DE102009053139A1 - Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten - Google Patents

Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten Download PDF

Info

Publication number
DE102009053139A1
DE102009053139A1 DE102009053139A DE102009053139A DE102009053139A1 DE 102009053139 A1 DE102009053139 A1 DE 102009053139A1 DE 102009053139 A DE102009053139 A DE 102009053139A DE 102009053139 A DE102009053139 A DE 102009053139A DE 102009053139 A1 DE102009053139 A1 DE 102009053139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
battery box
battery
center
gravity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009053139A
Other languages
English (en)
Inventor
Holm Riepenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE102009053139A priority Critical patent/DE102009053139A1/de
Publication of DE102009053139A1 publication Critical patent/DE102009053139A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/04Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by means of movable masses

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, vorzugsweise elektrisch betreibbares Fahrzeug mit einer Tragstruktur (1) und mindestens einem, mindestens eine Batterie (2) zur Speicherung elektrischer Energie umgebenden, Batteriekasten (3), wobei der Batteriekasten (3) auf oder in der Tragstruktur (1) verlagerbar angeordnet ist und mindestens ein Trimmelement (4) vorgesehen ist, das eine gezielte Verlagerung des Batteriekastens (3) auf oder in der Tragstruktur (1) ermöglicht, um den Fahrzeugschwerpunkt gezielt zu verändern, sowie ein Verfahren zur aktiven Anpassung des Schwerpunkts eines Fahrzeuges.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug, vorzugsweise elektrisch betreibbares Fahrzeug, mit einer Tragstruktur und mindestens einem, mindestes eine Batterie zur Speicherung elektrischer Energie umgebenden, Batteriekasten, wobei der Batteriekasten auf oder in der Tragstruktur verlagerbar angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Batteriekasten zur Aufnahme von Batterien bzw. Akkumulatoren bekannt, die ortsfest innerhalb eines Fahrzeugs angeordnet sind, so dass diese insbesondere bei einem Crashfall an vorbestimmter Position bleiben.
  • Die DE 197 26 192 A1 offenbart weiterhin einen Batteriekasten, der bei einem starken Heckaufprall zusammen mit der Batterie in Fallrichtung in eine Wanne hineingeschoben wird, so dass der Batteriekasten auch bei einer starken Deformation des Heckbereichs nicht zerstört wird. Die Druckschrift offenbart daher eine verlagerbare Batterie bzw. einen verlagerbaren Batteriekasten, der unter der Krafteinwirkung eines Fahrzeugcrash aus dem stark deformierten Front- oder Heckbereich wegverlagert werden kann.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Batterie oder der die Batterie umgebende Batteriekasten dabei lediglich so verlagerbar ist, dass dieser aus dem Deformationsbereich des Fahrzeugs verbracht wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug anzugeben, in welchem die Batterie bzw. der Batteriekasten zum einen vor einer Beschädigung geschützt, aber gleichzeitig mindestens eine weitere Zusatzfunktion erfüllt ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Trimmelement vorgesehen ist, das eine gezielte Verlagerung des Batteriekastens auf oder in der Tragstruktur ermöglicht, um den Fahrzeugschwerpunkt gezielt zu verändern. Bei dem Batteriekasten handelt es sich vorzugsweise um ein Batteriegehäuse.
  • Das erfindungsgemäße Vorsehen mindestens eines Trimmelements, das eine gezielt Verlagerung des Batteriekastens auf oder in der Tragstruktur ermöglicht, erlaubt es die Batteriemasse, vorzugsweise eines Elektrofahrzeugs, durch dessen aktive Verschiebung zur Anpassung der Gewichtsverteilung des Fahrzeugs zu nutzen. Die Trimmelemente sind dabei so angeordnet, dass eine Verschiebung vorzugsweise nur in X- und Y-Richtung ermöglicht ist. Durch die Verschiebung des Batteriekastens bzw. der im Batteriekasten befindlichen Batteriemasse kann eine gezielte Trimmung des Fahrzeugs und/oder eine gezielte Anpassung an verschiedene Beladungszustände des Fahrzeugs erfolgen. Es kann ergänzend oder alternativ eine Verschiebung bzw. Verlagerung des Batteriekastens in Z-Richtung erfolgen, mit dem Ziel den Fahrzeugschwerpunkt nach unten zu verlagern. Das hier beschriebene Koordinatensystem bezieht sich auf das üblicherweise im Bereich von Kraftfahrzeugen genutzte Koordinatensystem, d. h. die X-Richtung bezeichnet die Fahrzeuglängsrichtung (vorn-hinten), die Y-Richtung bezeichnet die Fahrzeugquerrichtung (links-rechts) und die Z-Richtung (oben-unten) bezeichnet die vertikale Richtung.
  • Das Trimmelement kann als Spindelantrieb, Hydraulikeinheit, Pneumatikeinheit, Seilzugeinheit, lineare Verschiebungseinheit, Stellantrieb, Linearmotor, Gewindespindel, translatorisches Bewegungselement, Bewegungsschraube, Kreuztisch, Mehrachssystem, Zahnstangenantrieb, tubularer Linearmotor, planerer Linearmotor oder als eine Kombination zweier oder mehrerer der vorgenannten Elemente ausgebildet sein. Durch das Zusammenwirken mehrerer der vorgenannten Trimmelemente kann eine aktive Verschiebung der Batteriemasse insbesondere in X- und Y-Richtung (d. h. in Längsrichtung und in Querrichtung zum Fahrzeug) erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens eine Sensorvorrichtung vorgesehen, die die Lage des Fahrzeugschwerpunkts ermittelt. Die Sensorvorrichtung umfasst dabei mindestens ein Potentiometer und/oder eine Kraftmesszelle und/oder einen Dehnmessstreifen und/oder einen Lagesensor. Denkbar ist weiterhin jedwede Vorrichtung einzusetzen die eine Kraft- und/oder Wegänderung bestimmt.
  • Die mindestens eine Sensorvorrichtung ist vorzugsweise im Bereich der Stoßdämpfer oder im Bereich der Federbeindome des Fahrzeugs angeordnet. Durch die Anordnung der Sensorvorrichtung im Bereich der Auflagepunkte des Fahrzeugs auf dem Untergrund (z. B. der Straße) kann auf einfache Weise die Gewichtsverteilung des Fahrzeugs bestimmt werden.
  • Die mindestens eine Sensorvorrichtung detektiert hierbei, ob es zu einer ungleichen Verteilung der Fahrzeuggesamtmasse kommt. Vorteilhafterweise kann bei einer Koppelung der Information der Sensorvorrichtung mit Informationen über die Neigung des Fahrzeugs (z. B. durch Kippsensoren) der Batteriekasten aktiv verlagert werden um das Gewicht auf eine Fahrzeugachse zu erhöhen. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei einem frontgetriebenen Fahrzeug das bei glatten oder rutschigen Straßenverhältnissen eine Steigung herauf fährt. Die aktive Verlagerung des Batteriekastens durch Trimmelemente kann zudem gezielt eingesetzt werden um die Fahrdynamik des Fahrzeugs zu beeinflussen indem beispielhaft die Batteriemasse bei einer Kurvenfahrt gezielt verlagert wird.
  • Das Trimmelement kann so ausgebildet sein, dass es den Batteriekasten in einem Crashfall des Fahrzeugs in Position hält. Um die Batterie bzw. den die Batterie umgebenden Batteriekasten in einem Crashfall des Fahrzeugs fest in Position zu halten, kann das mindestens eine Trimmelement so ausgebildet sein, dass es die bei einem Crashfall auftretenden Beschleunigungskräfte aufnehmen kann ohne, dass die Batterie bzw. der Batteriekasten sich unkontrolliert innerhalb der Tragstruktur bzw. innerhalb des Fahrzeugs bewegt.
  • Die Gesamtmasse der mindestens einen Batterie oder des die Batterie umgebenden Batteriekastens liegt vorzugsweise im Bereich von 100 kg bis 800 kg, weiter vorzugsweise zwischen 200 kg und 600 kg noch weiter vorzugsweise zwischen 300 kg und 500 kg.
  • Die mindestens eine Batterie bzw. der die Batterie umgebende Batteriekasten kann im Bereich der Fahrzeugmitte, weiter vorzugsweise im Bereich des Unterbodens, noch weiter vorzugsweise im Bereich des Mitteltunnels des Fahrzeugs angeordnet sein. Die mittige Anordnung des Batteriekastens ermöglicht es durch eine Verschiebung in X- und/oder Y-Richtung gezielt auf verschiedene Beladungs- oder Belastungszustände zu reagieren bzw. den Batteriekasten so zu verschieben, dass diese Beladungs- oder Belastungszustände insoweit ausgeglichen werden, dass eine möglichst gleichmäßige Gewichtsverteilung oder optimierte Fahrdynamik des Fahrzeugs erreicht ist.
  • Der Batteriekasten besteht vorzugsweise aus einem faserverstärkten Werkstoff. Vorteilhafterweise besteht der faserverstärkte Werkstoff dabei aus einem glasfaser- und/oder kohlefaserverstärkten Werkstoff, vorzugsweise einem polymeren Werkstoff. Faserverstärkte Werkstoffe erreichen hohe Festigkeits- und Steifigkeitswerte und weisen dabei im Vergleich zu metallischen Werkstoffen ein geringeres Gewicht auf.
  • Teil der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur aktiven Anpassung des Schwerpunkts eines Fahrzeugs aufweisend eine Tragstruktur und mindestens einen, mindestens eine Batterie zur Speicherung elektrischer Energie umgebenden, Batteriekasten mit folgenden Schritten:
    • – Ermittlung des Ist-Wertes des Fahrzeugschwerpunktes mittels zumindest einer Sensorvorrichtung
    • – Abgleich des Ist-Wertes mit einem definierten Soll-Wert des Fahrzeugschwerpunktes
    • – aktive Verlagerung des Batteriekastens auf oder in der Tragstruktur hin zu dem definierten Soll-Wert des Fahrzeugschwerpunkts.
  • Die aktive Verlagerung des Batteriekastens auf oder in der Tragstruktur hin zu dem definierten Soll-Wert des Fahrzeugschwerpunktes erfolgt dabei mit dem Ziel, dass eine im Wesentlichen ausgeglichene Gewichtsverteilung des Fahrzeugs erreicht wird. Durch eine Limitierung des maximal möglichen Verschiebeweges der Batterie bzw. des Batteriekastens kann es sein, dass eine Übereinstimmung von Ist- und Sollwert des Fahrzeugschwerpunktes nicht erreichbar ist. Die Limitierung des Verfahrweges kann dabei insbesondere bauraumbedingt sein. Die aktive Verlagerung des Batteriekastens ermöglicht hierbei dennoch in vorteilhafter Weise, dass die Verschiebung des Fahrzeugschwerpunktes aus seinem fahrdynamischen Optimum zumindest teilweise kompensiert werden kann.
  • Die aktive Verlagerung des Batteriekastens erfolgt vorzugsweise durch den Einsatz mindestens eines Trimmelements.
  • Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fahrzeug
  • 2 eine Draufsicht mit einer Zuladung in dem erfindungsgemäßen Fahrzeug
  • 3 eine weitere Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs
  • 4 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in Heckansicht
  • 5 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug in Heckansicht mit einer durch eine Beladung verursachten Verschiebung des Fahrzeugschwerpunktes
  • 6 eine Heckansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer Kompensation einer Zuladung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist als elektrisch betreibbares Fahrzeug ausgebildet und verfügt daher über mindestens einen das Fahrzeug antreibenden bzw. mitantreibenden Elektromotor, der hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist. Das Fahrzeug weist eine Tragstruktur auf sowie mehrere Batterien 2 zur Speicherung elektrischer Energie. Die Batterien 2 sind von einem die Batterien 2 umgebenden Batteriekasten 3, welcher das Batteriegehäuse bildet, umgeben. Der Batteriekasten 3 ist auf oder in der Tragstruktur 1 verlagerbar angeordnet. Es sind mehrere Trimmelemente 4 vorgesehen, die eine gezielte Verlagerung des Batteriekastens 3 auf oder in der Tragstruktur 1 ermöglichen. Durch die gezielte Verlagerung des Batteriekastens 3 über die Trimmelemente 4 kann der Fahrzeugschwerpunkt gezielt verändert werden. Die Trimmelemente 4 greifen dabei an den Längsseiten und an den Querseiten des Batteriekastens 3 an. Die Trimmelemente 4 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Spindelantriebe ausgeführt. Die Trimmelemente 4 sind weiterhin mit der Tragstruktur 1 des Fahrzeugs verbunden. Die Verbindung ist dabei so ausgeführt, dass bei der aktiven Verschiebung des Batteriekastens 3 in X- und Y-Richtung alle Trimmelemente 4 den Bewegungen des Batteriekastens 3 folgen können. Weiterhin sind Sensorvorrichtungen 5 vorgesehen, die die Lage des Fahrzeugschwerpunkts ermitteln. Die Sensorvorrichtungen 5 umfassen dabei eine Kraftmesszelle. Die Sensorvorrichtungen 5 sind im Bereich der Stoßdämpfer bzw. im Bereich der Federbeindome des Fahrzeugs angeordnet. Die Trimmelemente 4 sind so ausgebildet, dass sie den Batteriekasten 3 in einem Crashfall des Fahrzeugs in Position halten.
  • Die Gesamtmasse der Batterien 2 bzw. die Gesamtmasse der Batterien 2 und des diese umgebenden Batteriekastens 3 liegt im Bereich zwischen 300 kg und 500 kg, vorzugsweise bei 400 kg. Die Batterien 2 bzw. der die Batterien 2 umgebende Batteriekasten 3 ist im Bereich der Fahrzeugmitte 10 angeordnet. Der Batteriekasten 3 ist aus einem faserverstärkten Werkstoff gebildet. Bei dem faserverstärkten Werkstoff handelt es sich um einen kohlefaserverstärkten polymeren Werkstoff. Das Fahrzeug weist weiterhin aus dem Stand der Technik bekannte Stoßfängersysteme 6 im Front- und Heckbereich auf.
  • Die 2 zeigt ebenfalls eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, wobei sich durch eine weitere Zuladung 7 (beispielsweise einen Passagier) der Fahrzeugschwerpunkt zunächst verschoben hat. Das Fahrzeug selbst weist ebenfalls eine Tragstruktur 1 und einen, mehrere Batterien 2 zur Speicherung elektrischer Energie umgebenden, Batteriekasten 3 auf. Zur aktiven Anpassung des Schwerpunkts des Fahrzeugs wird zunächst der Ist-Wert des Fahrzeugschwerpunkts mittels mehrerer Sensorvorrichtungen 5 im Bereich der Auflagen bzw. Standpunkte des Fahrzeugs bestimmt. Nach Abgleich des Ist-Wertes mit einem definierten Soll-Wert des Fahrzeugschwerpunkts erfolgt eine aktive Verlagerung des Batteriekastens 3 auf oder in der Tragstruktur 1 aus seiner ursprünglichen Position 8 heraus hin zu dem definierten Soll-Wert des Fahrzeugschwerpunkts. Die aktive Verlagerung des Batteriekastens 3 erfolgt dabei durch den Einsatz von Trimmelementen 4. Die Trimmelemente 4 sind dabei durch Hydraulikeinheiten gebildet.
  • Die 3 zeigt eine weitere schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, wobei hier die Trimmelemente 4 so angeordnet sind, dass sie an die jeweiligen Eckbereiche des Batteriekastens 2 angreifen.
  • Die 4 zeigt eine Heckansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeuges, in welcher ein die Batterien 2 (hier nicht näher dargestellte) umgebende Batteriekasten 3 im Bereich des Unterbodens 11 angeordnet ist. In einer alternativen Ausführungsform befindet sich der Batteriekasten 3 im Bereich des Mitteltunnels 12 des Fahrzeugs (hier nur gestrichelt angedeutet). Das Fahrzeug weist weiterhin Trimmelemente 4 auf, die seitlich an dem Batteriekasten 3 angreifen. Im Bereich der Federbeindome des Fahrzeuges sind Sensorvorrichtungen 5 angeordnet, wobei die Sensorvorrichtungen 5 in diesem Ausführungsbeispiel über Dehnmessstreifen gebildet werden.
  • Die 5 zeigt eine durch eine Zuladung 7 verursachte Verlagerung des Fahrzeugschwerpunktes, so dass sich aufgrund der ungleichen Gewichtsverteilung die einwirkende Gewichtskraft FL auf die Räder der linken Seiten 13 erhöht. Die Sensorvorrichtung 5a erfasst daher eine Krafterhöhung während die Sensorvorrichtung 5b eine hiervon abweichende geringere Gewichtskraft FR auf die Räder der rechten Seite 14 registriert. Die Sensorvorrichtungen 5a, 5b werden dabei durch Potentiometer gebildet.
  • Die in 6 dargestellte Heckansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs zeigt den erfindungsgemäßen Gewichtsausgleich der Zuladung 7 durch eine Verschiebung des Batteriekastens 3 in Richtung V (gestrichelt angedeuteter Pfeil) durch die Trimmelemente 4. Die aktive Verschiebung des Batteriekastens 3, und der damit verbundenen aktiven Trimmung des Fahrzeugs durch die Trimmelemente 4 erfolgt solange, bis die Sensorvorrichtungen 5a und 5b einen im Wesentlichen gleichen Wert FL und FR erfassen bzw. aufgrund einer zu großen (nicht vollständig kompensierbaren) Zulandung die Verschiebewege des Batteriekastens 3 bzw. der Trimmelemente 4 ihren Maximalwert erreicht haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19726192 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Fahrzeug, vorzugsweise elektrisch betreibbares Fahrzeug mit – einer Tragstruktur (1) – mindestens einem, mindestens eine Batterie (2) zur Speicherung elektrischer Energie umgebenden, Batteriekasten (3), wobei – der Batteriekasten (3) auf oder in der Tragstruktur (1) verlagerbar angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass – mindestens ein Trimmelement (4) vorgesehen ist, das eine gezielte Verlagerung des Batteriekastens (3) auf oder in der Tragstruktur (1) ermöglicht, um den Fahrzeugschwerpunkt gezielt zu verändern.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trimmelement (4) als Spindelantrieb, Hydraulikeinheit, Pneumatikeinheit, Seilzugeinheit, lineare Verschiebungseinheit, Stellantrieb, Linearmotor, Gewindespindel, translatorisches Bewegungselement, Bewegungsschraube, Kreuztisch, Mehrachssystem, Zahnstangenantrieb, tubularer Linearmotor, planarer Linearmotor oder als eine Kombination zweier oder mehrerer der vorgenannten Elemente ausgebildet ist.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sensorvorrichtung (5) vorgesehen ist, die die Lage des Fahrzeugsschwerpunkts ermittelt.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (5) ein Potentiometer, eine Kraftmesszelle, einen Lagesensor oder einen Dehnmessstreifen umfasst.
  5. Fahrzeug nach einem Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung (5) im Bereich (9) der Stoßdämpfer oder im Bereich (9) der Federbeindome des Fahrzeugs angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trimmelement (4) so ausgebildet ist, dass es den Batteriekasten (3) in einem Crashfall des Fahrzeugs in Position hält.
  7. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmasse der mindestens einen Batterie (2) oder des die Batterie (2) umgebenden Batteriekastens (3) im Bereich von 100 kg bis 800 kg, vorzugsweise zwischen 200 kg und 600 kg, weiter vorzugsweise zwischen 300 kg und 500 kg liegt.
  8. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Batterie (2) bzw. der die Batterie (2) umgebenden Batteriekasten (3) im Bereich der Fahrzeugmitte (10), weiter vorzugsweise im Bereich des Unterbodens (11), weiter vorzugsweise im Bereich des Mitteltunnels (12) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekasten (3) aus einem faserverstärkten Werkstoff, vorzugsweise einem glasfaser- und/oder kohlefaserverstärkten Werkstoff gebildet ist.
  10. Verfahren zur aktiven Anpassung des Schwerpunkts eines Fahrzeuges aufweisend eine Tragstruktur (1) und mindestens einen, mindestens eine Batterie (2) zur Speicherung elektrischer Energie umgebenden, Batteriekasten (3), gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Ermittlung des Ist-Wertes des Fahrzeugschwerpunkts mittels mindestens einer Sensorvorrichtung (5), – Abgleich des Ist-Wertes mit einem definierten Soll-Wert des Fahrzeugschwerpunktes, – aktive Verlagerung des Batteriekastens (3) auf oder in der Tragstruktur (1) hin zu dem definierten Soll-Wert des Fahrzeugschwerpunktes.
  11. Verfahren zur aktiven Anpassung des Schwerpunkts eines Fahrzeuges nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verlagerung des Batteriekastens (3) durch den Einsatz mindestens eines Trimmelements (4) erfolgt.
DE102009053139A 2009-11-05 2009-11-05 Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten Ceased DE102009053139A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053139A DE102009053139A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053139A DE102009053139A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009053139A1 true DE102009053139A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009053139A Ceased DE102009053139A1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009053139A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007875A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Werner Dombrowsky Korrektur des Schwerpunkts bei Fahrzeugen durch Masseverschiebung
CN107554268A (zh) * 2017-08-16 2018-01-09 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种汽车上的电池放置装置
WO2018009442A1 (en) * 2016-07-05 2018-01-11 Shaw Thomas J System for repositioning weight in response to vehicle speed
DE102020104866B3 (de) 2020-02-25 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566840A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
US5518271A (en) * 1991-10-03 1996-05-21 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation of a seat belt restraint system in personal vehicles
DE19738620C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Daimler Benz Ag Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE19726192A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
DE112004002483T5 (de) * 2003-12-17 2006-10-26 MacIsaac, William, Everett Fahrzeug mit beweglicher und nach innen kippender Sicherheitskarosserie
US20090223724A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-10 Stephen Heckeroth Electric tractor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5518271A (en) * 1991-10-03 1996-05-21 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation of a seat belt restraint system in personal vehicles
EP0566840A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19726192A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie
DE19738620C1 (de) * 1997-09-04 1998-12-10 Daimler Benz Ag Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE112004002483T5 (de) * 2003-12-17 2006-10-26 MacIsaac, William, Everett Fahrzeug mit beweglicher und nach innen kippender Sicherheitskarosserie
US20090223724A1 (en) * 2008-02-25 2009-09-10 Stephen Heckeroth Electric tractor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007875A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Werner Dombrowsky Korrektur des Schwerpunkts bei Fahrzeugen durch Masseverschiebung
WO2018009442A1 (en) * 2016-07-05 2018-01-11 Shaw Thomas J System for repositioning weight in response to vehicle speed
CN107554268A (zh) * 2017-08-16 2018-01-09 东莞市联洲知识产权运营管理有限公司 一种汽车上的电池放置装置
CN107554268B (zh) * 2017-08-16 2019-07-26 上海领顺能源科技有限公司 一种汽车上的电池放置装置
DE102020104866B3 (de) 2020-02-25 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3617039A1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
DE102010022895A1 (de) Einrichtung für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102018200329B4 (de) Fahrwerksvorrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP1510444A1 (de) Fahrwerk- Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
DE102017200853A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102013021561B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer horizontal beweglichen Sitzfläche zum Aufnehmen einer Person
EP2103506B1 (de) Flurförderzeug
DE102010000886A1 (de) Vorrichtung zum kippbaren Lagern einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeuges
DE102013225818A1 (de) Dezentraler, manueller höheneinstellmechanismus für antriebswellen-mittenlager
DE102015224894A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hinterachshilfsrahmen
DE102011010365A1 (de) Abstützanordnung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102009053139A1 (de) Fahrzeug mit aktiv verlagerbarem Batteriekasten
DE102016205717A1 (de) Antriebsachse und Kraftfahrzeug
DE102017212546A1 (de) Achsenbaugruppe
DE102009052371A1 (de) Fahrzeug mit einem Energiespeicher
DE102020104866B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102017113939A1 (de) Querblattfederanordnung einer Fahrwerksachse eines Kraftfahrzeuges
DE202020102168U1 (de) Sitzverstelllmechanismus sowie Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
DE102015225824A1 (de) Querblattfedersystem
DE102014201621A1 (de) Verbundlenkerachse für Fahrzeuge
DE102019204567A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE19528565A1 (de) Integriertes aktives/passives Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130608