungsgemäßen Verfahrensführung lediglich die Pumpen, Düsen sowie die Steuersignalgeber zu ändern.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die eingebrachte Brennstoffwärme über dem Abfalldurchsatz für Abfälle mit unterschiedlichem mittleren Heizwert und
  • 2 eine schematische Darstellung wesentlicher Komponenten einer Vorrichtung.
  • In 1 ist über dem Abfalldurchsatz in [t/h] die in einen Wärmetauscher 3, beispielsweise einen Dampfkessel, eingebrachte Brennstoffwärme in [MW] für Abfälle mit unterschiedlichen mittleren Heizwerten (in [MJ/kg]) aufgetragen. Die mit einer durchgezogenen schwarzen Linie begrenzte Fläche A kennzeichnet beispielhaft einen zulässigen thermischen Lastbereich des Wärmetauschers 3. Die sich an die Fläche A anschließende, mit einer unterbrochenen Linie begrenzte weitere Fläche B kennzeichnet beispielhaft einen Grenzbereich der thermischen Last.
  • Erfindungsgemäß kann das dem Wärmetauscher 3 zugeführte Abgasenergiepotenzial durch Eindüsen von Wasser z. B. dann abgesenkt werden, wenn die thermische Last des Wärmetauschers 3 einen in die weitere Fläche B fallenden Wert annimmt. Dieser Wert kann durch die Messung einer die thermische Last wiedergebenden Größe, beispielsweise der Abgastemperatur am Ausgang des Wärmetauschers 3, der Temperatur eines Zielfluids am Auslass des Wärmetauschers 3, der aus dem Zielfluid erzeugten Dampf- oder Wärmemenge, dem Druck des Zielfluids am Auslass oder dgl. ermittelt werden.
  • 2 zeigt schematisch die Wesentlichen Komponenten einer Vorrichtung. Einer Zuführeinrichtung 1, beispielsweise einem Stößelbeschicker, einer Förderschnecke, einem Förderband oder dgl., ist stromabwärts ein Ofen 2 nachgeschaltet. Bei dem Ofen 2 kann es sich beispielsweise um einen Rost- oder Drehrohrofen, einen Ofen mit Fließbettfeuerung oder dgl. handeln.
  • Ein Wärmetauscher 3, beispielsweise ein Dampferzeuger oder dgl., ist über eine Abgasleitung 4 mit dem Ofen 2 verbunden. Es kann selbstverständlich auch sein, dass der Wärmetauscher 3 unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung einer Abgasleitung 4, mit dem Ofen 2 verbunden oder Bestandteil desselben ist. In die Abgasleitung 4 mündet eine Wassereinspeiseleitung 5 einer Wassereinspeiseeinrichtung 6. An der Mündung der Wassereinspeiseleitung 5 sind (hier nicht gezeigte) Düsen vorgesehen. Mit dem Bezugszeichen 7 ist eine mit einem Generator gekoppelte Turbine bezeichnet, die im Kreislauf beispielsweise mit vom Wärmetauscher 3 erzeugtem Dampf durchströmt und infolgedessen angetrieben wird. Von einem Ausgang des Wärmetauschers 3 erstreckt sich eine weitere Abgasleitung 8 über eine Rauchgasreinigungseinrichtung 9 und einen Saugzug 10 bis zu einem Kamin 11.
  • Mit dem Bezugszeichen 12a ist eine erste Regeleinrichtung bezeichnet, mit der in Abhängigkeit einer zur thermischen Last des Wärmetauschers 3 korrespondierenden Größe die Zuführeinrichtung 1 regelbar ist. Mit einer zweiten Regeleinrichtung 12b ist ebenfalls in Abhängigkeit einer zur thermischen Last bzw. Leistung des Wärmetauschers 3 korrespondierenden Größe die Wassereinspeiseeinrichtung 6 regelbar. Bei den Regeleinrichtungen 12a, 12b handelt es sich beispielsweise um einen Prozessrechner, einen Computer oder dgl.. Die Regeleinrich tungen 12a, 12b können zu einer gemeinsamen Regelvorrichtung zusammengefasst sein.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist Folgende:
    Mit der Zuführeinrichtung 1 werden angelieferte Abfälle dem Ofen 2 zugeführt und dort verbrannt. Die dabei gebildeten heißen Abgase gelangen über die Abgasleitung 4 in den Wärmetauscher 3. Dort wird Wärme von den heißen Abgasen auf ein den Wärmetauscher 3 durchströmendes Zielfluid, beispielsweise Wasser oder dgl., übertragen. Die infolgedessen auf eine Temperatur im Bereich von 150°C bis 300°C abgekühlten Abgase gelangen über die weitere Abgasleitung 8 zu einer Rauchgasreinigungseinrichtung 9. Dort werden Staub und Schadstoffe vom Abgas entfernt. Das gereinigte Abgas wird dann mittels des Saugzugs 10 über einen Kamin 11 in die Atmosphäre entlassen. Das im Wärmetauscher 3 erwärmte oder verdampfte Zielfluid kann zur Erzeugung von Fernwärme, Strom oder dgl. verwendet werden. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dem Warmetauscher 3 um einen Dampferzeuger. Mit dem erzeugten Dampf werden die Turbine 7 und der damit gekoppelte Generator zur Erzeugung von elektrischem Strom angetrieben.
  • Bei den Abfällen handelt es sich um heterogene Stoffe mit z. T. stark schwankenden Heizwerten, d. h. bei einer konstanten Zuführrate kann der Wärmeinhalt der den Ofen 2 verlassenden heißen Abgase erheblich schwanken. Infolgedessen kann eine zulässige thermische Last des Wärmetauschers 3 überschritten werden. Zur Vermeidung der Überschreitung einer thermischen Grenzlast des Wärmetauschers 3 sind erfindungsgemäß Regelund Steuereinrichtungen 12, 12a, 12b mit folgenden Funktionen vorgesehen:
    Mittels einer (hier nicht näher gezeigten) Messeinrichtung, welche beispielsweise zumindest eine Dampf- oder Wärmemengen messeinrichtung ein Thermoelement, einen Drucksensor und dgl. umfassen kann, wird/werden zumindest eine, vorzugsweise mehrere, Größe/n am Ein- und/oder Ausgang bzw. Ein- und/oder Auslass des Wärmetauschers 3 gemessen, aus denen die thermische Last ermittelbar ist. Sobald die thermische Last einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird zunächst mit der zweiten Regeleinrichtung 12b die Wassereinspeiseeinrichtung 6 angesteuert und es wird mit einer geeigneten Rate Wasser in die Abgasleitung 4 eingedüst. Dabei wird die Rate mittels herkömmlicher Regelalgorithmen dynamisch in Abhängigkeit der mit der Messeinrichtung gemessenen Größe eingestellt, so dass der Wärmetauscher 3 im zulässigen thermischen Lastbereich betrieben wird. Das eingespeiste Wasser kann Zusätze enthalten, die einer Korrosion entgegenwirken. Die Zusätze können sich insoweit nach den in den Abgasen enthaltenen Verbindungen richten. Anstelle des Wassers können als Kühlfluid auch schwach belastetes Abwasser, Sickerwasser oder auch Kühlgase dienen. Auch derartige Kühlfluide können Zusätze enthalten, welche z. B. einer Verkrustung, Verstopfung oder Korrosion des Wärmetauschers 3 entgegenwirken.
  • Wenn der Wärmetauscher 3 trotz Einspeisung einer maximalen Rate an Wasser in den Bereich der thermischen Grenzlast kommt oder die thermische Grenzlast überschritten wird, wird mit der ersten Regeleinrichtung 12a die Zuführeinrichtung 1 derart angesteuert, dass die Rate des zum Ofen 2 zugeführten Abfalls vermindert wird, bis sich der Wärmetauscher 3 wieder im Bereich der zulässigen thermischen Grenzlast befindet. Sobald die thermische Last im Wärmetauscher 3 wieder abfällt, wird die Zuführrate mittels der ersten Regeleinrichtung 12a wieder auf einen möglichst hohen Betrag, vorzugsweise den maximalen Betrag, erhöht. – Nach dem vorgeschlagenen Verfahren wird die thermische Last des Wärmetauschers 3 vorrangig durch das Einspeisen von Wasser mittels der Wassereinspeiseeinrichtung 6 geregelt. Erst wenn ein Überschreiten einer thermischen Grenzlast des Wärmetauschers 3 durch eine Erhöhung der Einspeiserate an Wasser nicht mehr verhindert werden kann, erfolgt mittels der ersten Regeleinrichtung 12a eine Verminderung der Zuführrate durch eine entsprechende Ansteuerungen der Zuführeinrichtung 1.
  • Mit der Wassereinspeiseeinrichtung 6 ist es vorteilhafterweise möglich, die Rate an eingespeistem Wasser zu messen. Daneben ist es auch möglich, die Rate an eingespeistem Wasser aus entsprechenden Steuerbefehlen der Regeleinrichtung 12 zu entnehmen. Auf der Grundlage der damit bekannten Rate des eingespeisten Wassers sowie der durch Messung der Größe ermittelten thermischen Last des Wärmetauschers 3 kann eine Heizwertdifferenz der verbrannten Abfälle gegenüber einem durchschnittlichen Abfallheizwert bestimmt werden. Insbesondere bei Kenntnis eines Aufgabezeitpunkts, der Fördergeschwindigkeit der Zuführmittel, einer mittleren Verweilzeit der zu verbrennenden Abfälle im Ofen 2 sowie der jeweiligen Rate an eingespeistem Wasser und beispielsweise der Temperatur des Zielfluids mit korrespondierender Dampf- oder Warmwasserentalphie am Auslass kann der Heizwert des verbrannten Abfalls bestimmt werden. Damit ist es möglich, den tatsächlichen Heizwert des verbrannten Abfalls nachzuweisen und eine Verrechnungsgrundlage für Entgelte zu schaffen. Eine solche Verrechnungsgrundlage kann bei entsprechender Nachrüstung auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung auch mit herkömmlichen Vorrichtungen zur Verbrennung von Abfällen realisiert werden. Abgesehen davon können Abfälle mit einer erhöhten Zuführrate verbrannt und damit Entsorgungsengpässe vermieden werden.
  • 1
    Zuführeinrichtung
    2
    Ofen
    3
    Wärmetauscher
    4
    Abgasleitung
    5
    Wassereinspeiseleitung
    6
    Wassereinspeiseeinrichtung
    7
    Turbine
    8
    weitere Abgasleitung
    9
    Rauchgasreinigungseinrichtung
    10
    Saugzug
    11
    Kamin
    12a
    erste Regeleinrichtung
    12b
    zweite Regeleinrichtung
    12
    Regeleinrichtung

Claims (20)

  1. Verfahren zur Verbrennung von Abfällen mit folgenden Schritten: Zuführen der Abfälle zu einem Ofen (2) mittels einer Zuführeinrichtung (1), Verbrennen der Abfälle im Ofen (2), Durchführen von bei der Verbrennung gebildeten heißen Abgasen durch einen Wärmetauscher (3), wobei Wärme von den Abgasen auf ein den Wärmetauscher (3) durchströmendes Zielfluid übertragen wird, Regeln einer Zuführrate der zu verbrennenden Abfälle zum Ofen (2) in Abhängigkeit zumindest einer eine thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebenden Größe, wobei vor oder spätestens bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzlast der thermischen Last des Wärmetauschers (3) ein Kühlfluid in die in einer Abgasleitung (4) zum und/oder im Wärmetauscher (3) geführten Abgase eingespeist wird, wodurch den Abgasen Energie entzogen und damit das Regeln zur Verminderung der Zuführrate der Abfälle zum Ofen (2) verhindert oder verzögert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Rate des einzuspeisenden Kühlfluids manuell oder automatisch eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rate des eingespeisten Kühlfluids in Abhängigkeit der die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebenden Größe so einge stellt wird, dass die Zuführrate der Abfälle zum Ofen (2) maximal ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einstellung der Rate des eingespeisten Kühlfluids in Abhängigkeit der die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebenden Größe geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zuführrate der Abfälle zum Ofen (2) erst dann vermindert wird, wenn die Rate des eingespeisten Kühlfluids einen vorgegebenen Grenzwert erreicht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kühlfluid in die den Ofen (2) mit dem Wärmetauscher (3) verbindende Abgasleitung (4) und/oder in den Wärmetauscher (3) mit einer Einspeiseeinrichtung (5, 6) eingespeist wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebende Größe bei einem, vorzugsweise mit der Abgasleitung (4) verbundenen, Eingang und/oder bei einem stromabwärts eines Eingangs befindlichen Ausgang des Wärmetauschers (3) und/oder bei einem Einlass zum Zuführen und/oder einem Auslass zum Abführen des Zielfluids gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebende Größe die Abgastemperatur, Zielfluidtemperatur, Menge oder Wärmeinhalt von erwärmtem oder verdampftem Zielfluid oder der Druck des Zielfluids gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rate des eingespeisten Kühlfluids gemessen wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Heizwertdifferenz des verbrannten Abfalls gegenüber einem durchschnittlichen Abfallheizwert aus der Größe und der Rate des eingespeisten Kühlfluids ermittelt wird.
  11. Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Zuführeinrichtung (1) zum Zuführen der Abfälle zu einem Ofen (2), einem dem Ofen (2) stromabwärts nachgeschalteten Wärmetauscher (3) zum Übertragen von Wärme der bei der Verbrennung gebildeten heißen Abgase auf ein den Wärmetauscher (3) durchströmendes Zielfluid, einer ersten Regeleinrichtung (12a) zum Regeln einer Zuführrate der zu verbrennenden Abfälle zum Ofen (2) in Abhängigkeit einer die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebenden Größe, einer Einspeiseeinrichtung (5, 6) zum Einspeisen von Kühlfluid in die zum und/oder im Wärmetauscher (3) geführten Abgase in eine Abgasleitung (4) stromaufwärts des Wärmetauschers und/oder im Wärmetauscher (3) sowie einer Einstelleinrichtung zum Einstellen der Rate des mit der Einspeiseeinrichtung (5, 6) einzuspeisenden Kühlfluids.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Einstelleinrichtung eine manuelle oder automatische Einstelleinrichtung ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei mittels der Einstelleinrichtung eine Rate des eingespeisten Kühlfluids in Abhängigkeit der die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebenden Größe so einstellbar ist, dass die Zuführrate der Abfälle zum Ofen (2) maximal ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Einstelleinrichtung eine zweite Regeleinrichtung (12b) zum Regeln der Einspeiseeinrichtung (5, 6) in Abhängigkeit der thermischen Last des Wärmetauschers (3) ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Einstelleinrichtung der ersten Regeleinrichtung (12a) vorgeschaltet ist, so dass die Zuführrate der Abfälle zum Ofen (2) erst dann vermindert wird, wenn die Rate des eingespeisten Kühlfluids einen vorgegebenen Grenzwert erreicht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Einspeiseeinrichtung (5, 6) Düsen umfasst, welche in die den Ofen (2) mit dem Wärmetauscher (3) verbindende Abgasleitung (4) und/oder im Wärmetauscher (3) münden.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei eine Messeinrichtung zum Messen der die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebenden Größe bei einem, vorzugsweise mit der Abgasleitung (4) verbundenen, Eingang und/oder bei einem stromabwärts eines Eingangs befindlichen Ausgang des Wärmetauschers (3) und/oder bei einem Einlass zum Zuführen und/oder einem Auslass zum Abführen des Zielfluids vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebende Größe die Abgastemperatur, Zielfluidtemperatur, Menge oder Wärmeinhalt von erwärmtem oder verdampftem Zielfluid oder der Druck des Zielfluids ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei ein weiteres Messmittel zum Messen einer Rate des eingespeisten Kühlfluids vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei eine Einrichtung zur Berechnung einer Heizwertdifferenz des verbrannten Abfalls gegenüber einem durchschnittlichen Abfallheizwert aus der die thermische Last des Wärmetauschers (3) wiedergebenden Größe und der Rate des eingespeisten Kühlfluids vorgesehen ist.
DE102006050301A 2005-10-25 2006-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen Expired - Fee Related DE102006050301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050301A DE102006050301B4 (de) 2005-10-25 2006-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051329.8 2005-10-25
DE102005051329 2005-10-25
DE102006050301A DE102006050301B4 (de) 2005-10-25 2006-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006050301A1 DE102006050301A1 (de) 2007-04-26
DE102006050301B4 true DE102006050301B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=37905544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006050301A Expired - Fee Related DE102006050301B4 (de) 2005-10-25 2006-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006050301B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279880B (de) * 1962-10-31 1968-10-10 Von Roll Ag Rostfeuerung fuer Dampfkesselanlagen zur Verbrennung von Muell und anderen minderwertigen Brennstoffen
DE2612796A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Von Roll Ag Verfahren zur rauchgaskuehlung in abfallverbrennungsanlagen ohne waermeverwertung, insbesondere fuer muell und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2615369A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-13 Von Roll Ag Verfahren zur rauchgaskonditionierung in abfallverbrennungsanlagen mit waermeverwertung, insbesondere fuer kommunalen und industriellen muell, und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
AT389378B (de) * 1987-02-17 1989-11-27 Oestreicher Purator Verfahren zum betrieb einer zweistufigen abfallverbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0919770A1 (de) * 1997-05-12 1999-06-02 Nkk Corporation Verfahren und vorrichtung zur regelung der abfallzuführungsrate einer industriellen müllverbrennungsanlage
WO2002046661A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Von Roll Umwelttechnik Ag Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
WO2002086027A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Ebara Corporation Gasification and slagging combustion system
EP1462718A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 PLANTEC Inc. Schachtofen zur Abfallverbrennung und zugehöriges Regelungsverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279880B (de) * 1962-10-31 1968-10-10 Von Roll Ag Rostfeuerung fuer Dampfkesselanlagen zur Verbrennung von Muell und anderen minderwertigen Brennstoffen
DE2612796A1 (de) * 1975-04-29 1976-11-11 Von Roll Ag Verfahren zur rauchgaskuehlung in abfallverbrennungsanlagen ohne waermeverwertung, insbesondere fuer muell und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2615369A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-13 Von Roll Ag Verfahren zur rauchgaskonditionierung in abfallverbrennungsanlagen mit waermeverwertung, insbesondere fuer kommunalen und industriellen muell, und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
AT389378B (de) * 1987-02-17 1989-11-27 Oestreicher Purator Verfahren zum betrieb einer zweistufigen abfallverbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0919770A1 (de) * 1997-05-12 1999-06-02 Nkk Corporation Verfahren und vorrichtung zur regelung der abfallzuführungsrate einer industriellen müllverbrennungsanlage
WO2002046661A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Von Roll Umwelttechnik Ag Verfahren zum betreiben einer müllverbrennungsanlage
WO2002086027A2 (en) * 2001-04-19 2002-10-31 Ebara Corporation Gasification and slagging combustion system
EP1462718A1 (de) * 2003-03-28 2004-09-29 PLANTEC Inc. Schachtofen zur Abfallverbrennung und zugehöriges Regelungsverfahren

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Axmann, M.: Behandlung von Deponiesickerwässern in Bayern: Grundlagen, Forschung und Praxis *
Heuser, P.: I.C.E. Aktuell Ausgabe November 2005 *
Hrsg: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg 2002, S. 49-51 *
I.C.E. AG in CH-Wil *
Jahresbericht und Rechnung 2005; KVA TURGI, Unterhalt und Erneuerung,4 *
Scholz, R., Beckmann, M.: Möglichkeiten der Verbrennungsführung bei Restmüll in Rostfeuerungsanlagen. In: VDI-Berichte 895: Prozessführung und Verfahrenstechnik der Müllverbrennung, Tagung Essen, 18./19.06.1991, VDI-Verlag, S. 79 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006050301A1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002605T2 (de) System für die Behandlung von Müll in geschmolzenem Zustand.
DE2760396C2 (de)
EP0394391B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von schlacke und anderen verbrennungsrückständen aus abfallverbrennungsanlagen
DE3118931A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer kokereianlage
EP0950855A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von partikelförmigen Feststoffen
DE102010014479B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Heißgaserzeugung mit integrierter Erhitzung eines Wärmeträgermediums
DE19531379C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
DE102006050301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
DE2935542A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wirbelschicht-verbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1785669A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Zufuhr von Brennmaterial in einen Verbrennungsofen
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE202005018301U1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abfällen
EP2643637B1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbrennung in einem verbrennungskessel
EP0749553B1 (de) Verfahren zum verbrennen von abfallmaterial unter gewinnung von thermischer energie
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
WO2009112328A2 (de) System zur aschewiederverwertung
DE4442136C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von fossilem Brennstoff und Abfall
DE4310009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampferzeugung in einem Heizkraftwerk
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DE3020798C2 (de) Verfahren zur Energiegewinnung aus Stroh
EP0501944B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von stückigen, biogenen Brennstoffen
DE4214496C2 (de) Verahren für den Betrieb einer Braunkohlenfeuerungsanlage und Braunkohlenfeuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10259309A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von verunreinigten Metallspänen
DE4106136C1 (en) Converting granular ion-exchange resins into combustible gas - where resin in reactor passes by gravity through drying zone and then through low-temp. carbonisation zone

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501