DE102006046791A1 - Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät - Google Patents

Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006046791A1
DE102006046791A1 DE102006046791A DE102006046791A DE102006046791A1 DE 102006046791 A1 DE102006046791 A1 DE 102006046791A1 DE 102006046791 A DE102006046791 A DE 102006046791A DE 102006046791 A DE102006046791 A DE 102006046791A DE 102006046791 A1 DE102006046791 A1 DE 102006046791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical diagnostic
operating module
identification signal
therapeutic device
examination room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006046791A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046791B4 (de
Inventor
Uwe Dr. Danzer
Robert Kagermeier
Dietmar Sierk
Reiner Staab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006046791.4A priority Critical patent/DE102006046791B4/de
Publication of DE102006046791A1 publication Critical patent/DE102006046791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046791B4 publication Critical patent/DE102006046791B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4494Means for identifying the diagnostic device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00119Electrical control of surgical instruments with audible or visual output alarm; indicating an abnormal situation
    • A61B2017/00123Electrical control of surgical instruments with audible or visual output alarm; indicating an abnormal situation and automatic shutdown
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/20Binding and programming of remote control devices
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/50Receiving or transmitting feedback, e.g. replies, status updates, acknowledgements, from the controlled devices
    • G08C2201/51Remote controlling of devices based on replies, status thereof
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity

Abstract

Um Fehlbedienungen von versehentlich in einem falschen Untersuchungsraum befindlichen Bedienmodulen durch Sende- und insbesondere Funküberreichweiten zu verhindern, ist ein Verfahren zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung eines portablen Bedienmoduls (5) eines medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts zu einem Untersuchungsraum (8), in dem das medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät angeordnet ist, welches Bedienmodul (5) zur Bedienung zumindest eines Teils des medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts diesem fest zugeordnet ist, und wobei das Bedienmodul (5) und das medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät in drahtloser Kommunikationsverbindung miteinander stehen, mit folgenden Schritten vorgesehen: - Aussenden eines Identifikationssignals des medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts, wobei die Reichweite des Identifikationssignals im Wesentlichen auf den Untersuchungsraum (8) beschränkt ist, - Abfrage eines Identifikationssignals durch das Bedienmodul (5), - Vergleichen des empfangenen Identifikationssignals mit dem in dem Bedienmodul (5) als bekannt gespeicherten Identifikationssignal des medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts, - Sperren der Bedienung oder der Bedienbarkeit durch das Bedienmodul (5), wenn kein und/oder nicht das bekannte Identifikationssignal des medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts empfangen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung eines portablen Bedienmoduls eines medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts zu einem Untersuchungsraum, in dem das medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät angeordnet ist, gemäß dem Patentanspruch 1 und ein medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit einem kabellosen portablen Bedienmodul gemäß dem Patentanspruch 15.
  • Es ist bekannt, für die Bedienung von medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräten, zum Beispiel Röntgenanlagen, flexibel positionierbare, kabellose und portable Bedienmodule vorzusehen, an denen Bedienelemente für die Einstellung verschiedener Geräteparameter angebracht sind. So kann mittels derartiger Bedienmodule die Applikation von Röntgenstrahlung gesteuert werden, es können bewegliche Komponenten der Röntgenanlage wie zum Beispiel eine Patientenliege oder ein C-Bogen bewegt werden oder es kann die gesamte Röntgenanlage bedient werden.
  • Einige der portablen Bedienmodule werden zur Bedienung an dafür vorgesehenen, auswählbaren Stellen, zum Beispiel an einer umlaufenden Reling einer Patientenliege (table-side Module), mit einem mechanischen Element lösbar befestigt, zum Beispiel indem sie eingehängt oder angeklemmt werden. Von dort aus können die portablen Bedienmodule dann zur Bedienung verwendet werden. Möchte die Bedienperson die Position wechseln, klemmt sie das Bedienmodul ab, befestigt es an einer anderen Stelle und führt von dort aus die Bedienung fort.
  • Im Allgemeinen findet die Kommunikation zwischen dem portablen Bedienmodul und der Röntgenanlage per Funk statt. Es kann nun vorkommen, dass ein Bedienmodul unbeabsichtigt zu einer anderen als der dafür vorgesehenen Röntgenanlage gelangt, wenn es zum Beispiel versehentlich in einen angrenzenden Un tersuchungsraum mitgenommen wird. Aus der WO 03/094708 A1 ist ein medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit einer mobilen kabellosen Konsole bekannt, wobei sowohl das Gerät als auch die Konsole eine weltweit eindeutige Identifikationsnummer aufweisen und diese zur eindeutigen Identifizierung zwischen Gerät und Konsole zumindest bei einem ersten Verbindungsaufbau kommuniziert werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Konsole ein falsches medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät bedient.
  • Durch eine über den Untersuchungsraum, in dem sich das medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät befindet, hinausgehende Überreichweite zum Beispiel bei Funkübertragungen kann jedoch das Problem auftreten, dass das Bedienmodul weiterhin einen Funkkontakt zu seinem ursprünglichen Gerät aufrechterhält. Wird das Bedienmodul in einem solchen Fall betätigt, so steuert es, von der Bedienperson nicht einsehbar, sein ursprünglich zugeordnetes Gerät. Dadurch kann großer Schaden angerichtet werden, wenn zum Beispiel eine Patientenliege oder ein C-Bogen unüberwacht bewegt werden oder Röntgenstrahlung unbeaufsichtigt appliziert wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit einem portablen Bedienmodul bereitzustellen, bei welchem Fehlbedienungen durch Sende- und insbesondere Funküberreichweiten der oben genannten Art verhindert werden; des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches derartige Fehlzuordnungen verhindert.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung eines portablen Bedienmoduls eines medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts zu einem Untersuchungsraum, in dem die medizinische Einrichtung angeordnet ist, gemäß dem Patentanspruch 1 und durch ein medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit einem portablen Bedienmodul zur Steuerung zumindest eines Teils des medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts ge mäß dem Patentanspruch 15; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche 2 bis 14 und 16 bis 24.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Problem der Fehlbedienung durch Überreichweite dadurch vermieden, dass eine Überprüfung der Zuordnung des portablen Bedienmoduls eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts zu seinem Untersuchungsraum, in dem das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät angeordnet ist, anhand eines das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät (MDT) identifizierenden Identifikationssignals, dessen Reichweite im wesentlichen auf den Untersuchungsraum beschränkt ist, stattfindet. Zu diesem Zweck wird das Identifikationssignal des zugeordneten MDT, welches Signal einen einmaligen Code aufweist, mit auf den Untersuchungsraum beschränkter Reichweite ausgesendet.
  • Unter dem Untersuchungsraum soll in diesem Zusammenhang nicht nur ein abgeschlossener Raum mit Wänden, sondern auch der Teil eines Raums, in welchem das MDT angeordnet ist, also ein allgemeiner geometrischer Raum, verstanden werden. Es sind also auch solche Fälle eingeschlossen, in denen in einem Raum mehrere Geräte stehen, wobei jedem Gerät jeweils ein bestimmter Teil des Raums zugewiesen ist.
  • Während das Identifikationssignal des MDT ausgesendet wird, wird von dem Bedienmodul ein Identifikationssignal abgefragt, zum Beispiel indem eine in dem Bedienmodul angeordnete Signal-Empfangseinheit auf Empfang geschaltet ist. Wird von dem Bedienmodul ein Identifikationssignal empfangen, so wird das empfangene Identifikationssignal mit dem als bekannt gespeicherten Identifikationssignal des zugeordneten MDT verglichen. Im Fall, dass keine Übereinstimmung festgestellt werden kann oder in dem Fall, dass gar kein Identifikationssignal empfangen wird, wird automatisch die Bedienung oder die Bedienbarkeit des MDT durch das Bedienmodul gesperrt, da hier davon auszugehen ist, dass das Bedienmodul sich im falschen Untersuchungsraum bei einem nicht zugeordneten MDT befindet.
  • Diese Sperrung kann zum Beispiel darin bestehen, dass die Kommunikation mit dem MDT unterbrochen wird. Im Fall einer Übereinstimmung wird die Bedienung freigegeben oder fortgesetzt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Identifikationssignal, dessen Reichweite im Wesentlichen auf den Untersuchungsraum beschränkt ist, von mindestens einem RFID-Transponder gesendet und von einem in dem Bedienmodul integrierten RFID-Reader abgefragt. Die RFID-Technologie ist verfügbar, kostengünstig und ausgereift, so dass sie verlässlich eingesetzt und einfach implementiert werden kann. RFID-Transponder können derart gewählt werden, dass ihre Reichweite zum Beispiel zwischen wenigen Zentimetern und drei Metern beträgt (Remote Coupling Systeme). Durch eine Anordnung von mehreren derartigen RFID-Transpondern an verschiedenen Stellen in einem beliebig großen Untersuchungsraum kann erreicht werden, dass das Identifikationssignal an jeder Position des Untersuchungsraums aber nicht außerhalb empfangen werden kann. Die in einem Untersuchungsraum angeordneten und einem MDT zugeordneten RFID-Transponder sind derart, dass alle dasselbe Identifikationssignal des in dem Untersuchungsraum angeordneten MDT aussenden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Identifikationssignal, dessen Reichweite im Wesentlichen auf den Untersuchungsraum beschränkt ist, von mindestens einem optischen Sender, zum Beispiel einem Leuchtdioden-Array, gesendet und von einem optischen Sensor in dem Bedienmodul abgefragt. Optische Sender und optische Sensoren sind ebenfalls Standardbauteile, so dass sie einfach verfügbar und kostengünstig sind. Optische Sender können zum Beispiel durch Reflexion von Licht an einer Raumdecke derart eingestellt werden, dass ihre ausgesendeten Lichtsignale an nahezu allen Positionen in dem Untersuchungsraum empfangen werden können. Das Identifikationssignal kann zum Beispiel aus einer Abfolge einer bestimmten Frequenz von Lichtsignalen gebildet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren bei jeder Inbetriebnahme der medizinischen Einrichtung oder des Bedienmoduls automatisch durchgeführt, so dass ein Nutzer der medizinischen Einrichtung sicher sein kann, dass ein von ihm benutztes Bedienmodul keinen Schaden anrichten kann. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren nach regelmäßigen Zeitintervallen automatisch durchgeführt. Das Verfahren kann auch, zum Beispiel wenn die Position des Bedienmoduls geändert wurde, durch ein Interrupt-Signal initiiert zu einem definierten Zeitpunkt durchgeführt werden. Durch diese Möglichkeiten wird sichergestellt, dass auch für einen Nutzer, der zum Beispiel während des Betriebs der medizinischen Einrichtung seine Position und die des Bedienmoduls ändert, eine sichere Bedienung gewährleistet bleibt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Bedienmodul zur Bedienung an einer vorgesehenen Stelle im Untersuchungsraum oder an der medizinischen Einrichtung lösbar befestigt. Es können zum Beispiel mehrere derartige Stellen vorgesehen sein, so dass das Bedienmodul von einem Nutzer an einer ersten Stelle befestigt wird, bedient wird und das Bedienmodul anschließend abgenommen, an einer zweiten Stelle befestigt und von dort aus bedient wird.
  • Sind zum Beispiel eine begrenzte Anzahl derartiger Stellen vorgesehen, so kann die Aussendung des Identifizierungssignals speziell auf diese Stellen beschränkt werden, insbesondere wenn vorteilhafterweise vorgesehen ist, bei einer Ablösung des Bedienmoduls von der jeweiligen vorgesehenen Stelle automatisch die Bedienbarkeit des Bedienmoduls zu unterbrechen. Eine solche Unterbrechung kann solange aktiv sein, bis das Bedienmodul wieder an einer Stelle befestigt bzw. angeklemmt wird. Zweckmäßigerweise wird in einem solchen Fall das Verfahren bei jeder Neu-Befestigung des Bedienmoduls an einer vorgesehenen Stelle im Untersuchungsraum automatisch durchgeführt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung geht dem Verfahren ein, insbesondere einmaliger, Anmeldevorgang voran, bei welchem das Bedienmodul das Identifikationssignal von dem MDT abfragt und speichert. Dieser Anmeldevorgang ist insbesondere bei einer erstmaligen Inbetriebnahme des MDT und des Bedienmoduls vorgesehen. In vorteilhafter Weise kann der Anmeldevorgang auch derart sein, dass das MDT dem Bedienmodul das Identifikationssignal übermittelt und das Bedienmodul das Identifikationssignal speichert.
  • Zweckmäßigerweise wird das MDT von einer Steuerungseinrichtung gesteuert.
  • Eine Kommunikation zwischen dem Bedienmodul und dem MDT erfolgt vorzugsweise nach dem, in der Netzwerktechnik an sich bekannten, Master-Slave-Verfahren. Der zentrale Master wird hierbei zum Beispiel von der Steuerungseinrichtung des MDT gebildet, die Slaves bilden alle von der Steuerungseinrichtung gesteuerten oder mit dieser in Kommunikationsverbindung stehenden Komponenten. Die Kommunikation zwischen dem Master und den Slaves ist bevorzugt drahtlos und kann bevorzugt durch Funk, aber auch optisch oder akustisch erfolgen.
  • Die optischen Sender können zweckmäßigerweise durch die Steuerungseinrichtung gesteuert werden.
  • Das portable Bedienmodul wird nach weiteren Ausgestaltungen der Erfindung von einem Joystick gebildet.
  • Ein zur Durchführung des erfindungsgemäße Verfahren geeignetes Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät ist in einem Untersuchungsraum angeordnet ist und enthält
    • – ein kabelloses, portables Bedienmodul zur Steuerung zumindest eines Teils des Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät, wobei das Bedienmodul Mittel zur drahtlosen Kommunikation mit dem Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät aufweist, und
    • – ein System zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung des Bedienmoduls zu dem Untersuchungsraum, welches System zumindest eine im Untersuchungsraum angeordnete Signal-Sendeeinheit, die ein das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät identifizierendes Identifikationssignal mit einer im wesentlichen auf den Untersuchungsraum beschränkten Reichweite aussendet, sowie eine an dem Bedienmodul angeordnete Signal-Empfangseinheit zum Empfangen eines Identifikationssignals aufweist.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf zwei Untersuchungsräume mit je einem MDT und einem vertauscht angeordneten Bedienmodul nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Verfahrensablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Untersuchungsraum mit einem MDT und in dem Untersuchungsraum angeordneten RFID-Transpondern;
  • 4 eine Innenansicht eines einem erfindungsgemäßen MDT zugeordneten Bedienmoduls;
  • 5 eine Seitenansicht eines einem erfindungsgemäßen MDT zugeordneten Bedienmoduls;
  • 6 ein erfindungsgemäßes MDT mit einem Patiententisch und einem zugeordneten Bedienmodul.
  • 1 zeigt das bei vielen MDT-Geräten mit einem zugeordneten mobilen kabellosen Bedienmodul auftretende Problem der Fehl bedienung durch Funk-Überreichweite. Ein erstes Röntgengerät 11 ist in einem ersten Untersuchungsraum 13 angeordnet, ein zweites Röntgengerät 12 ist in einem zweiten Untersuchungsraum 14 angeordnet. Dem ersten Röntgengerät 11 ist ein erstes Bedienmodul 15 fest zugeordnet, indem das erste Bedienmodul 15 mit der Steuerungseinrichtung des ersten Röntgengeräts derart in Funkkontakt steht, dass eine Betätigung des ersten Bedienmoduls über die Steuerungseinrichtung die Bewegung eines C-Bogens steuert.
  • Befindet sich das erste Bedienmodul 15 versehentlich in dem zweiten Untersuchungsraum 14, so ist ein Funkkontakt mit dem ersten Röntgengerät 11 durch die Überreichweite der Funkverbindung möglich. Der Nutzer, der das erste Bedienmodul 15 für das Bedienmodul zur Bedienung des zweiten Röntgengeräts 12 hält, betätigt dieses irrtümlich zur Verstellung des C-Bogens des zweiten Röntgengeräts 12. Durch die Betätigung des ersten Bedienmoduls 15 wird jedoch der C-Bogen des ersten Röntgengeräts 11 verstellt und kann einen dort befindlichen Patienten verletzen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße MDT-Gerät wird eine derartige Fehlbedienung automatisch verhindert. In der 2 ist der grundsätzliche Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. In einem ersten Schritt 1 (Anschalten) wird zum Beispiel ein MDT-Gerät, dem ein portables Bedienmodul zugewiesen ist, für eine Messung angeschaltet oder es wird ein portables Bedienmodul an eine Reling oder ein Bedienpult einer medizinischen Einrichtung angeklemmt und in Betrieb genommen.
  • Durch das Anschalten des MDT-Geräts oder des Bedienmoduls wird mittelbar oder unmittelbar ein zweiter Schritt 2 (Aussenden Identifikationssignal) ausgelöst. Der zweite Schritt 2 besteht darin, dass ein Identifikationssignal aussendet wird, wobei die Reichweite des Identifikationssignals auf den Untersuchungsraum beschränkt ist. Das Aussenden des Identifikationssignals kann von dem MDT oder dem Bedienmodul durch des sen Anschalten ausgelöst werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Bedienmodul bei Inbetriebnahme seinerseits ein Signal sendet, welches das Aussenden des Identifikationssignals auslöst.
  • In einem dritten Schritt 3 (Signalempfang) wird von dem Bedienmodul bzw. einer in dem Bedienmodul angeordneten Signal-Empfangseinheit ein Identifikationssignal abgefragt bzw. empfangen. In einem vierten Schritt 4 (Vergleich empfangenes Identifikationssignal mit gespeichertem Identifikationssignal) wird von dem Bedienmodul das empfangene Identifikationssignal mit dem in dem Bedienmodul abgespeicherten Identifikationssignal des zu dem Bedienmodul gehörigen MDT verglichen.
  • In dem Fall, dass keine Übereinstimmung zwischen dem empfangenen Identifikationssignal und dem gespeicherten Identifikationssignal festgestellt wird, wird als sechster Schritt 6 automatisch eine Sperrung der Bedienung durch das Bedienmodul durchgeführt, da davon auszugehen ist, dass sich das Bedienmodul nicht in dem Untersuchungsraum befindet, in dem das zugehörige MDT angeordnet ist. Ebenfalls gesperrt wird das Bedienmodul, wenn es gar kein Identifikationssignal empfängt.
  • In dem Fall, dass das empfangene Identifikationssignal mit dem gespeicherten Identifikationssignal übereinstimmt, wird als siebter Schritt 7 (Normalbetrieb) die Bedienung durch das Bedienmodul freigegeben oder fortgesetzt. In diesem Fall wird zum Beispiel eine Bestätigung an das MDT bzw. dessen Steuerungseinrichtung gesendet.
  • In 3 ist ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes MDT in Form eines Röntgengeräts 9, welches in einem Untersuchungsraum 8 angeordnet ist, und welchem RFID-Transponder 10 zugeordnet sind, gezeigt. In dem Untersuchungsraum sind die RFID-Transponder 10 derart verteilt, dass ihre gesamte Reichweite auf den Untersuchungsraum 8 beschränkt ist, diesen gleichzeitig aber vollständig abdeckt. Die Reichweite eines jeden einzelnen RFID-Transponders 10 ist in der 3 als gestrichelte Kreise angedeutet. Alle in dem Untersuchungsraum 8 angeordneten, zu dem Röntgengerät 9 zugeordneten RFID-Transponder 10 senden dasselbe, insbesondere weltweit, einzigartige Identifikationssignal des Röntgengeräts 9 aus.
  • 4 zeigt einige Komponenten, die in einem Bedienmodul 5, welches einem erfindungsgemäßen MDT zugeordnet ist, enthalten sein können. Das Bedienmodul 5 enthält eine Kommunikationseinheit 16, mittels der das Bedienmodul 5 mit dem MDT kommuniziert. Es kann sich hierbei zum Beispiel um eine Funk-Sende- und -Empfangseinheit handeln, möglich ist auch eine digitale Sende- und Empfangseinheit.
  • Das Bedienmodul 5 weist weiterhin eine Steuerungs- und Verarbeitungseinheit 18 und einen Speicher 17 auf. Die Steuerungs- und Verarbeitungseinheit 18 ist dazu ausgebildet, das empfangene Identifikationssignal mit dem im Speicher 17 gespeicherten Identifikationssignal des zugeordneten MDT zu vergleichen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Bedienmodul ein RFID-Lesegerät 19 auf. Mit dem RFID-Lesegerät 19 werden von RFID-Transpondern 10 ausgesendete Identifikationssignale empfangen. Es können dabei entweder aktive oder passive RFID-Transponder verwendet werden.
  • Prinzipiell funktioniert die RFID-Kommunikation, indem das RFID-Lesegerät ein elektromagnetisches (U)HF-Feld erzeugt, welches der jeweilige RFID-Transponder empfängt. In einer Antennenspule des RFID-Transponders entsteht, sobald sie in die Nähe des elektromagnetischen Feldes kommt, Induktionsstrom. Dieser aktiviert den Mikrochip im Transponder. Ist der Mikrochip einmal aktiviert, so empfängt er vom RFID-Lesegerät Befehle. Indem der RFID-Transponder eine Antwort in das vom RFID-Lesegerät ausgesendete Feld moduliert, sendet er zum Beispiel vom RFID-Lesegerät abgefragte Daten. Dabei sendet der RFID-Transponder selbst kein Feld aus, sondern verändert nur das elektromagnetische Feld des RFID-Lesegeräts durch so genannte Lastmodulation.
  • Anstelle eines RFID-Lesegeräts 16 kann das Bedienmodul 5 auch über einen optischen Sensor verfügen, wobei dieser auf der Außenseite des Bedienmoduls 5 angeordnet ist. Mittels des optischen Sensors kann das Bedienmodul ein optisches Identifikationssignal empfangen, so dass in diesem Fall optische Sender in dem Untersuchungsraum angeordnet sein müssen.
  • In 5 ist eine Seitenansicht eines Bedienmoduls 5, welches einem erfindungsgemäßen MDT zugeordnet ist, gezeigt. Das Bedienmodul 5 weist mehrere Bedienknöpfe 21, mittels derer ein Nutzer Befehle in das Bedienmodul 5 eingeben kann, sowie ein Display 20 auf. Außerdem weist das Bedienmodul 5 beispielhaft ein Mittel zur lösbaren Anbringung des Bedienmoduls an einer vorgesehenen Stelle im Untersuchungsraum oder an dem MDT in Form eines Einhängbügels 23 und ein Schaltelement zur Unterbrechung der Bedienbarkeit des Bedienmoduls in Form eines Schalters 22 auf.
  • Mittels des Einhängbügels 23 kann das Bedienmodul zum Beispiel an verschiedenen Stellen einer um einen Patiententisch 25 angeordneten Reling 24 oder an anderen Stellen im Untersuchungsraum angeordnet werden (6). Der Schalter 22 ist derart ausgebildet, dass der Schalter 22 beim Ablösen des Bedienmoduls 5 von der Reling 24 automatisch die Bedienung durch das Bedienmodul 5 sperrt. Dies kann zum Beispiel durch eine Unterbrechung der das Bedienmodul 5 versorgenden Spannung oder durch ein Abschalten des Bedienmoduls 5 vorgesehen sein. Solange das Bedienmodul nicht an einer Reling angeklemmt ist, bleibt die Sperrung bzw. die Unterbrechung der Spannungsversorgung aktiv. Wird das Bedienmodul 5 wieder in die Reling 24 eingehängt, so wird die Sperrung aufgehoben bzw. Spannungsversorgung wieder verbunden und es kann das erfindungsgemäße Verfahren initiiert werden, um zu überprüfen, ob das Bedienmodul sich in dem Untersuchungsraum des zugeordneten MDT befindet.
  • 6 zeigt eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen MDT in Form eines Röntgengeräts 9, welches einen C-Bogen 26 mit ei ner Röntgenquelle 28 und einem Röntgendetektor 27, eine Steuerungseinrichtung 29, einen Patiententisch 25 sowie ein System zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung des Bedienmoduls zu dem Untersuchungsraum aufweist. Der Patiententisch 25 weist auf allen vier Seiten eine Reling 24 auf, in die das Bedienmodul 5 einhängbar ist. Das System zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung des Bedienmoduls zu dem Untersuchungsraum umfasst beispielhaft zwei an dem Röntgengerät 9 angeordnete RFID-Transponder 10 sowie ein in dem Bedienmodul 5 befindliches RFID-Lesegerät.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung geht dem Verfahren ein Anmeldevorgang voran, der zum Beispiel bei einer ersten Inbetriebnahme des MDT und/oder seiner zugeordneten Bedienmodule einmalig durchgeführt wird. Hierbei fragt das Bedienmodul das Identifikationssignal von dem MDT, insbesondere von den im Untersuchungsraum angeordneten Signal-Sendeeinheiten, ab und speichert es, zum Beispiel in seinem Speicher 17, als das bekannte Identifikationssignal des zugehörigen MDT. Bei späteren erfindungsgemäßen Überprüfungen dient das gespeicherte Identifikationssignal als Referenz. Das Identifikationssignal kann auch automatisch bei einer ersten Inbetriebnahme von dem MDT, insbesondere von dessen im Untersuchungsraum angeordneten Signal-Sendeeinheiten, an das Bedienmodul 5 übersendet werden.
  • Im Rahmen des Anmeldevorgangs kann auch ein Austausch einer weltweit einzigartigen Identifikationsnummer zwischen dem Bedienmodul und dem MDT wie in der WO 03/094708 A1 vorgesehen sein, um sicherzustellen, dass das dem Bedienmodul zugeordnete MDT überhaupt erreichbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Kommunikation zwischen dem Bedienmodul und dem MDT nach dem Master-Slave-Verfahren funktioniert und dass das MDT ein so genanntes PicoNet umfasst, dessen zentraler Master von der Steuerungseinrichtung des MDT gebildet wird. Die Slaves werden von den einzelnen Komponenten des MDT, zum Beispiel den Bedienmodulen, gebildet und stehen in drahtloser Kommunikationsverbindung mit dem Master, indem sie ihm zum Beispiel Funktelegramme senden und solche von ihm empfangen können. Es kann vorgesehen sein dass der zentrale Master über einen Zeitraum in dem das MDT nicht genutzt wird stromlos geschaltet wird; bei einem sich anschließenden neuerlichen Verbindungsaufbau wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Überprüfung durchgeführt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weist das MDT als Signal-Sendeeinheiten einen oder mehrere optische Sendeeinheiten und weist das Bedienmodul einen optischen Sensor auf. Die optischen Sender können ebenso wie die RFID-Transponder im Untersuchungsraum oder direkt an dem MDT angeordnet sein und sind bevorzugt elektrisch mit der Steuerungseinrichtung verbunden, so dass diese die Aussendung des Identifikationssignals steuern kann. Das Identifikationssignal wird über die optischen Sender, zum Beispiel Leuchtdioden, ausgesendet.
  • Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass die optischen Sender derart auf einen Reflektor an der Decke des Untersuchungsraums gerichtet sind, dass das Identifikationssignal im gesamten Untersuchungsraum empfangen werden kann. Dadurch kann es von dem optischen Sensor des Bedienmoduls empfangen werden. Stimmt das empfangene Identifikationssignal mit dem gespeicherten bekannten Identifikationssignal überein, sendet das Bedienmodul eine Bestätigung an die Steuerungseinrichtung des MDT und diese unterbricht die Aussendung des Identifikationssignals. Eine Bedienung mit dem Bedienmodul ist anschließend freigegeben. Es kann vorgesehen sein, dass ein Aussenden des Identifikationssignals nach einer bestimmten Zeitspanne automatisch abgebrochen wird.
  • Es können auch einem MDT mehrere Bedienmodule 5 zugeordnet sein, zum Beispiel je ein Bedienmodul zur Bedienung von verschiedenen Komponenten. Die Bedienmodule können zum Beispiel als Fernbedienungseinheiten, Joysticks oder Konsolen ausgebildet sein.
  • Das MDT kann außerdem zum Beispiel von einem Computertomographen, einem Mammographiegerät oder einem Magnetresonanztomographiegerät gebildet werden. Bevorzugt ist das portable, kabellose Bedienmodul derart ausgebildet, dass es zur Bedienung an einer Reling eines Patiententisches oder einer an einer anderen Stelle angeordneten Reling oder an einem Bedienpult oder an einer fahrbaren Haltevorrichtung lösbar befestigt wird.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Um Fehlbedienungen von versehentlich in einem falschen Untersuchungsraum befindlichen Bedienmodulen durch Sende- und insbesondere Funküberreichweiten zu verhindern, ist ein Verfahren zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung eines portablen Bedienmoduls eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts zu einem Untersuchungsraum, in dem das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät angeordnet ist, welches Bedienmodul zur Bedienung zumindest eines Teils des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts diesem fest zugeordnet ist, und wobei das Bedienmodul und das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät in drahtloser Kommunikationsverbindung miteinander stehen, mit folgenden Schritten vorgesehen:
    • – Aussenden eines Identifikationssignals des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts, wobei die Reichweite des Identifikationssignals im wesentlichen auf den Untersuchungsraum beschränkt ist,
    • – Abfrage eines Identifikationssignals durch das Bedienmodul,
    • – Vergleichen des empfangenen Identifikationssignals mit dem in dem Bedienmodul als bekannt gespeicherten Identifikationssignal des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts,
    • – Sperren der Bedienung oder der Bedienbarkeit durch das Bedienmodul, wenn kein und/oder nicht das bekannte Identifikationssignal des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts empfangen wird.

Claims (24)

  1. Verfahren zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung eines portablen Bedienmoduls (5) eines Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts zu einem Untersuchungsraum (8), in dem das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät angeordnet ist, welches Bedienmodul (5) zur Bedienung zumindest eines Teils des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts diesem fest zugeordnet ist, und wobei das Bedienmodul (5) und das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät in drahtloser Kommunikationsverbindung miteinander stehen, mit folgenden Schritten: – Aussenden eines Identifikationssignals des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts, wobei die Reichweite des Identifikationssignals im wesentlichen auf den Untersuchungsraum (8) beschränkt ist, – Abfrage eines Identifikationssignals durch das Bedienmodul (5), – Vergleichen des empfangenen Identifikationssignals mit dem in dem Bedienmodul (5) als bekannt gespeicherten Identifikationssignal des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts, – Sperren der Bedienung oder der Bedienbarkeit durch das Bedienmodul (5), wenn kein und/oder nicht das bekannte Identifikationssignal des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegeräts empfangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bedienmodul (5) zur Bedienung an einer vorgesehenen Stelle im Untersuchungsraum (8) oder an dem Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerät lösbar befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei bei einer Ablösung des Bedienmoduls (5) von der jeweiligen vorgesehenen Stelle automatisch die Bedienbarkeit des Bedienmoduls (8) unterbrochen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Signal, dessen Reichweite im Wesentlichen auf den Untersuchungsraum (8) beschränkt ist, von mindestens einem RFID-Transponder (10) gesendet und von einem RFID-Lesegerät (19) in dem Bedienmodul (5) abgefragt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Identifikationssignal, dessen Reichweite im Wesentlichen auf den Untersuchungsraum (8) beschränkt ist, von mindestens einem optischen Sender gesendet und von einem optischen Sensor abgefragt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren bei jeder Inbetriebnahme des Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerät oder des Bedienmoduls (5) automatisch durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren bei jeder Befestigung des Bedienmoduls (5) an einer vorgesehenen Stelle im Untersuchungsraum (8) automatisch durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verfahren nach regelmäßigen Zeitintervallen automatisch durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dem Verfahren ein Anmeldevorgang vorangeht, bei welchem das Bedienmodul (5) das Identifikationssignal von dem Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerät abfragt und speichert.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dem Verfahren ein Anmeldevorgang vorangeht, bei welchem das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät dem Bedienmodul (5) das Identifikationssignal übermittelt und das Bedienmodul das Identifikationssignal speichert.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät von einer Steuerungseinrichtung (29) gesteuert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kommunikation zwischen dem Bedienmodul (5) und dem Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerät nach einem Master-Slave-Verfahren erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 5 und 11, wobei die Steuerungseinrichtung (29) den optischen Sender steuert.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bedienmodul und das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät in drahtloser Funk-, optischer oder akustischer Kommunikationsverbindung miteinander stehen.
  15. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, wobei das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät in einem Untersuchungsraum (8) angeordnet ist, enthaltend – ein kabelloses, portables Bedienmodul (5) zur Steuerung zumindest eines Teils des Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät, wobei das Bedienmodul (5) Mittel zur drahtlosen Kommunikation mit dem Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät aufweist, und – ein System zur selbsttätigen Überprüfung der Zuordnung des Bedienmoduls zu dem Untersuchungsraum, welches System zumindest eine im Untersuchungsraum angeordnete Signal-Sendeeinheit, die ein das Medizinische Diagnose- und/oder Therapiegerät identifizierendes Identifikationssignal mit einer im wesentlichen auf den Untersuchungsraum beschränkten Reichweite aussendet, sowie eine an dem Bedienmodul (5) angeordnete Signal-Empfangseinheit zum Empfangen eines Identifikationssignals aufweist, und wobei abhängig von dem empfangenen Identifikationssignal eine automatische Sperrung der Bedienbarkeit durch das Bedienmodul (5) vorgesehen ist.
  16. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach Anspruch 15, wobei das Bedienmodul (5) Mittel zur lösbaren Anbringung des Bedienmoduls an zumindest zwei vorgesehenen Stellen im Untersuchungsraum (8) oder an dem Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät aufweist.
  17. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach Anspruch 15, wobei das Bedienmodul (5) ein Schaltelement aufweist, welches automatisch die Bedienbarkeit des Bedienmoduls (5) im Falle einer Entfernung des Bedienmoduls (5) unterbricht.
  18. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei mindestens zwei Signal-Sendeeinheiten, deren Reichweite im Wesentlichen auf den Untersuchungsraum (8) beschränkt ist, im Untersuchungsraum angeordnet sind.
  19. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die mindestens eine Signal-Sendeeinheit von je einem RFID-Transponder (10) und die Signal-Empfangseinheit von einem RFID-Lesegerät (19) gebildet werden.
  20. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Signal-Sendeeinheit von einer optischen Sendeeinheit und die Signal-Empfangseinheit von einem optischen Sensor gebildet werden.
  21. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die drahtlose Kommunikation mit der medizinischen Einrichtung auf einer Funkkommunikation oder einer optischen oder akustischen Kommunikation basiert.
  22. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Sig nal-Sendeeinheit an dem Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerät angeordnet ist.
  23. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach Anspruch 19, wobei alle zu dem Medizinischen Diagnose- und/oder Therapiegerät zugeordneten RFID-Transponder (10) dasselbe weltweit einzigartige Identifikationssignal aufweisen.
  24. Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das portable Bedienmodul (5) von einem Joystick gebildet wird.
DE102006046791.4A 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät Expired - Fee Related DE102006046791B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046791.4A DE102006046791B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046791.4A DE102006046791B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046791A1 true DE102006046791A1 (de) 2008-04-03
DE102006046791B4 DE102006046791B4 (de) 2019-01-31

Family

ID=39134457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046791.4A Expired - Fee Related DE102006046791B4 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046791B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104852897A (zh) * 2014-02-14 2015-08-19 佳能株式会社 用于制造装置的操作终端装置和包括它的制造系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060165371A1 (en) * 2002-10-18 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Medical examination system
DE102005021604A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221179A1 (de) 2002-05-13 2003-12-18 Siemens Ag Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060165371A1 (en) * 2002-10-18 2006-07-27 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Medical examination system
DE102005021604A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104852897A (zh) * 2014-02-14 2015-08-19 佳能株式会社 用于制造装置的操作终端装置和包括它的制造系统
EP2908302A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-19 Canon Kabushiki Kaisha Betriebsendgerät für herstellungsvorrichtung und herstellungssystem damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046791B4 (de) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614744C2 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Rotationsdruckmaschine
EP1882484B1 (de) Übertragungsanordnung
DE102004012042B4 (de) Patientenüberwachungsvorrichtung
DE10110776B4 (de) Verfahren zur Zuordnung einer mobilen Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung zu einer Maschine sowie Bedien- und/oder Beobachtungseinrichtung hierfür
DE102015206230B4 (de) CT-System und Verfahren zur Positions- und Bereichsbestimmung eines mobilen Bedienelementes zur Steuerung des CT-Systems
DE102005021604A1 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung
EP2780767B1 (de) Anordnung mit einem elektromotorischen möbelantrieb und einem datengerät; verfahren zum herstellen einer kommunikationsverbindung zwischen dem elektromotorischen möbelantrieb und dem datengerät; und ein entsprechender möbelantrieb
DE102008007834A1 (de) Mehrkanal-Funkschließsystem
EP1820448B1 (de) Medizintechnisches Röntgendetektionssystem mit aktivem optischen Signalgeber
DE102004060930A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines medizinischen Geräts
DE102005033957A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen Bedienung eines insbesondere medizinischen Geräts
EP2702974A2 (de) Operationstischsystem
EP1960015A2 (de) Anordnung aus medizinischen behandlungseinheiten und peripheriegeraten
EP3889981B1 (de) Steuerungssystem für elektrisch gesteuerte anlagen
DE102006040941B4 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren
DE102004027159B4 (de) Medizintechnische Apparatur mit einer hochverfügbaren drahtlosen Bedieneinrichtung
EP3032513B1 (de) Medizintechnische fusssteuerung
DE102010015633B4 (de) Verfahren zum Einsatz einer Markervorrichtung bei einem bildgebenden Durchleuchtungssystem, Markervorrichtung und bildgebendes Durchleuchtungssystem
DE102005022347B4 (de) Medizintechnisches Basissystem und medizintechnisches System
DE102005011667A1 (de) Medizinische Untersuchuns- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung
DE102006046791B4 (de) Verfahren und Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät
DE10221179A1 (de) Medizinisches Diagnose- und/oder Therapiegerät mit Verfahren zur fehlergeschützten Kommunikation mit diesem Gerät
DE10236198A1 (de) Programmierbare Gegenstandsbefestigung zur Gewinnung von Informationen über die Nutzung medizinischer Ausrüstung
DE102007018811B4 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson
DE102004027852B4 (de) Röngtenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0090900000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee