DE102019204567A1 - Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse Download PDF

Info

Publication number
DE102019204567A1
DE102019204567A1 DE102019204567.7A DE102019204567A DE102019204567A1 DE 102019204567 A1 DE102019204567 A1 DE 102019204567A1 DE 102019204567 A DE102019204567 A DE 102019204567A DE 102019204567 A1 DE102019204567 A1 DE 102019204567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bearing element
trailing arm
motor vehicle
trailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019204567.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019204567B4 (de
Inventor
Ingo Winter
Sierk Fiebig
Nils Schiwiora
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019204567.7A priority Critical patent/DE102019204567B4/de
Publication of DE102019204567A1 publication Critical patent/DE102019204567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019204567B4 publication Critical patent/DE102019204567B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/44Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also torsion-bar springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/04Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • B60G11/107Sliding or rolling mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/112Leaf spring longitudinally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/121Mounting of leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • B60G2204/4222Links for mounting suspension elements for movement on predefined locus of, e.g. the wheel center
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/428Leaf springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/70Materials used in suspensions
    • B60G2206/71Light weight materials
    • B60G2206/7101Fiber-reinforced plastics [FRP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Kraftfahrzeug (1), mit einer Hinterachse (2, 2'), welche zwei in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) gesehen zueinander beabstandet angeordnete und sich jeweils in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckende Längslenker (3) mit einem ersten Lenkerende (3a) und mit einem zweiten Lenkerende (3b) aufweist. Die Längslenker (3) sind mit dem ersten Lenkerende (3a) unter Vermittlung je eines ersten Lagerelements (8) am Fahrzeugaufbau (9) des Kraftfahrzeugs (1) gelagert. Die zweiten Lenkerenden (3b) sind mittels eines Querträgers (4) untereinander fest verbunden. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das erste Lagerelement (8) nach Art eines Festlagers ausgebildet ist, welches eine Schwenk- oder Drehbewegung des ersten Lenkerendes (3a) um eine Fahrzeugquerachse (15) erlaubt, und dass jeder Längslenker (3) unter Vermittlung je eines zweiten, fahrzeugheckseitig des ersten Lagerelements (8) und beabstandet zu demselben angeordneten Lagerelements (16) nach Art eines Loslagers am Fahrzeugaufbau (9) gelagert ist, welches eine Verschiebung des Längslenkers (3) in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erlaubt, jedoch in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) behindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung.
  • In der jüngeren Vergangenheit werden aufgrund des ständig knapper werdenden Angebotes an Kraftstoffen für den verbrennungsmotorischen Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, große Anstrengungen unternommen, alternative Antriebsarten zur Verfügung zu stellen. Zunehmend an Bedeutung gewinnt dabei der elektromotorische Antrieb, der aus einem oder mehreren elektrochemischen Speichern, wie Batterien bzw. Akkumulatoren, mit elektrischer Energie versorgt wird. Bedingt durch die Forderung nach größeren Reichweiten eines elektromotorisch betriebenen Fahrzeugs kann sich das Gewicht des elektrochemischen Speichers erheblich erhöhen. Um das erhöhte Gewichts des elektrochemischen Speichers zu kompensieren besteht die Anforderung, andere Bestandteile des Fahrzeugs leichtgewichtiger zu gestalten.
  • So ist aus der DE 10 2012 021 433 A1 eine Kraftfahrzeughinterachse mit Längslenkern und einem dieselben untereinander verbindenden Querträger bekannt, welche Längslenker in Erfüllung des besagten Leichtbaus aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) ausgebildet sind. Jeder Längslenker ist als Doppelblattfeder mit zwei übereinander laufenden, in einem Mittelabschnitt voneinander beabstandet und ungehindert einfedernden Federschenkeln gebildet. Die Längslenker sind jeweils mit einem ersten Endabschnitt in einer Längslenkeraufnahme eingespannt und mit einem zweiten Endabschnitt an den Querträger angeschlossen. Die Längslenkeraufnahmen sind dabei am Fahrzeugaufbau befestigt. Zur Einstellung des Fahrzeughöhenstandes und auch des Einfederungsverhaltens der Längslenker ist der erste Endabschnitt eines jeden Längslenkers zwischen platten- oder keilförmigen Federunterlagen in der zugehörigen Längslenkeraufnahme eingespannt. Die Federunterlagen werden in unterschiedlichen Abmessungen und Formen abgestimmt auf den gewünschten Fahrzeughöhenstand vorgehalten. Derartige Hinterachsen müssen erhöhten statischen und dynamischen Belastungen widerstehen, um ein gewünschtes sicheres Fahrverhalten zu gewährleisten. So kommt es beispielsweise bei einer Kurvenfahrt zu einem wechselseitigen Einfedern der Fahrzeugräder, wobei das kurvenaußenseitige Rad dabei einfedert, während das kurveninnenseitige Rad ausfedert. Hierbei kommt es zu einer elastischen Biegeverformung der Längslenker um eine in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) verlaufende Biegeachse. Der Querträger besitzt demgegenüber eine deutlich höhere größere Torsions- und Biegesteifigkeit und kann demnach als torsions- und biegesteif bezeichnet werden. Die Seitenkraftabstützung erfolgt vorzugsweise allein über die Längslenker, die aufbauseitig fest eingespannt und ihrerseits in Fahrzeugquerrichtung biegesteif ausgebildet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einer im Hinblick auf den Stand der Technik alternativen Hinterachse zur Verfügung zu stellen, welche Hinterachse bei Gewährleistung eines bestmöglichen Fahrverhaltens des Kraftfahrzeugs weiter verbessert ist.
  • Ausgehend von einem Kraftfahrzeug, mit einer Hinterachse, welche zwei in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) gesehen zueinander beabstandet angeordnete und sich jeweils in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckende sowie als elastisch biegeverformbare Blattfeder ausgebildete Längslenker mit einem fahrzeugfrontseitigen, ersten Lenkerende und mit einem fahrzeugheckseitigen, zweiten Lenkerende aufweist, wobei dieselben jeweils mit dem ersten Lenkerende unter Vermittlung je eines ersten Lagerelements am Fahrzeugaufbau des Kraftfahrzeugs gelagert sind, und wobei deren fahrzeugheckseitige, zweite Lenkerenden mittels eines Querträgers der Hinterachse untereinander fest verbunden sind, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass das erste Lagerelement eines jeden Längslenkers nach Art eines Festlagers ausgebildet ist, welches eine Schwenk- oder Drehbewegung des ersten Lenkerendes um eine Fahrzeugquerachse erlaubt, und dass jeder Längslenker unter Vermittlung je eines zweiten, fahrzeugheckseitig des ersten Lagerelements und beabstandet zu demselben angeordneten Lagerelements nach Art eines Loslagers am Fahrzeugaufbau gelagert ist, welches eine Verschiebung des Längslenkers in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erlaubt, jedoch in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) behindert.
  • Hierdurch ist ein Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse geschaffen, welche bei Gewährleistung eines bestmöglichen Fahrverhaltens des Kraftfahrzeugs im Hinblick auf den Stand der Technik vereinfacht ausgebildet und kostengünstiger sowie funktionssicher am Fahrzeugaufbau abgestützt ist. Ferner ist hierdurch eine verbesserte Abstützung der Hinterachse am Fahrzeugaufbau gegen an die Hinterachse angreifende Seitenkräfte zu verzeichnen.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach sind die Längslenker jeweils zumindest innerhalb des zweiten Lagerelements, vorzugsweise innerhalb sowohl des ersten als auch des zweiten Lagerelements elastisch gelagert, um zum einen eine schall- und stoßdämpfende Wirkung zu erzielen und zum anderen vorteilhaft das Federungsverhalten der Längslenker zu optimieren.
  • In Fortbildung der Erfindung ist des Weiteren vorgesehen, dass die Längslenker derart im zweiten Lagerelement elastisch gelagert sind, dass neben besagter Verschiebung des Längslenkers innerhalb des zweiten Lagerelements in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) unter elastischer Vorspannung auch eine Verstellung des Längslenkers in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) und/oder eine Schwenk- oder Drehbewegung desselben um eine Fahrzeugquerachse innerhalb des zweiten Lagerelements erlaubt sind. Hierdurch ist die Möglichkeit eröffnet, dass im Hinblick auf die statische und dynamische Belastung der Hinterachse bei verbesserter Abstützung derselben respektive deren Längslenker gegen Seitenkräfte die gesamte Längserstreckung der Längslenker bzw. Federlänge nutzbar ist.
  • Im Besonderen ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit des aktuell zu verzeichnenden elastischen Biegeverformungsvermögens der Längslenker die Beabstandung zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerelement eines jeden Längslenkers derart gewählt ist, dass infolge statischer und dynamischer Beanspruchung des Längslenkers eine elastische Biegeverformung desselben in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) auch in dem Längslenkerbereich zu verzeichnen ist, der zwischen dem ersten und zweiten Lagerelement angeordnet ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Beabstandung zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerelement eines jeden Längslenkers von 30% bis 70%, vorzugsweise von 50% der Gesamtlänge des Längslenkers herausgestellt.
  • Um die Abstützung der Hinterachse am Fahrzeugaufbau weiter zu verbessern und im Ergebnis ein besonders guten Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs zu erzielen, ist der Querträger der Hinterachse unter Vermittlung einer oberhalb desselben an diesem angreifenden Stabilisatorstrebe am Fahrzeugaufbau abgestützt.
  • Darüber hinaus kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Querträger im Bereich der Anbindungsstellen desselben an die zweiten Lenkerenden mittels je eines Schwingungsdämpfers gegen den Fahrzeugaufbau abgestützt ist, wodurch die Funktion der Hinterachse und deren Abstützung am Fahrzeugaufbau noch weiter verbessert ist.
  • Gemäß einer praxisnahen Ausgestaltung der Erfindung, sind die Längslenker vorteilhaft mittels des jeweiligen ersten und zweiten Lagerelements an je einem Längsträger des Fahrzeugaufbaus gelagert, welche Längsträger als weitestgehend biege- und verwindungssteif bezeichnet werden können.
  • Um dem angestrebten Leichtbau des Fahrzeugs zu entsprechen, sind die als elastisch biegeverformbare Blattfeder ausgebildeten Längslenker jeweils aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) gebildet. Unter „biegeverformbar“ wird dabei verstanden, dass der Längslenker im verbauten Zustand in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) biegeweich und in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) biegesteif ausgebildet ist.
  • Was die erfindungsgemäß ausgebildete Hinterachse an sich anbelangt, kann diese sowohl angetrieben als auch als nicht angetrieben ausgebildet sein.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll die übliche Fahrtrichtung eines Kraftfahrzeugs mit „-x“ („minus x“), die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung mit „+x“ („plus x“), ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach rechts gesehen mit „+y“, ausgehend von der üblichen Fahrtrichtung (-x) die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung nach links gesehen mit „-y“, die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach oben gesehen mit ,,+z“, und die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung nach unten gesehen mit „-z“ bezeichnet werden. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem. Überdies werden Begriffe wie „vorne“, „hinten“, „oben“ „unten“ sowie Begriffe mit ähnlichem Bedeutungsinhalt einschließlich der Begriffe „rechts“ und „links“ in der Weise verwendet, wie sie zur Richtungsbezeichnung an einem Kraftfahrzeug üblicherweise gebraucht werden. Es zeigen:
    • 1 eine äußerst schematische Perspektivdarstellung des Hinterwagenbereiches eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hinterachse desselben gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • 2 eine äußerst schematische Perspektivdarstellung des Hinterwagenbereiches eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Hinterachse desselben gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • 3 die Einzelheit „Z“ nach 1 und 2 mit der Darstellung erfindungswesentlicher und einen Längslenker der Hinterachse an einem Fahrzeugaufbau lagernder Lagerelemente,
    • 4 die Einzelheit „Z'” mit der Darstellung seitlich geöffneter Lagergehäuse der Lagerelemente,
    • 5 die Einzelheit „Y“ nach 1,
    • 6 eine schematische Darstellung von Kraftflussverläufen innerhalb der Hinterachse,
    • 7 eine schematische Darstellung einer Seitenabstützung der Hinterachse am Fahrzeugaufbau, und
    • 8a-d eine schematische Funktionsdarstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Hinterachse des Kraftfahrzeugs.
  • Die 1 und 2 zeigen den Hinterwagenbereich eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer Hinterachse 2, 2', welche zwei in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) gesehen zueinander beabstandet angeordnete und sich jeweils in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckende Längslenker 3 mit einem fahrzeugfrontseitigen, ersten Lenkerende 3a und einem fahrzeugheckseitigen, zweiten Lenkerende 3b aufweist. Die fahrzeugheckseitigen, zweiten Lenkerenden 3b sind mittels eines weitestgehend torsions- und biegesteifen Querträgers 4 untereinander fest verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Die 1 und 2 unterscheiden sich lediglich dadurch, dass in 1 eine sogenannte angetriebene Hinterachse 2 und in 2 eine sogenannte nicht angetriebene Hinterachse 2' gezeigt sind. Unter einer angetriebenen Hinterachse 2 wird eine Hinterachse 2 verstanden, deren Querträger 4 zumindest einen Antrieb 5, vorzugsweise zumindest einen Elektro-Antrieb 5 aufweist, welcher dem Vortrieb des Kraftfahrzeugs 1 dient. Der zumindest eine Antrieb 5 kann an dem Querträger 4 angebracht oder integral mit demselben ausgebildet sein. Ist nur ein Antrieb 5 vorgesehen, weist dieser bevorzugt integral ein nicht zeichnerisch dargestelltes Getriebe auf, welches mit den beiden über je einen Radträger 6 am Querträger 4 drehbar gelagerten Hinterrädern 7 (nur ein Hinterrad 7 gezeigt) wirkverbunden ist. 1 zeigt demgegenüber zwei mit dem Querträger 4 integral ausgebildete Antriebe 5, insbesondere Elektro-Antriebe 5, wobei jedem Hinterrad 7 ein separater Antrieb 5 zugeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend weiter anhand eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer angetriebenen Hinterachse 2 beschrieben.
  • Die Längslenker 3 bilden jeweils eine elastisch biegeverformbare Blattfeder mit streifenförmiger Gestalt und mit bevorzugt rechteckigem Profilquerschnitt aus und sind in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) biegesteif und in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) biegeweich ausgebildet. Bevorzugt bestehen die Längslenker 3 aus einem faserverstärkten Kunststoff, beispielsweise aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK), und sind demgemäß besonders leichtgewichtig ausgebildet. Alternativ können die Längslenker 3 auch aus einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen, wie beispielsweise einem Metall, insbesondere einem Stahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, welche Alternativen durch die Erfindung ebenfalls mit erfasst sind.
  • Ein jeder Längslenker 3 ist mit seinem fahrzeugfrontseitigen, ersten Lenkerende 3a unter Vermittlung eines ersten Lagerelements 8 am Fahrzeugaufbau 9, vorliegend an einem zugeordneten Längsträger 10 des Fahrzeugaufbaus 9 befestigt respektive gelagert. Das erste Lagerelement 8 ist nach Art eines Festlagers ausgebildet und weist ein Lagergehäuse 11 auf, in welchem das erste Lenkerende 3a unter Vermittlung eines Elastomers 12, wie Gummi oder einem elastomeren Kunststoff, elastisch gelagert ist. Das erste Lagerelement 8 ist mittels mechanischer Befestigungselemente 13, gemäß diesem Ausführungsbeispiel mittels Befestigungsschrauben, am zugeordneten Längsträger 10 des Fahrzeugaufbaus 9 befestigt (vgl. insbes. 3 und 4). 4 zeigt im Unterschied zur 3 ein seitlich geöffnetes Lagergehäuse 11 des ersten Lagerelements 8.
  • Wie besonders gut der besagten 4 zu entnehmen ist, weist das Lagergehäuse 11 eine fahrzeugheckseitige Öffnung 14 auf, welche vom Längslenker 3 bzw. dem ersten Lenkerende 3a desselben durchsetzt ist. Die Öffnung 14 ist derart dimensioniert, dass unter elastischer Vorspannung durch besagtes Elastomer 12 eine Schwenk- oder Drehbewegung des ersten Lenkerendes 3a innerhalb des ersten Lagerelements 8 respektive des Lagergehäuses 11 desselben um eine Fahrzeugquerachse 15 erlaubt ist.
  • Darüber hinaus ist jeder Längslenker 3 unter Vermittlung eines zweiten, fahrzeugheckseitig des ersten Lagerelements 8 und beabstandet zu demselben angeordneten zweiten Lagerelements 16 am Fahrzeugaufbau 9, vorliegend an dem zugeordneten Längsträger 10 desselben befestigt respektive gelagert. Das zweite Lagerelement 16 ist nach Art eines Loslagers ausgebildet und weist ein Lagergehäuse 17 auf, in welchem der Längslenker 3 unter Vermittlung eines Elastomers 18, wie Gummi oder einem elastomeren Kunststoff, elastisch gelagert ist. Das zweite Lagerelement 16 ist mittels mechanischer Befestigungselemente 13, gemäß diesem Ausführungsbeispiel mittels Befestigungsschrauben, am zugeordneten Längsträger 10 des Fahrzeugaufbaus 9 befestigt (vgl. insbes. 3 und 4). 4 zeigt im Unterschied zur 3 ein seitlich geöffnetes Lagergehäuse 17 des zweiten Lagerelements 16.
  • Wie besonders gut der besagten 4 zu entnehmen ist, weist das Lagergehäuse 17 zwei in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) gesehen fluchtende Öffnungen 19, 20 auf, welche vom Längslenker 3 durchsetzt sind. Die Öffnungen 19, 20 sind derart dimensioniert, dass neben einer Verschiebung des Längslenkers 3 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) unter elastischer Vorspannung durch besagtes Elastomer 18 auch eine Verstellung des Längslenkers 3 in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) und/oder eine Schwenk- oder Drehbewegung des Längslenkers 3 innerhalb des zweiten Lagerelements 16 respektive des Lagergehäuses 17 desselben um eine Fahrzeugquerachse 21 erlaubt ist/sind. Eine Bewegung des Längslenkers 3 in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) ist durch besagte Lagergehäuse 11, 17 verhindert.
  • Die Beabstandung zwischen dem ersten (8) und dem zweiten Lagerelement 16 eines jeden Längslenkers 3 ist derart gewählt, dass infolge statischer und dynamischer Beanspruchung des Längslenkers 3 eine elastische Biegeverformung desselben in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) auch in dem Längslenkerbereich zu verzeichnen ist, der zwischen dem ersten (8) und dem zweiten Lagerelement 16 angeordnet ist. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Beabstandung zwischen dem ersten und dem zweiten Lagerelement eines jeden Längslenkers herausgestellt, welche etwa 30% bis 70%, vorzugsweise wie dargestellt etwa 50% der Gesamtlänge des Längslenkers 3 entspricht.
  • Wie den 1, 2, 5 bis 8d weiter zu entnehmen ist, ist der Querträger 4 der Hinterachse 2, 2' unter Vermittlung einer oberhalb desselben an diesem angreifenden Stabilisatorstrebe 22 am Fahrzeugaufbau 9, vorliegend beidenends an je einem Längsträger 10 desselben abgestützt. Gemäß den 1, 5 bis 8d greift die Stabilisatorstrebe 22 mittelbar über die Antriebe 5 am Querträger 4 der Hinterachse 2 an, wogegen gemäß 2 die Stabilisatorstrebe 22 mittelbar über Kulissenelemente 26 des Querträgers 4 an demselben angreift. Hierdurch ist die Abstützung der Hinterachse 2, 2' am Fahrzeugaufbau 9 weiter verbessern und im Ergebnis ein besonders gutes Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs 1 zu erzielen. 6 zeigt insoweit anhand der besagten angetriebenen Hinterachse 2 schematisch den Kraftfluss (Richtungspfeile 23) zur Abstützung der Antriebsmomente am Fahrzeugaufbau 9 sowie den Kraftfluss (Richtungspfeil 24) zur Abstützung der Bremsmomente am Fahrzeugaufbau 9. Die Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs ist mit dem Richtungspfeil 25 gekennzeichnet.
  • Darüber hinaus zeigt 7 beispielgebend anhand der angetriebenen Hinterachse 2 die mittels derselben erzielte wirkungsvolle Seitenabstützung am Fahrzeugaufbau 9 gegen auf dieselbe wirkende Seitenkräfte (Richtungspfeile 27).
  • Wie den 1, 2, 5 und 6 noch zu entnehmen ist, ist der Querträger 4 im Bereich der Anbindungsstellen desselben an die zweiten Lenkerenden 3b mittels je eines Schwingungsdämpfers 28 gegen den Fahrzeugaufbau 9 abgestützt, wodurch die Funktion der Hinterachse 2, 2' und deren Abstützung am Fahrzeugaufbau 9 noch weiter verbessert ist.
  • Was die 8a bis 8d anbelangt, zeigen diese anhand der angetriebenen Hinterachse 2 die Funktionsweise derselben während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs 1. So zeigt sich, dass beim Einfedern der Längslenker 3 in einem Zeitraum „t1“ bis „t4“ dessen gesamte Längserstreckung, also auch der Bereich zwischen dem ersten (8) und zweiten Lagerelement 16 zur Wirkung kommt, resultierend aus den gewährten Freiheitsgraden der Längslenker 3 innerhalb der Lagerelemente 3, 16, indem wie oben bereits dargetan im ersten Lagerelement 8 respektive dessen Lagergehäuse 11 eine Schwenk- oder Drehbewegung des ersten Lenkerendes 3a um die Fahrzeugquerachse 15 und im zweiten Lagerelement 16 respektive dessen Lagergehäuse 17 eine Verstellung des Längslenkers 3 in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) und/oder eine Schwenk- oder Drehbewegung des Längslenkers 3 innerhalb des zweiten Lagerelements 16 respektive dessen Lagergehäuses 17 um eine Fahrzeugquerachse 21 erlaubt ist/sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Hinterachse
    2'
    Hinterachse
    3
    Längslenker
    3a
    erstes Lenkerende
    3b
    zweites Lenkerende
    4
    Querträger
    5
    Antrieb
    6
    Radträger
    7
    Hinterrad
    8
    erstes Lagerelement
    9
    Fahrzeugaufbau
    10
    Längsträger
    11
    Lagergehäuse (erstes Lagerelement 8)
    12
    Elastomer
    13
    Befestigungselement
    14
    Öffnung
    15
    Fahrzeugquerachse
    16
    zweites Lagerelement
    17
    Lagergehäuse (zweites Lagerelement 16)
    18
    Elastomer
    19
    Öffnung
    20
    Öffnung
    21
    Fahrzeugquerachse
    22
    Stabilisatorstrebe
    23
    Richtungspfeil
    24
    Richtungspfeil
    25
    Fahrtrichtung
    26
    Kulissenelement
    27
    Seitenkräfte
    28
    Schwingungsdämpfer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012021433 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug (1), mit einer Hinterachse (2, 2'), welche zwei in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) gesehen zueinander beabstandet angeordnete und sich jeweils in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckende sowie als elastisch biegeverformbare Blattfeder ausgebildete Längslenker (3) mit einem fahrzeugfrontseitigen, ersten Lenkerende (3a) und mit einem fahrzeugheckseitigen, zweiten Lenkerende (3b) aufweist, wobei dieselben jeweils mit dem ersten Lenkerende (3a) unter Vermittlung je eines ersten Lagerelements (8) am Fahrzeugaufbau (9) des Kraftfahrzeugs (1) gelagert sind, und wobei deren fahrzeugheckseitige, zweite Lenkerenden (3b) mittels eines Querträgers (4) der Hinterachse (2, 2') untereinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerelement (8) eines jeden Längslenkers (3) nach Art eines Festlagers ausgebildet ist, welches eine Schwenk- oder Drehbewegung des ersten Lenkerendes (3a) um eine Fahrzeugquerachse (15) erlaubt, und dass jeder Längslenker (3) unter Vermittlung je eines zweiten, fahrzeugheckseitig des ersten Lagerelements (8) und beabstandet zu demselben angeordneten Lagerelements (16) nach Art eines Loslagers am Fahrzeugaufbau (9) gelagert ist, welches eine Verschiebung des Längslenkers (3) in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erlaubt, jedoch in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) behindert.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker (3) jeweils zumindest innerhalb des zweiten Lagerelements (16) elastisch gelagert sind.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker (3) derart im zweiten Lagerelement (16) elastisch gelagert sind, dass neben besagter Verschiebung des Längslenkers (3) innerhalb des zweiten Lagerelements (16) in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) unter elastischer Vorspannung auch eine Verstellung des Längslenkers (3) in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) und/oder eine Schwenk- oder Drehbewegung desselben um eine Fahrzeugquerachse (21) innerhalb des zweiten Lagerelements (16) erlaubt sind.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des aktuell zu verzeichnenden elastischen Biegeverformungsvermögens der Längslenker (3) die Beabstandung zwischen dem ersten (8) und dem zweiten Lagerelement (16) eines jeden Längslenkers (3) derart gewählt ist, dass infolge statischer und dynamischer Beanspruchung des Längslenkers (3) eine elastische Biegeverformung desselben in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) auch in dem Längslenkerbereich zu verzeichnen ist, der zwischen dem ersten (8) und zweiten Lagerelement (16) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beabstandung zwischen dem ersten (8) und dem zweiten Lagerelement (16) eines jeden Längslenkers (3) 30% bis 70%, vorzugsweise 50% der Gesamtlänge des Längslenkers (3) beträgt.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4) unter Vermittlung einer oberhalb desselben an diesem angreifenden Stabilisatorstrebe (22) am Fahrzeugaufbau (9) abgestützt ist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4) im Bereich der Anbindungsstellen desselben an die zweiten Lenkerenden (3b) mittels je eines Schwingungsdämpfers (28) gegen den Fahrzeugaufbau (9) abgestützt ist.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker (3) mittels des jeweiligen ersten (8) und zweiten Lagerelements (16) an je einem Längsträger (10) des Fahrzeugaufbaus (9) gelagert sind.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längslenker (3) jeweils aus einem faserverstärkten Kunststoff gebildet sind.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterachse (2, 2') angetrieben oder nicht angetrieben ausgebildet ist.
DE102019204567.7A 2019-04-01 2019-04-01 Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse Active DE102019204567B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204567.7A DE102019204567B4 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204567.7A DE102019204567B4 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019204567A1 true DE102019204567A1 (de) 2020-10-01
DE102019204567B4 DE102019204567B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=72612368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204567.7A Active DE102019204567B4 (de) 2019-04-01 2019-04-01 Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204567B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11613150B2 (en) * 2020-11-12 2023-03-28 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Vehicle suspension system
DE102022121728A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021433A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeughinterachse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11613150B2 (en) * 2020-11-12 2023-03-28 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Vehicle suspension system
DE102022121728A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019204567B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1147023B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
EP3529090A1 (de) Federeinrichtung für eine kraftfahrzeug-radaufhängung
EP1378382A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug mit einer Querblattfeder
EP3400141B1 (de) Radaufhängung
DE102013223976A1 (de) Hilfsrahmen mit integrierter Querblattfeder
WO2017118514A1 (de) Radaufhängung
DE102009047404A1 (de) Radaufhängung
DE102019204567B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE102018201435A1 (de) Achsaufhängung
DE102019212342A1 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug mit verbundfeder
DE102017217598B4 (de) Federbaugruppe
DE102018214289A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102020211051A1 (de) Dämpferlager zur Befestigung eines Hinterachs-Unterflurschwingungsdämpfers an einem Fahrzeugaufbau
DE102013211538A1 (de) Radaufhängung mit Querblattfeder
DE202016102649U1 (de) Aufhängungssystem
DE19508611A1 (de) Federungssystem zur Verringerung der Wankbewegung eines Fahrzeugs
DE102014005948A1 (de) Blattfeder mit Längsausgleich für ein Kraftfahrzeug
DE102018202354A1 (de) Federeinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit zumindest einer Blattfeder sowie Verfahren zur Einstellung der Federrate besagter Blattfeder
DE102016211291A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
DE102019209977A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug
DE102008002639A1 (de) Verbundlenkerachse
DE102019203836A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102013213656A1 (de) Achse für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018214288A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102017203610B4 (de) Endanschlagpuffer sowie Nutzfahrzeug mit Endanschlagpuffer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final