DE102017203610B4 - Endanschlagpuffer sowie Nutzfahrzeug mit Endanschlagpuffer - Google Patents

Endanschlagpuffer sowie Nutzfahrzeug mit Endanschlagpuffer Download PDF

Info

Publication number
DE102017203610B4
DE102017203610B4 DE102017203610.9A DE102017203610A DE102017203610B4 DE 102017203610 B4 DE102017203610 B4 DE 102017203610B4 DE 102017203610 A DE102017203610 A DE 102017203610A DE 102017203610 B4 DE102017203610 B4 DE 102017203610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end stop
buffer
piston
stop buffer
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017203610.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017203610A1 (de
Inventor
Matthias Mair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eng Center Steyr & Co KG GmbH
Engineering Center Steyr GmbH and Co KG
Original Assignee
Eng Center Steyr & Co KG GmbH
Engineering Center Steyr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eng Center Steyr & Co KG GmbH, Engineering Center Steyr GmbH and Co KG filed Critical Eng Center Steyr & Co KG GmbH
Priority to DE102017203610.9A priority Critical patent/DE102017203610B4/de
Publication of DE102017203610A1 publication Critical patent/DE102017203610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017203610B4 publication Critical patent/DE102017203610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F3/00Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
    • F16F3/08Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber
    • F16F3/10Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of a material having high internal friction, e.g. rubber combined with springs made of steel or other material having low internal friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/143Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/125Mounting of rubber type springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Endanschlagpuffer (40) mit einem Gehäuse (1) und einem darin geführten Kolben (2), der einen zylindrischen Innenraum für eine Feder (6) bereitstellt, wobei der Kolben (2) einen Ring (20) aufweist, wobei eine Oberfläche des Rings (20) als erste Anschlagsfläche (2b) für einen Gummipuffer (3) dient und die Feder (6) zwischen einer zweiten Anschlagsfläche (1b) am Gehäuse (1) und einer Auflagefläche (2a) am Ring (20) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummipuffer (3) eine Führungsnase (3a) aufweist, die in einen Bolzen (4) eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Endanschlagpuffer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Nutzfahrzeug, das damit ausgestattet ist.
  • Stand der Technik
  • Fahrgestelle von Nutzfahrzeugen werden üblicherweise auf Basis eines durchgehenden Leiterrahmens gefertigt. Ein derartiger Leiterrahmen besteht aus zwei Längsträgern, die beispielsweise als C-Profilelemente ausgebildet sind und die durch mehrere Querträger miteinander verbunden sind. Meist sind die Längsträger mit den Querträgern verschraubt oder vernietet. An dem Rahmen werden verschiedene Fahrzeugkomponenten angebracht, wie z. B. Vorder- und Hinterachse, Antriebsaggregate, Fahrerhaus, Transportaufbau oder Sattelkupplung, Kraftstofftanks, Batteriekasten sowie das Abgassystem.
  • Für die Verbindung eines klassischen Nutzfahrzeugrahmens mit einer Einzelradaufhängung und zur Anbindung von Anbauteilen und Unterfahrschutz an denselben sind i.a. mehrere, schwere und komplexe Konsolen erforderlich. Um Schwingungs- und Steifigkeitsprobleme bei dieser Bauweise zu vermeiden, muss der Rahmen selbst wiederum sehr steif und damit schwer ausgeführt werden. Damit werden einzelradaufgehängte Chassis derzeit trotz der Vorteile der Einzelradaufhängung kaum eingesetzt.
  • Aus der EP 1 902 873 A1 ist ein Fahrschemel für eine Einzelradaufhängung für ein Nutzfahrzeug bekannt, der Haltelemente für die Anbindung der Federeinrichtung und der Querlenker aufweist, sowie an die Rahmenlängsträger des Fahrzeuges angeschlossen werden kann. Die Haltelemente sind dabei als Pressteile oder als Schweißgruppierung ausgeführt, und durch die Anbindung an die konventionellen Fahrzeuglängsträger wird das Gesamtgewicht durch die Konstruktion eher erhöht.
  • Aus der EP 2 944 550 A1 ist ein modularer Aufbau eines Fahrzeugs bekannt, der auch Einzelradaufhängungen umfasst.
  • Bei Fahrzeugen mit Einzelradaufhängungen, die eine Achslast von mehr als 8 Tonnen besitzen, entstehen bei dynamischer Fahrt hohe Kräfte, welche vom Radaufhängungssystem zum Fahrgestell abgestützt werden müssen.
    Da nur ein Teil der dynamisch auftretenden Kräfte durch das Federdämpfersystem absorbiert werden, muss der verbleibende Teil ohne große Federweg- und Komforteinschränkung über einen Endanschlagpuffer in das Fahrgestell eingeleitet werden.
    Eine bekannte Ausführung ist ein Gummipuffer als Endanschlag, jedoch sind hier sowohl bauraum- als auch belastungstechnisch Grenzen gesetzt. Bei einem reinen Gummianschlagspuffer kommt es unter Belastung zur Ausdehnung des Materials, somit entsteht ein Bauraumnachteil für andere Komponenten. Weiterhin ist es zunehmend schwieriger eine definierte Anschlagfläche zu belasten, wenn die Deformation zu groß wird.
  • Eine alternative Lösung mit einem hydraulischen System ist kostenintensiv und nur mit hohem Aufwand zu verbauen.
  • Aus der DE10 2006 026 822 A1 ist ein Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug mit einem Dämpferrohr bekannt, mit einer am Fahrzeug befestigten Kolbenstange, einem vorgespannten Federpaket und einer Zusatzfeder. Dabei dient Feder und Zusatzfeder als Endanschlagpuffer, wobei dieser mit dem eigentlichen Dämpfungsrohr als integriertes Bauteil aufgebaut ist.
  • Aus der DE 10 2012 213 361 A1 ist eine gattungsgemäße Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad bekannt. Dabei werden Federn mit elastomeren Elementen kombiniert.
  • Eine Feder-Elastomer-Anordnung für einen Endanschlagpuffer ist auch aus der US 2006/ 0 043 659 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen Endanschlagpuffer vorzusehen, der die mechanische und robuste sowie kostengünstige Ausführung eines zweistufigen Systems ermöglicht, welche mit einem definierten engen Bauraum die Dämpfung hoher Kräfte erreicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Endanschlagpuffer mit einem Gehäuse und einem darin geführten Kolben, der einen zylindrischen Innenraum für eine Feder bereitstellt, wobei der Kolben einen Ring aufweist, wobei eine Oberfläche des Rings als erste Anschlagsfläche für einen Gummipuffer dient und die Feder zwischen einer zweiten Anschlagsfläche am Gehäuse und einer Auflagefläche am Ring liegt, wobei der Gummipuffer eine Führungsnase aufweist, die in einen Bolzen eingreift.
  • Der Vorteil dieser 2-stufigen Lösung ist, dass durch den Gummipuffer ein weicher Eingriff der angreifenden Kraft erreicht wird. Der Gummipuffer ist dabei nicht für die Endlast ausgelegt, sondern wird von der 2. Stufe der Lösung, der Feder, unterstützt. Die Feder ist dabei auf die Endlast ausgelegt.
  • Es ist von Vorteil, dass der Gummipuffer zylindrisch ausgebildet ist und die Stirnseite die ringförmige Stirnseite des Kolbens überragt, der sie dadurch schützt.
  • Dabei ist der Bolzen mit einer Mutter gegen das Gehäuse fest gelagert.
  • Vorteilhafterweise ist das Material des Gummipuffer so gewählt, dass der Gummipuffer so weit komprimierbar ist, bis die Stirnseite des Kolbens im Kontakt mit dem Kraft übertragenen Bauteil kommt. Die Stirnseite des Kolbens bietet Schutz für den Gummipuffer.
  • Vorteilhafterweise ist der Kolben im zylindrischen Gehäuse beweglich gelagert und mit dem Bolzen gegen die Federkraft in Richtung der zweiten Anschlagfläche bewegbar.
  • Um einen optimalen Abbau der Kräfte zu gewährleisten, sieht das Design vor, dass die erste und die zweite Anschlagfläche des Endanschlagpuffers durch die Höhe des Kolbens voneinander beanstandet sind.
  • Das erfindungsgemäße Nutzfahrzeug weist eine Einzelradaufhängung mit einem an der Karosserie des Fahrzeugs angebrachten Achsschenkelträger auf, wobei zwischen Karosserie und Achsschenkelträger ein Endanschlagpuffer eingebaut ist.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugaufbaus,
    • 2 zeigt eine Ansicht des Endanschlagpuffers,
    • 3 zeigt einen Schnitt durch den Endanschlagpuffer.
  • 1 zeigt ein Vorderachsmodul 10 mit angebauter Einzelradaufhängung. Dieses Modul dient als beispielhafte Ausführungsform, da sich das Modul für die Vorderachsaufhängung auch als Hinterachsmodul für Vor- und / oder Nachlaufachsen darstellen lässt.
    Das Vorderachsmodul 10 besteht aus jeweils einem, auf beiden Fahrzeuglängsseiten entlang geführten Obergurt 30, sowie einem jeweils entlanggeführten Untergurt 31. Ober- und Untergurt 30, 31 sind über Verbinder 32 und 33 miteinander schubsteif verbunden. Der Obergurt 30 und der Untergurt 31 sind gerade ausgebildet oder weisen zur Aufnahme großer Kühler nach vorne, gegen die Fahrzeuglängsachse, einen Winkel nach außen auf. An der Verbindungsstelle 11 zur mittleren Baugruppe ist eine trichterförmige Erweiterung 36 an Ober- und Untergurt 30, 31 angebracht.
    Zur Montage weitere Bauteile weisen Ober- und Untergurt 30, 31 Anschläge 21 und Befestigungsmittel auf.
    Die Verbinder 32 und 33 sind wannenförmig ausgebildet und weisen zusätzlich zu den Verbindungsstellen mit Ober- und Untergurt 30, 31 noch Anbindungen für Bauteile auf. So dienen die Verbinder 32, 33 zur Aufnahme von Querlenker, Stoßdämpfer, des Lenksystems und der vorderen Motorlagerung.
    Die notwendigen Verbinder 32, 33 zur Aufnahme der Einzelradaufhängung werden aus Strukturelementen gebildet und müssen so geformt sein, dass der für die Aufnahme des Antriebsstranges notwendige Bauraum innerhalb des Moduls vorhanden ist. Darüber hinaus nehmen die Verbinder 32, 33 die Lenkungsbauteile auf. Die Verbinder 32, 33 werden so ausgeformt, dass sie in Querrichtung die beiden Untergurte 31 verbinden und auf jeder Seite so weitergeführt werden, dass Unter- und Obergurte 30, 31 miteinander verbunden sind.
    Die Verbinder 32, 33 dienen gleichzeitig der Aufnahme von Motorlager und Stoßdämpfer.
  • Die Bauteile der Ober- und Untergurt 30, 31 können auch aus einem einzigen Bauteil z.B. aus einem Blechbauteil bestehen.
  • Das Einzelradaufhängungsmodul weist einen homogenen Übergang vom Mittelmodul zum Einzelradaufhängungsmodul auf, um einen gleichmäßigen Kraftfluss zu ermöglichen.
    Das Modul setzt sich aus Schalenelementen und Guss-Strukturelementen zusammen. Dies führt zu einer Gewichtsreduktion und zum anderen zu einer erhöhten Biege- und Torsionssteifigkeit, sowie zur Reduzierung des Fahrzeuggewichtes und somit zur Erhöhung der Nutzlast.
  • An das Vorderachsmodul 10 ist ein Querträgerelement 22 zwischen den beidseitigen Obergurten 30 angebaut und an den beidseitig verlaufenden Untergurten 31 ein Unterfahrschutz 8 befestigt. Dadurch wird an der vorderen Schnittstelle entlang ein Bauraum für ein Kühlermodul gebildet, das durch Fahrerhausanbindeelemente 25 vervollständigt wird.
    An den Querverbindern 32, 33 sind Anbindungen 23 für die Einzelradaufhängung vorgesehen.
    Ein unterer Querlenker 15 und ein oberer Querlenker 17 sind an den Verbindern 32, 33 angeschraubt. Die beiden Querlenker 15, 17 dienen zur Führung des Achsschenkelträgers 18.
    Die am Achsschenkelträgers 18 auftretenden Radaufstandskräfte werden von einem Endanschlagpuffer 40 an der Unterseite des Obergurts 30 über den Anschlag 21 abgestützt. Der Endanschlagpuffer 40 ist so angebracht, dass er die Kraft vorzugsweise in den Schubmittelpunkt des Obergurtes 30 bzw. der Tragstruktur einleitet. Dadurch wird eine Verdrehung des Rahmens unterbunden.
  • 2 zeigt den Endanschlagpuffer 40, der zweistufig ausgebildet ist. Damit die gedämpfte und kontrollierte Einleitung der Kräfte in das Fahrgestell möglich wird, werden zwei Systeme gekoppelt. Eine einleitende Stufe verfügt über elastisches Material, welches auf einen längeren Weg eine sanfte Erhöhung der Kraft zulässt und eine zweite Stufe mit einer Tellerfeder, wodurch die Gesamtsteifigkeit stark progressiv wird.
  • Die erfindungsgemäße Endanschlagpuffer 40 besteht aus einem Gehäuse 1, dass eine zylindrische Außenkontur aufweist. Wie in der 2 dargestellt, besitzt das Gehäuse 1 eine Auskragung, in der Schraubdome 37 vorgesehen sind. Der Endanschlagpuffer wird entweder mit dem Rahmen des Fahrzeugs verschraubt oder mit dem Achsschenkelträger 18 verbunden.
    Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Kolben 2 mit zylindrischer Innen- und Außenkontur zu erkennen. Konzentrisch zum Kolben 2 ist ein Gummipuffer 3 im Inneren der Aussparung angebracht. Die Oberfläche des Gummipuffers 3 liegt im entspannten Zustand oberhalb der Stirnfläche des Kolbens 2.
  • In 3 ist ein Schnittbild des Endanschlagpuffers dargestellt. Man erkennt den Gummipuffer 3, dessen Oberfläche sich außerhalb des vom Kolben 2 gebildeten Rings befindet. Der Gummipuffer 3 weist eine Führungsnase 3a auf, mit der er in eine Ausnehmung eines Bolzens 4 eingreift. Der Bolzen 4 ist über eine Mutter 5 gegen das Gehäuse 1 gesichert. Der Bolzen 4 erstreckt sich entlang einer gestrichelt angedeuteten Zentralachse und schließt im entspannten Zustand des Endanschlagpuffers 40 mit einer Oberfläche 4a ab, die etwas oberhalb der Befestigungsflächen 1a des Gehäuses liegt. Innerhalb des inneren Umfangs der Innenkontur 1 c des Gehäuses 1 ist der Kolben 2 verschieblich gelagert. Die Außenkontur 2d des Kolbens 2 kann sich die entlang des angedeuteten Pfeils und der Innenkontur 1c des Gehäuses verschieben.
    Der Kolben 2 weist einen sich nach innen erstreckenden Ring 20 auf. Dieser Ring 20 bildet mit seiner Oberfläche eine erste Anschlagfläche 2b, die für den Anschlag des Gummipuffers 3 dient. Die andere Oberfläche des Rings 20 bildet eine Auflagefläche für eine Feder 2a. Weiterhin ist der Ring 20 in Kontakt mit dem Bolzen 4, der sich mit seinem konisch zulaufenden Endabschitt auf dem Ring 20 abstützt.
  • Die Feder 6 ist eine Tellerfeder die sich um die Achse und den Bolzen 4 herum im zylindrischen Innenraum, der vom Kolben 2 gebildet wird, erstreckt. Die Feder 6 ist im entspannten Zustand des Endanschlagpuffers 40 zwischen der Auflagefläche Feder 2a und einer vom Gehäuse 1 gebildeten zweiten Anschlagfläche 1b eingebaut, aber nicht vorgespannt. Wenn eine Kraft auf den Endanschlagpuffer 40 wirkt, bewegt sich als erstes der Gummipuffer 3 durch Kompression des Gummimaterials. Da der Gummipuffer 3 an der ersten Anschlagfläche 2b anliegt und der Kolben 2 beweglich im Gehäuse 1 gelagert ist, verschiebt der Gummipuffer den Kolben 2 leicht in Richtung des Pfeils. Sobald der Gummipuffer 3 so komprimiert ist, dass seine Stirnfläche 3b auf dem Niveau der äußeren Stirnfläche 2f des Kolbens 2 liegt, wird die Kraft von der äußeren Stirnfläche des Kolbens 2 aufgenommen und der Kolben 2 mit dem Bolzen 4 gegen die Federkraft verschoben.
  • Der gesamte Abstand h zwischen der ersten und der zweiten Anschlagsfläche 2b, 1b wird durch die Bauhöhe des Kolbens 2 sowie durch den Federweg Delta h bestimmt.
  • Dabei wird die Tellerfeder im Innenraum des Kolbens 2 gegen die zweite Anschlagfläche 1b komprimiert. Die vom Endanschlagpuffer 40 aufgenommene Kraft wird dabei über die Elastizität des Gummipuffers 3 sowie die Federkraft der Feder 6 auf die Oberfläche 4a des Bolzens 4 geleitet und von dort in den Fahrzeugaufbau abgeleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    1 a
    Befestigungsfläche
    1b
    zweite Anschlagsfläche
    1c
    Innenkontour
    2
    Kolben
    2a
    Auflagefläche Feder
    2b
    erste Anschlagsfläche
    2d
    Außenkontour
    2e
    innere Stirnfläche
    2f
    äußere Stirnfläche
    3
    Gummipuffer
    3a
    Führungsnase
    3b
    Stirnfläche
    4
    Bolzen
    4 a
    Oberfläche
    5
    Mutter
    6
    Feder
    8
    Unterfahrschutz
    10
    Vorderachsmodul
    11
    Verbindungsstelle
    15
    unterer Querlenker
    17
    oberer Querlenker
    18
    Achsschenkelträger
    20
    Ring
    21
    Anschlag
    22
    Querträgerelement
    23
    Anbindungen
    25
    Fahrerhausanbindungselement
    30
    Obergurt
    31
    Untergurt
    32,33
    Verbinder
    36
    Erweiterung
    37
    Schraubdom
    40
    Endanschlagpuffer

Claims (7)

  1. Endanschlagpuffer (40) mit einem Gehäuse (1) und einem darin geführten Kolben (2), der einen zylindrischen Innenraum für eine Feder (6) bereitstellt, wobei der Kolben (2) einen Ring (20) aufweist, wobei eine Oberfläche des Rings (20) als erste Anschlagsfläche (2b) für einen Gummipuffer (3) dient und die Feder (6) zwischen einer zweiten Anschlagsfläche (1b) am Gehäuse (1) und einer Auflagefläche (2a) am Ring (20) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummipuffer (3) eine Führungsnase (3a) aufweist, die in einen Bolzen (4) eingreift.
  2. Endanschlagpuffer (40) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummipuffer (3) zylindrisch ausgebildet ist und seine Stirnseite (3b) eine ringförmige äußere Stirnseite (2f) des Kolbens (2) überragt.
  3. Endanschlagpuffer (40) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (4) gegen das Gehäuse (1) gesichert ist.
  4. Endanschlagpuffer (40) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummipuffer (3) so weit komprimierbar ist, bis die äußere Stirnseite (2f) des Kolbens (2) in Kontakt mit dem Kraft übertragenen Bauteil kommt.
  5. Endanschlagpuffer (40) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (2) im zylindrischen Gehäuse (1) beweglich gelagert ist und mit dem Bolzen (4) gegen die Federkraft in Richtung der zweiten Anschlagfläche (1b) bewegbar ist.
  6. Endanschlagpuffer (40) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die erste und die zweite Anschlagfläche (2b, 1b) des Endanschlagpuffers (40) durch die Höhe (h) des Kolbens (2) sowie dem Federweg (Delta h) voneinander beanstandet sind.
  7. Nutzfahrzeug mit einer Einzelradaufhängung mit einem an der Karosserie des Fahrzeugs angebrachten Achsschenkelträgers wobei zwischen Karosserie und Achsschenkelträger ein Endanschlagpuffer (40) nach den Ansprüchen 1-6 eingebaut ist.
DE102017203610.9A 2017-03-06 2017-03-06 Endanschlagpuffer sowie Nutzfahrzeug mit Endanschlagpuffer Active DE102017203610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203610.9A DE102017203610B4 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Endanschlagpuffer sowie Nutzfahrzeug mit Endanschlagpuffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017203610.9A DE102017203610B4 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Endanschlagpuffer sowie Nutzfahrzeug mit Endanschlagpuffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017203610A1 DE102017203610A1 (de) 2018-09-06
DE102017203610B4 true DE102017203610B4 (de) 2020-09-10

Family

ID=63171128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017203610.9A Active DE102017203610B4 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Endanschlagpuffer sowie Nutzfahrzeug mit Endanschlagpuffer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017203610B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09272317A (ja) * 1996-04-10 1997-10-21 Shinko Seisakusho:Kk バンプストッパ装置
US20060043659A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Marian Gofron Dual spring jounce bumper assembly
DE102006026822A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-20 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
EP1902873A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-26 MAN Nutzfahrzeuge AG Fahrschemel mit Einzelradauhängung und Zahnstangenlenkung an der Vorderachse
US20080203764A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Tokai Rubber Industries, Ltd. Bound stopper, bound stopper assembly, and bound stopper mounting structure for vehicle body
DE102012213361A1 (de) * 2012-07-30 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad
EP2944550A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Engineering Center Steyr GmbH & Co KG Fahrgestell für Nutzfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09272317A (ja) * 1996-04-10 1997-10-21 Shinko Seisakusho:Kk バンプストッパ装置
US20060043659A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Marian Gofron Dual spring jounce bumper assembly
DE102006026822A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-20 Audi Ag Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug
EP1902873A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-26 MAN Nutzfahrzeuge AG Fahrschemel mit Einzelradauhängung und Zahnstangenlenkung an der Vorderachse
US20080203764A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Tokai Rubber Industries, Ltd. Bound stopper, bound stopper assembly, and bound stopper mounting structure for vehicle body
DE102012213361A1 (de) * 2012-07-30 2014-05-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federbeinabstützung für ein Fahrzeugrad
EP2944550A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Engineering Center Steyr GmbH & Co KG Fahrgestell für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017203610A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957628B4 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
EP1764242B1 (de) Aufhängungseinrichtung mit Wattgestänge
WO2018072917A1 (de) Federeinrichtung für eine kraftfahrzeug-radaufhängung
DE102006015169A1 (de) Radführungslenker für aktives Fahrwerk
DE102007020022A1 (de) Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen
EP1542896B1 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfung in einem fahrzeug
WO2007087793A1 (de) Angetriebene fahrzeugachse mit einzelradaufhängung
DE3233878C2 (de)
DE102016201733A1 (de) Stoßdämpfer-Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE19962406A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
DE102005046505A1 (de) Federbeinabstützung eines Fahrzeugrads
DE102017203610B4 (de) Endanschlagpuffer sowie Nutzfahrzeug mit Endanschlagpuffer
DE102017214640A1 (de) Fahrzeugachse mit einer zentral angeordneten Antriebseinheit
DE102019204567A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102017211277B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102011078851B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation
DE10108686B4 (de) Befestigungsanordnung
DE102016211291A1 (de) Vorderachsradaufhängung eines Kraftfahrzeuges
EP1600659B1 (de) Feder-Dämpfer-Einheit für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
WO2020038854A1 (de) Achse eines fahrzeuges
DE102015203730A1 (de) Fahrwerkhilfsrahmen und Fahrwerk
DE19524106A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kfz-Rad
DE102011081495A1 (de) Flach bauende Radaufhängung mit einem quer umgelenktem Dämpferelement und einer Schwinge
DE102018123443B4 (de) Achsaufhängung mit Doppelquerlenker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0015000000

Ipc: B60G0015020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final