DE10258699A1 - Thermoplastisch hergestellte Prothese für diverse Vorfußamputationen - Google Patents

Thermoplastisch hergestellte Prothese für diverse Vorfußamputationen Download PDF

Info

Publication number
DE10258699A1
DE10258699A1 DE2002158699 DE10258699A DE10258699A1 DE 10258699 A1 DE10258699 A1 DE 10258699A1 DE 2002158699 DE2002158699 DE 2002158699 DE 10258699 A DE10258699 A DE 10258699A DE 10258699 A1 DE10258699 A1 DE 10258699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis according
foot
partial foot
area
foot prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002158699
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002158699 priority Critical patent/DE10258699A1/de
Publication of DE10258699A1 publication Critical patent/DE10258699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6621Toes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6635Metatarsals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2002/6614Feet
    • A61F2002/6642Heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7862Harnesses, straps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorfußprothese aus thermoplastischem Material, im Halbschuh befindlich nach medial und lateral aufklappbar zur Aufnahme eines keulenförmigen Fußstumpfes. Über Verschlüsse verstellbar. Unterschenkellang im Schienbein und Wadenbereich geschlitzt. Starrelastisch im Sohlenbereich verbunden. U-förmiger Vorfußhebel und dynamische Fußspitze. Die Prothese löst die Aufgabe einer preiswerten individuellen Versorgung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorfußersatzprothese bestehend aus zwei steigbügelartig verbundenen Schalen, deren u-förmiger Mittelfußteil als Vorfußhebel mit Übergang zur dynamisch beweglichen Fußspitze zu sehen ist.
  • Die nachträglich beschriebene Prothese ist als Interimsprothese ausgelegt, erfüllt aber alle Komponenten einer definitiven Prothese.
  • Das heißt:
    • – gute Stumpibettung, obwohl der Stumpf durch die Malleolen, den Calcaneus evtl. das OS-Navikulare oder diverse Mittelfußknochen keulenförmig ausgebildet ist.
    • – gut abstützender Vorfußhebel
    • – dynamische Abwicklung über die elastische Fußspitze
    • – extrem leichte Prothese
    • – komfortables einfaches Anlegen
  • Üblicherweise wird der Schaft (Unterschenkelfußbettung) individuell am Stumpf des Patienten angepasst. Danach werden Fußteile oder sonstige Bauteile z.B. Mittelfußteil, Fußspitze oder Gelenke am Schaft verklebt oder anderweitig befestigt. Dies sind häufig Fertigteile im Baukastensystem.
  • Da ein Fußstumpf keinen oder nur geringen Höhenunterschied zu der unversehrten Seite aufweist ist dafür Sorge zu tragen, dass nur eine geringe Bauhöhe unter dem Fußstumpf entsteht.
  • Die Erfindung weist all diese Merkmale auf, obwohl sie aus einer einzigen Kunststoff platte im thermoplastischen Tiefziehverfahren hergestellt ist. Lediglich Polsterungen, Verschlüsse und Vorfußausgleich sind mit dem tragenden Schaftelement verklebt.
  • Zur Erfindung:
  • Zeichnung I.
  • Das Grundelement der Prothese ist aus einem Teil thermoplastisch hergestellt.
  • Unterschenkelteil:
  • Diese besteht aus einer lateralen mit „a„ gekennzeichneten und medialen mit „b„ gekennzeichneten stumpfumschließenden Halbschale, die in einem speziell ausgeformten Fußelement starr-elatisch miteinander verbunden sind. Dieses Element ermöglicht ein Ausklappen der Halbschalen, durch das ein leichtes Einsteigen des kolbenförmigen Stumpfes überhaupt erst möglich ist.
  • Sobald der Stumpf sich in der Prothese befindet, werden die beiden Halbschalen mit zirkulären Verschlüssen am Unterschenkel befestigt. Zeichnung I „c/d„.
  • Dadurch ist der Unterschenkel sicher fixiert. Die druckempfindliche Schienbeinkante liegt in der mit „e„ gekennzeichneten ventralen Öffnung frei.
  • Die dorsale schlitzförmige Öffnung auf Zeichnung IV mit „f„ gekennzeichnet ist lediglich vorhanden, um ein Ausklappen der Halbschalen zu ermöglichen.
  • Fußteil:
  • Die distale im Rückfuß befindliche Stumpibettung besteht aus der Weiterführung der Halbschalen „ a + b" und einem Stumpsbelastungskissen gekennzeichnet auf Zeichnung II „g„ welches das plantare Auftreten des Stumpfes ermöglicht.
  • Da eine gute zirkuläre Fassung des distalen Stumpfes gewährleistet sein muss, verjüngt sich das tragende Mittelfußteil auf eine Breite von ca. 2 cm. Zeichnung III „h„.
  • Um einen statischen Vorfußhebel zu bilden ist es u-förmig nach oben offen ausgebildet. Dadurch ist weiterhin ein Ausklappen der Prothese gesichert. Siehe Zeichnung II „i„ Um ein Abknicken des Vorfußhebels zu vermeiden sind zusätzlich zwei Verstärkungsstege sohlenwärts ausgebildet. Zeichnung II „j„.
  • Im Ballenbereich öffnet sich der u-förmige Vorfußhebel rechtwinklig nach medial und lateral und verläuft plantar flach weiter zur Fußspitze. Da diese Kunststoffplatte hier weder Wölbungen noch Verformungen hat, bildet sie den dynamischen Vorfuß.
  • Kosmetik:
  • Da es sich hier um eine Interimsprothese handelt, spielt die Kosmetik eine untergeordnete Rolle. Sie sollte jedoch nicht ganz außer Acht gelassen werden.
  • Zur Verbesserung der Kosmetik empfiehlt es sich, eine vorfußförmige aus zelligem Schaumstoffbestehende Polsterung im Zehenbereich anzufertigen. Das gleiche gilt für die starken Einbuchtungen im Mittelfußbereich, womit gleichzeitig ein Ausfüllen des Schuhes erreicht wird. Zeichnung II + III schraffiert.
  • Komfort:
  • Die Prothese kann sich beim Anlegen schon in einem Halbschuh befinden, da das Aufklappen durch dessen geringe Schafthöhe nicht behindert wird.
  • Anlage: 4 Zeichnungen
  • Zeichnung I Vorderansicht
  • Zeichnung II Seitenansicht
  • Zeichnung III Draufsicht
  • Zeichnung IV 45 Grad dreidimensional

Claims (13)

  1. Vorfußprothese bestehend aus einem stiefelförmigen dünnwandigen Kunstoffkörper, der im Schienbein- „e" und Wadenbereich „f" schlitzförmig offen ist. Der Sohlenbereich ist geschlossen. Der Vorfuß ist angelängt und mit einem Fußersatzteil ausgefüllt. mit verstellbaren Befestigungsbändern „c" und „d" sind Schienbein- und Wadenbereich zirkulär umschlossen.
  2. Vorfußprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass im Fersenbereich die laterale mit „a" und die mediale mit „b" gekennzeichnete Seite steigbügelartig miteinander starrelastisch verbunden ist.
  3. Vorfußprothese nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Mittelfußbereich ein weiterführen der Halbschalen „a" und „b" zu einem u.-förmigen nach oben offenen Vorfußhebel bildet „i". Die Breite der oberen Öffnung „h" ist so groß wie der vordere Schlitz, ca. 2 cm. An der u-förmig verschlossenen Unterseite (plantar) befinden sich Verstärkungsstege „ j", die den Vorfußhebel stabilisieren.
  4. Vorfußprothese nach Anspruch 1 – 3 dadurch gekennzeichnet, dass im Vorfußbereich ein dynamisches Abrollen der Prothese ermöglicht wird. Der Vorfußhebel verbreitert sich auf eine normale Fußbreite und hat keine nach oben führende tragende Elemente im Zehenbereich.
  5. Vorfußprothese nach Anspruch 1–4 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Halbschalen „a" und „b" nach lateral und medial aufklappen lassen und ein leichtes Einsteigen mit einem keulenförmigen Stumpf ermöglicht.
  6. Vorfußprothese nach Anspruch 1–5 dadurch gekennzeichnet, dass eine nur geringe Bauhöhe unterhalb des Fersenbereiches (dünnwandiger Kunststoff und Stumpfbelastungskissen „g") vorhanden ist.
  7. Vorfußprothese nach Anspruch 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass eine Belastung der Schienbeinkante durch die schlitzförmige Öffnung „e" ausgeschlossen ist.
  8. Vorfußprothese nach Anspruch 1–7 dadurch gekennzeichnet, dass eine sichere Fixierung durch Umfassen des Malleolen Ferse und Stumpfbereiches erreicht wird. Ein Herabrutschen der Prothese ist nicht möglich.
  9. Vorfußprothese nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese ein sehr geringes Gewicht aufweist.
  10. Vorfußprothese nach Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass ein komfortables Anziehen der Prothese möglich ist, da diese nicht zum Ausklappen aus dem Halbschuh genommen werden muß.
  11. Vorfußprothese nach Anspruch 1–10 dadurch gekennzeichnet, dass ein handelsüblicher Halbschuh getragen werden kann und dadurch eine gute Kosmetik erreicht wird.
  12. Vorfußprothese nach Anspruch 1–11 dadurch gekennzeichnet, dass durch thermoplastische Herstellung sehr geringe Produktionskosten entstehen.
  13. Vorfußprothese nach Anspruch 1–12 dadurch gekennzeichnet, dass die Prothese aus Kunstoff ist wasserfest und dadurch gut zu reinigen (sterilisierbar).
DE2002158699 2002-12-15 2002-12-15 Thermoplastisch hergestellte Prothese für diverse Vorfußamputationen Withdrawn DE10258699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158699 DE10258699A1 (de) 2002-12-15 2002-12-15 Thermoplastisch hergestellte Prothese für diverse Vorfußamputationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158699 DE10258699A1 (de) 2002-12-15 2002-12-15 Thermoplastisch hergestellte Prothese für diverse Vorfußamputationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258699A1 true DE10258699A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32518966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158699 Withdrawn DE10258699A1 (de) 2002-12-15 2002-12-15 Thermoplastisch hergestellte Prothese für diverse Vorfußamputationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10258699A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071993A2 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Robert John Watts Foot prosthesis
WO2008040286A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071993A2 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Robert John Watts Foot prosthesis
WO2007071993A3 (en) * 2005-12-20 2007-08-23 Robert John Watts Foot prosthesis
WO2008040286A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305056B1 (de) Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
DE102017100657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der dreidimensionalen Bewegung des Fußes und zur plantaren Druckverteilung
WO1999053788A1 (en) Insole insert for footwear
DE60302055T2 (de) Propriozeptive orthopädische einlage mit modularem korrekturmittel
EP2298102B1 (de) Innensohle für Schuhe
CH629090A5 (de) Schuhwerk.
DE19904887B4 (de) Schuh
EP0350517B1 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe, insb. Sportschuhe
EP3713523A1 (de) Orthesenfussteil
DE10258699A1 (de) Thermoplastisch hergestellte Prothese für diverse Vorfußamputationen
WO2019138116A1 (de) Gangjustierhilfe im schuh
DE3805591C2 (de) Schuhwerk, insbesondere Wander- oder Sportschuh
WO2020120351A1 (de) Schuhboden für einen sportschuh sowie schuh, insbesondere sportschuh für den laufsport
DE2852894C3 (de) Schuhwerkseinlage
DE102010022329B4 (de) Einlegesohle und Schuh
WO1999053785A1 (en) Insole insert having perforation-modified resiliency
EP0350784A2 (de) Medizinisch orientierte Einlage für Schuhe insbesondere Sportschuhe
EP2992861B1 (de) Orthese und system zur stützung des fusses
DE19750781C2 (de) Schuh
EP2564710A1 (de) Einlegesohle und Schuh
DE2649761A1 (de) Orthopaedisches abgussverfahren
DE891133C (de) Senkfusseinlage
DE202020001084U1 (de) Gangjustierhilfe zur Verbesserung der Statik des Fußes und des Gehens
DE202020001102U1 (de) Gangjustierhilfe in Clipform zur Verbesserung der Statik des Fußes und des Gehens
DE19541173C2 (de) Sichel- und/oder Klumpfußkorrekturvorrichtung mit einem Sohlenteil und sich nach oben erstreckenden Seitenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee