DE102006047980B3 - Schwimmschaltergegengewicht - Google Patents
Schwimmschaltergegengewicht Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006047980B3 DE102006047980B3 DE200610047980 DE102006047980A DE102006047980B3 DE 102006047980 B3 DE102006047980 B3 DE 102006047980B3 DE 200610047980 DE200610047980 DE 200610047980 DE 102006047980 A DE102006047980 A DE 102006047980A DE 102006047980 B3 DE102006047980 B3 DE 102006047980B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basebody
- cylindrical
- float switch
- compound
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D9/00—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
- G05D9/12—Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K33/00—Floats for actuation of valves or other apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/18—Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
- H01H35/186—Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Schwimmschaltergegengewicht gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Schwimmschaltergegengewicht mit einem im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper, welcher mit einer Ausnehmung zur Durchführung eines elektrischen Kabels versehen ist und in einem Behälter anzuordnen ist. Das elektrische Kabel dient zum Anschluss eines Schwimmschalters. Durch geeignete Positionierung des Schwimmschaltergegengewichts an dem elektrischen Kabel ist es möglich, die Position des Schwimmschalters in einem Flüssigkeitsbecken so zu wählen, dass der Schwimmschalter bei einem gewünschten maximalen Füllstand und einem gewünschten minimalen Füllstand schaltet. Der Schwimmschalter ist mit einer Pumpe, bevorzugterweise einer Tauchpumpe, verbunden und betätigt diese bzw. steuert deren Betrieb und/oder in einem Behälter oder Tank angeordnet, um eine Pumpte zu steuern, die auch separat angeordnet sein kann. Hinsichtlich dieser Ausgestaltungen kann auf den Stand der Technik verwiesen werden.
- Beim Stand der Technik wurden Schwimmschaltergegengewichte aus Metall gefertigt, beispielsweise aus Blei. Die Verwendung von Blei ist aus Umweltschutzgründen unerwünscht. Weitere Materialien sind beispielsweise Messinglegierungen oder ähnliches, die zusätzlich mit einer Kunststoffummantelung umhüllt sind. Im Hinblick auf steigende Rohstoffpreise sind derartige metallische Schwimmschaltergegengewichte nicht mehr wirtschaftlich. Weiterhin bedingt deren Herstellung, insbesondere das Umhüllen oder Umspritzen mit Kunststoff, einen hohen Fertigungsaufwand.
- Aus der
FR 1 357 360 A - Die
US 3,393,283 A zeigt ein weiteres Schwimmschaltergegengewicht, welches verstellbar an einem elektrischen Kabel fixierbar ist. Eine ähnliche Lösung zeigt auch dieUS 3,746,035 A . Eine weitere Anordnung eines Schwimmerschalters ist aus derAT 383430 B - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schwimmschaltergegengewicht der eingangs genannten Art zu schaffen, welches bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstell barkeit die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und hohen umweltschutztechnischen Anforderungen genügt.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Grundkörper aus einem Compound gefertigt ist, welches aus Polypropylen und Bariumsulfat gefertigt ist.
- Das erfindungsgemäße Schwimmschaltergegengewicht zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus.
- Das erfindungsgemäß verwendete Compound weist ein hohes spezifisches Gewicht auf, welches dem spezifischen Gewicht von metallischen Schwimmschaltergegengewichten ebenbürdig ist. Somit kann das erfindungsgemäße Schwimmschaltergegengewicht ein Volumen aufweisen, welches sich nicht wesentlich von den bisher bekannten Schwimmschaltergegengewichten unterscheidet. Somit ist sowohl die Handhabbarkeit als auch die Anwendbarkeit in vorteilhafter Weise sichergestellt.
- Durch die bevorzugterweise mit einem Prozentsatz von 80 % des Compound-Gesamtvolumens bzw. Gesamtgewichts vorgesehene Beigabe von Bariumsulfat wird somit ein hohes spezifisches Gewicht erzielt.
- Das erfindungsgemäß verwendete Compound (Zusammensetzung) ist besonders vorteilhaft bei Flüssigkeiten einsetzbar, welche hohen umwelttechnischen Anforderungen gerecht werden müssen, da das Compound keinerlei Wassergefährdung darstellt, insbesondere nicht für Wasserorganismen und/oder Fische. Das Compound erfüllt die Wassergefährdungsklasse "0". Der Compoundwerkstoff umfasst insbesondere kein Blei, Quecksilber, Cadmium, Sechs wertiges Chrom, Polybromierte Biphenyle (PBB) und Polybromierte Diphenylether (PBDE).
- Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schwimmschaltergegengewichts ist in bevorzugter Weise mittels eines Kunststoffspritzverfahrens in einem Arbeitsgang möglich, so dass das gesamte Schwimmschaltergegengewicht in einem Arbeitsgang herstellbar ist. Hierdurch ergeben sich erhebliche Kostenvorteile.
- Die Dichte des erfindungsgemäß verwendeten Compounds beträgt bevorzugter Weise (bei 20°C) 2,40 bis 2,50 g/cm3.
- Das erfindungsgemäße Schwimmschaltergegengewicht ist somit nicht als gesundheitsschädlich eingestuft und kann deshalb in einem breiten Einsatzgebiet verwendet werden.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schwimmschaltergegengewichts liegt darin, dass dieses Polypropylen enthält. Dieser Werkstoff wird auch für die Isolierung des elektrischen Kabels verwendet, so dass sich keine Materialunverträglichkeiten ergeben. Insbesondere zersetzt sich nicht das Material des elektrischen Kabels.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schwimmschaltergegengewichts in Zuordnung zu einem Schwimmschalter und einer Tauchpumpe, -
2 eine perspektivische Ansicht eines aus Halbschalen aufgebauten erfindungsgemäßen Schwimmschaltergegengewichts, -
3 eine stirnseitige Ansicht, im montierten Zustand, der in2 gezeigten Anordnung, -
4 eine Detail-Draufsicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Halbschale, und -
5 eine Draufsicht auf die in3 gezeigte Anordnung in abgewandelter Ausgestaltung. - Die unterschiedlichen Ausgestaltungsbeispiele sind jeweils mit gleichen Bezugsziffern versehen.
- Die
1 zeigt einen Behälter1 , in welchem sich eine Flüssigkeit befindet (Fluid8 ). Der maximale Füllstand ist mit dem Bezugszeichen11 bezeichnet. Im Behälter9 befindet sich eine Tauchpumpe7 , welche in geeigneter Weise mit einem elektrischen Anschluss versehen ist und mit einem Abpumprohr16 verbunden ist. - Weiterhin befindet sich im Behälter
9 ein Schwimmschalter6 , welcher mittels eines elektrischen Kabels3 gehalten und positioniert ist. In durchgezogener Linie ist die oberste Position des Schwimmschalters6 dargestellt, bei welchem dieser bei Erreichen des maximalen Füllstands11 die Tauchpumpe7 einschaltet. Mit durchgezogenen Linien ist die untere Position des Schwimmschalters6 dargestellt, in welcher dieser bei Erreichen eines minimalen Fluidstandes die Tauchpumpe7 ausschaltet. - An dem elektrischen Kabel
3 ist ein erfindungsgemäßes Schwimmschaltergegengewicht10 angeordnet. Durch die Positionierung längs des elektrischen Kabels3 ist es möglich, die maximale und minimale Position des Schwimmschalters6 festzulegen, insbesondere durch die Länge des zu der Verschwenkung des Schwimmschalters6 dienenden elektrischen Kabels3 . - Es versteht sich, dass die
1 lediglich eine sehr schematische Darstellung der gesamten Anordnung wiedergibt, insbesondere hinsichtlich des minimalen Füllstandes ist die Position des Schwimmschaltergegengewichts10 nur stark vereinfacht dargestellt. Das Schwimmschaltergegengewicht10 hängt somit an dem oberen Ende des elektrischen Kabels30 und verbleibt bei unterschiedlichen Füllständen in einer im Wesentlichen gleichen Position. - Die
2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Schwimmschaltergegengewicht10 aus zwei halbzylindrischen Halbschalen4 ,5 besteht, welche über zumindest ein Scharnier12 miteinander verbunden sind. Das Scharnier12 kann einstückig mit den beiden Halbschalen4 und5 hergestellt sein, beispielsweise durch Kunststoffspritzgießen. - Die Halbschalen
4 ,5 weisen jeweils die Hälfte einer im Wesentlichen zylindrischen Ausnehmung2 auf, durch welche das elektrische Kabel3 einlegbar und klemmbar ist. Hierzu dienen zusätzliche Klemmstege15 . Die beiden Halbschalen4 und5 werden durch Schrauben13 gegeneinander verspannt und verklemmen somit das elektrische Kabel3 , so wie dies aus der Seitenansicht der3 ersichtlich ist. Die4 und5 zeigen jeweils abgewandelte Ausführungsbeispiele. - Die Schrauben
13 sind in Schraubenausnehmungen14 geführt, welche mit einem Gewinde versehen sein können oder zum Einsatz selbstschneidender Schrauben zylindrisch ausgebildet sein können. -
- 1
- Zylindrischer Grundkörper
- 2
- Ausnehmung
- 3
- Elektrisches Kabel
- 4
- Halbschale
- 5
- Halbschale
- 6
- Schwimmschalter
- 7
- Tauchpumpe
- 8
- Fluid/Flüssigkeit
- 9
- Behälter
- 10
- Schwimmschaltergegengewicht
- 11
- Maximaler Füllstand
- 12
- Scharnier
- 13
- Schraube
- 14
- Schraubenausnehmung
- 15
- Klemmsteg
- 16
- Abpumprohr
Claims (10)
- Schwimmschaltergegengewicht (
10 ) mit einem im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper (1 ), welcher mit einer Ausnehmung (2 ) zur Durchführung eines elektrischen Kabels (3 ) versehen ist und in einem Behälter anzuordnen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1 ) aus einem Compound aus Polypropylen und Bariumsulfat gefertigt ist. - Schwimmschaltergegengewicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper 80 % Bariumsulfat umfasst.
- Schwimmschaltergegengewicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mittels eines Kunststoffspritzverfahrens hergestellt ist.
- Schwimmschaltergegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Dichte von 2,40 bis 2,50 g/cm3 bei 20°C aufweist.
- Schwimmschaltergegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
1 ) mit einer Durchgangsausnehmung (2 ) versehen ist. - Schwimmschaltergegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
1 ) einteilig ausgebildet ist. - Schwimmschaltergegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
1 ) zweiteilig aus zwei Halbschalen (4 ,5 ) ausgebildet ist. - Schwimmschaltergegengewicht nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (
4 ,5 ) mittels zumindest eines Scharniers (12 ) miteinander verbunden sind. - Schwimmschaltergegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsausnehmung (
2 ) mit zumindest einem Klemmsteg (15 ) versehen ist. - Schwimmschaltergegengewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (
1 ) längs des elektrischen Kabels (3 ) verstellbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610047980 DE102006047980B3 (de) | 2006-10-10 | 2006-10-10 | Schwimmschaltergegengewicht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610047980 DE102006047980B3 (de) | 2006-10-10 | 2006-10-10 | Schwimmschaltergegengewicht |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006047980B3 true DE102006047980B3 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=38565125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610047980 Active DE102006047980B3 (de) | 2006-10-10 | 2006-10-10 | Schwimmschaltergegengewicht |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006047980B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102176397A (zh) * | 2011-02-18 | 2011-09-07 | 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 | 一种用于液位浮球开关的重锤 |
CN104637727A (zh) * | 2015-02-18 | 2015-05-20 | 柯远珍 | 一种位置传感开关 |
DE202024000141U1 (de) | 2024-01-24 | 2024-06-10 | Ehz Gmbh | Leitungsbeschwerer |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1357760A (fr) * | 1963-02-27 | 1964-04-10 | Dispositif de blocage dans deux directions opposées pour tiges coulissantes applicables en particulier aux sièges réglables en hauteur | |
US3393283A (en) * | 1966-03-29 | 1968-07-16 | Inreco Ab | Liquid level switch with a two-piece float body of flexible material with a two-piece rigid liner member |
US3746035A (en) * | 1971-03-24 | 1973-07-17 | E Singer | Float level control apparatus |
AT383430B (de) * | 1982-12-17 | 1987-07-10 | Reichensperger Guenter | Steuervorrichtung fuer einen elektrischen schalter zum schalten von pumpen wie tauchpumpen od. dgl. |
-
2006
- 2006-10-10 DE DE200610047980 patent/DE102006047980B3/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1357760A (fr) * | 1963-02-27 | 1964-04-10 | Dispositif de blocage dans deux directions opposées pour tiges coulissantes applicables en particulier aux sièges réglables en hauteur | |
US3393283A (en) * | 1966-03-29 | 1968-07-16 | Inreco Ab | Liquid level switch with a two-piece float body of flexible material with a two-piece rigid liner member |
US3746035A (en) * | 1971-03-24 | 1973-07-17 | E Singer | Float level control apparatus |
AT383430B (de) * | 1982-12-17 | 1987-07-10 | Reichensperger Guenter | Steuervorrichtung fuer einen elektrischen schalter zum schalten von pumpen wie tauchpumpen od. dgl. |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102176397A (zh) * | 2011-02-18 | 2011-09-07 | 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 | 一种用于液位浮球开关的重锤 |
CN102176397B (zh) * | 2011-02-18 | 2013-05-29 | 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 | 一种用于液位浮球开关的重锤 |
CN104637727A (zh) * | 2015-02-18 | 2015-05-20 | 柯远珍 | 一种位置传感开关 |
DE202024000141U1 (de) | 2024-01-24 | 2024-06-10 | Ehz Gmbh | Leitungsbeschwerer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2913162B1 (de) | Leitungs-rückzugsystem | |
DE2161502A1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Schweißdrähten | |
DE102010039328A1 (de) | Entnahmearmatur für einen Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten sowie Transport- und Lagerbehälter mit einer solchen Entnahmearmatur | |
DE3119532A1 (de) | Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel | |
DE102017008108A1 (de) | Verschlussvorrichtung zum Verschließen einer Durchgangsöffnung in einer Fahrzeugkarosserie, Verstelleinrichtung zum Verlagern eines Verschlusselements einer solchen Verschlussvorrichtung, und Fahrzeug mit einer solchen Verschlussvorrichtung | |
DE102006047980B3 (de) | Schwimmschaltergegengewicht | |
DE102009005643B4 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der Biegesteifigkeit von Schläuchen | |
DE2800833A1 (de) | Anschlussvorrichtung zwischen zwei unterseeischen rohrleitungen | |
DE3900821C1 (en) | Fluid-carrying hose line for a motor vehicle | |
DE202005003124U1 (de) | Verteiler mit Kontakteinsätzen und Führungshülsen | |
EP3314614A1 (de) | Kabel, verfahren zur herstellung eines kabels und extrusionsanlage | |
EP1612325B1 (de) | Rotorbügel für Drahtverlitzungs- oder Drahtverseilmaschinen | |
DE202008015990U1 (de) | Rührwerk | |
EP3335973A1 (de) | Fahrzeugteil | |
DE202009002420U1 (de) | Sondenfuß | |
DE502251C (de) | Isolierende Kapsel fuer die Enden elektrischer Leitungen | |
DE102006061123B4 (de) | Faserverbundbauteil | |
DE202019106114U1 (de) | Türfeststeller für Nutzfahrzeugaufbauten | |
DE8913154U1 (de) | Explosionssichere Durchführung | |
DE102013112722A1 (de) | Förderschneckenelement | |
EP2722523B1 (de) | Anordnung zum Schutz von elektrischen Leitungen gegen mechanische Beschädigungen | |
DE2936149A1 (de) | Durchlauferhitzer fuer eine kaffee- oder teemaschine | |
DE2845961C3 (de) | Spinresonanz-Spektrometer | |
DE102012103846A1 (de) | Verstellbare Anode | |
CH678721A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EHZ GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: REICHENSPERGER, GUENTER, 33607 BIELEFELD, DE Effective date: 20111012 Owner name: GIFAS PRODUCTION GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: REICHENSPERGER, GUENTER, 33607 BIELEFELD, DE Effective date: 20111012 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE Effective date: 20111012 Representative=s name: GRAPE SCHWARZENSTEINER, DE Effective date: 20111012 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAPE SCHWARZENSTEINER, DE Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAPE SCHWARZENSTEINER, DE Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EHZ GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GIFAS PRODUCTION GMBH, 41469 NEUSS, DE Effective date: 20140415 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE Effective date: 20131119 Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE Effective date: 20140415 Representative=s name: GRAPE & SCHWARZENSTEINER, DE Effective date: 20130909 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EHZ GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EHZ GMBH, 85560 EBERSBERG, DE |