DE102011078851B4 - Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation - Google Patents

Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102011078851B4
DE102011078851B4 DE102011078851.4A DE102011078851A DE102011078851B4 DE 102011078851 B4 DE102011078851 B4 DE 102011078851B4 DE 102011078851 A DE102011078851 A DE 102011078851A DE 102011078851 B4 DE102011078851 B4 DE 102011078851B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
shock absorber
wheel
support arm
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011078851.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078851A1 (de
Inventor
Friedrich Wolf-Monheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011078851.4A priority Critical patent/DE102011078851B4/de
Priority to CN201210234342.0A priority patent/CN102862454B/zh
Publication of DE102011078851A1 publication Critical patent/DE102011078851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078851B4 publication Critical patent/DE102011078851B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/16Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only characterised by means specially adapted for attaching the spring to axle or sprung part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/141Independent suspensions with lateral arms with one trailing arm and one lateral arm only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/12Wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1244Mounting of coil springs on a suspension arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem das Rad (2) tragenden Radträger (6), einem Stoßdämpfer (11), dessen unteres Ende fest mit dem Radträger (6) verbunden ist und dessen oberes Ende gelenkig mit einem Fahrzeugaufbau (8) verbunden ist, einem Tragarm (7), der gelenkig mit dem Radträger (6) und dem Fahrzeugaufbau (8) verbunden ist, und einer Feder (15), deren oberes Ende gelenkig mit dem Stoßdämpfer (11) verbunden ist und deren unteres Ende gelenkig mit dem Tragarm (7) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation.
  • Die Radaufhängung vom MacPherson-Typ ist eine weit verbreitete Radaufhängung. Ein Hauptnachteil der MacPherson Radaufhängung ist das auf den Stoßdämpfer wirkende Biegemoment, das durch die vertikale Radlast hervorgerufen wird. Typischerweise werden auf den Stoßdämpfer wirkende Querkräfte durch eine Feder kompensiert, die um den Stoßdämpfer herum angeordnet ist. Dabei ist die Mittelachse der Feder üblicherweise relativ zu der Mittellinie des Stoßdämpfers geneigt. Dieser Aufbau verursacht oftmals Abstimmungsprobleme.
  • Die nächstkommende Druckschrift DE 102 49 119 A1 offenbart eine Dämpferbein-Radaufhängung für Fahrzeuge und insbesondere eine Dämpferbein-Aufhängung eines nicht lenkbaren Kraftfahrzeug-Rades, mit einem hydraulischen Stoßdämpfer, dessen unteres Dämpferrohr-Ende mit einem Radträger des ihm zugeordneten Fahrzeug-Rades verbunden ist und dessen Kolbenstange mit ihrem freien Ende letztlich am Fahrzeug-Aufbau abgestützt ist, mit einem Tragarm, der gelenkig mit dem Radträger und dem Fahrzeugaufbau verbunden ist und mit einer Feder. Weitere Druckschriften, die sich auf das Gebiet der Befestigungen von Stoßdämpfern und Radaufhängungen beziehen, sind JP 03-104718 A , DE 38 36 561 A1 , DE 85 17 445 U1 , DE 35 14 823 A1 und US 2 660 449 .
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Radaufhängung für Kraftfahrzeuge zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt eine Radaufhängung für Kraftfahrzeuge einen Radträger, einen Stoßdämpfer, dessen unteres Ende fest mit dem Radträger verbunden ist und dessen oberes Ende gelenkig mit einem Fahrzeugaufbau verbunden ist, einen Tragarm, der gelenkig mit dem Radträger und dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, und eine Feder, deren oberes Ende gelenkig mit dem Stoßdämpfer verbunden ist und deren unteres Ende gelenkig mit dem Tragarm verbunden ist. Gemäß der Erfindung wird eine neue Radaufhängung vorgeschlagen, bei der die Feder von dem Stoßdämpfer getrennt ist. Trotz der baulichen Trennung von Feder und Dämpfer bleibt die Querkraftkompensation erhalten. Die erfindungsgemäße Radaufhängung erlaubt eine vereinfachte und verbesserte Anordnung. Es wird eine vereinfachte Entwicklung und Gestaltung der Federn sowie ein vereinfachter Ein- und Ausbau ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die vereinfachte Anbindung der Radaufhängung an den Fahrzeugaufbau.
  • Die Feder kann eine Schraubenfeder sein. Die Radaufhängung erlaubt die Verwendung einer einfachen Schraubenfeder, die kostengünstig und stabil ist. Durch die Trennung von Feder und Dämpfer kann die Feder einfacher und mit größeren Freiheitsgraden entworfen und eingebaut werden.
  • Die Feder kann über einen Federteller mit dem Tragarm und/oder dem Stoßdämpfer verbunden sein. Ein oder mehrere Federteller erleichtern die Fixierung der Feder und erlauben zum Beispiel über die Position(en) des (der) Federtellers (Federteller) bzw. seiner (ihrer) Befestigung(en) eine einfache Anpassung an unterschiedliche Federn.
  • Die Feder kann in der Mitte des Tragarms befestigt sein. Dies kann eine vom Schwingungsverhalten vorteilhafte Ausbildung sein.
  • Der Stoßdämpfer kann ein Teleskopstoßdämpfer sein, dessen Kolbenstange mit dem Radträger verbunden ist, und wobei die Feder mit einem Zylinder des Teleskopstoßdämpfers verbunden sein kann. Ein Teleskopstoßdämpfer ist ein weit verbreitetes und zuverlässiges Bauteil, welches gut zum Konzept der Erfindung paßt.
  • Die Gelenke des Tragarms und ein unteres Gelenk der Feder können auf einer Geraden liegen. Mittels dieser Gelenke sind Tragarm und Feder gelenkig verbunden bzw. gelagert oder abgestützt. Diese einfache Geometrie ist übersichtlich und erlaubt einfache Montage und Wartung.
  • Der Stoßdämpfer und die Feder können gegeneinander geneigt sein, wobei der Stoßdämpfer und die Feder mit etwa dem gleichen Winkelbetrag bezüglich der Vertikalen geneigt sein können. Anders ausgedrückt können Dämpfer und Feder einen jeweils positiven und negativen Winkel zur Lotrechten aufweisen, wobei die Winkel ähnlich oder identisch sein können. Die Winkel können in einem Bereich von etwa 5 bis 20° liegen.
  • Das Rad kann ein lenkbares Rad sein. Diese Radaufhängung ist besonders vorteilhaft für ein gelenktes oder lenkbares Rad, meist ein Vorderrad eines Kraftfahrzeugs.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 näher beschrieben:
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Radaufhängung gemäß der Erfindung.
  • Die Figur dient lediglich der Erläuterung der Erfindung. Die Figur und die einzelnen Teile sind nicht notwendigerweise maßstäblich. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche oder ähnliche Teile.
  • 1 zeigt eine Radaufhängung 1 für ein Kraftfahrzeug wie einen PKW, LKW oder ähnliches. Die ungefederte Masse besteht aus dem Rad 2, umfassend einen Reifen 3 und eine Felge 4, einer Bremsscheibe 5 sowie dem Radträger 6. An dem Radträger 6 ist das Rad 2 gelagert.
  • Der Radträger 6 ist über einen Tragarm oder Querlenker 7 mit einem Fahrzeugaufbau 8 des Kraftfahrzeugs verbunden. Der Tragarm ist mittels eines ersten Gelenks 9 gelenkig mit dem Radträger 6 in einem unteren Bereich verbunden. Mit einem zweiten Gelenk 10 ist der Tragarm 7 gelenkig mit dem Fahrzeugaufbau 8 verbunden. Der Tragarm 7 hat hier eine ebene Form beispielsweise in Form eines Dreiecks; andere Formen sind ebenfalls möglich, zum Beispiel zur Anpassung bestimmter Fahrzeuggeometrien oder zur Erzielung eines gewissen Fahrverhaltens.
  • In einem oberen Bereich des Radträgers 6 ist ein Stoßdämpfer 11 befestigt. Der Teleskopstoßdämpfer hat eine Kolbenstange 12, die fest, das heißt nicht gelenkig, mit dem Radträger 6 verbunden ist. Ein Zylinder 13 des Stoßdämpfers 11, in dem der Kolben oder die Kolbenstange 12 gelagert ist, ist mit einem oberen Gelenk 14 an dem Fahrzeugaufbau 8 gelenkig befestigt oder abgestützt. Der Stoßdämpfer 11 hat eine Mittelachse 11 A, entlang der sich der Stoßdämpfer 11 bewegt, das heißt der Kolben 12 in den Zylinder 13 ein- und ausfährt.
  • Der Stoßdämpfer 11 und der Tragarm 7 sind mit einer Feder 15 zum Beispiel in Form einer Schrauben- bzw. Tragfeder miteinander verbunden. Die Feder 15 hat eine Mittelachse 15A, entlang der die Feder 15 ein- und ausfedert.
  • Die Feder 15 ist mittels eines unteren Federtellers 16 über ein unteres Federgelenk 17 mit dem Tragarm 7 gelenkig verbunden. Das untere Federgelenk 17 kann in der Mitte des Tragarms 7, das heißt mit gleichem Abstand zu dem ersten und zweiten Gelenk 9 und 10, angeordnet sein. Die drei Gelenke 9, 10 und 17 können auf einer Geraden liegen, insbesondere können die drei Gelenkachsen, die normal zu der Zeichnungsebene orientiert sein können, parallel zueinander ausgerichtet sein.
  • Mittels eines oberen Federtellers 18 ist die Feder 15 mit dem Stoßdämpfer 11 über ein oberes Federgelenk 19 gelenkig verbunden. Bei dem hier gezeigten Teleskopstoßdämpfer ist das obere Federgelenk 19 an dem Zylinder 13 angeordnet. Das obere Federgelenk 19 kann sich in Längsrichtung (das heißt entlang der Mittelachse 11A) an jeder beliebigen Stelle des Zylinders 13 befinden. Das obere Federgelenk 19 kann in radialer Richtung (das heißt senkrecht zu der Mittelachse 11A) mit beliebigem Abstand beabstandet zur Mittelachse 11A angeordnet sein.
  • Die Federteller 16 und 18 können als Bestandteil der Feder 15 angesehen werden oder als einzelne Teile. Über die Länge und/oder Geometrie der Federteller 16 und 18 kann die Federgeometrie angepaßt werden.
  • Der Stoßdämpfer 11 und die Feder 15 sind bezüglich der Vertikalen oder Lotrechten geneigt. Die Darstellung von 1 entspricht einem Ruhe- oder Normalzustand bzw. einer Nullage der Radaufhängung 1. Diese Position wird bei einer definierten Belastung der Radaufhängung 1 erreicht.
  • Der Stoßdämpfer 11 oder die Mittelachse 11A ist mit einem Winkel α gegen die Lotrechte in Richtung des Rades 2 geneigt. Die Feder 15 oder die Mittelachse 15A ist mit einem Winkel β gegen die Lotrechte in Richtung des Rades 2 geneigt. Die beiden Winkel α, β bzw. deren Beträge können identisch sein, von ähnlicher Größe sein oder voneinander abweichen. Die Winkel liegen in einer Größenordnung von etwa 5 bis 20°.
  • Bei dem Einbau oder Ausbau der Radaufhängung 1 bzw. von Einzelteilen wie dem Stoßdämpfer 11 und/oder der Feder 15 sind lediglich zwei Kontaktpunkte zum Fahrzeugaufbau 8 zu berücksichtigen, dies sind die Gelenke 10 und 14, was die Montage und Justierung der Radaufhängung 1 erleichtert. Der Austausch der Feder 15 oder des Stoßdämpfers 11 ist einfach vorzunehmen, da beide Bauteile einzeln vorgesehen sind und jeweils eine einzelne Einheit bilden.

Claims (8)

  1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit einem das Rad (2) tragenden Radträger (6), einem Stoßdämpfer (11), dessen unteres Ende fest mit dem Radträger (6) verbunden ist und dessen oberes Ende gelenkig mit einem Fahrzeugaufbau (8) verbunden ist, einem Tragarm (7), der gelenkig mit dem Radträger (6) und dem Fahrzeugaufbau (8) verbunden ist, und einer Feder (15), deren oberes Ende gelenkig mit dem Stoßdämpfer (11) verbunden ist und deren unteres Ende gelenkig mit dem Tragarm (7) verbunden ist.
  2. Radaufhängung nach Anspruch 1, wobei die Feder (15) eine Schraubenfeder ist.
  3. Radaufhängung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feder (15) über Federteller (16, 18) mit dem Tragarm (7) und/oder dem Stoßdämpfer (11) verbunden ist.
  4. Radaufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Feder (15) in der Mitte des Tragarms (7) befestigt ist.
  5. Radaufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Stoßdämpfer (11) ein Teleskopstoßdämpfer ist, dessen Kolbenstange (12) mit dem Radträger (6) verbunden ist, und wobei die Feder (15) mit einem Zylinder (13) des Teleskopstoßdämpfers verbunden ist.
  6. Radaufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Gelenke (9, 10) des Tragarms (7) und ein unteres Gelenk (17) der Feder (15) auf einer Geraden liegen.
  7. Radaufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Stoßdämpfer (11) und die Feder (15) gegeneinander geneigt sind, wobei der Stoßdämpfer (11) und die Feder (15) mit etwa dem gleichen Winkelbetrag (a, β) bezüglich der Vertikalen geneigt sind.
  8. Radaufhängung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Rad (2) ein lenkbares Rad ist.
DE102011078851.4A 2011-07-08 2011-07-08 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation Active DE102011078851B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078851.4A DE102011078851B4 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation
CN201210234342.0A CN102862454B (zh) 2011-07-08 2012-07-06 用于机动车辆的具有横向力补偿的车轮悬架

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078851.4A DE102011078851B4 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078851A1 DE102011078851A1 (de) 2013-01-10
DE102011078851B4 true DE102011078851B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=47426484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078851.4A Active DE102011078851B4 (de) 2011-07-08 2011-07-08 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102862454B (de)
DE (1) DE102011078851B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159407A1 (it) * 2015-12-28 2017-06-28 Piaggio & C Spa Avantreno di motoveicolo rollante con blocco di rollio
DE102016124870A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Radaufhängung für ein Rad eines Fahrzeugs
CN115384257A (zh) * 2022-08-19 2022-11-25 山东大学 前后式隧道监测机器人悬挂底盘、机器人及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660449A (en) 1949-01-27 1953-11-24 Ford Motor Co Wheel suspension for motor vehicles
DE8517445U1 (de) 1985-06-14 1986-07-31 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3514823A1 (de) 1985-04-24 1986-11-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3836561A1 (de) 1988-10-27 1990-05-03 Porsche Ag Radaufhaengung
JPH03104718A (ja) 1989-09-20 1991-05-01 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用サスペンション装置
JP3104718B2 (ja) 1991-10-04 2000-10-30 富士ゼロックス株式会社 シフトレジスタ及びこれを用いたイメージセンサ
DE10249119A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Dämpferbein-Radaufhängung für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2660449A (en) 1949-01-27 1953-11-24 Ford Motor Co Wheel suspension for motor vehicles
DE3514823A1 (de) 1985-04-24 1986-11-06 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE8517445U1 (de) 1985-06-14 1986-07-31 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3836561A1 (de) 1988-10-27 1990-05-03 Porsche Ag Radaufhaengung
JPH03104718A (ja) 1989-09-20 1991-05-01 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用サスペンション装置
JP3104718B2 (ja) 1991-10-04 2000-10-30 富士ゼロックス株式会社 シフトレジスタ及びこれを用いたイメージセンサ
DE10249119A1 (de) 2002-10-22 2004-05-06 Bayerische Motoren Werke Ag Dämpferbein-Radaufhängung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078851A1 (de) 2013-01-10
CN102862454B (zh) 2016-05-04
CN102862454A (zh) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3529090A1 (de) Federeinrichtung für eine kraftfahrzeug-radaufhängung
EP1147023A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen von fahrzeugen
DE102017219825A1 (de) Hinterrad-Einzelaufhängung eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antriebsstrang
DE4129643C2 (de) Einzelradaufhängung für nichtgelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen
DE102011086480B4 (de) Achseinheit für Nutzfahrzeuge
DE102013223976A1 (de) Hilfsrahmen mit integrierter Querblattfeder
DE102011078851B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Querkraftkompensation
DE19962406A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen von Fahrzeugen
EP0332037B1 (de) Achsanhebevorrichtung
DE102012221783B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug
EP2780182B1 (de) Starrachse mit luftfederung
DE102017211277B4 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102007003950A1 (de) Einzelrad-Aufhängung eines Zweispur-Fahrzeugs mit einem Führungsbahnelement
DE102019204567A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Hinterachse
DE3442682C2 (de)
DE202013101637U1 (de) Gelenkverbindung zur Übertragung einer Lenkbewegung auf ein Rad eines Fahrzeuges
DE102013008700A1 (de) Radaufhängung für ein Rad einer Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
DE102011006555A1 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE102014223632A1 (de) Hinterachse eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Hinterachse
DE102019203836A1 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102016221964B4 (de) Hinterradaufhängung, insbesondere Integral-Hinterradaufhängung mit Luftfeder für ein Fahrzeug
DE19524106A1 (de) Einzelradaufhängung für ein Kfz-Rad
DE102018123443B4 (de) Achsaufhängung mit Doppelquerlenker
EP4335668A1 (de) Achskonstruktion für ein nutzfahrzeug-fahrwerk mit einer als gussteil ausgeführten achsbrücke
DE102015212578A1 (de) Radaufhängungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence