DE102006049495A1 - Verfahren zur Mahlung und Dispergierung von Klinker - Google Patents

Verfahren zur Mahlung und Dispergierung von Klinker Download PDF

Info

Publication number
DE102006049495A1
DE102006049495A1 DE102006049495A DE102006049495A DE102006049495A1 DE 102006049495 A1 DE102006049495 A1 DE 102006049495A1 DE 102006049495 A DE102006049495 A DE 102006049495A DE 102006049495 A DE102006049495 A DE 102006049495A DE 102006049495 A1 DE102006049495 A1 DE 102006049495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
titanium dioxide
dioxide pigment
dispersion
deagglomeration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006049495A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049495B4 (de
Inventor
Günter Dr. Lailach
Uwe DÖRSCHUG
Jörg Dräger
Bernhard Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sachtleben Pigment GmbH
Original Assignee
Tronox Pigments International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tronox Pigments International GmbH filed Critical Tronox Pigments International GmbH
Priority to DE102006049495A priority Critical patent/DE102006049495B4/de
Publication of DE102006049495A1 publication Critical patent/DE102006049495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049495B4 publication Critical patent/DE102006049495B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3623Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/363Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3607Titanium dioxide
    • C09C1/3615Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C1/3638Agglomeration, granulation, pelleting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/36Compounds of titanium
    • C09C1/3692Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3615 - C09C1/3684
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, anorganischem Material, insbesondere Oxidpigment, vorzugsweise Titandioxidpigment, bei welchem das Einsatzgut in einem Ofen einer Temperaturbehandlung im Temperaturbereich zwischen 500°C und 1200°C, insbesondere einem Kalzinierschritt, mit nachfolgender Mahlung des Temperaturbehandlungsproduktes zu dem feinteiligen, anorganischen Material unterworfen wird, soll eine Lösung geschaffen werden, die eine verbesserte Herstellung von feinteiligem, anorganischem Material, insbesondere von Titandioxidpigment, ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Mahlung in einer Walzenmühle, insbesondere einer Gutbett-Walzenmühle (2), durchgeführt wird, die die Walzenmühle verlassenden Schülpen anschließend in einem Fluidbehälter (4) mit einem Fluid benetzt und/oder vermischt sowie nachfolgend einem Desagglomerations- und Dispergierschritt in einem Inline-Dispergierer (5) des Rotor-Stator-Typs unterworfen werden und das Fluid/Schülpen-Gemisch in eine Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung überführt wird.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, organischem Material, insbesondere Oxidpigment, vorzugsweise Titandioxidpigment, bei welchem das Einsatzgut in einem Ofen einer Temperaturbehandlung im Temperaturbereich zwischen 500°C und 1200°C, insbesondere einem Kalzinierschritt, mit nachfolgender Mahlung des Temperaturbehandlungsproduktes zu dem feinteiligen, anorganischen Material unterworfen wird. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf eine Mahl- und Desagglomerationsstufe umfassend eine einem Brenn- oder Kalzinierofen nachgeschaltete Mühle, der in dem Brenn- oder Kalzinierofen bei Temperaturen zwischen 500°C und 1200°C gebranntes anorganisches Material zuführbar ist, und eine Desagglomerations- und/oder Dispergiervorrichtung.
  • In verschiedensten Prozessen werden in einem Ofen anorganische Materialien zu einem Klinkermaterial gebrannt, welches danach in einer Mahlstufe zerkleinert und im Anschluss an die Mahlstufe oder Mahlung weiter aufgelöst, insbesondere desagglomeriert und dispergiert werden muss oder soll. Ein Beispiel für einen solchen Verfahrensschritt oder eine solche Verfahrensstufe ergibt sich bei der Herstellung von Titandioxidpigment nach dem Sulfatverfahren. Bei diesem Verfahren wird nach dem Rohstoffausschluss mit konzentrierter Schwefelsäure, der Hydrolyse des Titanylsulfates und dem Abtrennen und Reinigen des Titanoxidhydrates in einem Kalzinierofen das Titanoxidhydrat unter Bildung von Rutil- oder Anatas-Klinker bei Temperaturen von 800°C bis zu 1100°C gebrannt. Der Klinker muss anschließend gemahlen werden, damit die Aggregate aus miteinander verwachsenen Kristallen auseinandergebrochen werden. Dies erfordert, insbesondere für den härteren Rutil-Klinker, Mahlsysteme bzw. Mühlen, die einen hohen Energieeintrag ermöglichen. Am weitesten verbreitet ist für diesen Einsatzzweck die Verwendung von Pendelmühlen, bei denen an Pendeln befindliche Rollen mit durch hohe Rotationsgeschwindigkeit erzeugtem hohem Anpressdruck an einem Statorring abrollen. Diese Mühlen sind allerdings relativ kompliziert aufgebaut und enthalten viele schnell rotierende Bauteile. Nachteilig bei diesen Mühlen sind der hohe spezifische Energieverbrauch sowie die hohen Investitionskosten und die sich ergebenden hohen spezifischen Betriebskosten.
  • Weiterhin ist aber auch die notwendigerweise nachfolgende Behandlungsstufe zu betrachten. In der Klinkermühle wird ein Produkt erhalten, das die einzelnen Titandioxidpigmente noch in Form von Agglomeraten enthält, so dass das Mahlprodukt noch einer Desagglomerations- und/oder Dispergierbehandlung unterworfen werden muss. Für diesen Behandlungsschritt werden üblicherweise Kugelmühlen, vorzugsweise mit Steinbefüllung, Perlmühlen oder auch Mahlpumpen eingesetzt. Diese Agglomerations- und/oder Dispersionseinrichtungen haben aber unter anderem den Nachteil, dass dort Abrieb von Mühlenmaterial, insbesondere von den eingesetzten Kugeln, gebildet wird, der dann eine insbesondere dem Titandioxidpigmentmaterial unerwünschte Beimischung darstellt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die eine demgegenüber verbesserte Herstellung von feinteiligem anorganischem Material, insbesondere von Titandioxidpigment, ermöglicht.
  • Bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Mahlung in einer Gutbett-Walzenmühle durchgeführt wird, die die Gutbett-Walzenmühle verlassenden Schülpen anschließend in einem Fluidbehälter mit einem Fluid benetzt und/oder vermischt werden sowie nachfolgend einem Desagglomerations- und Dispergierschritt in einem Inline-Dispergierer des Rotor-Stator-Typs unterworfen werden und das Fluid/Schülpen-Gemisch in eine Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung überführt wird. Durch die erfindungsgemäße Kombination von Mahlen und anschließender Desagglomeration/Dispergierung lassen sich die notwendigen Investitionskosten im Vergleich zu einer Mahlung und Dispergierung mit einer Pendelmühle um mehr als 50% reduzieren. Auch liegt der Energieverbrauch dieser Kombination um ca. 35% niedriger. Dies ergibt sich daraus, dass zur Durchführung der Desagglomeration und/oder Dispergierung keine Mühlen notwendig sind, die üblicherweise durch einen hohen Energieverbrauch gekennzeichnet sind. Die Investitionskosten lassen sich unter anderem auch dadurch senken, dass für die erfindungsgemäße Kombination weniger Platz, sprich Stellfläche, benötigt wird. Aufgrund der weniger komplexen Struktur der zusammenwirkenden Aggregate und Einrichtungen ist zudem eine bessere Überwachung und günstigere Instandhaltung möglich. Schließlich wird beim Mahlen mit einer Gutbett-Walzenmühle kein Mahlhilfsmittel benötigt, was im Gegensatz dazu etwa beim Mahlen mit einer Pendelmühle aber der Fall wäre.
  • Inline-Dispergierer oder Inline-Dispergatoren sind im Stand der Technik vielfach bekannt und werden beispielsweise von der Firma BWS Technologie GmbH als Homogenisierer unter der Bezeichnung SUPRATON, von der Firma Ystral GmbH unter der Bezeichnung Konti-TDS sowie von der Firma Wernert-Pumpen GmbH als Mahlpumpe vertrieben. Mit den Dispergierern oder diesen Dispergatoren lassen sich die in der Gutbett-Walzenmühle gebildeten und diese verlassenden Schülpen sehr gut auflösen und mit Hilfe eines Fluids in eine Dispersion, insbesondere in Form einer Suspension oder Aufschlämmung überführen. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Schülpe vor Eintritt in den eigentlichen Inline-Dispergierer in einem Fluidbehälter bereits mit einem Fluid benetzt und insbesondere nach Art eines Anmaischvorganges mit dem Fluid vermischt wird. Diese vorgelöste Schülpe/Fluid-Mischung wird dann dem Zugang des Inline-Dispergierers oder Dispergators zugeleitet, dem bei üblicher Verwendung derartiger Dispergierer oder Dispergatoren Pulver zugeleitet wird. Dem anderen Zugang wird ein Fluid zugeführt, wobei es sich dabei vorzugsweise um im Kreislauf geführte Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung handelt, die den Inline-Dispergierer oder Dispergator bereits einmal durchströmt hat, bzw. in diesem gebildet wird und den Dispergator durch den üblichen Ausgang verlässt bzw. verlassen hat.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfindung daher vor, dass die Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung zumindest bis zur Erreichung einer vorgegebenen Dichte in einem Kreislauf umgewälzt wird, der den Inline-Dispensor, einen Rührwerksbehälter und eine Pumpe umfasst.
  • Um die Partikelgröße der feinteiligen Partikel, insbesondere Titandioxidpigmente, oder daraus gebildete Agglomerate noch weiter auflösen, d.h. dispergieren zu können, sieht die Erfindung weiterhin vor, dass die Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung einem dem Desagglomerations- und Dispergierschritt nachgeschalteten Feindispergierschritt zugeführt wird.
  • Die der eigentlichen Dispergierung in dem Inline-Dispergierer vorhergehende Benetzung und/oder Vermischung mit einem Fluid lässt sich in besonders vorteilhafter Weise in einem Tangentialmischer erreichen, so dass die Erfindung sich auch dadurch auszeichnet, dass die Benetzung und/oder Vermischung mit dem Fluid in einem Tangentialmischer durchgeführt wird.
  • Ganz besonders vorteilhaft lässt sich das Verfahren bei der Herstellung von Titandioxidpigment anwenden, so dass die Erfindung in Ausgestaltung weiterhin vorsieht, dass das Verfahren ein Verfahren zum Herstellen von Titandioxidpigment nach dem Sulfatverfahren ist und weiterhin der Mahlung vorausgehend die Verfahrensschritte des Rohstoffaufschlusses mit Schwefelsäure, der Hydrolyse von Titanylsulfat sowie der Abtrennung und Reinigung von Titanoxidhydrat umfasst.
  • Ein besonders geeignetes Fluid für die Herstellung der Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung ist Wasser, so dass die Erfindung auch vorsieht, dass als Fluid Wasser verwendet wird. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass dem Fluid ein Dispergierhilfsmittel zugegeben wird.
  • Eine besonders feinteilige Titandioxidpigmente enthaltende Schülpe lässt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, dass die Mahlung in der Gutbett-Walzenmühle mit einem Liniendruck zwischen 15–50 kN/cm, vorzugsweise zwischen 25–35 kN/cm, durchgeführt wird.
  • Bei einer Mahl- und Desagglomerationsstufe der eingangs bezeichneten Art wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mühle eine Gutbett-Walzenmühle ist und, dass die Desagglomerations- und/oder Dispergiervorrichtung einen die Mühle verlassende Schülpen aufnehmenden Fluidbehälter mit angeschlossenem Inline-Dispergierer des Rotor-Stator-Typs umfasst.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen und nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Mit einer Mahl- und Desagglomerationsstufe der erfindungsgemäßen Art lassen sich dieselben Vorteile wie mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielen, so dass auf die vorstehend aufgeführten Vorteile verwiesen wird und diese hier an dieser Stelle nicht noch mal wiederholt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand an einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in der einzigen Figur in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Mahl- und Desagglomerationsstufe.
  • Die in der Figur dargestellte Mahl- und Desagglomerationsstufe ist einem im Rahmen einer Anlage für die Herstellung von Titandioxidpigment nach dem Sulfatverfahren angeordneten Kalzinierofen, in dem bei Maximaltemperaturen von 800–1100°C Titandioxidklinker gebrannt wird, nachgeschaltet. Der aus dem Kalzinierofen ausgetragende Klinker wird in einem Vorratssilo 1 zwischengelagert und von diesem Vorratssilo 1 in eine Gutbett-Walzenmühle 2 ausgetragen. Aus der Gutbett-Walzenmühle 2 werden Schülpen ausgetragen und wie durch die Linie 3 dargestellt ist, einem Fluidbehälter 4 zugeführt. Bei dem Fluidbehälter 4 handelt es sich um einen Tangentialmischer. In diesem Tangentialmischer wird an einer Wandung ein Fluid, bei dem es sich um Wasser oder um rückgeführte Dispersion/Suspension/Aufschlämmung handelt, welche in dem nachfolgenden Inline-Dispergierer oder Inline-Dispergator 5 gebildet worden ist, in tangentialer Richtung in den Fluidbehälter 4 eingespült und werden die in den Fluidbehälter eingebrachten Schülpen in einer benetzenden Bewegung ausreichend mit Wasser benetzt und über die Ausgangsleitung 6 einer Eingangsöffnung, insbesondere der, durch welche üblicherweise nach dem Starter-Rotor-Prinzip arbeitenden Inline-Dispensern pulverförmiges Material zugegeben wird, zugeführt. Bei dem Inline-Dispergierer oder Inline-Dispergator 5 handelt es sich um einen solchen des Rotor-Stator-Typs, insbesondere um ein Gerät, das unter der Bezeichnung SUPRATON von der Firma BWS vertrieben wird. In dem Inline-Dispergierer 5 wird das durch die Leitung 6 zufließende Fluid/Schülpen-Gemisch mit Hilfe eines durch eine Leitung 7 zufließenden Fluids zu einer Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung aufbereitet, die den Inline-Dispergierer durch einen Ausgang, an dem eine Ausgangsleitung 8 angeschlossen ist, verlässt. Die Leitungen 8 und 7 bilden einen den Inline-Dispergierer 5 in sich aufnehmenden Kreislauf aus, in welchem noch ein Rührwerksbehälter 9 und eine Förderpumpe 10 angeordnet sind. Von der Leitung 7 zweigt eine weitere Leitung 11 ab, die zu einem der Mahl- und Desagglomerationsstufe nachgeschalteten Feindispergierungsschritt 12 bzw. einer Feindispergierungsstufe führt. Von der weiteren Leitung 11 zweigt eine Rückführleitung 13 ab, die in eine Fluidzuführleitung 14 einmündet, welche dann ihrerseits in den Tangentialmischer bzw. Fluidbehälter 4 einmündet. In den Fluidbehälter 4 mündet auch noch eine weitere Zuführleitung 15 ein, mittels welcher dem Fluidbehälter 4 Dispergierungsmittel zugeführt werden kann.
  • Zur Inbetriebnahme der Mahl- und Desagglomerationsstufe wird zunächst der den Fluidbehälter 4, den Rührwerksbehälter 9, die Pumpe 10 und den Inline-Dispergierer 5 umfassende Teil in Betrieb genommen und dem Fluidbehälter 4 über die Leitungen 14 und 15 solange Wasser und Dispergierhilfsmittel in einem gewünschten Mischungsverhältnis zugeführt, bis in dem Fluidbehälter 4 und dem Rührwerksbehälter 9 die gewünschten Flüssigkeitsstände erreicht sind. Dann werden die den Fluidzuflauf regelnden Ventile 16 und 17 geschlossen und das Ventil 18 geöffnet, so dass das in der Mahl- und Desagglomerationsstufe befindliche Fluid nun durch die Leitungen 7 und 8 im Kreislauf geführt, aber auch durch die Leitung 13 dem Fluidbehälter 4 und von dort durch die Leitung 6 dem Inline-Dispergierer 5 zugeführt wird. Nachdem sich dann nach einer gewissen Zeit die gewünschten Strömungsverhältnisse, insbesondere ein Durchsatz durch den Inline-Dispergierer von 10–30 m3 pro Stunde stationär eingestellt hat, wird das Ventil 17 wieder geöffnet, so dass bezogen auf diese Menge Dispergierhilfsmittel weiterhin zufließen kann. Es wird aber auch unmittelbar darauf die Walzenmühle 2 eingeschaltet und werden die Walzenmühle 2 verlassenden Schülpen dem Fluidbehälter 4 zugeführt. In dieser Stellung, bei welcher nun Flüssigkeit im Kreislauf durch die Leitungen 7, 8, 13, 14 geführt wird, verbleibt die Anlage, bis in der in den Leitungen 7 und 8 geführten Dispersion oder Aufschlämmung oder Suspension eine Dichte mit Hilfe eines Dichteermittlungsgerätes 19 festgestellt wird, die der gewünschten Dichte (Solldichte) entspricht. Sobald die gewünschte Solldichte erreicht ist, wird das Ventil 18 geschlossen und das in der Leitung 11 angeordnete Ventil 20 geöffnet, so dass dann die Dispersion/Suspension/Aufschlämmung der Feindispergierungsstufe 12 zugeführt wird. Durch Öffnung des Ventils 16 wird in diesem Zustand sichergestellt, dass bei zulaufendem Schülpenmaterial zum Fluidbehälter 4 soviel Wasser durch die Leitung 14 dem System neu zugeführt wird, dass die gewünschten Füllstände im Fluidbehälter 4 und im Rührwerksbehälter 9 aufrecht erhalten bleiben. Zur Regelung der im Kreislauf geführten Dispersions-/Suspensions-/Aufschlämmungsmenge ist in der Leitung 7 noch ein weiteres Ventil 21 angeordnet.
  • Zwischen dem Vorratssilo 1 und der Gutbett-Walzenmühle 2 sowie zwischen der Gutbett-Walzenmühle 2 und dem Fluidbehälter 4 sind Metallabscheider 22, 23 angeordnet, mit welchem unerwünschte metallische Begleitelemente aus dem Produktstrom entfernt und einer Sammelstelle 24 zugeführt werden können.
  • Ein gut aufzulösendes Klinkermaterial lässt sich dadurch erhalten, dass der Titandioxidklinker in der Gutbett-Walzenmühle 2 mit einem Liniendruck im Bereich von 15–50 kN/cm, vorzugsweise im Bereich von 25–35 kN/cm gemahlen wird. In der Mahl- und Desagglomerationsstufe wird eine Dispersion/Suspension/Aufschlämmung eingestellt, die einen Titandioxidgehalt von 300–700 g/l, vorzugsweise von 400–600 g/l aufweist. Die Feindispergierstufe 12 kann eine Feindispergierung mittels einer Scheibenmühlen- oder einer Mahlpumpe oder einer Rührwerks-Kugelmühle umfassen. Insbesondere in Rührwerks-Kugelmühlen, auch Sandmühlen genannt, ist es dabei möglich, eventuell noch in der Suspension befindliche Titandioxidaggregate oder -agglomerate zu zerteilen oder zu zerbrechen. Durch die Feindispergierungsstufe 12 wird eine enge Korngrößenverteilung im Bereich von 0,25 bis 0,35 mm erreicht, wodurch ein besonders hohes Streuvermögen gewährleistet ist.
  • Bei dem dem Fluidbehälter 4 durch die Zuführleitung 15 zugeführten Dispergierhilfsmittel kann es sich um Metaphosphorsäure oder deren Salze oder um Polycarboxylsäuren handeln.
  • Der Feindispergierungsstufe 12 kann dann eine Oberflächenbehandlungsstufe nachgeschaltet sein, in welcher die feinteiligen Materialien, insbesondere das Titandioxidpigment, auf bekannte Weise mit anorganischen Verbindungen versehen, insbesondere umhüllt werden.
  • Es ist natürlich auch möglich, die den Fluidbehälter 4, den Rührwerksbehälter 9, die Förderpumpe 10 und den Inline-Dispergierer 5 umfassende Desagglomerationsstufe gewünschtenfalls mit einer anderen Mühle als einer Walzenmühle zu kombinieren, sofern aus dieser anderen Mühle Material schülpenartig austritt.
  • Ebenso ist es natürlich auch möglich, anstelle der erfindungsgemäßen Desagglomerationsstufe andere nass oder trocken durchzuführende Desagglomerationsverfahren vorzusehen. So kann eine Trocken-Desagglomeration mit den bekannten Hammermühlen durchgeführt und das dabei entstandene Pulver anschließend zu einer Dispersion/Suspension/Aufschlämmung angemaischt werden. Hierbei kann die Nass-Desagglomerierung oder Nass-Desagglomeration auch diskontinuierlich oder in diskontinuierlichen Verfahren betrieben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Desagglomeration aber in der Desagglomerationsstufe mit Hilfe des Inline-Dispergierers 5 kontinuierlich, d.h. in einer kontinuierlichen Fahrweise durchgeführt und ist insbesondere dadurch, dass die Desagglomerationsstufe keine Mühle umfasst, mit einer gegenüber dem Stand der Technik deutlich geringeren Lärmentwicklung verbunden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligem, anorganischem Material, insbesondere Oxidpigment, vorzugsweise Titandioxidpigment, bei welchem das Einsatzgut in einem Ofen einer Temperaturbehandlung im Temperaturbereich zwischen 500°C und 1200°C, insbesondere einem Kalzinierschritt, mit nachfolgender Mahlung des Temperaturbehandlungsproduktes zu dem feinteiligen, anorganischen Material unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlung in einer Walzenmühle, insbesondere einer Gutbett-Walzenmühle (2), durchgeführt wird, die die Walzenmühle verlassenden Schülpen anschließend in einem Fluidbehälter (4) mit einem Fluid benetzt und/oder vermischt werden sowie nachfolgend einem Desagglomerations-/ und Dispergierschritt in einem Inline-Dispergierer (5) des Rotor-Stator-Typs unterworfen werden und das Fluid/Schülpen-Gemisch in eine Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung überführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung zumindest bis zur Erreichung einer vorgegebenen Dichte in einem Kreislauf umgewälzt wird, der den Inline-Dispergierer (5), einen Rührwerksbehälter (9) und eine Förderpumpe (10) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion oder Suspension oder Aufschlämmung einem dem Desagglomerations-/ und Dispergierschritt nachgeschalteten Feindispergierschritt (12) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzung und/oder Vermischung mit dem Fluid in einem Tangentialmischer (4) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Verfahren zum Herstellen von Titandioxidpigment nach dem Sulfatverfahren ist und weiterhin der Mahlung vorausgehend die Verfahrensschritte des Rohstoffaufschlusses mit Schwefelsäure, der Hydrolyse von Titanylsulfat und der Abtrennung und Reinigung von Titanoxidhydrat umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fluid Wasser und/oder rückgeführte Dispersion verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fluid ein Dispergierhilfsmittel zugegeben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlung in der Gutbett-Walzenmühle mit einem Liniendruck zwischen 15–50 kN/cm, vorzugsweise 25–35 kN/cm, durchgeführt wird.
  9. Mahl- und Desagglomerationsstufe umfassend eine einem Brenn- oder Kalzinierofen nachgeschaltete Mühle, der in dem Brenn- oder Kalzinierofen bei Temperaturen zwischen 500°C und 1200°C gebranntes anorganisches Material zuführbar ist, und eine Desagglomerations- und/oder Dispergiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mühle eine Gutbett-Walzenmühle ist und, dass die Desagglomerations- und/oder Dispergiereinrichtung einen die Mühle verlassende Schülpen aufnehmenden Fluidbehälter (4) mit angeschlossenem Inline-Dispergierer (5) des Rotor-Stator-Typs umfasst.
  10. Mahl- und Desagglomerationsstufe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Inline-Dispergierer (5) in einer einen Rührwerksbehälter (9) und eine Förderpumpe (10) umfassenden Kreislaufleitung (7, 8) angeordnet ist.
  11. Mahl- und Desagglomerationsstufe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahl- und Desagglomerationsstufe eine Feindispergierstufe (12) nachgeschaltet ist.
  12. Mahl- und Desagglomerationsstufe nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahl- und Desagglomerationsstufe Bestandteil einer Anlage zur Herstellung von feinteiligem anorganischem Material ist.
  13. Mahl- und Desagglomerationsstufe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahl- und Desagglomerationsstufe Bestandteil einer Anlage zur Herstellung von Titandioxidpigment nach dem Sulfatverfahren ist.
DE102006049495A 2006-03-07 2006-10-17 Verfahren zur Mahlung und Dispergierung von Klinker Expired - Fee Related DE102006049495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049495A DE102006049495B4 (de) 2006-03-07 2006-10-17 Verfahren zur Mahlung und Dispergierung von Klinker

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010345.9 2006-03-07
DE102006010345 2006-03-07
DE102006030146 2006-06-29
DE102006030146.3 2006-06-29
DE102006049495A DE102006049495B4 (de) 2006-03-07 2006-10-17 Verfahren zur Mahlung und Dispergierung von Klinker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049495A1 true DE102006049495A1 (de) 2007-09-13
DE102006049495B4 DE102006049495B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=38336179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049495A Expired - Fee Related DE102006049495B4 (de) 2006-03-07 2006-10-17 Verfahren zur Mahlung und Dispergierung von Klinker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006049495B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147718A1 (de) 2008-07-15 2010-01-27 Tronox Pigments GmbH Mahlung eines titandioxidhaltigen Katalysatorprodukts
EP3199595A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-02 Kronos International, Inc. Herstellung von titandioxidpigment nach dem sulfatverfahren mit enger partikelgrössenverteilung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013526A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Trockenzerkleinerung und Dispergierung von Titandioxidklinker

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822729A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-11 Krupp Polysius Ag Anlage zur zerkleinerung von sproedem mahlgut
DE4417185C2 (de) * 1994-05-17 1997-08-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Titandioxidpigmenten mit definiertem Graufarbstich
DE102005032248B4 (de) * 2005-07-09 2009-04-23 Tronox Pigments Gmbh Titandioxidpigmentherstellung unter Verwendung einer Luftwirbelmühle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147718A1 (de) 2008-07-15 2010-01-27 Tronox Pigments GmbH Mahlung eines titandioxidhaltigen Katalysatorprodukts
EP3199595A1 (de) * 2016-01-27 2017-08-02 Kronos International, Inc. Herstellung von titandioxidpigment nach dem sulfatverfahren mit enger partikelgrössenverteilung
WO2017129356A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Kronos International, Inc. Production of titanium dioxide pigment obtained by the sulfate process with a narrow particle size distribution
CN108368354A (zh) * 2016-01-27 2018-08-03 克洛诺斯国际有限公司 可由硫酸盐法获得的窄粒度分布的二氧化钛颜料的生产
US10160862B2 (en) 2016-01-27 2018-12-25 Kronos International, Inc. Production of titanium dioxide pigment obtainable by the sulfate process with a narrow particle size distribution

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006049495B4 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801208C2 (de)
EP2265554B1 (de) Verfahren zur kalzinierung von phosphorgips
DE69832124T2 (de) Herstellungsverfahren für wässrigen Dispersionsschlamm mit anorganischen Partikeln
EP2116294A1 (de) Kalzinierverfahren und- anlage
EP2340237B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von hartgips
EP2867902A1 (de) Ionenaustauscherbarzzerkleinerungsvorrichtung und ionenaustauscherharzzerkleinerungsverfahren
DE102018123115A1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbereiten von Material, das Zementstein enthält
DE102006049495B4 (de) Verfahren zur Mahlung und Dispergierung von Klinker
DE112013005713T5 (de) Behandlung von mit Aktivkohle kontaminierter Flugasche
DE2429837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fortlaufenden umwandlung von uranhexafluorid in ammoniumdiuranat
CN108069452A (zh) 一种链状方解石型碳酸钙的制备方法
EP0678487A2 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Weisszementklinker
DE3686720T2 (de) Schlacken-austragesystem fuer einen vergasungsreaktor fuer feste brennstoffe.
EP3239119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen düngemittels mit huminstoffcharakter
DE69909184T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersionslack-Beschichtung und Verfahren zur Herstellung einer Pulverbeschichtung
EP3429734B1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionen mit definierter partikelgrösse
WO2014127761A1 (de) Dispersionsverfahren und -vorrichtung
DE68908502T2 (de) Verfahren zur Fabrikation von Kernbrennstofftabletten, umfassend die Produktion und Verwendung von freifliessendem und sinterfähigem Pulver, gewonnen durch Ausfällung von Peroxid.
DE4340382A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker
WO2020043607A1 (de) Verfahren zur verbesserung der entwässerung von klärschlamm
EP1265823B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren von schlämmen und gegebenenfalls staubförmigem material
EP2686272B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefälltem calciumcarbonat
DE3321334A1 (de) Verfahren zur herstellung einer pumpfaehigen mischung aus kohle und fluessigkeit
DE102014013526A1 (de) Trockenzerkleinerung und Dispergierung von Titandioxidklinker
DE1571618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRONOX PIGMENTS GMBH, 47829 KREFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI, FRANK & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SACHTLEBEN PIGMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRONOX PIGMENTS GMBH, 47829 KREFELD, DE

Effective date: 20121024

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121024

Representative=s name: DEMSKI, FRANK & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20121024

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee