DE102006046928A1 - Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes - Google Patents

Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes Download PDF

Info

Publication number
DE102006046928A1
DE102006046928A1 DE102006046928A DE102006046928A DE102006046928A1 DE 102006046928 A1 DE102006046928 A1 DE 102006046928A1 DE 102006046928 A DE102006046928 A DE 102006046928A DE 102006046928 A DE102006046928 A DE 102006046928A DE 102006046928 A1 DE102006046928 A1 DE 102006046928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis according
shaft
inner shaft
prosthesis
shell segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006046928A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046928B4 (de
Inventor
Arno Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Healthcare GmbH
Original Assignee
Otto Bock Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006046928A priority Critical patent/DE102006046928B4/de
Application filed by Otto Bock Healthcare GmbH filed Critical Otto Bock Healthcare GmbH
Priority to US12/443,057 priority patent/US20100042227A1/en
Priority to PCT/DE2007/001629 priority patent/WO2008040286A1/de
Priority to CNA2007800441676A priority patent/CN101541267A/zh
Priority to RU2009114419/14A priority patent/RU2444335C2/ru
Priority to EP07817502A priority patent/EP2066268A1/de
Priority to CA002664803A priority patent/CA2664803A1/en
Publication of DE102006046928A1 publication Critical patent/DE102006046928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046928B4 publication Critical patent/DE102006046928B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/305Snap connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5055Reinforcing prostheses by embedding particles or fibres during moulding or dipping, e.g. carbon fibre composites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5081Additional features
    • A61F2002/5083Additional features modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7881Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump using hook and loop-type fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Eine Prothese mit wenigstens einem künstlichen Glied (6) einer Extremität und mit einem mit dem künstlichen Glied (6) verbundenen Schaft (2) mit einer proximalen Öffnung (5) zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes, lässt sich mit verringertem Gewicht herstellen und vermittelt einen höheren Tragekomfort dadurch, dass der Schaft (2) aus einem den Anschluss an dem künstlichen Glied (6) herstellenden stabilen Außenschaft (3) und einem flexiblen Innenschaft (4) besteht und dass der Außenschaft (3) ein distales Endstück (6) und von dort aus sich nach proximal erstreckende, zwischen sich einen Zwischenraum (9) ausbildende Schalensegmente (7, 8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Prothese mit wenigstens einem künstlichen Glied einer Extremität und mit einem mit dem künstlichen Glied verbundenen Schaft mit einer proximalen Öffnung zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes.
  • Derartige für an Arm oder Bein amputierte Patienten geeignete Prothesen sind seit langem und in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Ein kritischer Punkt für die Funktion einer Prothese ist die Verbindung zum Amputationsstumpf. Die mit dem Amputationsstumpf verbundene Prothese bildet künstliche Glieder, beispielsweise ein Bein mit einem künstlichen Fuß, einem künstlichen Unterschenkel und einem Kniegelenk, wenn die Amputation am Oberschenkel stattgefunden hat. Ist der Amputationsschnitt hingegen am Unterschenkel durchgeführt worden, weist die Prothese als künstliches Glied im Wesentlichen einen künstlichen Fuß und ggf. ein kurzes künstliches Unterschenkelteil auf. Modifikationen sind dadurch möglich, dass eine Amputation auch innerhalb eines Gelenks möglich ist. Für die Verhältnisse bei einer Armprothese gilt Entsprechendes. Die eingangs angesprochenen Prothesen sind für die Endversorgung des Patienten geeignet, also für einen langfristigen Gebrauch an einem nach der Amputation ausgeheilten Amputationsstumpf ausgelegt.
  • Die Befestigung der Prothese am Amputationsstumpf erfolgt in bekannter Technik mit einem stabilen Schaft, der den Amputationsstumpf allseitig umgibt und regelmäßig trichterförmig ausgebildet ist. Er dient dazu, die Kraft von dem Amputationsstumpf auf das wenigstens eine künstliche Glied der Prothese zu übertragen. Dies ist nicht unproblematisch, weil der Amputationsstumpf einen erheblichen Anteil von weichem Gewebe aufweisen kann. Die früher üblichen aus Holz gefertigten Schäfte werden seit langer Zeit durch faserverstärkte Kunststoffe gebildet, die die erforderliche Stabilität aufweisen und mit vereinfachten Fertigungsverfahren herzustellen sind. Da ein derartiger Schaft stabil sein muss, kommt es beim Tragen häufig zu Problemen am Amputationsstumpf durch den harten Schaft. Es ist zwar bekannt, den Amputationsstumpf mit einem übergezogenen Liner, der eine gewisse Polsterfunktion ausübt, zu schützen. Da die Liner am oberen Rand des Schaftes durch Umklappen o. ä. mit dem Schaft verbunden werden, entstehen häufig trotz des Liners empfindliche Druckstellen am oberen Schaftrand. Ein weiteres Problem liegt in dem Gewicht der Anordnung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Prothese der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass sie komfortabler zum Tragen und mit einem verringerten Gewicht ausgebildet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Prothese der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass der Schaft aus einem den Anschluss an dem künstlichen Glied herstellenden stabilen Außenschaft und einem flexiblen Innenschaft besteht und dass der Außenschaft ein distales Endstück und von dort aus sich nach proximal erstreckende, zwischen sich einen Zwischenraum ausbildende Schalensegmente aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Prothese weist somit einen Schaft auf, der zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Innenschaft und der Außenschaft vorzugsweise miteinander formschlüssig verriegelbar sind, insbesondere durch einen radialen Ansatz des Innenschafts, der mit einer entsprechenden Ausnehmung des Außenschafts zusammenwirkt, um so eine relative Auszugsbewegung und eine relative Rotation des Innenschafts gegenüber dem Außenschaft zu verhindern. Der Innenschaft hat dabei die Funktion, den Amputationsstumpf stabil und mit gleichmäßiger Kraft anliegend zu umschließen, während der Außenschaft diese Funktion nicht mehr erfüllen muss und nur durch eine vorzugsweise nur teilweise Umschließung des Amputationsstumpfes für die Stabilität der Verbindung zu dem künstlichen Glied der Prothese sorgt.
  • Der Außenschaft weist ein distales Endstück mit einem Anschluss für das wenigstens eine künstliche Glied und von dem Endstück aus sich nach proximal erstreckende Schalensegmente auf, wobei die Schalensegmente zwischen sich einen Zwischenraum ausbilden. Das distale Endstück ist aus Stabilitätsgründen vorzugsweise als geschlossene Pfanne ausgebildet. Der Außenschaft umfasst den Amputationsstumpf mit der Stabilität seines Materials und vermittelt dem Prothesenträger den benötigten stabilen Halt.
  • Die Schalensegmente können vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Schalensegmente sein, obwohl auch drei oder vier Schalensegmente ohne weiteres möglich sind.
  • Die Schalensegmente sind vorzugsweise zum medialen und lateralen – teilweisen – Umfassen des Amputationsstumpfes ausgebildet. Möglich ist jedoch auch die Ausbildung zweier einander gegenüberliegender Schalensegmente, die den Amputationsstumpf anterior und posterior teilweise umfassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Schalensegment gegen einen elastischen Widerstand aus einer Ausgangsposition schwenkbar mit dem distalen Endstück verbunden. Hierzu kann eine Formgebung verwendet werden, die zwischen dem schwenkbaren Schalensegment und dem distalen Endstück eine Art Filmscharnier ausbildet, sodass die schwenkbare Anordnung des Schalensegments gegen die elastische Rückstellkraft lediglich durch die Formgebung, d.h. ohne zusätzliche Elemente, erzielt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführung des Außenschafts mit einem medialen und einem lateralen Schalensegment ist das mediale Schalensegment starr und das laterale Schalensegment gegen den elastischen Widerstand schwenkbar mit dem distalen Endstück verbunden.
  • Durch die Ausbildung wenigstens eines schwenkbaren Schalensegments kann der die Kraftübertragung besorgende stabile Außenschaft unter Beibehaltung seiner stabilen und das Gefühl einer sicheren Kraftübertragung zwischen Amputationsstumpf und Prothese auch automatisch eine Volumenanpassung an Veränderungen des Amputationsstumpfes vornehmen. Bekanntlich führt ein Körperflüssigkeitsverlust in dem Amputationsstumpf beim Tragen einer Prothese leicht zu einer Volumenverringerung während einer längeren Tragedauer der Prothese am Tag. Diese Volumenverringerung kann durch das schwenkbare Schalensegment ebenso kompensiert werden, wie eine etwaige Schwellung des Amputationsstumpfes, die insbesondere bei frisch Amputierten eintritt. Die erfindungsgemäße Schaftanordnung ist somit im proximalen Bereich volumenvariabel durch den flexiblen Innenschaft einerseits und den mit wenigstens einem schwenkbaren Schalensegment ausgestatteten Außenschaft andererseits. Durch eine geeignete Bemessung des Verschwenkwiderstands bleibt eine etwa konstante Kopplung zwischen Amputationsstumpf und dem künstlichen Glied der Prothese erhalten.
  • Durch den Zwischenraum zwischen den Schalensegmenten entsteht bereits eine rahmenähnliche Konstruktion. Aber auch die Schalensegmente selbst können rahmenartig mit wenigstens einer Ausnehmung ausgebildet sein. Bevorzugt greift ein Arretierungsnocken des Innenschafts in eine Ausnehmung eines Schalensegments verriegelt ein.
  • Zur Durchführung der Volumenanpassung durch Ausschwenken des schwenkbaren Schalensegments gegenüber dem starren Schalensegment kann ein diese relative Schwenkbewegung begrenzendes Zugelement zur Überbückung des Zwischenraums zwischen den Schalensegmenten vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Zugelement aus zwei mit einem Verschluss miteinander verbindbaren, vorzugsweise unelastischen Bandabschnitten gebildet, sodass die wirksame Länge des Zugelements einstellbar ist. Zur einfachen Realisierung eines derartigen Verschlusses können die Bandabschnitte als Klettverschlusselemente ausgebildet sein. Das Zugelement verhindert somit nicht die relative Bewegbarkeit der Schalensegmente zur Volumenanpassung sondern dient lediglich als Begrenzung gegen eine zu starke Ausschwenkung.
  • Der Innenschaft besteht vorzugsweise aus einem flexiblen, aber wenigstens im die Last des Prothesenträgers aufnehmenden Bereich unelastischen Material, das sich aufgrund der Gewichtsbelastung durch den Patienten nicht merkbar längt und auch bei auftretenden Rotationsbewegungen keine Querdehnung verursacht, wodurch der Außenschaft aufgrund der Verriegelung zwischen Innenschaft und Außenschaft auch bei einer Rotationsbewegung des Amputationsstumpfes unverzögert mitgenommen wird, sodass sich ein durch eine Drehbewegung entstehendes Moment direkt überträgt.
  • Der Innenschaft kann an seinem der proximalen Öffnung gegenüber liegenden distalen Ende geschlossen ausgebildet sein. An der proximalen Öffnung hat er vorzugsweise einen diese Öffnung begrenzenden elastisch ausgebildeten Abschlussrand, wodurch ein komfortabler Abschluss des Innenschaftes gegenüber dem Amputationsstumpf gewährleistet wird.
  • Der Innenschaft kann aus einem auf den Amputationsstumpf aufrollbaren Material bestehen, sodass das Anlegen des Innenschaftes auf den Amputationsstumpf mit einem umgestülpten Innenschaft erfolgen kann, der dann über den Amputationsstumpf in der richtigen Position aufrollbar ist.
  • Alternativ ist es möglich, den Innenschaft mit einem verschließbaren, axial gerichteten Öffnungsschlitz zu versehen, der beispielsweise mit einem Reißverschluss oder einem Klettverschluss verschließbar ist. In diesem Fall gelingt das Anlegen des Innenschaftes an dem Amputationsstumpf mit einem geöffneten Innenschaft, der nach dem Aufbringen auf den Amputationsstumpf mittels des Reißverschlusses, des Klettverschlusses oder eines ähnlichen Verschlusselements geschlossen wird.
  • Die Verriegelung zwischen Innenschaft und Außenschaft erfolgt vorzugsweise mittels wenigstens eines Arretierungsnockens, der an der Außenseite des Innenschafts einstückig angeformt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Arretierungsnocken eine nach proximal ansteigende Auflaufschräge aufweisen, die in eine abfallende Arretierungskante übergeht und somit eine sägezahnähnliche Form aufweist. Die Arretierung des Innenschaftes an dem Außenschaft findet dann dadurch statt, dass der Patient mit dem angelegten Innenschaft den Außenschaft gewichtsmäßig belastet, wodurch der Innenschaft relativ zum Außenschaft nach unten bewegt wird, wodurch der Arretierungsnocken mit einer Sägezahnform hinter eine entsprechende Arretierungskante des Außenschafts geschoben wird und dadurch eine Auszugsbewegung des Innenschafts gegenüber dem Außenschaft verhindert.
  • Der Innenschaft ist zweckmäßigerweise aus einem gewebeverstärkten Kunststoff gebildet, wobei alle geeigneten Kunststoffe verwendbar sind, insbesondere Silikon, Polyurethan usw. Der Innenschaft kann auch aus zwei Schichten ausgebildet sein und beispielsweise an der Innenseite oder an der Außenseite das Gewebe aufweisen. Das Gewebematerial kann beispielsweise mit Polyesterfäden, Kevlarfäden usw. mit beliebigen Webarten gebildet sein. Nicht geeignet sind Gestricke, wie sie bei Linern üblich sind, um deren Elastizität zu ermöglichen.
  • Zur Realisierung des elastischen Randabschlusses der proximalen Öffnung des Innenschaftes ist der Abschlussrand ohne Gewebeverstärkung ausgebildet. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Abschlussrand mit einer zur Öffnung hin abnehmenden Materialdicke ausgebildet ist, sodass ein noch komfortablerer Abschluss des Innenschaftes am Amputationsstumpf erzielt wird. Der Innenschaft ragt im Übrigen vorzugsweise deutlich über den oberen Abschluss des Außenschaftes heraus. Die Verbindung des erfindungsgemäßen Innenschaftes mit dem Außenschaft, insbesondere über die Arretierungsnocken, erfolgt mit einem deutlichen Abstand vom oberen Ende des Außenschaftes, vorzugsweise im in axialer Richtung mittleren Bereich des Außenschaftes. Der Außenschaft ist vorzugsweise durch eine Rahmenkonstruktion mit mehreren Ausnehmungen gebildet. Dies ist möglich, weil der Außenschaft nur noch eine Kraft übertragende Funktion hat und den Amputationsstumpf nicht mehr allseitig umgeben muss. Auf diese Weise kann erheblich Material und Gewicht der Schaftkonstruktion eingespart werden.
  • Vorzugsweise besteht der Außenschaft aus einem stabilen, faserverstärkten Kunststoff, der die erforderliche Starrheit aufweist.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Rückansicht eines Patienten mit einer angelegten Prothese gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine entsprechende Ansicht auf die Schaftanordnung der Prothese aus 1;
  • 3 eine Ansicht auf die Schaftanordnung von lateral;
  • 4 eine Ansicht auf die Schaftanordnung von medial;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Schaftanordnung;
  • 6 eine Rückansicht auf eine modifizierte Schaftanordnung;
  • 7 eine Ansicht eines modifizierten Innenschaftes mit einem axialen Öffnungsschlitz;
  • 8 eine Darstellung zur Verdeutlichung einer Gewebeverstärkung des Innenschafts.
  • 1 zeigt die Rückansicht eines Patienten 1, der einen (nicht dargestellten) Amputationsstumpf am Oberschenkel aufweist. Der Amputationsstumpf ist in eine Schaftanordnung 2 eingesetzt, die aus einem Außenschaft 3 und einem Innenschaft 4 besteht.
  • Die Schaftanordnung 2 umschließt trichterartig den Amputationsstumpf, der durch eine proximale Öffnung 5 des Innenschafts 4 eingeführt ist.
  • Am distalen Ende schließt sich an den Außenschaft 3 ein Modulrohr 3' als Teil eines künstlichen Beins an.
  • Aus 1, wie auch aus 2 ist erkennbar, dass der Außenschaft 3 ein als geschlossene Pfanne ausgebildetes distales Endstück 6 aufweist, von dem aus sich zwei Schalensegmente 7, 8 nach oben erstrecken, die zwischen sich einen Zwischenraum 9 ausbilden.
  • Der Außenschaft 3 nimmt den Innenschaft 4 auf, der sich proximal über den oberen Rand des Außenschafts 3 erstreckt und dort einen Abschlussrand 10 bildet.
  • Da die Ansichten der 1 und 2 dorsale Ansichten (Rückansichten) sind, sind die einander gegenüberliegenden Schalensegmente 7, 8 ein (kürzeres) mediales Schalensegment 7 und ein (längeres) laterales Schalensegment 8. Die beiden Schalensegmente 7, 8 weisen schlitzförmige Ausnehmungen 11, 12 auf, in die auf der Außenseite des Innenschafts 4 angeordnete Arretierungsnocken 13, 14 verriegelt eingreifen. Die Arretierungsnocken 13, 14 bilden jeweils eine von unten nach oben (von distal nach proximal) ansteigenden Auflaufschräge 15, die am proximalen Ende in eine Arretierungskante 16 übergeht, die hinter eine obere Begrenzung 17 des jeweiligen Schalensegments 7, 8 verriegelt eingreift. In dem dargestellten Querschnitt bilden die Arretierungsnocken 13, 14 somit eine Sägezahnform.
  • Die Verriegelung wird in der Seitenansicht des lateralen Schalensegments 8 in 3 nochmals verdeutlicht. Der Arretierungsnocken greift in die schlitzförmige Ausnehmung 12 ein und liegt mit seiner Arretierungskante 16 an dem oberen Abschluss 17 des lateralen Schalensegments an. Das laterale Schalensegment 8 weist ferner eine darüber liegende elipsenartige Ausnehmung 18 auf, die der Gewichts- und Materialersparung dient. Somit ist das laterale Schalensegment 8 rahmenförmig ausgebildet und weist einen mittlern Quersteg auf, der die obere Begrenzung 17 der unteren schlitzförmigen Ausnehmung 12 darstellt.
  • Die Zeichnung lässt erkennen, dass das laterale Schalensegment 8 mit dem Endstück 6 über eine eingebrachte Materialschwächung 19' am unteren Ende der in das Endstück übergehenden, die schlitzförmige Ausnehmung 12 begrenzenden Stege 19 verbunden ist, sodass das laterale Schalensegment 8 um einen gewissen Winkel gegen die Rückstellelastizität des Materials nach außen schwenkbar ist.
  • Demgegenüber ist das in 4 erkennbare mediale Schalensegment 7 starr mit dem Endstück 6 verbunden. Da das mediale Schalensegment 7 kürzer ausgebildet ist als das laterale Schalensegment 8, weist es lediglich eine schlitzförmige Ausnehmung 11 auf. Das die obere Begrenzung 17 der schlitzförmigen Ausnehmung 11 bildende Materialstück ist mit schalenförmig gebogenen fingerartigen Ansätzen 20 versehen, mit denen der Amputationsstumpf des Patienten 1 teilweise auf der medialen Seite umgriffen wird. Eine entsprechende Wölbung weist auch der mit der schlitzförmigen Ausnehmung versehene schmalere Bereich des medialen Schalensegments 7 auf.
  • Diese Ausbildung des Außenschafts 3 mit dem nur schematisch eingezeichneten Innenschaft 4 wird aus der perspektivischen Ansicht der 5 nochmals verdeutlicht.
  • 6 zeigt eine Modifikation des Außenschafts 3, die lediglich darin besteht, dass die Verschwenkbewegung des lateralen Schalensegments 8 gegenüber dem starren medialen Schalensegment 7 durch ein den Zwischenraum 9 überbrückendes Zugelement 21 begrenzt wird. Das Zugelement 21 besteht aus zwei Bandabschnitten 22, 23, die an dem lateralen Schalensegment 8 bzw. den dem medialen Schalensegment 7 befestigt sind und deren freien Enden miteinander verbindbar sind, wozu die Wandabschnitte als Teile eines Klettverschlusses ausgebildet sind. Dadurch ist der maximale Schwenkwinkel des lateralen Schalensegments 8 relativ zum starren medialen Schalensegment 7 einstellbar.
  • 7 zeigt eine Ansicht des Innenschafts 4, der hier mit einem in Axialrichtung ausgerichteten Öffnungsschlitz 24 versehen ist. Der Öffnungsschlitz kann durch einen Reißverschluss als Verschlusselement gebildet oder durch einen Klettverschluss verschließbar sein. Die Öffnung des Öffnungsschlitzes 24 ermöglicht ein bequemes Anlegen des Innenschafts 4 an dem Amputationsstumpf durch den Patienten 1. An schließend kann der Amputationsstumpf mit dem angelegten Innenschaft 4 in den Außenschaft 3 bis zur Verriegelung durch die Arretierungsnocken 13, 14 eingesetzt werden.
  • 8 verdeutlicht, dass der Innenschaft 4 vorzugsweise aus einem Material besteht, das mit einem Verstärkungsgewebe 25 gebildet ist. Das Verstärkungsgewebe kann sich in dem flexiblen Kunststoffmaterial befinden, aber auch auf der Außenseite oder der Innenseite des Kunststoffmaterials aufgebracht sein.
  • Es ist erkennbar, dass das Verstärkungsgewebe vor dem Abschlussrand 10 endet, sodass der Abschlussrand 10 elastisch ausgebildet sein kann, während der Innenschaft 4 in seinem übrigen, die Last des Patienten aufnehmenden Bereich durch das mit dem Verstärkungsgewebe 25 verstärkte Material zwar flexibel, nicht jedoch elastisch ist.
  • Die Elastizität des Abschlussrandes 10 kann noch dadurch verstärkt werden, dass der Abschlussrand 10 zum oberen Ende hin mit einer sich ständig verringernden Materialdicke ausläuft, wodurch sich ein komfortables und vollständiges Anschmiegen des Abschlussrandes 10 an der Haut des Amputationsstumpfes ergibt.

Claims (26)

  1. Prothese mit wenigstens einem künstlichen Glied (6) einer Extremität und mit einem mit dem künstlichen Glied (6) verbunden Schaft (2) mit einer proximalen Öffnung (5) zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) aus einem den Anschluss an dem künstlichen Glied (6) herstellenden stabilen Außenschaft (3) und einem flexiblen Innenschaft (4) besteht und dass der Außenschaft (3) ein distales Endstück (6) und von dort aus sich nach proximal erstreckende, zwischen sich einen Zwischenraum (9) ausbildende Schalensegmente (7, 8) aufweist.
  2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Endstück (6) als geschlossene Pfanne ausgebildet ist.
  3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schalensegment (7, 8) gegen einen elastischen Widerstand aus einer Ausgangsposition schwenkbar mit dem distalen Endstück (6) verbunden ist.
  4. Prothese nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Schalensegment (8) über ein Filmscharnier mit dem distalen Endstück (6) verbunden ist.
  5. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Schalensegmente (7, 8).
  6. Prothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (7, 8) zum medialen und lateralen Umfassen des Amputationsstumpfes ausgebildet sind.
  7. Prothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mediale Schalensegment (7) starr und das laterale Schalensegment (8) gegen einen elastischen Widerstand schwenkbar mit dem distalen Endstück (6) verbunden ist.
  8. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (7, 8) selbst rahmenartig mit wenigstens einer Ausnehmung (11, 12, 18) ausgebildet sind.
  9. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) aus einem wenigstens im Last aufnehmenden Bereich unelastischen Material besteht.
  10. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) an einem distalen Ende geschlossen ist.
  11. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) einen die proximale Öffnung (5) begrenzenden elastisch ausgebildeten Abschlussrand (10) aufweist.
  12. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) aus einem aufrollbaren Material besteht.
  13. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) einen verschließbaren, axial gerichteten Öffnungsschlitz (24) aufweist.
  14. Prothese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschlitz (24) mit einem Reißverschluss verschließbar ausgebildet ist.
  15. Prothese nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsschlitz (24) mit einem Klettverschluss verschließbar ausgebildet ist.
  16. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite des Innenschafts (4) wenigstens ein Arretierungsnocken (13, 14) als Ansatz für die Verriegelung mit dem Außenschaft (3) angeformt ist.
  17. Prothese nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsnocken (13, 14) eine nach proximal ansteigende Auflaufschräge (15) aufweist, die in eine abfallende Arretierungskante (16) übergeht.
  18. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschaft (4) aus einem gewebeverstärkten Kunststoff gebildet ist.
  19. Prothese nach einem der Ansprüche 11 bis 17 und Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussrand (10) ohne Gewebeverstärkung (25) ausgebildet ist.
  20. Prothese nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussrand (10) mit einer zur Öffnung (5) hin abnehmenden Materialdicke ausgebildet ist.
  21. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenschaft (3) aus einem stabilen faserverstärkten Kunststoff besteht.
  22. Prothese nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalensegmente (7, 8) selbst rahmenartig mit wenigstens einer Ausnehmung (11, 12, 18) ausgebildet sind.
  23. Prothese nach einem der Ansprüche 16 bis 21 und Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretierungsnocken des Innenschafts (4) in eine Ausnehmung (11, 12) eines Schalensegments (7, 8) verriegelnd eingreift.
  24. Prothese nach einem der Ansprüche 3 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein die relative Schwenkbewegung des schwenkbaren Schalensegments (8) gegenüber einem starren Schalensegment (7) begrenzendes Zugelement (21) den Zwischenraum (9) zwischen diesen Schalensegmenten (7, 8) überbrückt.
  25. Prothese nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (21) aus mit einem Verschluss miteinander verbindbaren Bandabschnitten (22, 23) besteht.
  26. Prothese nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandabschnitte (22, 23) als Klettverschlusselemente ausgebildet sind.
DE102006046928A 2006-09-26 2006-09-29 Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes Expired - Fee Related DE102006046928B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046928A DE102006046928B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
PCT/DE2007/001629 WO2008040286A1 (de) 2006-09-29 2007-09-11 Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes
CNA2007800441676A CN101541267A (zh) 2006-09-29 2007-09-11 具有用于接收截肢残肢的筒的假肢
RU2009114419/14A RU2444335C2 (ru) 2006-09-29 2007-09-11 Протез с ложем для размещения ампутационной культи
US12/443,057 US20100042227A1 (en) 2006-09-26 2007-09-11 Prosthesis Comprising a Shank for Accommodating an Amputation Stump
EP07817502A EP2066268A1 (de) 2006-09-29 2007-09-11 Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes
CA002664803A CA2664803A1 (en) 2006-09-29 2007-09-11 Prosthesis comprising a socket for accommodating an amputation stump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046928A DE102006046928B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046928A1 true DE102006046928A1 (de) 2008-04-03
DE102006046928B4 DE102006046928B4 (de) 2012-03-08

Family

ID=39106365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046928A Expired - Fee Related DE102006046928B4 (de) 2006-09-26 2006-09-29 Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100042227A1 (de)
EP (1) EP2066268A1 (de)
CN (1) CN101541267A (de)
CA (1) CA2664803A1 (de)
DE (1) DE102006046928B4 (de)
RU (1) RU2444335C2 (de)
WO (1) WO2008040286A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012021823A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Cj Socket Technologies Adjustable prosthetic limb socket
DE102012022484A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner
US9782276B2 (en) 2011-11-03 2017-10-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Socket system for a prosthesis, prosthesis and production method
WO2017194479A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft und verfahren zur steuerung einer anpassung eines innenumfanges eines prothesenschaftes
US10226365B2 (en) 2011-11-03 2019-03-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Prosthesis socket
WO2019115681A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesenschaftsystem

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10842653B2 (en) 2007-09-19 2020-11-24 Ability Dynamics, Llc Vacuum system for a prosthetic foot
US8656918B1 (en) 2008-03-04 2014-02-25 Randall D. Alley Method, system, and tool for affixing compression stabilized prosthetic socket interface
US8323353B1 (en) 2008-03-04 2012-12-04 Randall D. Alley Method for use of a compression stabilized prosthetic socket interface
US9283093B2 (en) * 2012-10-31 2016-03-15 Randall D. Alley Adaptable socket system, method, and kit
EP3256080B1 (de) 2015-02-11 2023-07-26 Randall Alley Auskleidungssystem zur skelettstabilisierung
US10004614B1 (en) 2016-11-02 2018-06-26 Joe Johnson Disarticulated compression socket
US11844667B2 (en) * 2016-11-02 2023-12-19 Joe Johnson Disarticulated compression socket
DE102017106903B3 (de) * 2017-03-30 2018-07-19 Otto Bock Healthcare Gmbh Liner für eine Prothese
WO2018222930A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 President And Fellows Of Harvard College Textile actuators
DE102017126462B4 (de) 2017-11-10 2019-06-13 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesensystem mit einem Liner und einem Prothesenschaft
DE102017126472B4 (de) * 2017-11-10 2019-06-13 Ottobock Se & Co. Kgaa Liner für eine Unterarmprothese und Verfahren zum Herstellen
DE102020112474A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 stamos + braun prothesenwerk gmbh Armprothese
CN111803251B (zh) * 2020-05-30 2023-02-10 上海理工大学 一种全开放式恒力接受腔
DE202022105868U1 (de) 2022-10-19 2022-11-12 Häussler Technische Orthopädie GmbH Fußprothese

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401333B (de) * 1993-10-21 1996-08-26 Tyrolia Freizeitgeraete Sportschuh
DE20112884U1 (de) * 2001-08-02 2001-10-18 Carstens Bernt Prothesenschaft
EP1411872B1 (de) * 2001-08-02 2004-12-08 Luisa Cerano GmbH Prothese
WO2006066951A2 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Oped Ag Prothesenvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US104994A (en) * 1870-07-05 Luther f
US1066605A (en) * 1911-07-24 1913-07-08 James E Hanger Artificial limb.
FR525870A (fr) * 1918-02-25 1921-09-28 Alexandre Mari Perfectionnements apportés aux membres artificiels
US2808593A (en) * 1956-02-07 1957-10-08 Andersen Algot Artificial limbs
US3111683A (en) * 1960-07-08 1963-11-26 Johann W Bach Prosthetic appliance
US3909855A (en) * 1974-11-12 1975-10-07 Joseph G Barredo Below-the-knee prosthesis
SE410271B (sv) * 1976-04-28 1979-10-08 Landstingens Inkopscentral Protes for amputerade underben med ingaende mellanlegg
DE2816045C2 (de) * 1978-04-13 1980-07-03 Gregor Hofbauer - Gmbh & Co, 8000 Muenchen Zweischaliger Behälter, insbesondere Koffer
SE423486B (sv) * 1978-10-12 1982-05-10 Landstingens Inkopscentral Protes for amputerat underben
SE8204601L (sv) * 1981-08-14 1983-02-15 Blatchford & Sons Ltd Proteshylsa
SU1685427A1 (ru) * 1988-03-01 1991-10-23 Украинский Научно-Исследовательский Институт Протезирования, Протезостроения, Экспертизы И Восстановления Трудоспособности Инвалидов Приемна гильза протеза конечности
US5376130A (en) * 1993-08-03 1994-12-27 Courtney; Charles Limb support garment with slide fastener
US5653768A (en) * 1994-01-21 1997-08-05 Bruce Kania Dual cantilevered leaf spring structure
DE9408556U1 (de) * 1994-05-25 1994-07-21 Biedermann Motech Gmbh Testprothese
DE59508894D1 (de) * 1995-09-08 2001-01-11 Bock Orthopaed Ind Unterschenkelprothese
US6964688B1 (en) * 1996-07-31 2005-11-15 Ohio Willow Wood Company Tube sock-shaped covering
US7431738B2 (en) * 2000-10-04 2008-10-07 Dale Perkins Attachment system for prosthesis
DE20207046U1 (de) 2001-08-02 2002-09-26 Sanitaetshaus Carstens Im Mari Prothesenschaft
DE10258699A1 (de) * 2002-12-15 2004-07-15 Hubert Classen Thermoplastisch hergestellte Prothese für diverse Vorfußamputationen
EP2012714A4 (de) * 2006-04-17 2010-09-29 Rodolfo Marlo Vazquez Del Mercado Ortiz Verfahren zur herstellung einer anatomischen gelenkpfanne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401333B (de) * 1993-10-21 1996-08-26 Tyrolia Freizeitgeraete Sportschuh
DE20112884U1 (de) * 2001-08-02 2001-10-18 Carstens Bernt Prothesenschaft
EP1411872B1 (de) * 2001-08-02 2004-12-08 Luisa Cerano GmbH Prothese
WO2006066951A2 (de) * 2004-12-22 2006-06-29 Oped Ag Prothesenvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012021823A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Cj Socket Technologies Adjustable prosthetic limb socket
US8945237B2 (en) 2010-08-12 2015-02-03 Cj Socket Technologies Inc. Adjustable prosthetic limb socket
US9782276B2 (en) 2011-11-03 2017-10-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Socket system for a prosthesis, prosthesis and production method
US10226365B2 (en) 2011-11-03 2019-03-12 Otto Bock Healthcare Gmbh Prosthesis socket
DE102012022484A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenliner
DE102012022484B4 (de) 2012-11-19 2020-06-04 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesenliner
WO2017194479A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft und verfahren zur steuerung einer anpassung eines innenumfanges eines prothesenschaftes
DE102016108631A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothesenschaft und Verfahren zur Steuerung einer Anpassung eines Innenumfanges eines Prothesenschaftes
EP3708128A1 (de) 2016-05-10 2020-09-16 Ottobock SE & Co. KGaA Prothesenschaft und verfahren zur steuerung einer anpassung eines innenumfanges eines prothesenschaftes
US11617667B2 (en) 2016-05-10 2023-04-04 Ottobock Se & Co. Kgaa Prosthesis socket and method for controlling an adjustment of an inner circumference of a prosthesis socket
WO2019115681A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Ottobock Se & Co. Kgaa Prothesenschaftsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2066268A1 (de) 2009-06-10
CN101541267A (zh) 2009-09-23
CA2664803A1 (en) 2008-04-10
RU2009114419A (ru) 2010-11-10
WO2008040286A1 (de) 2008-04-10
US20100042227A1 (en) 2010-02-18
RU2444335C2 (ru) 2012-03-10
DE102006046928B4 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046928A1 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
EP3100704B1 (de) Prothesenschaft und system aus prothesenschaft und protheseneinrichtung
DE69830062T2 (de) Nichtverdrehbares, variabel einstellbares bi-direktionales einspannsystem
DE4412765C2 (de) Gelenkorthese, insbesondere Knieorthese mit fluidisch aussteifbaren Taschen
EP2892471B1 (de) Liner für eine prothese und prothese
DE102016119001B4 (de) Prothesenkosmetik und System aus Prothesenkosmetik und Prothese
DE1491154A1 (de) Prothese
EP1568337A1 (de) Orthese zur Korrektur der Stellung eines Körpergelenks
EP3263086B1 (de) Handorthese, modulglied und befestigungsmittel für eine handorthese
EP0567673A1 (de) Kniegelenkorthese
EP2773295B1 (de) Prothesenschaft
DE102006046927A1 (de) Prothese mit einem Schaft zur Aufnahme eines Amputationsstumpfes
DE102014000647B4 (de) Knöchelmanschette
EP3727216A1 (de) Hartrahmen mit verschwenkbarer brücke
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
DE19905544A1 (de) Unterschenkelorthese
WO2018104316A1 (de) Orthese, insbesondere gonarthroseorthese
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
WO2005117772A1 (de) Orthese
DE102016103743B3 (de) Prothesenkosmetik
DE202011107040U1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung mit Einhandbedienung
WO2014032785A1 (de) Prothesenschaft
WO2021223803A1 (de) Gelenk-schutz-schiene sowie deren verwendung
WO2023006674A1 (de) Orthese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTTO BOCK HEALTHCARE GMBH, 37115 DUDERSTADT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120609

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401