WO2014032785A1 - Prothesenschaft - Google Patents

Prothesenschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2014032785A1
WO2014032785A1 PCT/EP2013/002541 EP2013002541W WO2014032785A1 WO 2014032785 A1 WO2014032785 A1 WO 2014032785A1 EP 2013002541 W EP2013002541 W EP 2013002541W WO 2014032785 A1 WO2014032785 A1 WO 2014032785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail
prosthesis
plastic
prosthetic
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/002541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko FÖRSTER
Christian HEUBLEIN
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Healthcare Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Gmbh
Priority to US14/424,382 priority Critical patent/US9907678B2/en
Publication of WO2014032785A1 publication Critical patent/WO2014032785A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2/72Bioelectric control, e.g. myoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5016Prostheses not implantable in the body adjustable
    • A61F2002/5027Prostheses not implantable in the body adjustable for adjusting cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5055Reinforcing prostheses by embedding particles or fibres during moulding or dipping, e.g. carbon fibre composites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/5056Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5081Additional features
    • A61F2002/5083Additional features modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2002/7862Harnesses or straps

Definitions

  • the invention relates to a prosthesis socket having a proximal end and a distal end having an opening at the proximal end for insertion of a stump, in particular an amputation stump and a prosthesis component receiving device at the distal end
  • the missing limbs are replaced by mechanical aids, such as prosthetic hands, prosthetic feet, and prosthetic knee joints.
  • mechanical aids such as prosthetic hands, prosthetic feet, and prosthetic knee joints.
  • liner technology a plastic or silicone liner is applied around the stump, to which a prosthesis shaft is then attached, for example via adhesion or negative pressure.
  • the prosthesis stem as outer frame is usually made of a rigid material that is individually adapted to the stump of the patient.
  • the preparation of the prosthesis stem is done by taking a plaster cast from the stump, making a positive, and imaging this positive with material added to a liner of rigid plastic or fiber reinforced plastic of the stem.
  • At the distal end of the shaft receiving means for other prosthesis components, such as joints or prosthetic hands, are provided.
  • the object of the present invention is to provide a prosthesis socket that experiences a high level of acceptance even when worn for the first time and that the shaft has a natural feel due to its flexibility and allows direct feedback at the stump.
  • the prosthesis socket according to the invention with a proximal end and a distal end, with an opening at the proximal end for insertion of a stump and a prosthesis component receptacle at the distal end, provides at least one rail of a dimensionally stable material, which in the region of the distal end includes circular recording.
  • the rail is embedded in a flexible plastic or silicone matrix, wherein the plastic or silicone matrix forms a hollow cross-section.
  • the rail made of a dimensionally stable material which has a circular receptacle in the distal region, thus seen from the patient, surprisingly ensures sufficient stability of the prosthesis shaft for receiving and transmitting the forces and moments generated by the connected prosthesis component, for example a prosthetic hand the prosthesis stem are applied.
  • the rail By embedding the rail in the flexible plastic or silicone matrix, the position of the rail can adapt to the contour of the stump, by forming a hollow cross-section is a more or less closed prosthesis stem with a hollow body for receiving the amputation stump and other devices such as controls or Drives created.
  • Relatively flexible and tension-resistant limiting element is arranged on the rail, by means of which the elongation and displacement of the rail relative to the stump and the extent of the plastic or silicone matrix are limited. This avoids that in the case of an incorrect selection of the prosthesis socket or an undesired excessive load, the rail unintentionally lifts too far and if necessary the plastic or silicone matrix is destroyed.
  • the limiting element serves as a safeguard against accidental loss.
  • the limiting element can be made variable in its length, in particular it can be adjustable in length in order to be able to achieve an individual adaptation of the prosthesis shaft to the respective user.
  • the prosthesis stem comprises two or more rails which are arranged at a distance from one another and at least richly opposite each other.
  • the rails are embedded in the flexible plastic or silicone matrix, wherein the plastic or silicone matrix at least partially fills the space between the rails, preferably forming the hollow cross-section.
  • the two rails of a dimensionally stable material, which are connected to each other in the distal region, so seen from the patient remote area improve the stability of the prosthesis shaft in receiving and transmitting the forces and moments that are applied by the connected prosthesis component on the prosthesis shaft. Over the rails, it is possible to initiate the forces targeted in the respective stump.
  • the rails are spaced from each other and at least partially opposite each other, so that the stump of the limb comprises at least two sides and is held in a clip-like manner.
  • the rails are spaced from each other and at least partially opposite each other, so that the stump of the limb comprises at least two sides and is held in a clip-like manner.
  • the rails are mutually displaceable, so that an adaptation to different stump contours is possible. Requirements for an individual look can be fulfilled more easily. Due to the fact that the plastic or silicone matrix at least partially fills the distance between the rails to form a hollow cross-section, a more or less closed prosthesis shaft with a stable hollow body is created.
  • the limiting element may be arranged between the rails and fixed thereto, so that the stretching and displacement of the rails is limited to one another.
  • the plastic or silicone matrix completely fills the gap between the rails to form a hollow cross-section, in particular completely from the distal end.
  • Particularly preferred is the embodiment in which the formation of a closed hollow cross-section over the entire length of the rails takes place.
  • a forearm shank ventral and dorsal recesses or resets in the plastic or silicone matrix can be provided to ensure sufficient mobility, so that bending or stretching movements are possible without restrictions.
  • a development of the invention provides that the rail or rails are connected at the distal end with a closed ring or integrally formed to form a closed ring.
  • a closed ring at the distal end allows a stable configuration of the distal end by the dimensionally stable rail or rails or a suitable ring material.
  • a fiber-reinforced plastic for example by carbon fiber reinforced plastics or glass fiber reinforced plastics.
  • the plastic or silicone matrix may be elastic, so that a displacement of the rail or rails to each other under a restoring force is possible. Due to the elastic configuration of the plastic or silicone matrix, an improved adaptability to and attachment to the stump is possible.
  • the plastic or silicone matrix can completely surround the splint or splint, so that the splints do not lie on the surface either on the outside of the prosthesis socket or on the inside of the prosthesis socket, as is the case with superficial embedding. This provides the possibility that the prosthesis stem and thus the prosthesis does not slip when placing it on smooth surfaces and, moreover, when placing the prosthesis stem no loud noise, so that the existence of the prosthesis stem is not immediately noticed by the environment.
  • the splint or splints may have condyle receiving formations in the region of the proximal end to allow improved transmission of force to the stump. As a result, rotational movements can be transmitted more easily, especially in the case of a forearm prosthesis.
  • these are advantageously arranged medial-laterally oriented in the applied state of the prosthesis shaft, so that when supporting or depositing the prosthesis only the relatively soft material of the plastic or silicone matrix comes into contact with the smooth surface. This results in an improved feedback when supporting the prosthesis, since the drop can be felt directly.
  • it is preferably arranged medially or laterally to produce the same effect.
  • a flexible and elastic inner shaft can be fixed to the prosthesis shaft, in particular to the rail or the rails, in order to be able to realize improved wearing comfort.
  • the inner shaft can be reversibly attached to the prosthesis shaft, which then serves as an outer shaft, for example via screws or the like. By aligning the threads on the inner shaft, it is possible to position the prosthesis stem relative to the stump.
  • the limiting element is preferably used on the side on which the largest train takes place and can thus be mounted on one side.
  • the relatively flexible and tension-resistant limiting element fastened between the rails or on the rail is guided in a circular manner, whereby a favorable load transfer from the shaft to the stump and vice versa can be achieved.
  • the restraining element may consist of a flexible band which may be made of a high-strength material such as aramid fibers, high-strength polyethylene fibers such as Dyneema, or carbon fibers.
  • the boundary elements can be designed inelastic.
  • FIG. 1 shows a schematic overall view of a prosthesis shaft with inner shaft
  • Figure 2 is a perspective interior view of a prosthesis stem
  • Figure 3 - a perspective side view of an inner shaft; such as
  • FIG. 1 shows a perspective schematic representation of a prosthesis shaft 1 in the form of a forearm shaft.
  • the prosthesis socket 1 has a proximal end 10 and a distal end 20.
  • a distal opening 11 is formed, which can be seen better in FIG.
  • the distal opening 11 is used for insertion of a stump, not shown, in the illustrated embodiment for introducing a lower arm stump.
  • a receiving device 25 is provided for a prosthesis component, for example in the form of a thread, a bayonet closure or the like. In the illustrated embodiment, the receiving device 25 is provided for the attachment of a prosthetic hand.
  • the prosthesis socket 1 has two rails 30 extending in the longitudinal extent of the prosthesis shaft 1, which are arranged medially-laterally and are completely embedded in a flexible plastic or silicone matrix 40.
  • the rails 30 extend from the proximal end 10 to the distal end 20 and form a closed ring 32 in the region of the distal end 20 as a circular receptacle.
  • the rails 30 and the closed ring 32 are integrally formed of a fiber-reinforced plastic, in which the receiving means 25 are embedded for the prosthesis component.
  • the closed ring 32 may be formed as a separate component to which the rails 30 are fixed.
  • the closed ring 32 may be made of a material that deviates from the material of the rails 30.
  • the circular receptacle 32 In addition to a round configuration of the circular receptacle 32, it can also be designed in an oval or irregular shape, so that a stump end or an inner end can be safely received.
  • a shape adapted to the end of the stump can be shaped individually, and it is also possible for the circular receptacle to be designed in several parts, for example as a clip, which has a flexible and possibly inelastic limiting element, e.g. a band is closed, so that an elastic displacement on the stump in a small extent at least over a portion of the height of the receptacle 32 is possible.
  • fasteners 13, 14 are provided in the form of screws, which serve for fastening an inner shaft 2.
  • the inner shaft 2 is reversibly attached to the prosthesis shaft 1, so that different inner shafts 2 can be used in the prosthesis shaft 1. This makes it possible to prefabricate the prosthesis socket 1 in a few standard sizes and at the same time to be able to supply an extraordinarily wide range of patients with such a prosthesis socket 1.
  • a limiting element 50 is fastened in the form of a belt.
  • the fastening element 50 is a flexible, tension-resistant element which, on the one hand, permits a change in the shape of the prosthesis shaft 1 to a certain extent, on the other hand prevents an excessive displacement of the rails 30 in the medial-lateral direction. As a result, excessive expansion of the plastic or of the silicone of the plastic or silicone matrix 40 is prevented.
  • the length of the limiting element 50 can either be fixed or is adjustable, for example by a locking device.
  • a recess 35 is provided for an electrode, can be removed via the myoelectric signals from the stump.
  • the myoelectric signals can be used to control the prosthetic component, for example a prosthetic hand.
  • the prosthesis shaft can also be provided only with a rail 30, which is arranged either medially or laterally and which is guided over the limiting element 50, which is guided circularly and at least partially in the plastic or silicone matrix 40 may be embedded, is fixed to the stump.
  • the limiting element 50 forms the proximal abutment, while the distal circular receptacle 32 forms the distal abutment, so that forces and moment can be transferred effectively from the prosthesis shaft to the stump.
  • the rail 30 is embedded in the matrix 40, which forms a cavity for receiving the stump.
  • FIG. 2 shows a perspective inside view of the prosthesis socket 1.
  • the closed in the scope training of the plastic or silicone matrix 40 can be seen as well as over the almost entire length of the prosthesis stem 1 extending rails 30, which are arranged both laterally and distally.
  • the rails 30 are completely surrounded by the plastic or silicone matrix 40, at the top of the flexible, rigid limiting element 50 is arranged, which may consist of a high-strength fabric or from a clasp.
  • bulges 33 are provided for receiving condyles. These bulges 33 are padded due to the complete embedding in the plastic or silicone matrix 40.
  • the plastic or silicone matrix 40 may be elastic, so that upon a widening of the rails 30 in the medial-lateral direction, a restoring force is exerted, so that the rails 30 rest firmly against the stump.
  • the pushing on the stump rails 30 are padded by the inner shaft 2.
  • the receiving device 25 is shown for the prosthesis component, not shown, in the present embodiment as a screw thread.
  • FIG. 3 shows a side view of an inner shaft 2, which consists of a soft, flexible and elastic material, for example silicone or polyurethane.
  • a contact field 5 with guide elements for deriving myoelectric signals from the stump to the outside of the inner shaft 2 and to the inside of the prosthesis shaft 1 is provided, as well as setting nuts 3, 4, for fastening the inner shaft 2 via the fastening elements 13, 14, in particular screws serve. Via the contact surfaces of the contact field 5, the myoelectric signals are conducted to an electrode which is provided in the recess 35 in the plastic or silicone matrix 40 and the rail 30.
  • FIG. 4 shows a frontal view of the inner shaft 2 for receiving a stump, in the present case a lower arm stump.
  • Two setting nuts 3, 4 are medially and laterally inserted in order to fix the inner shaft 2 reversibly to the prosthesis shaft 1.
  • the prosthesis stem 1 With the prosthesis stem 1, a high freedom of movement and a high level of comfort for the patient is given, in particular by a better adaptability of the prosthesis stem 1 to the patient.
  • the Plastic or silicone matrix 40 is given a high structural integrity by the dimensionally stable rails 30.
  • the combination of rigid rails 30 and a shroud reduces the noise that can occur through motor drives within the prosthetic socket 1.
  • These motor drives are usually housed in the prosthesis shaft 1 and serve to actuate the prosthesis component to be connected.
  • the complete embedding in the plastic or silicone matrix 40 facilitates the cleaning of the prosthesis shaft 1, so that the prosthesis shaft 1 can be used as a test prosthesis for different patients.
  • the inner shaft 2 can be individually adapted to the stump or be, so that the fit and the seat of the prosthesis shaft 1 and thus the prosthesis component are secured to the stump.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prothesenschaft mit einem proximalen Ende (10) und einem distalen Ende (20), mit einer Öffnung (11) an dem proximalen Ende (10) zum Einführen eines Stumpfes und einer Aufnahmeeinrichtung (25) für eine Prothesenkomponente an dem distalen Ende (20) und mit: zumindest einer Schiene (30) aus einem formstabilen Material, die im Bereich des distalen Endes (25) eine zirkuläre Aufnahme (32) umfasst; die Schiene (30) ist in eine flexible Kunststoff- oder Silikonmatrix (40) eingebettet; die Kunststoff- oder Silikonmatrix (40) bildet einen Hohlquerschnitt aus; an der Schiene (30) ist zumindest ein flexibles, zugstarres Begrenzungselement (50) angeordnet.

Description

Prothesenschaft
Die Erfindung betrifft einen Prothesenschaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende mit einer Öffnung an dem proximalen Ende zum Einführen eines Stumpfes, insbesondere eines Amputationsstumpfes und einer Aufnahmeeinrichtung für eine Prothesenkomponente an dem distalen Ende
Zur prothetischen Versorgung eines Patienten werden die fehlenden Körperglieder durch mechanische Hilfsmittel ersetzt, beispielsweise durch Prothesenhände, Prothesenfüße und Prothesenkniegelenke. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Funktionalität ist es notwendig, diese Prothesenkomponenten sicher an dem Patienten zu befestigen, vorzugsweise an einem Stumpf einer verbliebenen Gliedmaße. Bei der sogenannten Linertechnologie wird um den Stumpf ein Kunststoff- oder Silikonli- ner angelegt, an dem dann ein Prothesenschaft befestigt wird, beispielsweise über Haftung oder Unterdruck. Der Prothesenschaft als Außenrahmen besteht in der Regel aus einem starren Material, das individuell an dem Stumpf des Patienten ange- passt ist. Die Anfertigung des Prothesenschaftes erfolgt, indem ein Gipsabdruck von dem Stumpf genommen wird, ein Positiv erstellt und auf dieses Positiv unter Materialzugabe für einen Liner aus einem starren Kunststoff oder einem faserverstärkten Kunststoff der Schaft abgebildet wird. An dem distalen Ende des Schaftes werden Aufnahmeeinrichtungen für weitere Prothesenkomponenten, beispielsweise Gelenke oder Prothesenhände, vorgesehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Prothesenschaft bereitzustellen, der eine hohe Akzeptanz auch beim erstmaligen Tragen erfährt und der Schaft durch seine Flexibilität eine natürliche Haptik aufweist und am Stumpf eine direkte Rückmeldung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Prothesenschaft mit den Merkmalen der Unteransprüche gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der erfindungsgemäße Prothesenschaft mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende, mit einer Öffnung an dem proximalen Ende zum Einführen eines Stumpfes und einer Aufnahmeeinrichtung für eine Prothesenkomponente an dem distalen Ende sieht zumindest eine Schiene aus einem formstabilen Material vor, die im Bereich des distalen Endes eine zirkuläre Aufnahme umfasst. Die Schiene ist in eine flexible Kunststoff- oder Silikonmatrix eingebettet, wobei die Kunststoff- oder Silikonmatrix einen Hohlquerschnitt ausbildet. Die Schiene aus einem formstabilen Material, die im distalen, also vom Patienten aus gesehen vorderen Bereich eine zirkuläre Aufnahme aufweist, gewährleistet überraschenderweise eine ausreichende Stabilität des Prothesenschaftes zur Aufnahme und Weiterleitung der Kräfte und Momente, die durch die angeschlossene Prothesenkomponente, beispielsweise eine Prothesenhand, auf den Prothesenschaft aufgebracht werden. Über die Schiene zusammen mit dem zirkulären Begrenzungselement ist es möglich, die auftretenden Kräfte in den jeweiligen Stumpf einzuleiten. Durch die Einbettung der Schiene in die flexible Kunststoff- oder Silikonmatrix kann sich die Position der Schiene an die Kontur des Stumpfes anpassen, durch die Ausbildung eines Hohlquerschnittes wird ein mehr oder weniger geschlossener Prothesenschaft mit einem Hohlkörper zur Aufnahme des Amputationsstumpfes und weiterer Einrichtungen wie Steuerungen oder Antriebe geschaffen. Durch die vollständige Umkleidung durch die Kunststoff- oder Silikonmatrix ergibt sich ein verbesserter Schutz des Stumpfes ebenso der Prothesenkomponenten und der in dem Prothesenschaft untergebrachten Einrichtungen. An der Schiene ist relativ flexibles und zugstarres Begrenzungselement angeordnet, durch das die Dehnung und Verlagerung der Schiene relativ zu dem Stumpf und die Ausdehnung der Kunststoff- oder Silikonmatrix begrenzt wird. Dadurch wird vermieden, dass bei einer nicht zutreffenden Auswahl des Prothesenschaftes oder eine ungewollte zu große Belastung die Schiene ungewollt zu weit aufgebogen und gegebenenfalls die Kunststoff- oder Silikonmatrix zerstört wird. Darüber hinaus dient das Begrenzungselement als Sicherung gegen ein ungewolltes Verlieren. Das Begrenzungselement kann in seiner Länge variabel ausgestaltet sein, insbesondere kann es in der Länge verstellbar sein, um eine individuelle Anpassung des Prothesenschaftes an den jeweiligen Nutzer erreichen zu können.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Prothesenschaft zwei oder mehr Schienen umfasst, die zueinander beabstandet angeordnet sind und zumindest be- reichsweise einander gegenüber liegen. Die Schienen sind in der flexiblen Kunststoff- oder Silikonmatrix eingebettet, wobei die Kunststoff- oder Silikonmatrix zumindest bereichsweise den Abstand zwischen den Schienen ausfüllt, bevorzugt unter Ausbildung des Hohlquerschnittes. Die beiden Schienen aus einem formstabilen Material, die im distalen, also vom Patienten aus gesehen körperfernen Bereich miteinander verbunden sind, verbessern die Stabilität des Prothesenschaftes bei der Aufnahme und Weiterleitung der Kräfte und Momente, die durch die angeschlossene Prothesenkomponente auf den Prothesenschaft aufgebracht werden. Über die Schienen ist es möglich, die Kräfte gezielt in den jeweiligen Stumpf einzuleiten. Die Schienen sind zueinander beabstandet angeordnet und liegen zumindest teilweise einander gegenüber, so dass der Stumpf der Gliedmaße zumindest von zwei Seiten umfasst und klammerartig gehalten wird. Durch das Einbetten der Schienen in eine flexible Kunststoff- oder Silikonmatrix wird die Zuordnung der Schienen zueinander gewährleistet, ebenfalls wird der Tragekomfort erhöht. Durch die Einbettung der Schienen in die flexible Kunststoff- oder Silikonmatrix sind die Schienen zueinander verlagerbar, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Stumpfkonturen möglich ist. Es können Anforderungen an eine individuelle Optik leichter erfüllt werden. Dadurch, dass die Kunststoff- oder Silikonmatrix zumindest bereichsweise den Abstand zwischen den Schienen unter Ausbildung eines Hohlquerschnittes ausfüllt, wird ein mehr oder weniger geschlossener Prothesenschaft mit einem stabilen Hohlkörper geschaffen. Durch die im Umfang vollständige Umkleidung der Schienen durch die Kunststoff- oder Silikonmatrix ergibt sich ein verbesserter Schutz für den Stumpf. Bei der Ausgestaltung des Prothesenschaftes mit mehreren Schienen kann das Begrenzungselement zwischen den Schienen angeordnet und daran befestigt sein, so dass die Dehnung und Verlagerung der Schienen zueinander begrenzt wird.
Es ist vorgesehen, dass die Kunststoff- oder Silikonmatrix den Abstand zwischen den Schienen unter Ausbildung eines Hohlquerschnittes vollständig ausfüllt, insbesondere vollständig vom distalen Ende her. Besonders bevorzugt ist die Ausgestaltung, bei der die Ausbildung eines geschlossenen Hohlquerschnittes über die gesamte Länge der Schienen erfolgt. Bei einer Ausgestaltung als Unterarmschaft können zur Gewährleistung einer ausreichenden Beweglichkeit ventral und dorsal Ausnehmungen oder Rücksetzungen in der Kunststoff- oder Silikonmatrix vorgesehen sein, so dass Beuge- oder Streckbewegungen ohne Einschränkungen möglich sind. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Schiene oder Schienen an dem distalen Ende mit einem geschlossenen Ring verbunden oder unter Ausbildung eines geschlossenen Ringes einstückig ausgebildet sind. Die Ausbildung eines geschlossenen Ringes am distalen Ende ermöglicht eine stabile Ausgestaltung des distalen Endes durch die formstabilen Schiene oder Schienen oder ein geeignetes Ringmaterial. Neben den üblicherweise bevorzugten Leichtmetallen ist es möglich und vorgesehen, sowohl die Schienen als auch den geschlossenen Ring aus einem faserverstärkten Kunststoff auszubilden, beispielsweise durch kohlefaserverstärkte Kunststoffe oder glasfaserverstärkte Kunststoffe. Dadurch wird neben einer hohen Festigkeit und Formstabilität ein leichtes Gewicht realisiert.
Die Kunststoff- oder Silikonmatrix kann elastisch ausgebildet sein, so dass eine Verlagerung der Schiene oder Schienen zueinander unter einer Rückstellkraft möglich ist. Durch die elastische Ausgestaltung der Kunststoff- oder Silikonmatrix ist eine verbesserte Anpassbarkeit an den und Anhaftung an dem Stumpf möglich.
Die Kunststoff- oder Silikonmatrix kann die Schiene oder Schienen vollständig umgeben, so dass weder auf der Außenseite des Prothesenschaftes noch auf der Innenseite des Prothesenschaftes die Schienen an der Oberfläche liegen, wie es bei einer oberflächlichen Einbettung der Fall ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, dass der Prothesenschaft und damit auch die Prothese beim Ablegen auf glatten Untergründen nicht rutscht und darüber hinaus beim Auflegen des Prothesenschaftes kein lautes Geräusch entsteht, so dass die Existenz des Prothesenschaftes nicht unmittelbar von der Umwelt bemerkt wird.
Die Schiene oder Schienen können im Bereich des proximalen Endes Ausformungen zur Aufnahme von Kondylen aufweisen, um eine verbesserte Kraftübertragung auf den Stumpf zu ermöglichen. Dadurch können Drehbewegungen leichter übertragen werden, insbesondere bei einer Unterarmprothese.
Bei einer Ausgestaltung des Prothesenschaftes mit zwei oder mehr Schienen sind diese im angelegten Zustand des Prothesenschaftes vorteilhafterweise medial-lateral orientiert angeordnet sein, so dass beim Aufstützen oder Ablegen der Prothese nur das relativ weiche Material der Kunststoff- oder Silikonmatrix in Kontakt mit der glatten Oberfläche tritt. Daraus ergibt sich ein verbessertes Feedback beim Aufstützen der Prothese, da das Ablegen direkt gespürt werden kann. Bei nur einer Schiene ist diese bevorzugt medial oder lateral angeordnet, um den gleichen Effekt zu erzeugen.
Ein flexibler und elastischer Innenschaft kann an dem Prothesenschaft, insbesondere an der Schiene oder den Schienen, festgelegt sein, um einen verbesserten Tragekomfort realisieren zu können. Der Innenschaft kann reversibel an dem Prothesenschaft, der dann als Außenschaft dient, befestigt sein, beispielsweise über Schrauben oder dergleichen. Über die Ausrichtung der Gewinde an dem Innenschaft ist es möglich, den Prothesenschaft relativ zu dem Stumpf zu positionieren.
Das Begrenzungselement ist vorzugsweise auf derjenigen Seite eingesetzt, auf der der größte Zug stattfindet und kann damit einseitig angebracht sein. Alternativ ist das zwischen den Schienen oder an der Schiene befestigte, relativ flexible und zugstarre Begrenzungselement zirkulär geführt, wodurch sich eine günstige Lastübernahme von dem Schaft auf den Stumpf und umgekehrt erreichen lässt. Das Begrenzungselement kann aus einem flexiblen Band bestehen, das aus einem hochfesten Material gefertigt sein kein, beispielsweise aus Aramidfasern, hochfesten Polyethylenfasern wie Dyneema, oder Carbonfasern. Die Begrenzungselemente können unelastisch ausgebildet sein.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1- eine schematische Gesamtansicht eines Prothesenschaftes mit Innenschaft;
Figur 2- eine perspektivische Innenansicht eines Prothesenschaftes;
Figur 3 - eine perspektivische Seitenansicht eines Innenschaftes; sowie
Figur 4 - eine Frontalansicht auf einen Innenschaft. ln der Figur 1 ist in einer perspektivischen schematischen Darstellung ein Prothesenschaft 1 in Gestalt eines Unterarmschaftes dargestellt. Der Prothesenschaft 1 weist ein proximales Ende 10 und ein distales Ende 20 auf. An dem proximalen Ende 10 ist eine distale Öffnung 11 ausgebildet, die in der Figur 2 besser zu erkennen ist. Die distale Öffnung 11 dient zum Einführen eines nicht dargestellten Stumpfes, im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Einführen eines Unterarmstumpfes. An dem distalen Ende 20 des Prothesenschaftes ist eine Aufnahmeeinrichtung 25 für eine Prothesenkomponente vorgesehen, beispielsweise in Gestalt eines Gewindes, eines Bajonettverschlusses oder dergleichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmeeinrichtung 25 für die Befestigung einer Prothesenhand vorgesehen.
Der Prothesenschaft 1 weist zwei sich in Längserstreckung des Prothesenschaftes 1 erstreckende Schienen 30 auf, die medial-lateral angeordnet sind und vollständig in eine flexible Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 eingebettet sind. Die Schienen 30 erstrecken sich von dem proximalen Ende 10 bis zu dem distalen Ende 20 und bilden im Bereich des distalen Endes 20 einen geschlossenen Ring 32 als zirkuläre Aufnahme aus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schienen 30 und der geschlossene Ring 32 einstückig aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet, in die die Aufnahmeeinrichtung 25 für die Prothesenkomponente eingebettet sind. Als Alternative kann der geschlossene Ring 32 als ein separates Bauteil ausgebildet sein, an dem die Schienen 30 festgelegt sind. Der geschlossene Ring 32 kann aus einem Material bestehen, das von dem Material der Schienen 30 abweicht. Neben einer runden Ausgestaltung der zirkulären Aufnahme 32 kann diese auch oval oder unregelmäßig geformt ausgebildet sein, so dass ein Stumpfende oder ein Innen- schaftende sicher aufgenommen werden kann. Eine an das Stumpfende angepasste Form kann individuell abgeformt werden, auch ist es möglich, dass die zirkuläre Aufnahme mehrteilig ausgebildet ist, beispielsweise als Spange, die über ein flexibles und ggf. unelastisches Begrenzungselement, z.B. einem Band, geschlossen wird, so dass eine elastische Verlagerung auf den Stumpf hin in einem geringen Umfang zumindest über einen Teil der Höhe der Aufnahme 32 möglich ist.
An dem proximalen Bereich der Schienen 30 sind Befestigungselemente 13, 14 in Gestalt von Schrauben vorgesehen, die zur Befestigung eines Innenschaftes 2 dienen. Bevorzugt ist der Innenschaft 2 reversibel an dem Prothesenschaft 1 befestigt, so dass unterschiedliche Innenschäfte 2 in dem Prothesenschaft 1 eingesetzt werden können. Dadurch ist es möglich, den Prothesenschaft 1 in wenigen Standardgrößen vorfertigen zu können und gleichzeitig ein außerordentlich breites Spektrum an Patienten mit einem solchen Prothesenschaft 1 versorgen zu können.
Zwischen den beiden Schienen 30, von denen die laterale Schiene 30 dargestellt ist, ist ein Begrenzungselement 50 in Gestalt eines Gurtes befestigt. Das Befestigungselement 50 ist ein flexibles, zugstarres Element, das einerseits eine Formänderung des Prothesenschaftes 1 in einem gewissen Umfang ermöglicht, andererseits eine zu große Verlagerung der Schienen 30 in medial-lateral-Richtung verhindert. Dadurch wird ein zu großes Aufdehnen des Kunststoffes oder des Silikons der Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 verhindert. Die Länge des Begrenzungselements 50 kann entweder festgelegt werden oder ist einstellbar, beispielsweise durch eine Verriegelungseinrichtung.
In der lateralen Schiene 30 ist eine Ausnehmung 35 für eine Elektrode vorgesehen, über die myoelektrische Signale von dem Stumpf abgenommen werden können. Die myoelektrischen Signale können zur Steuerung der Prothesenkomponente, beispielsweise einer Prothesenhand, genutzt werden.
Alternativ zu der Ausgestaltung mit zwei Schienen 30, die medial und lateral angeordnet sind, kann der Prothesenschaft auch nur mit einer Schiene 30 versehen sein, die entweder medial oder lateral angeordnet ist und die über das Begrenzungselement 50, das zirkulär geführt ist und zumindest teilweise in der Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 eingebettet sein kann, an dem Stumpf festlegbar ist. Das Begrenzungselement 50 bildet das proximale Widerlager, während die distale zirkuläre Aufnahme 32 das distale Widerlager bildet, so dass Kräfte und Moment wirksam von dem Prothesenschaft auf den Stumpf übertragen werden können. Auch bei einer solchen Ausgestaltung ist die Schiene 30 in der Matrix 40, die einen Hohlraum zur Aufnahme des Stumpfes ausbildet, eingebettet.
In der Figur 2 ist eine perspektivische Innenansicht des Prothesenschaftes 1 gezeigt. Die im Umfang geschlossene Ausbildung der Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 ist ebenso zu erkennen wie die über die nahezu gesamte Länge des Prothesenschaftes 1 verlaufenden Schienen 30, die sowohl lateral als auch distal angeordnet sind. Die Schienen 30 sind vollständig von der Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 umgeben, an der Oberseite ist das flexible, zugstarre Begrenzungselement 50 angeordnet, das aus einem hochfesten Gewebe oder auch aus einer Spange bestehen kann. An den distalen Enden der Schienen 30 sind Auswölbungen 33 für die Aufnahme von Kondy- len vorgesehen. Diese Auswölbungen 33 sind aufgrund der vollständigen Einbettung in die Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 abgepolstert. Die Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 kann elastisch ausgebildet sein, so dass bei einem Aufweiten der Schienen 30 in medial-lateral-Richtung eine Rückstellkraft ausgeübt wird, so dass die Schienen 30 fest an dem Stumpf anliegen. Die auf den Stumpf drückenden Schienen 30 werden durch den Innenschaft 2 abgepolstert.
An dem distalen Ende 20 ist die Aufnahmeeinrichtung 25 für die nicht dargestellte Prothesenkomponente dargestellt, im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Schraubgewinde.
Die Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht einen Innenschaft 2, der aus einem weichen, flexiblen und elastischen Material besteht, beispielsweise Silikon oder Polyurethan. Ein Kontaktfeld 5 mit Leitelementen zur Ableitung myoelektrischer Signale von dem Stumpf an die Außenseite des Innenschaftes 2 und an die Innenseite des Prothesenschaftes 1 ist vorgesehen, ebenso wie Setzmuttern 3, 4, die zur Befestigung des Innenschaftes 2 über die Befestigungselemente 13, 14, insbesondere Schrauben dienen. Über die Kontaktflächen des Kontaktfeldes 5 werden die myoelektrischen Signale zu einer Elektrode geleitet, die in der Ausnehmung 35 in der Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 und der Schiene 30 vorgesehen ist.
In der Figur 4 ist in einer Frontalansicht der Innenschaft 2 zur Aufnahme eines Stumpfes, vorliegend eines Unterarmstumpfes vorgesehen. Medial und lateral sind jeweils zwei Setzmuttern 3, 4 eingelassen, um den Innenschaft 2 reversibel an dem Prothesenschaft 1 zu fixieren.
Mit dem Prothesenschaft 1 ist eine hohe Bewegungsfreiheit und ein hoher Tragekomfort für den Patienten gegeben, insbesondere durch eine bessere Anpassbarkeit des Prothesenschaftes 1 an den Patienten. Trotz der hohen Flexibilität aufgrund der Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 ist eine hohe strukturelle Integrität durch die formstabilen Schienen 30 gegeben. Die Kombination aus starren Schienen 30 und einer Umkleidung verringert die Geräusche, die durch motorische Antriebe innerhalb des Prothesenschaftes 1 auftreten können. Diese motorischen Antriebe sind in der Regel in dem Prothesenschaft 1 untergebracht und dienen zur Aktuierung der anzuschließenden Prothesenkomponente. Die vollständige Einbettung in die Kunststoff- oder Silikonmatrix 40 erleichtert die Reinigung des Prothesenschaftes 1 , so dass der Pro- thesenschaft 1 als Testprothese für unterschiedliche Patienten eingesetzt werden kann. Der Innenschaft 2 kann individuell an den Stumpf angepasst sein oder werden, so dass die Passform und der Sitz des Prothesenschaftes 1 und damit der Prothesenkomponente an dem Stumpf sichergestellt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Prothesenschaft mit einem proximalen Ende (10) und einem distalen Ende (20), mit einer Öffnung (11) an dem proximalen Ende (10) zum Einführen eines Stumpfes und einer Aufnahmeeinrichtung (25) für eine Prothesenkomponente an dem distalen Ende (20) und mit:
: zumindest einer Schiene (30) aus einem formstabilen Material, die im Bereich des distalen Endes (25) eine zirkuläre Aufnahme (32) umfasst;
- die Schiene (30) ist in eine flexible Kunststoff- oder Silikonmatrix (40) eingebettet;
- die Kunststoff- oder Silikonmatrix (40) bildet einen Hohlquerschnitt aus;
- an der Schiene (30) ist zumindest ein flexibles, zugstarres Begrenzungselement (50) angeordnet.
2. Prothesenschaft nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Prothesenschaft zumindest zwei Schienen (30) umfasst, die zueinander beabstandet angeordnet sind und zumindest bereichsweise einander gegenüber liegen, wobei die Kunststoff- oder Silikonmatrix (40) zumindest bereichsweise den Abstand zwischen den Schienen (30) unter Ausbildung des Hohlquerschnittes ausfüllt.
3. Prothesenschaft nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (30) an dem distalen Ende (20) mit einem geschlossenen Ring verbunden oder unter Ausbildung eines geschlossenen Ringes (32) einstückig ausgebildet ist.
4. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (30) aus einem faserverstärkten Kunststoff ausgebildet ist.
5. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff- oder Silikonmatrix (40) elastisch ausgebildet ist.
Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff- oder Silikonmatrix (40) die Schiene (30) vollständig umgibt.
Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (30) im Bereich des proximalen Endes (10) Ausformungen (33) zur Aufnahme von Kondylen aufweist.
Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (30) des angelegten Prothesenschaftes (1) medial-lateral orientiert angeordnet ist.
Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein flexibler und elastischer Innenschaft (2) an dem Pro- thesenschaft (1), insbesondere an der Schiene (30), festgelegt ist.
10. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Unterarmschaft und die Prothesenkomponente als Prothesenhand ausgebildet ist.
11. Prothesenschaft nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (50) zirkulär geführt angeordnet ist.
PCT/EP2013/002541 2012-08-31 2013-08-22 Prothesenschaft WO2014032785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/424,382 US9907678B2 (en) 2012-08-31 2013-08-22 Prosthesis socket

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017213.3 2012-08-31
DE102012017213.3A DE102012017213B3 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Prothesenschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014032785A1 true WO2014032785A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49036553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/002541 WO2014032785A1 (de) 2012-08-31 2013-08-22 Prothesenschaft

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9907678B2 (de)
DE (1) DE102012017213B3 (de)
WO (1) WO2014032785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2856980A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Pommier Orthopedie Prothesenschaft, Herstellungsverfahren eines solchen Schafts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129921B3 (de) * 2018-11-27 2020-01-30 Ottobock Se & Co. Kgaa Hüllkörper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539616A1 (fr) * 1983-01-25 1984-07-27 Renaissance Sanitaire Emboiture souple utilisee pour la prothetisation d'un ampute femoral
US5139523A (en) * 1991-07-12 1992-08-18 Paton Matthew T Artificial limb socket apparatus
FR2828093A1 (fr) * 2001-08-06 2003-02-07 Renaissance Sanitaire Emboiture souple pour la prothetisation d'une personne amputee du membre superieur
US20040158332A1 (en) * 2001-08-02 2004-08-12 Johannes Carstens Prosthesis
US20070225824A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Palmi Einarsson Ventilated prosthesis system
EP1854621A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Otto Bock HealthCare IP GmbH & Co. KG Verfahren zum Giessen eines Prothesenschaftes
DE102010019843A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 F. Gottinger Orthopädie-Technik GmbH Prothesenschaft
US20120041567A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Cornell Keith D Adjustable prosthetic limb socket

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE334122C (de) * 1921-03-11 Christian Bach Der Hoehe nach einstellbare Innenhuelse fuer den Unterschenkelstumpf
DE347087C (de) * 1920-09-11 1922-01-12 David Hess Kuenstliches Bein
SU1496792A1 (ru) * 1987-07-30 1989-07-30 В. А. Панов и В. А. Сидоров Протез голени
US8414658B2 (en) * 2008-10-01 2013-04-09 Invisible Hand Enterprises, Llc Anatomically-configured adjustable upper extremity prosthetic device
US8591599B1 (en) * 2011-01-07 2013-11-26 Infinite Biomedical Technologies, Llc Electrode assemblies for detecting muscle signals in a prosthetic liner
WO2013071308A1 (en) * 2011-11-12 2013-05-16 Lim Innovations, Inc. Modular prosthetic sockets and methods for making same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539616A1 (fr) * 1983-01-25 1984-07-27 Renaissance Sanitaire Emboiture souple utilisee pour la prothetisation d'un ampute femoral
US5139523A (en) * 1991-07-12 1992-08-18 Paton Matthew T Artificial limb socket apparatus
US20040158332A1 (en) * 2001-08-02 2004-08-12 Johannes Carstens Prosthesis
FR2828093A1 (fr) * 2001-08-06 2003-02-07 Renaissance Sanitaire Emboiture souple pour la prothetisation d'une personne amputee du membre superieur
US20070225824A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Palmi Einarsson Ventilated prosthesis system
EP1854621A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-14 Otto Bock HealthCare IP GmbH & Co. KG Verfahren zum Giessen eines Prothesenschaftes
DE102010019843A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 F. Gottinger Orthopädie-Technik GmbH Prothesenschaft
US20120041567A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Cornell Keith D Adjustable prosthetic limb socket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2856980A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-08 Pommier Orthopedie Prothesenschaft, Herstellungsverfahren eines solchen Schafts

Also Published As

Publication number Publication date
US9907678B2 (en) 2018-03-06
DE102012017213B3 (de) 2014-02-27
US20150209161A1 (en) 2015-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2178469B1 (de) Prothesenschaft und system aus prothesenschaft und protheseneinrichtung
EP2773295B1 (de) Prothesenschaft
EP3263086B1 (de) Handorthese, modulglied und befestigungsmittel für eine handorthese
EP2922506B1 (de) Modulares orthesensystem und kit zu dessen anpassung
WO2013079159A1 (de) Prothesenkosmetik
EP2066268A1 (de) Prothese mit einem schaft zur aufnahme eines amputationsstumpfes
EP2892471A1 (de) Liner für eine prothese und prothese
EP3681445B1 (de) Gelenkeinrichtung
EP2779964B1 (de) Schulterorthese
EP2763628B1 (de) Protheseneinrichtung
DE102014001000A1 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zumindest einer prothetischen Einrichtung mit einem Körperstumpf einer Person sowie entsprechend ausgerüstete prothetische Einrichtung und Zwischenelement mit einer solchen Verbindungseinrichtung
EP3328323B1 (de) Prothesenschafthaltevorrichtung und system aus prothesenschaft und prothesenschafthaltevorrichtung
DE102012017213B3 (de) Prothesenschaft
EP4376781A1 (de) Orthese
EP3212127B1 (de) Prothesensystem
DE102014008864B3 (de) Prothesenschaft für Beinprothese
DE102017129930B4 (de) Prothesenschaftsystem
DE102016104319B3 (de) Prothetischer Liner und Prothesenschaft-Liner-System
DE102022131756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Fertigungsdaten sowie Verfahren zur Fertigung eines orthopädietechnischen Liners
DE102020112003A1 (de) Gelenk-Schutz-Schiene sowie Verwendung dieser
EP2221092A1 (de) Orthopädische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14424382

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13753280

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1