DE102006049986A1 - System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug - Google Patents

System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006049986A1
DE102006049986A1 DE200610049986 DE102006049986A DE102006049986A1 DE 102006049986 A1 DE102006049986 A1 DE 102006049986A1 DE 200610049986 DE200610049986 DE 200610049986 DE 102006049986 A DE102006049986 A DE 102006049986A DE 102006049986 A1 DE102006049986 A1 DE 102006049986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
chassis
motor vehicle
optical sensor
electronic stability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610049986
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610049986 priority Critical patent/DE102006049986A1/de
Publication of DE102006049986A1 publication Critical patent/DE102006049986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/90Other conditions or factors
    • B60G2400/95Position of vehicle body elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • B60G2800/704Estimating or calculating vehicle parameters or state variables predicting unorthodox driving conditions for safe or optimal driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/94Electronic Stability Program (ESP, i.e. ABS+ASC+EMS)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Ein System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug weist ein Steuergerät auf, in welchem wenigstens zwei unterschiedliche Kennfelder eines elektronischen Stabilitätsprogramms hinterlegt sind, um ein unterschiedliches Ansprechen des elektronischen Stabilitätsprogramms für das Fahrwerk einstellen zu können. Auf dem Dach des Kraftfahrzeugs ist ein optischer Sensor angebracht, welcher in der Lage ist, einen auf dem Dach montierten Gegenstand zu erkennen. Der Sensor ist mit dem Steuergerät verbunden, um im Falle des Erkennens eines auf dem Dach montierten Gegenstands in dem Steuergerät das Kennfeld einzustellen, welches einen früheren ESP-Eingriff vorsieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 10 2004 031 224 A1 ist ein Dachträgersystem mit einer Dachlastkontrolle bekannt. Hierbei ist zwischen der Dachreling und der Dachstruktur und/oder zwischen den Quertraversen und der Dachreling eine Sensoreinrichtung mit mehreren Sensorelementen angeordnet, die in der Lage ist, die in den Auflagepunkten des Dachträgersystems auftretenden Kräfte zu erfassen. Die beschriebenen Sensoren, die auch mit einem fahrzeuginternen Steuergerät, das zur Steuerung des Fahrzeugbetriebs dient und so auf das elektronische Stabilitätsprogramm einwirken kann, in Verbindung stehen können, beruhen auf dem Dehnmessstreifenprinzip und weisen einen ohmschen Messfühler auf. Derartige Dehnmessstreifen und die hierfür erforderlichen Zusatzbauteile sind jedoch sehr teuer und aus diesem Grund nicht für die Serienproduktion von Kraftfahrzeugen zumindest nicht in dem dort beschriebenen Zusammenhang geeignet.
  • Die DE 103 61 280 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit ansteuerbaren Aufprall-Sicherheitseinrichtungen, bei dem zur Erfassung eines Sonderbeladungszustandes "Dachbeladung" ein das Vorhandensein eines Dachträgers erfassender Sensor mit einem Steuergerät verbunden ist, das wiederum mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen in Verbindung steht.
  • Insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit hohem Schwerpunkt, wie beispielsweise den sogenannten SUV's, sind die Voraussetzungen hinsichtlich eines Überschlags bei entsprechenden Fahrsituationen kritisch. Der Grund hierfür liegt darin, dass solche Fahrzeuge sehr häufig mit hohen Dachlasten betrieben werden, die den Schwerpunkt erheblich erhöhen und somit für ein noch kritischeres Fahrverhalten sorgen können. Die Fahrwerksregelung wird daher über das elektronische Stabilitätsprogramm ESP meist so ausgelegt, dass ein recht früher ESP-Eingriff erfolgt, um in potenziell gefährlichen Fahrsituationen noch genügend Sicherheitsreserven zu haben. Allerdings erwarten auch Kunden von Fahrzeugen mit hohem Schwerpunkt ein dynamisches Fahrverhalten ihres Kraftfahrzeugs, was mit dem beschriebenen frühen ESP-Eingriff nicht möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug zu schaffen, welches unter Zuhilfenahme möglichst einfacher Mittel in der Lage ist, auch bei Kraftfahrzeugen, die häufig mit einer Dachlast betrieben werden, ein dynamisches Fahrverhalten zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen optischen Sensor zur Erkennung eines auf dem Dach montierten Gegenstands ergibt sich eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit festzustellen, ob das Kraftfahrzeug mit einer Dachlast versehen ist. In dem Fall, in dem durch den Sensor eine Dachlast bzw. ein auf dem Dach angebrachter Gegenstand festgestellt wird, kann das Steuergerät das einen früheren ESP-Eingriff vorsehende Kennfeld einstellen, wodurch der Tatsache einer höheren Beladung Rechnung getragen wird. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, das Kraftfahrzeug in allen anderen Fahrzuständen, also wenn keine Dachlast vorliegt, wie ein "normales" Kraftfahrzeug zu betreiben, so dass das ESP erst später eingreift und ein dynamisches Fahren möglicht ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der optische Sensor so ausgebildet ist, dass er in der Lage ist, eine Dachbox zu erkennen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der optische Sensor so ausgebildet ist, dass er in der Lage ist, einen Dachträger zu erkennen.
  • Eine hinsichtlich der Position und hinsichtlich der Kosten besonders günstige Anordnung des optischen Sensors kann darin bestehen, dass derselbe in einer GPS-Antenne untergebracht ist.
  • Falls das erfindungsgemäße System bei einem Kraftfahrzeug ohne eine solche GPS-Antenne zum Einsatz kommen soll, kann alternativ vorgesehen sein, dass der optische Sensor in einer Nachbildung einer GPS-Antenne untergebracht ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen System zur Fahrwerksregelung.
  • Ein in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnetes Kraftfahrzeug weist mehrere Räder 2 auf, die Teil eines nicht dargestellten Fahrwerks des Kraftfahrzeugs sind. Das Fahrwerk und insbesondere ein in an sich bekannter Weise auf das Fahrwerk wirkendes elektronisches Stabilitätsprogramm ESP sind mit einem Steuergerät 3 verbunden, in welchem wenigstens zwei unterschiedliche Kennfelder des elektronischen Stabilitätsprogramms hinterlegt sind, um ein unterschiedliches Ansprechen des elektronischen Stabilitätsprogramms für das Fahrwerk einstellen zu können. Dabei kann in einem ersten Kennfeld ein früher ESP-Eingriff vorgesehen sein, wohingegen in einem zweiten Kennfeld ein späterer ESP-Eingriff vorgesehen sein kann.
  • Auf dem Dach 4 des Kraftfahrzeugs 1 ist ein optischer Sensor 5 angebracht, welcher in der Lage ist, einen auf dem Dach montierten Gegenstand, im vorliegenden Fall eine Dachbox 6 bzw. einen Dachträger 7, zu erkennen. Im Falle des Erkennens eines auf den Dach montierten Gegenstands stellt das mit dem optischen Sensor 5 verbundene Steuergerät 3 dasjenige Kennfeld ein, welches einen früheren ESP-Eingriff vorsieht. In sämtlichen anderen Betriebszuständen, also wenn sich auf dem Dach 4 keine Last, beispielsweise in Form des Dachträgers 7 oder der Dachbox 6 befindet, kann das Kraftfahrzeug 1 mit dem zweiten Kennfeld des Steuergeräts 3 betrieben werden, welches einen späteren ESP-Eingriff vorsieht, so dass ohne Dachbeladung ein dynamischer Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 möglich ist.
  • Der optische Sensor 5 ist vorzugsweise als Ultraschallsensor ausgebildet und im vorliegenden Fall in einer GPS-Antenne 8 untergebracht, wodurch sich eine erhebliche Platzersparnis ergibt und kein zusätzlicher Ort für den optischen Sensor 5 ge funden werden muss. Darüber hinaus handelt es sich um einen hinsichtlich der Überwachung des Raums über dem Dach 4 um einen optimalen Ort. Für den Fall, dass das Kraftfahrzeug 1 nicht mit der GPS-Antenne 8 ausgestattet ist, kann auch vorgesehen sein, dass der optische Sensor 5 in einer nicht dargestellten Nachbildung einer GPS-Antenne vorgesehen ist.
  • Die beschriebene Anordnung des optischen Sensors 5 ist außerdem in der Lage, die verschiedensten Konfigurationen von Dachaufbauten zu erkennen, insbesondere auch, wenn keine Originalzubehör-Dachträger eingesetzt werden, wobei der optische Sensor 5 gegebenenfalls auch auf verschiedene Arten von sich möglicherweise auf dem Dach 4 befindlichen Gegenständen kalibriert werden kann.

Claims (6)

  1. System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug, mit einem Steuergerät, in welchem wenigstens zwei unterschiedliche Kennfelder eines elektronischen Stabilitätsprogramms hinterlegt sind, um ein unterschiedliches Ansprechen des elektronischen Stabilitätsprogramms für das Fahrwerk einstellen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Dach (4) des Kraftfahrzeugs (1) ein optischer Sensor (5) angebracht ist, welcher in der Lage ist, einen auf dem Dach (4) montierten Gegenstand (6, 7) zu erkennen, und dass der Sensor (5) mit dem Steuergerät (3) verbunden ist, um im Falle des Erkennens eines auf dem Dach (4) montierten Gegenstands (6, 7) in dem Steuergerät (3) das Kennfeld einzustellen, welches einen früheren ESP-Eingriff vorsieht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (5) in der Lage ist, eine Dachbox (6) zu erkennen.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (5) in der Lage ist, einen Dachträger (7) zu erkennen.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (5) ein Ultraschallsensor ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (5) in einer GPS-Antenne (8) untergebracht ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor (5) in einer Nachbildung einer GPS-Antenne untergebracht ist.
DE200610049986 2006-10-24 2006-10-24 System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006049986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049986 DE102006049986A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049986 DE102006049986A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049986A1 true DE102006049986A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049986 Withdrawn DE102006049986A1 (de) 2006-10-24 2006-10-24 System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049986A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054212A1 (de) 2008-10-31 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102008051691A1 (de) 2008-10-15 2009-09-17 Daimler Ag Vorrichtung zur Erkennung einer auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges angeordneten Dachlast
DE102009012009A1 (de) 2009-03-07 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung einer auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges angeordneten Dachlast
DE102009020656A1 (de) 2009-05-08 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung
DE102011116197A1 (de) 2011-10-15 2013-04-18 Audi Ag Verfahren zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs
DE102012005888A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Audi Ag Profilleiste für eine fahrzeugseitige Tragstruktur zur Befestigung einer Dachlastträgervorrichtung und Dachträgeranordnung zur Befestigung einer Dachlastträgervorrichtung mit der Profilleiste
DE102013001118A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
DE102016217612A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Audi Ag Verfahren zur Dachlasterkennung bei einem Kraftfahrzeug und System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE102017221957A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Audi Ag Ermittlung der Dachlast eines Fahrzeugs
DE102020211524A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Objekts auf einem Kraftfahrzeugdach sowie Steuereinheit und Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623398A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Happich Fahrzeug Dachsysteme Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE102004055856A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schätzung der Schwerpunktlage eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623398A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Happich Fahrzeug Dachsysteme Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE102004055856A1 (de) * 2004-11-19 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Schätzung der Schwerpunktlage eines Fahrzeugs

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051691A1 (de) 2008-10-15 2009-09-17 Daimler Ag Vorrichtung zur Erkennung einer auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges angeordneten Dachlast
DE102008054212A1 (de) 2008-10-31 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009012009A1 (de) 2009-03-07 2009-11-19 Daimler Ag Verfahren zur Erkennung einer auf einem Fahrzeugdach eines Fahrzeuges angeordneten Dachlast
DE102009020656A1 (de) 2009-05-08 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrwerksregelung
DE102011116197B4 (de) 2011-10-15 2018-05-30 Audi Ag Verfahren zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs
DE102011116197A1 (de) 2011-10-15 2013-04-18 Audi Ag Verfahren zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs
DE102011116197B8 (de) 2011-10-15 2018-08-30 Audi Ag Verfahren zur Erkennung eines Dachträgers eines Fahrzeugs
DE102012005888A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Audi Ag Profilleiste für eine fahrzeugseitige Tragstruktur zur Befestigung einer Dachlastträgervorrichtung und Dachträgeranordnung zur Befestigung einer Dachlastträgervorrichtung mit der Profilleiste
DE102012005888B4 (de) * 2012-03-23 2020-08-13 Audi Ag Profilleiste für eine fahrzeugseitige Tragstruktur zur Befestigung einer Dachlastträgervorrichtung, Dachträgeranordnung zur Befestigung einer Dachlastträgervorrichtung mit der Profilleiste und Verfahren zum Steuern eines Fahrerassistenz- oder Fahrerstabilitatsprogrammseines Fahrzeugs
DE102013001118A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
WO2014114431A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-31 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE102016217612A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Audi Ag Verfahren zur Dachlasterkennung bei einem Kraftfahrzeug und System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE102017221957A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Audi Ag Ermittlung der Dachlast eines Fahrzeugs
DE102020211524A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Objekts auf einem Kraftfahrzeugdach sowie Steuereinheit und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049986A1 (de) System zur Fahrwerksregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE102013110926B4 (de) Fahrzeugsitz oder Fahrzeugkabine mit einer Federungseinrichtung und Nutzkraftfahrzeug
DE102004011440A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung zum Gebrauch in einem Fahrzeugaufhängungssystem und Aufhängungssystem, welches selbige verwendet
EP1383663B1 (de) Fahrzeugsitz
EP1702772B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Niveausteuerung bzw. -regelung eines Fahrzeugaufbaus
DE102006049494B3 (de) Radaufhängung
DE102010000223A1 (de) Kollisionserfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2994726B1 (de) Elastisch deformierbarer lastträger mit einer messanordnung für die last
DE102014012841A1 (de) Niveauregelung, zugehöriges Betriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102009054727A1 (de) Antriebseinheit eines Flurförderzeugs
DE102015002715B4 (de) Verfahren und System zum Feststellen des Funktionsstatus bei einer Spoilervorrichtung eines Fahrzeugs
EP3601948B1 (de) Überlasterkennungsvorrichtung bei einem fahrwerksbauteil
DE10116638B4 (de) Belastungsüberwachungsvorrichtung für Trittbretter
EP2170636B1 (de) Verfahren zur funktionsüberprüfung von bewegungssensoren
DE102009053139A1 (de) Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten
DE102008060767A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Beladungsanordnung
EP3057814B1 (de) Vorrichtung zur achsanhebung
DE102017212482A1 (de) Federbeingabel für eine Kraftfahrzeugradaufhängung
DE102007002576A1 (de) Entkoppelte Pedaleinheit in einem minengeschützten, insbesondere militärischen Fahrzeug
DE3800541A1 (de) Verfahren zum einstellen einer niveauregelvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102013008655B4 (de) Verfahren zur Niveauregelung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs
DE202013009134U1 (de) Vorrichtung zur Achsanhebung
DE102006041216B4 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10015707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen kritischer Fahrzustände für Transportfahrzeuge mit höhenveränderlicher Lastlage
DE102011084334A1 (de) Strukturbauteil zum Anpassen einer Steifigkeit eines ersten Längsträgers eines Fahrzeugs, Längsträgerstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Anpassen einer Steifigkeit eines ersten Längsträgers eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Längsträgerstruktur eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal