DE102006047367B4 - Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse - Google Patents

Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102006047367B4
DE102006047367B4 DE102006047367A DE102006047367A DE102006047367B4 DE 102006047367 B4 DE102006047367 B4 DE 102006047367B4 DE 102006047367 A DE102006047367 A DE 102006047367A DE 102006047367 A DE102006047367 A DE 102006047367A DE 102006047367 B4 DE102006047367 B4 DE 102006047367B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air conditioning
heating system
modules
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006047367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006047367A1 (de
Inventor
Constantin Schmitt
Christian Battenberg
Alfred MÄRZ
Wolfgang Schütz
Klaus Best
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konvekta AG
Original Assignee
Konvekta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38834480&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006047367(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Konvekta AG filed Critical Konvekta AG
Priority to DE102006047367A priority Critical patent/DE102006047367B4/de
Priority to CN2007800368647A priority patent/CN101522445B/zh
Priority to EP07817623A priority patent/EP2073992B1/de
Priority to US12/443,932 priority patent/US20100024458A1/en
Priority to PCT/DE2007/001781 priority patent/WO2008040339A1/de
Priority to RU2009117255/11A priority patent/RU2406621C1/ru
Priority to BRPI0718236-8A priority patent/BRPI0718236A2/pt
Publication of DE102006047367A1 publication Critical patent/DE102006047367A1/de
Publication of DE102006047367B4 publication Critical patent/DE102006047367B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Klima- oder/und Heizungsanlage (1) für ein Fahrzeug mit folgenden Merkmalen:
a) mit einem zumindest drei Gehäusemodule (7, 8, 14, 16, 16', 32, 32', 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') umfassenden Gehäuse (5, 10, 30),
b) das Gehäuse (5, 10, 30) umhausend zumindest einen mindestens drei Gehäusemodulen, zu denen zwei Gehäuseteilendmodule (8, 16, 34, 40, 44, 46, 46', 52, 52') und zumindest ein Gehäuseteilzwischenmodul (7, 14, 36, 42, 48, 54, 54') zählen, gemeinsamen Wärmetauscherblock (62, 64, 66) und/oder Kältemittelkühlerblock, wie insbesondere ein Kondensatorblock einer ist, der Klima- oder/und Heizungsanlage (1),
c) das Gehäuse (5, 10, 30) und/oder ein aus Gehäusemodulen (7, 8, 14, 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') aufgebautes Gehäuseteil (16, 16', 32, 32') enthält die zwei Gehäuseteilendmodule (8, 16, 34, 40, 44, 46, 46', 52, 52') und mindestens das eine, oder eine beliebige Anzahl...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 auf eine Klima- oder/und Heizungsanlage für ein Fahrzeug mit einem zumindest drei Gehäusemodule umfassenden Gehäuse umhausend zumindest ein Bauelement der Klima- oder/und Heizungsanlage. Dabei sind neben verschiedenen anderen Arten von Fahrzeugen vor allem auch Omnibusse und Schienenfahrzeuge zu erwähnen, in oder insbesondere auch auf die Ausführungsbeispiele solcher Klima- oder/und Heizungsanlagen montiert werden.
  • Ein Bauelement einer Klima- oder/und Heizungsanlage ist dabei ein Funktionsteil einer solchen Anlage, wie zum Beispiel einen Wärmetauscherblock, ein Gebläse, ein Kondensator, ein Kompressor oder eine Expansionseinrichtung zum Expandieren des Kältemittels. Eine Bauelementeinheit wird aus mehreren zusammengesetzten Bauelementen gleicher Art gebildet, wie beispielsweise aus einer Vielzahl aneinandergereihte Wärmetauscherblöcke.
  • Ein Wärmetauscherblock kann aus einem Verdampfer, aus einem Heizungswärmetauscher oder aus diesen beiden bestehen. Ein Gehäusemodul kann ein Gehäuseteil oder ein Teil eines Gehäuseteils sein.
  • Eine derartige Klima- oder/und Heizungsanlage für Fahrzeuge ist aus der US 6 763 669 B1 bekannt. Die dort offenbarte Aufdachklimaanlage ist aus aneinander fügbaren Modulen aufgebaut. Im Gehäuse jedes der Module sind die Bauelemente einer kompletten Klimaanlage wie Verdampfer, Kondensator und Energiebereich mit Kompressor und Expansionseinrichtung enthalten. Eine solche Modulbauweise mit den jeweiligen Modulgehäusen hat die Nachteile, dass je nach Anzahl der Module entsprechend mehrfach gleiche Bauelemente einer Klimaanlage vorhanden sind und nur eine Leistungsklasse von Bauelementen wie beispielsweise ein Verdampfer einer bestimmten Größe für jedes Modul verwendet wird. Eine Leistungsvergrößerung der Klimaanlage wird dabei allein durch eine entsprechend höhere Anzahl von jeweils sämtliche Bauelemente einer Klimaanlage enthaltenden Modulen erreicht.
  • Die DE 103 28 275 A1 schlägt eine Klima- oder/und Heizungsanlage mit einem aus mehreren Gehäusesegmenten aufgebauten Gehäuse vor, wobei mindestens ein Gehäusesegment als Einschubteil ausgeführt ist. Dieses Einschubteil umfasst aber mindestens ein zusätzliches Bauelement, so dass eine Vergrößerung der Klima- oder/und Heizungsanlage und damit auch des Gehäuses nur durch den Einschub eines für sich in der Leistungsklasse festgelegten Bauelements mit dazugehörigem Gehäusesegment erfolgt. Für Bauelemente verschiedener Leistungsklassen muss hingegen jeweils ein entsprechend in der Größe angepasstes einzelnes Gehäusesegment speziell gefertigt werden. Eine solche breite Palette von Gehäusesegmenten für jede Leistungsklasse eines Bauelements ist kostenintensiv. Ferner sind bei besonders hohen Leistungsklassen die Bauelemente unter Umständen sehr groß und damit ein einzelnes Gehäusesegment dafür ebenfalls sehr groß, weswegen dessen Verarbeitung und Einbau unhandlich ist.
  • Des Weiteren ist eine Klima- oder/und Heizungsanlage in der DE 10 2004 025 868 A1 bekannt, bei der die Deckel-, Boden- und Seitenwand des Gehäuses entsprechend der Leistungsklasse in der Länge angepasst werden. Dieses erfolgt durch Abschneiden oder Absägen eines Teils je nach Bedarf in erforderlicher Länge. Der dann nicht mehr zu verwendende Restteil ist ein die Kosten und den Materialbedarf erhöhender Überschuss. Ferner sind die Gehäusewandstücke in der Länge mindestens für ein gesamtes Bauelement bemessen, so dass bei hohen Leistungsklassen der Bauelemente unter Umständen diese sehr lang sind und deshalb die Gehäusewandstücke auch große Längen aufweisen. Solche langen Stücke sind unhandlich zu verarbeiten und einzubauen.
  • In der DE 199 13 776 A1 wird ein modularer Aufbau der Bauelemente einer Klimaanlage für insbesondere Schienenfahrzeuge offenbart. Zumindest ein Teil der Bauelemente ist dabei in einer einzigen Gehäuseschale befestigt. Ein modularer Aufbau aus mehreren Modulen des Gehäuses und damit auch eine Anpassung der Ausdehnung des Gehäuses an die jeweilige Leistungsklasse der Bauelemente ist in der DE 199 13 776 A1 jedoch nicht offenbart.
  • Ein in der DE 10 2004 032 920 A1 offenbartes Klimagerät, welches auch für Fahrzeuge geeignet ist, hat ein Gehäuse aus zwei zusammenfügbaren Gehäuseschalen aus geschäumtem Kunststoff. Jedoch sind diese Gehäuseschalen genau auf eine Größe von Klimageräte und damit auf eine Größe der jeweiligen Bauelemente des Klimageräts festgelegt. Eine Anpassungsmöglichkeit der Ausdehnung des Gehäuses an verschiedene Leistungsklassen eines Bauelements des Klimageräts ist nicht vorgesehen. Auch in der in der DE 100 46 935 A1 offenbarten modularen Klima oder/und Heizungsanlage für Nutzfahrzeuge ist an eine solche Anpassungsmöglichkeit nicht gedacht worden.
  • In der DE 103 45 997 A1 wird eine modular aufgebaute Aufdachklimaanlage für Fahrzeuge offenbart, bei der Gehäusemodule je nach Größe der Anlage aneinander gekoppelt sein können. Jedoch enthält dabei jedes Modul mindestens ein Bauelement der Klimaanlage, so dass bei aneinander gekoppelten Modulen eine größere Leistung nur durch die aneinander gekoppelten Bauelemente eines jeweiligen Moduls erreicht wird. Eine Anpassungsmöglichkeit in der Ausdehnung des Gehäuses je nach Größe bziehungsweise Leistungsklasse eines Bauelements ist jedoch nicht vorgesehen. Damit hat die in der DE 103 45 997 A1 offenbarte Klimaanlage den Nachteil, dass bei einer Leistungssteigerung mehrere insgesamt kostenintensive kleinere Bauelemente aneinander gekoppelt sein müssen und nicht ein einziges, größeres Bauelement in die Anlage integriert werden kann.
  • In der WO 2004/098931 A1 ist eine modular aufgebaute Aufdachklimaanlage für Fahrzeuge offenbart, bei der jedoch Gehäusemodule nicht explizit erwähnt werden und eine in sich abgeschlossene Klimaanlageneinheit entweder aus einem Verdampfermodul und einem Kondensatormodul oder aus zwei Verdampfermodulen und zwei Kondensatormodulen aufgebaut ist.
  • Dabei kann sich nur jeweils ein Bauelement der Anlage, wie beispielsweise ein Verdampfer, in einfacher oder doppelter Länge und damit doppelter Leistungsstärke über ein Modul beziehungsweise über ein Doppelmodul erstrecken. Dieses stellt eine große Einschränkung hinsichtlich der Variabilität der zu verwendenden Größen beziehungsweise Leistungsklassen eines Bauelements der Klimaanlage, wie zum Beispiel eines Verdampfers, dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Klima- oder/und Heizungsanlage für ein Fahrzeug mit einem zumindest drei Gehäusemodule umfassenden Gehäuse umhausend zumindest einen Wärmetauscherblock oder/und einen Kältemittelkühlerblock, wie insbesondere ein Kondensatorblock einer ist, der Klima- oder/und Heizungsanlage bereitzustellen, wobei in einfacher und kostengünstige Weise das Gehäuse für verschiedene Größen eines Wärmetauscherblocks oder/und eines Kältemittelkühlerblocks jeweils ausgelegt sein kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Klima- oder/und Heizungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist das Gehäuse und/oder ein aus mindestens drei Gehäusemodulen, zu denen zwei Gehäuseteilendmodule und zumindest ein dazwischengefügtes Gehäuseteilzwischenmodul zählen, aufgebautes Gehäuseteil erfindungsgemäß zumindest mit durch die Anzahl der mindestens drei Gehäusemodule in der Ausdehnung je nach der durch die Leistungsklasse gegebenen Größe zumindest eines im Gehäuse befindlichen Wärmetauscherblocks und/oder Kältemittelkühlerblocks der Klima- oder/und Heizungsanlage ausgestaltet.
  • Dieses hat den Vorteil, dass für die jeweiligen Abmessungen eines Wärmetauscherblocks oder Kältemittelkühlerblocks, wie zum Beispiel bei Wärmetauscherblöcken unterschiedlicher Größe, kein speziell dafür angefertigtes, komplettes Gehäuse benötigt wird, sondern ein für verschiedene Größen einheitliches Grundgehäuse mit jeweils einer an die Größe des Wärmetauscherblocks oder Kältemittelkühlerblocks angepassten Anzahl (n = 1, ...) von dazwischen gefügten Gehäusemodulen verwendet werden kann. Dieses spart Kosten und Aufwand bei der Fertigung der Gehäuse.
  • Ein weiterer Vorteil zeigt sich bei besonders großen Wärmetauscherblöcken oder Kältemittelkühlerblöcken einer Klima- oder/und Heizungsanlage für Fahrzeuge. Durch die erfindungsgemäße Aufteilung eines einem solchen Bauelement zugeordneten Gehäuseteils der Klima- oder/und Heizungsanlage in Gehäusemodule sind die zu fertigen Einheiten, nämlich die Gehäusemodule, kleiner und damit handlich zu verarbeiten.
  • In der vorliegenden Erfindung sind auch Gehäuseteilzwischenmodule unterschiedlicher Größe in das Gehäuse einfügbar. Dadurch ist neben der Anzahl der Gehäusemodule auch durch die verschiedenen Größen der verwendbaren Gehäuseteilzwischenmodule die Ausdehnung des Gehäuses und/oder eines Gehäuseteils an die Größe des eingesetzten Wärmetauscherblocks und/oder Kältemittelkühlerblocks der Klima- und Heizungsanlage anpassbar.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung angegeben.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klima- oder/und Heizungsanlage ist die Anbringbarkeit des Gehäuses auf einem Dach eines Fahrzeugs. So kann die Klima- oder/und Heizungsanlage an einer insbesondere für die Raumkühlung strömungstechnisch günstigen Position außerhalb der Fahrgastzelle positioniert werden. Alternativ dazu kann das Gehäuse auch zum Teil in einem Dach eines Fahrzeugs integrierbar ausgestaltet sein, wodurch das Gehäuse nur teilweise über das Dach des Fahrzeugs hinausragt, was als Vorteil eine geringere Höhe des Dachaufbaus zur Folge hat.
  • Gemäß einer weiteren Verbesserung der vorliegenden Erfindung sind zumindest zwei der Gehäusemodule luft- und wasserdicht miteinander verbunden. Damit wird eine Eindringen von Spritzwasser in das Gehäuse vermieden und ein unerwünschtes Ansaugen von Nebenluft nicht zugelassen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Klima- oder/und Heizungsanlage sind zumindest zwei der Gehäusemodule starr miteinander verbunden. Dadurch wird vor allem für sich außen am oder auf dem Fahrzeug befindende Gehäuse eine ausreichende Festigkeit gewährleistet. Diese kann durch nicht lösbare Verbindung von Gehäusemodulen noch verbessert werden. Alternativ dazu hat hingegen eine lösbare Verbindung von Gehäusemodulen den Vorteil, dass defekte oder beschädigte Gehäusemodule schnell ausgetauscht werden können oder bei Reparaturen das Gehäuse nur bei dem jeweiligen Gehäusemodul geöffnet zu werden braucht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Gehäuse zumindest zur Umhausung eines Gebläses oder einer Gebläseeinheit ausgestaltet. Damit ist jedenfalls das/die in jeder erfindungsgemäßen Anlage enthaltene Gebläse oder Gebläseeinheit in dem Gehäuse unterbringbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klima- oder/und Heizungsanlage zählen zu den Gehäuseteilen ein Deckelteil und/oder ein Verdampferkasten, wobei das Deckelteil und/oder der Verdampferkasten als Gehäusemodule zwei Gehäuseteilendmodule und eine beliebige Anzahl (n = 1, 2, ...) dazwischen gefügter Gehäuseteilzwischenmodule enthält/enthalten. So sind diese durch die Abmessung eines Kältemittelkühlerblocks und/oder Wärmetauscherblocks, wie beispielsweise eines Verdampfers, in ihrer Ausdehnung besonders betroffenen Gehäuseteile auf einfache Weise auf die jeweilige Leistungsklasse und damit Abmessung der Kältemittelkühlerblöcke und/oder Wärmetauscherblöcke angepasst aus Gehäusemodulen zusammengefügt.
  • Eine weitere Verbesserung der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung zumindest eines Gehäusemoduls, das als Material geschäumten Kunststoff enthält. Damit ist das Gehäuse der Klima- oder/und Heizungsanlage besonders leicht und ist kostengünstig sowie einfach herzustellen.
  • Besonders geeignet ist die vorliegende Erfindung für Omnibusse und Schienenfahrzeuge, denn dort werden zumeist große Wärmetauscherblöcke oder/und Kältemittelkühlerblöcke einer Klima- oder/und Heizungsanlage eingesetzt.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer auf dem Dach eines Omnibusses angebrachten Klima- oder/und Heizungsanlage;
  • 2a eine schematische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuses ohne Deckelteil einer Klima- oder/und Heizungsanlage;
  • 2b eine schematische Darstellung im zusammengefügten Zustand des in 2a gezeigten Ausführungsbeispiels des Gehäuses ohne Deckelteil einer Klima- oder/und Heizungsanlage.
  • 3a eine schematische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines aus einem Deckelteil und einem Verdampferkasten bestehenden Gehäuses einer Klima- oder/und Heizungsanlage;
  • 3b eine schematische Darstellung im zusammengefügten Zustand des in 3a gezeigten Ausführungsbeispiels eines aus einem Deckelteil und einem Verdampferkasten bestehenden Gehäuses einer Klima- oder/und Heizungsanlage;
  • 4 eine schematische Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines aus einem Deckelteil und einem Verdampferkasten bestehenden Gehäuses einer Klima- oder/und Heizungsanlage;
  • 5a eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuses beinhaltend zu einer kleinen Leistungsklasse zählende Wärmetauscherbatterien einer Klima- oder/und Heizungsanlage;
  • 5b eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuses beinhaltend zu einer mittleren Leistungsklasse zählende Wärmetauscherbatterien einer Klima- oder/und Heizungsanlage;
  • 5c eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gehäuses beinhaltend zu einer großen Leistungsklasse zählende Wärmetauscherbatterien einer Klima- oder/und Heizungsanlage, und
  • 6 eine schematische Darstellung von Ausführungsbeispielen zweier verschieden großer Gehäuseteilzwischenmodule für einen modular aufgebauten Verdampferkasten einer Klima- oder/und Heizungsanlage.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten. Alle Zeichnungen sind schematisch zu verstehen. Auf maßstabsgetreue Abbildungen wurde zum Zwecke erhöhter Klarheit der Darstellung verzichtet.
  • In 1 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer auf dem Dach eines Omnibusses 3 angebrachten Klima- oder/und Heizungsanlage 1 dargestellt. Das Gehäuse 5 der Klima- oder/und Heizungsanlage 1 ist aus mehreren quer zur Längsrichtung des Busdachs 3 angeordneten Gehäusemodulen 7, 8 aufgebaut, wobei mit durch die Anzahl der so angeordneten Gehäusemodule 7, 8 in diesem Beispiel bestehend aus zwei Gehäuseteilzwischenmodulen 7 zwischen zwei Gehäuseteilendmodulen 8 der Größe der umhausten und einer bestimmten Leistungsklasse zugeordneten Bauelemente wie Wärmetauscherbatterie, Gebläse und Kondensatoreinheit 9 Rechnung getragen wird. Das Gehäuse 5 der Klima- oder/und Heizungsanlage 1 kann beispielsweise aus Aluminium, stabilem Spritzgußkunststoff oder geschäumten Kunststoff bestehen.
  • Bauelemente der Klima- oder/und Heizungsanlage 1, die sich nicht im Gehäuse 5 befinden, können beispielsweise im Fahrzeuginneren untergebracht sein.
  • 2a zeigt schematisch in Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel eines Gehäuses 10 ohne Deckelteil einer Klima- oder/und Heizungsanlage. In 2b ist dasselbe Ausführungsbeispiel im zusammengefügten Zustand dargestellt, wobei die Verbindung der Gehäusemodule 14, 16 nach üblichen im Stande der Technik bekannten Methoden erfolgt sein kann, wie beispielsweise durch Verkleben. Die beiden äußeren Gehäusemodule 16 sind Verdampferkästen. Zwischen den beiden Verdampferkästen 16 liegen in diesem Fall zwei längliche, eine rechteckige Grundfläche aufweisende Gehäusezwischenmodule 14. Je nach dem, welche Größe und damit Leistungsklasse das in diesem Zwischenbereich vorgesehene Kondensatoreinheit aufweist, kann entsprechend daran angepasst die Anzahl der Gehäusezwischenmodule 14 variieren und damit das gsamte Gehäuse 10 entsprechend breiter oder schmaler sein. Soweit keine Kondensatoreinheit vorgesehen ist, können die Gehäusezwischenmodule 14 auch ganz entfallen.
  • Die Verdampferkästen 16 haben jeweils im Bodenbereich längs der Mitte rechteckige Ausnehmungen 18 für die dort dann einzufügenden Wärmetauscherbatterien. Ferner verfügen die Verdampferkästen 16 im Bodenbereich außen und innen über rechteckige Öffnungen 20 für die Luftzu- und Luftabfuhr in und aus dem Fahrzeuginnenraum. Ohne auf die Anzahl und Form beschränkt zu sein, sind es in diesem Beispiel vier innere und vier äußere Öffnungen 20 je Verdampferkasten 16. Des Weiteren befinden sich in den Innenseiten 22 der Verdampferkästen 16, ohne auf die Anzahl und Form beschränkt zu sein, jeweils vier rechteckige Öffnungen 24 für die Zufuhr von Frischluft von außerhalb. Die oberen Innen- und Außenränder der Verdampferkästen 16 weisen Dichtungsgummis 26 zum luft- und wasserdichten Verschluss der Verdampferkästen 16 mit jeweils einem Deckelteil auf. Es können auch andere im Stand der Technik bekannte Dichtungsmaterialien verwendet werden. Ferner ist eine formschlüssige luft- und wasserdichte Abdichtung von Verdampferkasten 16 und Deckelteil ohne Dichtungsmaterial denkbar.
  • Das in 2a und 2b ohne Deckelteil dargestellte Gehäuse 10 einer Klima- oder/und Heizungsanlage kann beispielsweise aus Aluminium, stabilem Spritzgußkunststoff oder geschäumten Kunststoff bestehen.
  • 3a zeigt eine schematische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines aus einem Deckelteil 32 und einem Verdampferkasten 16 bestehenden Gehäuses 30 einer Klima- oder/und Heizungsanlage. In 3b ist das in 3a gezeigte Gehäuse 30 im zusammengefügten Zustand dargestellt.
  • Das Deckelteil 32 besteht aus zwei Gehäuseteilendmodulen 34 und einem dazwischen liegenden Gehäuseteilzwischenmodul 36. Der Verdampferkasten 16 ist aus drei übereinander liegenden Gehäuseteilmodulen 40, 42, 44 aufgebaut, die jeweils wiederum in Längsrichtung aus zwei Gehäuseteilendmodulen 46, 46 und einem Gehäuseteilzwischenmodul 48 zusammengesetzt sind. Die Anzahl der übereinander liegenden Gehäuseteilmodule hier beispielsweise bestehend aus einem oberen Endmodul 40, einem mittleren Zwischenmodul 42 und einem unteren Endmodul 44 ist an die entsprechende Höhe der einer Leistungsklasse zuzuordnenden Wärmetauscherbatterie, die in den Verdampferkasten 16 einzusetzen ist, angepasst. Für eine Wärmetauscherbatterie, die eine größere Höhe aufweist, können entsprechend mehr als drei übereinander liegenden Module den Verdampferkasten 16 bilden, oder für Wärmetauscherbatterien mit geringerer Höhe reichen beispielsweise nur ein oder zwei Gehäusemodule zur Bildung des Verdampferkastens 16 aus.
  • In der Mitte des Bodenbereichs des Verdampferkastens 16 befindet sich in Längsrichtung für die einzusetzende Wärmetauscherbatterie eine rechteckige Ausnehmung 18. Ferner verfügt der Verdampferkasten 16 im Bodenbereich außen und innen über rechteckige Öffnungen 20 für die Luftzu- und Luftabfuhr in und aus dem Fahrzeuginnenraum. Ohne auf die Anzahl und Form beschränkt zu sein, sind es in diesem Beispiel vier innere und vier äußere Öffnungen 20. Des Weiteren befinden sich in den Innenseiten 22 des Verdampferkastens 16, ohne auf die Anzahl und Form beschränkt zu sein, vier rechteckige Öffnungen 24 für die Zufuhr von Frischluft von außerhalb. Das Gehäuse 30 kann beispielsweise aus Aluminium, stabilem Spritzgusskunststoff oder geschäumten Kunststoff bestehen.
  • In 4 ist schematisch in Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines aus einem Deckelteil 32 und einem Verdampferkasten 16 bestehenden Gehäuses 30 einer Klima- oder/und Heizungsanlage gezeigt. Das Deckelteil 32 setzt sich aus zwei Gehäuseteilendmodulen 34 und einem dazwischen liegenden Gehäuseteilzwischenmodul 36 zusammen. In der Innenseite des Deckelteils 32 befinden sich in Längsrichtung zwei rechteckige Einbuchtungen 56, die den dann eingesetzten Wärmetauscherbatterien bei geschlossenem Deckelteil 32 zusätzlichen Halt verleihen.
  • Der Verdampferkasten 16 besteht ebenfalls aus drei in Längsrichtung angeordneten Gehäusemodulen, nämlich aus zwei Gehäuseteilendmodulen 52, 52' und einem dazwischen liegenden Gehäuseteilzwischenmodul 54. Die Gehäuseteilendmodule 52, 52' verfügen im Bodenbereich außen und innen über rechteckige Öffnungen 20 für die Luftzu- und Luftabfuhr in und aus dem Fahrzeuginnenraum. Ohne auf die Anzahl und Form beschränkt zu sein, sind es jeweils eine innere und eine äußere Öffnungen 20 je Gehäuseteilendmodul 52, 52'. Des Weiteren befindet sich in den Innenseiten 22 der Gehäuseteilendmodule 52, 52', ohne auf die Anzahl und Form beschränkt zu sein, jeweils eine rechteckige Öffnungen 24 für die Zufuhr von Frischluft von außerhalb.
  • Entsprechend weist das Gehäuseteilzwischenmodul innen und außen im Bodenbereich sowie an der Innenseite 22, ohne auf die Anzahl und Form beschränkt zu sein, jeweils zwei rechteckige Öffnungen 20, 24 auf. Ferner existiert im mittleren Bodenbereich sowohl in den beiden Gehäuseteilendmodulen 52, 52' als auch im Gehäuseteilzwischenmodul 54 eine insgesamt rechteckige Aussparung 18 zum einfügen einer Wärmetauscherbatterie. An den oberen Kanten der Module 52, 52', 54 des Verdampferkastens 16 und an der Unterkante des Deckelteils 32 sind Dichtungsgummis 26 angebracht, die zum luft- und wasserdichten Verschließen des Gehäuses 30 beitragen. Das Gehäuse 30 kann beispielsweise aus Aluminium, stabilem Spritzgusskunststoff oder geschäumten Kunststoff bestehen.
  • Die 5a, 5b und 5c zeigen schematisch jeweils ein Ausführungsbeispiel Gehäuse 5 von Klima- und Heizungsanlagen verschiedener Größe, wobei das in 5a dargestellte Gehäuse 5 eine zu einer kleinen, das in 5b dargestellte Gehäuse 5 eine zu einer mittleren und das in 5c dargestellte Gehäuse 5 eine zu einer großen Leistungsklasse zählende Wärmetauscherbatterie 62 enthält. Das Gehäuse 5 kann beispielsweise aus Aluminium, stabilem Spritzgusskunststoff oder geschäumten Kunststoff bestehen. Es weist an den beiden Außenseiten angeordnete Verdampferkästen 16, 16' mit Deckelteilen 32 und in der Mitte zwei dazwischen gelegenen, für die Kondensatoreinheit vorgesehene Gehäusezwischenteile 14 auf.
  • Der Verdampferkasten 16 einer Seite ist jeweils in den 5a, 5b und 5c aufgeklappt dargestellt. Er besteht in 5a in Längsrichtung aus zwei aneinander gefügten Gehäuseteilendmodulen 52, 52'. Auch die Deckelteile 32, 32' enthalten in 5a keine Gehäuseteilzwischenmodule, sondern nur jeweils zwei zusammengefügte Gehäuseteilendmodule 34, 34'. Die beiden Verdampferkästen 16, 16 weisen bei 5a jeweils eine kleine Wärmetauscherbatterie 62 mit einem außen angeordneten Heizungswärmetauscher 64 und einem innen befindlichen Verdampfer 66 auf. Sowohl in der Innenwand der Verdampferkästen 16, 16' als auch in deren Bodenbereichen innen und außen sind jeweils zwei rechteckige Öffnungen 20, 24 zur Luftzu- und Luftabfuhr.
  • Die Deckelteile 32, 32' zu den Verdampferkästen 16, 16' verfügen in ihren Innenseiten über rechteckige Aussparungen 56, die im zugeklappten Zustand der Wärmetauscherbatterie 62 von oben zusätzlichen Halt verleihen. An den oberen Kanten der Verdampferkästen 16, 16' und an der Unterkante der Deckelteile 32, 32' sind Dichtungsgummis 26 angebracht, die zum luft- und wasserdichten Verschließen des Gehäuses 5 beitragen.
  • Das in 5b dargestellte Gehäuse 5 unterscheidet sich von dem in 5a gezeigten dadurch, dass zur Verlängerung sowohl in die beiden Verdampferkästen 16, 16', in deren Deckelteile 32, 32' als auch in die beiden für die Kondensatoreinheit vorgesehenen Gehäusezwischenmodule 14 jeweils ein zusätzliches Gehäuseteilzwischenmodul eingefügt ist. Durch diese Ergänzung der Verdampferkästen 16, 16' mit jeweils einem Gehäuseteilzwischenmodul 54 und der Deckelteile 32, 32' mit je einem Gehäuseteilzwischenmodul 36 finden Wärmetauscherbatterien 62, die einer zu einer mittleren Leistungsklasse zählenden Größe aufweisen, ausreichend Platz im Gehäuse 5. Des Weiteren verfügt jeder der beiden Verdampferkästen 16, 16' in dieser Ausführung in der Innenwand und im Bodenbereich innen und außen über jeweils vier Öffnungen 20, 24. Die Aussparungen 56 im Deckelteil 32 sind für diese mittelgroße Wärmetauscherbatterie 62 entsprechend lang ausgebildet.
  • Das in 5c dargestellte Gehäuse 5 unterscheidet sich von dem in 5b gezeigten dadurch, dass zur besonders große Verlängerung sowohl in die beiden Verdampferkästen 16, 16', in deren Deckelteile 32, 32' als auch in die beiden für die Kondensatoreinheit vorgesehenen Gehäusezwischenmodule 14 jeweils nicht nur eins sondern zwei Gehäuseteilzwischenmodule eingefügt sind. Durch diese Ergänzung der Verdampferkästen 16, 16' mit jeweils zwei Gehäuseteilzwischenmodulen 54 und der Deckelteile 32, 32' mit je zwei Gehäuseteilzwischenmodulen 36 finden Wärmetauscherbatterien 62, die einer zu einer großen Leistungsklasse zählenden Größe aufweisen, oder zwei hintereinander angeordnete Wärmetauscherbatterien einer kleineren Leistungsklasse, ausreichend Platz im Gehäuse 60. Des Weiteren verfügt jeder der beiden Verdampferkästen 16, 16' in dieser Ausführung in der Innenwand und im Bodenbereich innen und außen über jeweils sechs Öffnungen 20, 24. Die Aussparungen 56 im Deckelteil 32 sind für diese große bzw. für zwei hintereinandergesetzte kleine Wärmetauscherbatterie/en 62 entsprechend lang ausgebildet.
  • In 6 sind zwei unterschiedlich breite Gehäuseteilzwischenmodule 54, 54', die in einen in 4 gezeigten Verdampferkastens einsetzbar sind, dargestellt. Das schmalere Gehäuseteilzwischenmodul 54 weist sowohl an der Innenwand 22 als auch innen und außen im Bodenbereich jeweils zwei rechteckige Öffnungen 24, 20 auf. Hingegen sind es bei dem breiteren Gehäuseteilzwischenmodul 54' jeweils vier rechteckige Öffnungen 20, 24. Längs der Mitte der Bodenbereiche der beiden Gehäuseteilzwischenmodule 54, 54' befindet sich jeweils eine Ausnehmung 18 für eine Wärmetauscherbatterie. An den oberen Kanten der Gehäuseteilzwischenmodule 54, 54' sind Dichtungsgummis 26 befestigt. Die Gehäuseteilzwischenmodule 54, 54' können beispielsweise aus Aluminium, stabilem Spritzgusskunststoff oder geschäumten Kunststoff bestehen.
  • Zum Beispiel kann sich ein modular aufgebautes Gehäuse der Klima- oder/und Heizungsanlage innerhalb des Fahrzeugs im Deckenbereich der Fahrgastzelle oder teilintegriert im Fahrzeugdach befinden. Auch können beispielsweise in einem modular aufgebauten Gehäuse die Wärmetauscherbatterie oder die Wärmetauscherbatterieeinheit und der Kondensator oder die Kondensatoreinheit in Längsrichtung hintereinander in Reihe auf einem Fahrzeugdach angeordnet sein.
  • Ferner wird sowohl für ein Gehäuse für eine Klima- oder/und Heizungsanlage umfassend zumindest zwei Gehäusemodule und geeignet zur Umhausung zumindest eines Bauelements einer Klima- oder/ Heizungsanlage als auch für ein modular aufgebautes Gehäuseteil und auch für ein Gehäusemodul einzeln Schutz beansprucht.

Claims (13)

  1. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) für ein Fahrzeug mit folgenden Merkmalen: a) mit einem zumindest drei Gehäusemodule (7, 8, 14, 16, 16', 32, 32', 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') umfassenden Gehäuse (5, 10, 30), b) das Gehäuse (5, 10, 30) umhausend zumindest einen mindestens drei Gehäusemodulen, zu denen zwei Gehäuseteilendmodule (8, 16, 34, 40, 44, 46, 46', 52, 52') und zumindest ein Gehäuseteilzwischenmodul (7, 14, 36, 42, 48, 54, 54') zählen, gemeinsamen Wärmetauscherblock (62, 64, 66) und/oder Kältemittelkühlerblock, wie insbesondere ein Kondensatorblock einer ist, der Klima- oder/und Heizungsanlage (1), c) das Gehäuse (5, 10, 30) und/oder ein aus Gehäusemodulen (7, 8, 14, 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') aufgebautes Gehäuseteil (16, 16', 32, 32') enthält die zwei Gehäuseteilendmodule (8, 16, 34, 40, 44, 46, 46', 52, 52') und mindestens das eine, oder eine beliebige Anzahl (n = 1, 2, ...) des/der dazwischen gefügten Gehäuseteilzwischenmodul(e) (7, 14, 36, 42, 48, 54, 54') und d) das Gehäuse (5, 10, 30) und/oder Gehäuseteil (16, 16', 32, 32') ist in der Ausdehnung zumindest mit durch die Anzahl und/oder Größe der/des Gehäuseteilzwischenmodul(e)/s (7, 14, 36, 48, 54, 54') je nach der durch die Leistungsklasse gegebenen Größe zumindest eines im Gehäuse (5, 10, 30) befindlichen Wärmetauscherblocks (62, 64, 66) und/oder Kältemittelkühlerblocks der Klima- oder/und Heizungsanlage (1) ausgestaltet.
  2. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (5, 10, 30) auf einem Dach (3) eines Fahrzeugs anbringbar ausgestaltet ist.
  3. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (5, 10, 30) zum Teil in einem Dach (3) eines Fahrzeugs integrierbar ausgestaltet ist.
  4. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest zwei der Gehäusemodule (7, 8, 14, 16, 16', 32, 32', 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') luft- und wasserdicht miteinander verbunden sind.
  5. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest zwei der Gehäusemodule (7, 8, 14, 16, 16', 32, 32', 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') starr miteinander verbunden sind.
  6. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest zwei der Gehäusemodule (7, 8, 14, 16, 16', 32, 32', 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') nicht lösbar miteinander verbunden sind.
  7. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zumindest zwei der Gehäusemodule (7, 8, 14, 16, 16', 32, 32', 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') lösbar miteinander verbunden sind.
  8. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (5, 10, 30) zumindest zur Umhausung eines Gebläses oder einer Gebläseeinheit ausgestaltet ist.
  9. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei zu den Gehäuseteilen (16, 16', 32, 32') ein Deckelteil (32, 32') und/oder ein Verdampferkasten (16, 16') zählen und das Deckelteil (32, 32') und/oder der Verdampferkasten (16, 16') als Gehäusemodule a) zwei Gehäuseteilendmodule (34, 40, 44, 46, 46', 52, 52') und b) eine beliebige Anzahl (n = 1, 2, ...) dazwischen gefügter Gehäuseteilzwischenmodule (36, 42, 48, 54, 54') enthält/enthalten.
  10. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei zumindest ein Gehäusemodul (7, 8, 14, 16, 16', 32, 32', 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') zumindest mit aus geschäumten Kunststoff besteht.
  11. Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einen der Ansprüche 1 bis 10, wobei sie zum Einbau in, an oder auf einem Omnibus oder Schienenfahrzeug ausgestaltet ist.
  12. Gehäuse (5, 10, 30) für eine Klima- oder/und Heizungsanlage (1) umfassend zumindest drei Gehäusemodule (7, 8, 14, 16, 16', 32, 32', 34, 36, 40, 42, 44, 46, 46', 48, 52, 52', 54, 54') und geeignet zur Umhausung zumindest eines mindestens drei Gehäusemodulen, zu denen zwei Gehäuseteilendmodule (8, 16, 34, 40, 44, 46, 46', 52, 52') und zumindest ein Gehäuseteilzwischenmodul (7, 14, 36, 42, 48, 54, 54') zählen, gemeinsamen Wärmetauscherblocks (62, 64, 66) und/oder Kältemittelkühlerblocks einer Klima- oder/Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Gehäusemodul als Gehäuseteilendmodul (8, 16, 34, 40, 44, 46, 46', 52, 52') oder als Gehäuseteilzwischenmodul (7, 14, 36, 42, 48, 54, 54') für eine Klima- oder/und Heizungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder/und für ein Gehäuse (5, 10, 30) nach Anspruch 12, zur Umhausung zumindest eines mindestens drei Gehäusemodulen, zu denen zwei Gehäuseteilendmodule (8, 16, 34, 40, 44, 46, 46', 52, 52') und zumindest ein Gehäuseteilzwischenmodul (7, 14, 36, 42, 48, 54, 54') zählen, für ein aus mehreren, verschiedenen Gehäusemodulen zusammengestelltes Gehäuse einer Klima- oder/und Heizungsanlage (1), gemeinsamen Wärmetauscherblocks (62, 64, 66) und/oder Kältemittelkühlerblocks der Klima- oder/und Heizungsanlage (1).
DE102006047367A 2006-10-06 2006-10-06 Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse Active DE102006047367B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047367A DE102006047367B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse
PCT/DE2007/001781 WO2008040339A1 (de) 2006-10-06 2007-10-05 Klima- oder/und heizungsanlage mit zusammengesetztem gehäuse
EP07817623A EP2073992B1 (de) 2006-10-06 2007-10-05 Klima- oder/und heizungsanlage mit zusammengesetztem gehäuse
US12/443,932 US20100024458A1 (en) 2006-10-06 2007-10-05 Air Conditioning and/or Heating System With An Assembled Housing
CN2007800368647A CN101522445B (zh) 2006-10-06 2007-10-05 具有组装的壳体的空调设备或/和供暖设备
RU2009117255/11A RU2406621C1 (ru) 2006-10-06 2007-10-05 Система кондиционирования или/и отопления со сборным корпусом
BRPI0718236-8A BRPI0718236A2 (pt) 2006-10-06 2007-10-05 Instalação de ar condicionado e/ou calefação com caixa montada

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047367A DE102006047367B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006047367A1 DE102006047367A1 (de) 2008-04-10
DE102006047367B4 true DE102006047367B4 (de) 2009-01-15

Family

ID=38834480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006047367A Active DE102006047367B4 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100024458A1 (de)
EP (1) EP2073992B1 (de)
CN (1) CN101522445B (de)
BR (1) BRPI0718236A2 (de)
DE (1) DE102006047367B4 (de)
RU (1) RU2406621C1 (de)
WO (1) WO2008040339A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109078A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Mahle International GmbH Haube einer aufdachklimaanlage für ein strassenfahrzeug
DE102015211605A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Kondensatoreinheit einer Aufdachklimaanlage
DE102015211610A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Aufdachklimaanlage zur Montage auf einem Fahrzeugdach
DE102015211592A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102015211606A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Verdampfereinheit für eine Aufdachklimaanlage eines Straßenfahrzeugs
DE102015211594A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
US10252598B2 (en) 2015-06-23 2019-04-09 Mahle International Gmbh Air-conditioning system for a vehicle

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9758014B2 (en) 2009-02-27 2017-09-12 Thermo King Corporation Low profile air conditioning unit for vehicles
DE102009058855B4 (de) 2009-11-24 2014-09-11 Spheros Gmbh Axialgebläseanordnung
CN101758832B (zh) * 2010-02-11 2012-01-11 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 轨道车厢空调机组的铝质外壳
US8650895B2 (en) * 2012-01-25 2014-02-18 Thermo King Corporation Method for constructing air conditioning systems with universal base units
CN103683522B (zh) * 2012-09-11 2019-03-29 飞利浦知识产权企业有限公司 无线功率控制
FR2995389B1 (fr) * 2012-09-13 2017-10-20 Alstom Transport Sa Dispositif de climatisation d'air, notamment pour un vehicule ferroviaire
DE102014200623A1 (de) 2014-01-15 2015-07-16 Mahle International Gmbh Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung einer Aufdachklimaanlage
DE102015100144A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Denso Thermal Systems S.P.A. Rooftop air conditioning unit for buses
DE102014217171A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Mahle International Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse
DE102015206372A1 (de) 2015-04-09 2016-10-13 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs mit einer Luftbehandlungseinrichtung
US10391840B2 (en) * 2016-07-15 2019-08-27 TransArctic Canada, Inc. Adaptable roof-mounted air conditioning system for vehicles
JP6950554B2 (ja) * 2018-02-06 2021-10-13 トヨタ自動車株式会社 電力変換器
DE102018215836A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Mahle International Gmbh Modulare Aufdachklimaanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913776A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Hagenuk Faiveley Gmbh & Co Klimaanlage für umbaute Räume
DE10046935A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-25 Thermo King Deutschland Gmbh Heiz- und gegebenenfalls Klimagerät für Nutzfahrzeuge, z. B. Omnibusse
DE10328275A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US6763669B1 (en) * 2003-05-05 2004-07-20 Carrier Corporation Modular air conditioner for a bus rooftop
WO2004098931A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Carrier Corporation Configuration for modular rooftop air conditioning system
DE10345997A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Thermo King Deutschland Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE102004025868A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanordnung
DE102004032920A1 (de) * 2004-07-07 2006-03-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät für mobile Einrichtungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796336B1 (fr) * 1999-07-12 2001-10-05 Valeo Climatisation Vehicule comprenant une installation de chauffage-climatisation
CN2637974Y (zh) * 2003-08-02 2004-09-01 扬州杰信车用空调有限公司 可导流的客车顶置空调冷凝器顶盖
DE102004051874B3 (de) * 2004-10-18 2006-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Intellectual Property Department, Van Buren Township Modulsystem zum Aufbau eines Luftbehandlungsgerätes für Fahrzeuge

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913776A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Hagenuk Faiveley Gmbh & Co Klimaanlage für umbaute Räume
DE10046935A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-25 Thermo King Deutschland Gmbh Heiz- und gegebenenfalls Klimagerät für Nutzfahrzeuge, z. B. Omnibusse
DE10328275A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 Behr Gmbh & Co. Kg Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US6763669B1 (en) * 2003-05-05 2004-07-20 Carrier Corporation Modular air conditioner for a bus rooftop
WO2004098931A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-18 Carrier Corporation Configuration for modular rooftop air conditioning system
DE10345997A1 (de) * 2003-10-02 2005-05-12 Thermo King Deutschland Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere einen Omnibus
DE102004025868A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Aurora Konrad G. Schulz Gmbh & Co. Kg Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungsanordnung
DE102004032920A1 (de) * 2004-07-07 2006-03-16 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Klimagerät für mobile Einrichtungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109078A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Mahle International GmbH Haube einer aufdachklimaanlage für ein strassenfahrzeug
DE102015211605A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Kondensatoreinheit einer Aufdachklimaanlage
DE102015211610A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Aufdachklimaanlage zur Montage auf einem Fahrzeugdach
WO2016207019A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
DE102015211592A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102015211606A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Verdampfereinheit für eine Aufdachklimaanlage eines Straßenfahrzeugs
DE102015211602A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Haube einer Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
DE102015211594A1 (de) 2015-06-23 2016-12-29 Mahle International Gmbh Aufdachklimaanlage für ein Straßenfahrzeug
US10252598B2 (en) 2015-06-23 2019-04-09 Mahle International Gmbh Air-conditioning system for a vehicle
US10675949B2 (en) 2015-06-23 2020-06-09 Mahle International Gmbh Evaporator unit for a rooftop air-conditioning system of a road-going vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2073992A1 (de) 2009-07-01
BRPI0718236A2 (pt) 2013-11-12
EP2073992B1 (de) 2009-12-02
US20100024458A1 (en) 2010-02-04
RU2406621C1 (ru) 2010-12-20
DE102006047367A1 (de) 2008-04-10
WO2008040339A1 (de) 2008-04-10
CN101522445B (zh) 2011-08-10
CN101522445A (zh) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047367B4 (de) Klima- oder / und Heizungsanlage mit zusammengesetztem Gehäuse
DE19641635C2 (de) Auf dem Dach montiertes Klimagerät
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
EP2061666B1 (de) Leichte aufdachklima- oder/und aufdachheizungsanlage
DE102009058855B4 (de) Axialgebläseanordnung
EP1667862B1 (de) Aufdachklimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere einen omnibus
EP3313679B1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug, insbesondere aufdachklimaanlage und fahrzeug mit einer solchen klimaanlage
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE4440044C2 (de) Klimagerät
DE102005005880B4 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Zusatzheizkörpers in eine Lüftungs-, Heiz- und/oder Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeuge und Einrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
EP3480039A1 (de) Gehäuse für eine heiz- und/oder klimatisierungsvorrichtung sowie eine solche vorrichtung für fahrzeuge
DE4330214A1 (de) Wärmetauscher
EP1045217B1 (de) Kühlanlage
DE202011051360U1 (de) Blendrahmen eines Fensters mit integrierter Lüftungseinrichtung und Lüftungseinrichtung hierfür
DE102021002168A1 (de) Klimatisierungs-Dachmodul
DE19951356A1 (de) Unterflurcontainer für Schienenfahrzeuge
DE102016218088A1 (de) Wärmeübertrager
DE3310886A1 (de) Schalttafel fuer ein fahrzeug
WO2020058279A1 (de) Modulare aufdachklimaanlage
DE102018130158A1 (de) Aufdach-Klimatisierungseinheit
EP1468850B1 (de) Modular aufgebaute Heizungs- oder Klimaanlage
EP1557628A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Kühlmittel- oder Ladeluftkühler für Kraftfahrzeuge
DE60114492T2 (de) Klimaanlage
DE102004032279B3 (de) Akkumulator für eine Klimaanlage, insbesondere Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition