DE102006046574B4 - Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006046574B4
DE102006046574B4 DE102006046574.1A DE102006046574A DE102006046574B4 DE 102006046574 B4 DE102006046574 B4 DE 102006046574B4 DE 102006046574 A DE102006046574 A DE 102006046574A DE 102006046574 B4 DE102006046574 B4 DE 102006046574B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
lever
turns
torsion
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006046574.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046574A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Joachim (FH) Krause
Dipl.-Ing. Müller Lutz
Dipl.-Ing. Joachim (FH) Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102006046574.1A priority Critical patent/DE102006046574B4/de
Publication of DE102006046574A1 publication Critical patent/DE102006046574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046574B4 publication Critical patent/DE102006046574B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Schaltbarer Schlepphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Innenhebel (3) und einem diesen mit seinen Armen (2) umschließenden Außenhebel (4), wobei der Schlepphebel (1) an einer Unterseite (5) an einem Ende (6) eine Anlage (7) für ein Gaswechselventil und am anderen Ende (8) eine Komplementärfläche (9) für ein Abstützelement sowie wenigstens einer der Hebel an einer Oberseite (10) eine Anlauffläche (11) für einen Großhubnocken und der jeweils andere Hebel (3) eine Anlauffläche (12, 12a) für einen Klein- oder Nullhubnocken besitzt, wobei die Hebel (3, 4) über Koppelmittel (13) derartig miteinander verbindbar sind, dass bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein kleiner oder Null-Ventilhub generiert ist und wobei die Hebel (3, 4) an einem der Enden (6, 8) über Bohrungen (14, 15) auf einer gemeinsamen, von Windungen (16) wenigstens einer Drehschenkelfeder (17) als Rückstellfeder umragten Achse (18) verschwenkbeweglich zueinander verlaufen, wobei ein einenendig abragender Schenkel (19) der Drehschenkelfeder (17) auf den Außenhebel (4) und deren anderenendig abragender Schenkel (20) auf den Innenhebel (3) im Verdrehsinn derartig einwirkt, dass die Hebel (3, 4) aufeinander zu verspannt vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (18) „fliegend” gegenüber den Bohrungen (14, 15) gehalten ist, wobei die Drehschenkelfeder (17) mit ihren Windungen (16) entweder beidseits von Außenseiten (21) des Schlepphebels (1) auf je einem abragenden Stumpf (22) der Achse (18) oder innerhalb einer Aussparung (23) des Innenhebels (3) auf der Achse (18) angeordnet ist, welchen Windungen (16) ein Radialdurchmesser am Innenmantel (24) immanent ist, der größer als ein Durchmesser der Achse (18) in deren Bereich ist und wobei eine Axialfixierung der Achse (18) zumindest mittelbar über die durch die Systemverspannung mit einem segmentartigen Abschnitt des Innenmantels (24) ihrer Windungen (16) desachsiert aufgepresst auf der Achse (18) verlaufende Drehschenkelfeder (17) dargestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Innenhebel und einem diesen mit seinen Armen umschließenden Außenhebel, wobei der Schlepphebel an einer Unterseite an einem Ende eine Anlage für ein Gaswechselventil und am anderen Ende eine Komplementärfläche für ein Abstützelement sowie wenigstens einer der Hebel an einer Oberseite eine Anlauffläche für einen Großhubnocken und der jeweils andere Hebel eine Anlauffläche für einen Klein- oder Nullhubnocken besitzt, wobei die Hebel über Koppelmittel derartig miteinander verbindbar sind, dass bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein kleiner oder Null-Ventilhub generiert ist und wobei die Hebel an einem der Enden über Bohrungen auf einer gemeinsamen, von Windungen wenigstens einer Drehschenkelfeder als Rückstellfeder (Lost-Motion-Feder) umragten Achse verschwenkbeweglich zueinander verlaufen, wobei ein einenendig abragender Schenkel der Drehschenkelfeder auf den Außenhebel und deren anderenendig abragender Schenkel auf den Innenhebel im Verdrehsinn derartig einwirkt, dass die Hebel aufeinander zu verspannt vorliegen.
  • Derartig schaltbare Schlepphebel sind der Fachwelt hinreichend bekannt und müssen an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden. Beispielhaft wird hier auf die DE 103 18 295 A1 (Ventilhubumschalter) und die DE 10 2004 039 503 A1 (Ventilhubabschalter) verwiesen. Deren Hebelteile sind im Bereich eines Endes (Ventilschaftauflage) auf einer Achse verschwenkbeweglich zueinander gelagert. Die Achse ist von einer Drehschenkelfeder als Rückstellfeder umschlossen.
  • Eine Montage bzw. Demontage der vorgenannten Drehschenkelfeder erweist sich als aufwändig. Auch wird festgestellt, dass die Achse bspw. über eine Sprengringverbindung bzw. durch Verstemmen, Verschweißen o. dgl. mit dem Außenhebel verdrehfest verbunden werden muss. Somit ist ein erhöhter Montage- und Teileaufwand zu verzeichnen, zumal sich eine Demontage (beispielsweise für Zupaarung im Montage- Servicefall etc.) als aufwändig bzw. nicht möglich zeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schlepphebel der vorgenannten Art zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile beseitigt sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Achse „fliegend” gegenüber den Bohrungen gehalten ist, wobei die Drehschenkelfeder mit ihren Windungen entweder beidseits von Außenseiten des Schlepphebels auf je einem abragenden Stumpf der Achse oder innerhalb einer Aussparung des Innenhebels auf der Achse angeordnet ist, welchen Windungen einen Radialdurchmesser am Innenmantel immanent ist, der größer als ein Durchmesser der Achse in deren Bereich ist und wobei eine Axialfixierung der Achse zumindest mittelbar über die durch die Systemverspannung mit einem segmentartigen Abschnitt des Innenmantels ihrer Windungen desachsiert aufgepresst auf der Achse verlaufende Drehschenkelfeder dargestellt ist.
  • Somit liegt ein schaltbarer Schlepphebel vor, bei dem die vorhergehend aufgeführten Nachteile mit einfachen Mittel beseitigt sind. Eine Montage und Demontage der Achse erweist sich als relativ einfach und kostengünstig und es kann auf zusätzliche Bauteile oder materialverformende Befestigungsmaßnahmen wie Verstemmen verzichtet werden.
  • Zur axialen Fixierung der Achse wird somit die nach dem Einhängen der beidendigen Schenkel der Drehschenkelfeder auftretende Systemverspannung ausgenutzt. Aufgrund dieser (Kraftresultierende) legt sich ein Innenmantel der Windungen der Drehschenkelfeder segmentartig an einem Teilumfangsbereich der Achse an.
  • Gemäß der Erfindung können die Windungen der Drehschenkelfeder direkt auf einem entsprechenden Gegenstück der Achse liegen. Es ist jedoch auch vorgesehen, die Windungen auf einem Außenmantel einer separaten Buchse zu applizieren, deren Innenmantel dann mit dem Außenmantel des entsprechenden Abschnitts der Achse kommuniziert.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung, nach welcher die Achse mit Stümpfen Außenseiten des Schlepphebels überragt, kann die Rückstellfeder mit entsprechenden Abschnitten auf diesen Stümpfen verlaufen. Diese Stümpfe haben erfindungsgemäß einen geringeren Durchmesser als die Achse zwischen den Armen des Schlepphebels, wobei die Abschnitte der Rückstellfeder mit ihren Innenseiten an Außenseiten des Außenhebels anschlagen können.
  • Die Stümpfe können einteiliger oder separater Bestandteil der Achse sein und, im Fall deren separater Ausbildung, durch ein zweckmäßiges Befestigungsverfahren wie Schweißen, Pressen, Kleben, Löten, Klipsen, Verstemmen oder durch eine Sprengringverbindung mit dem Hauptabschnitt verbunden sein. Somit liegen die Innenseiten der Windungen bündig an den Absätzen der gestuften Achse an. Hierdurch erfährt die Achse eine gute axiale Fixierung.
  • Bei der Variante mit außen liegenden Achsstümpfen kann die Drehschenkelfeder (Gesamtfeder) aus zwei separaten Federn bestehen. Jedoch ist auch eine Variante denkbar und vorgesehen, bei welcher deren vorzugsweise mit dem Innenhebel kommunizierende Schenkel zur Bildung einer Baueinheit miteinander verbunden sind.
  • Eine optimierte Fixierung für die Achse bei der Variante mit außen liegender Rückstellfeder ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach können die Windungen der Drehschenkelfeder auf je einer Buchse verlaufen, die mit ihrer Innenstirn an den Außenseiten des Schlepphebels anliegt. Die Bohrung der jeweiligen Buchse hat vorschlagsgemäß wenigstens einen Radialkragen, wobei dessen Durchmesser größer als ein Durchmesser der Stümpfe ist. Mit Einhängen der Schenkel der Drehschenkelfeder und dem somit erfolgten Verspannen des Systems legt sich die Buchse mit umschließenden Windungen der Drehschenkelfeder über ihren Radialkragen desachsiert in eine komplementäre Ringnut am Außenmantel des entsprechenden Stumpfes der Achse. Somit ist, solange die Schenkel der Drehschenkelfeder „eingehängt” bleiben, eine hervorragende formschlüssige Axialfixierung der Achse dargestellt.
  • Selbstverständlich kann auch vom Außenmantel des entsprechenden Achsstumpfes ein Ringabsatz abstehen, der mit einer entsprechenden Ringnut in der Bohrung der Buchse in Eingriff bringbar ist.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen betreffen auch Schlepphebel, bei denen die Drehschenkelfeder innerhalb einer Aussparung des Innenhebels auf der Achse verläuft. Hier können die Windungen der Drehschenkelfeder gemäß einer Ausgestaltung mit ihrem Innenmantel wiederum direkt auf einem im Durchmesser verringerten Stück der Achse verlaufen und mit ihren Außenstirnen an einen entsprechenden Ringabsatz der Achse anschlagen, der bündig zur Aussparung liegt.
  • Es ist jedoch auch denkbar und vorgesehen, die Windungen unmittelbar auf einem Außenmantel einer Buchse anzuordnen, die im Falle der Systemverspannung wiederum mit ihrem Innenmantel segmentartig auf einer Durchmesserverringerung der Achse verläuft und stirnseitig an Ringabsätzen dieser zur Axialfixierung anschlägt.
  • Außerdem kann bei letzter Variante die Buchse wiederum mit einem radial nach innen abstehenden Kragen versehen sein, welcher zum Zweck einer formschlüssigen Axialfixierung in eine komplementäre Ringnut am Außenmantel der dann wahlweise nicht gestuften Achse eingreift.
  • Die erfindungsgemäßen Fixierungsmaßnahmen für die Achse, die vorteilhafterweise leicht wieder lösbar sind und nur eines geringen Teile- und Montageaufwandes bedürfen, sind bei einer Vielzahl von schaltbaren Schlepphebeln applizierbar. So ist ein Einsatz bei Schlepphebeln vorgesehen, die einer Umschaltung auf unterschiedliche Ventilhübe dienen und somit mit Nocken unterschiedlichen Hubes kommunizieren. Es ist jedoch auch Einsatz bei schaltbaren Schlepphebeln vorgesehen, die als so genannte Hubabschalter ausgebildet sind, wobei lediglich ein Teil (vorzugsweise Innenhebel) mit einem Großhubnocken kommuniziert und der Außenhebel dann einem so genannten Nullhubnocken bzw. einem Stützkreis gegenüber steht.
  • Die entsprechenden Kontaktflächen des schaltbaren Schlepphebels gemäß der Erfindung können als Rollen oder Gleitflächen ausgebildet sein, wobei die Verriegelungsmittel quer- oder längs im oder am Schlepphebel verlaufen können.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Ansicht auf einen als Ventilhubumschalter ausgebildeten Schlepphebel;
  • 2 einen Querschnitt durch den vorgenannten Schlepphebel im Bereich von dessen Achse mit einer ersten Variante ihrer axialen Fixierung;
  • 3 eine Querschnitt wie in 2 gezeigt, jedoch mit einer weiteren Variante einer Axialfixierung der Achse;
  • 4 eine räumliche Ansicht auf einen als Hubabschalter ausgebildeten Schlepphebel;
  • 57 Schnittansichten im Bereich der Achse des vorgenannten Schlepphebels mit Varianten der Axialfixierung der Achse.
  • Dargestellt ist ein schaltbarer Schlepphebel 1 eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit einem länglichen Außenhebel 4, zwischen dessen Armen 2 einen Innenhebel 3 verläuft. Gleiche Teile sind in den Figuren dabei gleich bezeichnet.
  • Gemäß 1 hat der Innenhebel 3 an einem Ende 6 an einer Unterseite 5 eine Anlage 7 für ein Gaswechselventil. Am anderen Ende 8 besitzt der Innenhebel 3 eine angedeutete Komplementärfläche 9 zur Lagerung auf einem Kopf eines Abstützelements. Bei der Variante nach 4 (Ventilhubabschalter) sind die Komplementärfläche 9 und die Anlage 7 an der Unterseite 5 des Außenhebels 4 appliziert.
  • Der Hebel nach 1 hat an einer Oberseite 10 seines Innenhebels 3 eine hier als Rolle ausgebildete Anlauffläche 12 für einen Kleinhubnocken. Als Gleitflächen ausgebildeten Anlaufflächen 11 für Großhubnocken hingegen sind am Außenhebel 4 angeordnet.
  • Bei der Variante nach 4 verläuft die Anlauffläche 11 für den Großhubnocken hingegen am Innenhebel 4, wohingegen der Außenhebel 4 lediglich Anlaufflächen 12a für Nullhubnocken besitzt.
  • Im Bereich des anderen Endes 8 sind bei beiden Hebelvarianten längs verlagerbare und nicht näher zu beschreibende Koppelmittel 13 appliziert. Bei Kopplung ist bei beiden Varianten ein großer Ventilhub dargestellt, wobei bei Entkopplung nach 1 ein kleiner Ventilhub und nach 4 ein Nullhub generiert ist.
  • Zu erkennen ist des Weiteren, dass die Hebel 3, 4 an dem Ende 6 über ihre Bohrungen 15, 14 auf einer gemeinsamen Achse 18 verschwenkbeweglich zueinander verlaufen. Die Achse 18 ist „fliegend” gegenüber den Bohrungen 15, 14 gehalten.
  • Die Hebel 3, 4 sind durch eine als Drehschenkelfeder 17 bzw. Haarnadelfeder ausgebildete Rückstellfeder zueinander „klappmesserartig” verspannt. Nach 1 ist eine aus zwei Abschnitten bestehende Drehschenkelfeder 17 vorgesehen, die beidseitig der Außenseiten 21 des Schlepphebels 1 auf abragenden Stümpfen 22 der Achse 18 mit ihren umschließenden Windungen 16 verläuft. Dabei wirkt je ein innenseitig der Windungen 16 längs abragender Schenkel 19 im Verdrehsinn unter eine entsprechende Anlage des Außenhebels 4 im Bereich von dessen Anlauffläche 11. Ein weiterer außenseitig abragender jeweiliger Schenkel 20 der Windungen 16 ragt unter eine entsprechend als fingerartige Verlängerung ausgebildete Anlage des Innenhebels 3 am einen Ende 6 im gegenläufigen Verschwenksinn.
  • Wie zu erkennen ist, sind gemäß 1 die Schenkel 20 der beidseitigen Abschnitte der Drehschenkelfeder 17 einteilig ausgebildet, wobei auch eine getrennte Ausbildung denkbar und vorgesehen ist.
  • Gemäß 2 sind die abstehenden Stümpfe 22 der Achse 18 unmittelbar von den Windungen 16 der Drehschenkelfeder 17 umschlossen. Die Stümpfe 22 sind hier abgestuft gegenüber dem restlichen Teil der Achse 18 zwischen den Hebeln 3, 4 dargestellt. Somit schlagen die Innenseiten der Windungen 16 an Absätzen 38 der Achse 18 an, welche Absätze 38 bündig zu den Außenseiten 21 des Schlepphebels 1 vorliegen.
  • Wird das System „verspannt”, also werden die Schenkel 19, 20 der Drehschenkelfeder 17 „eingehängt”, liegt ein entsprechender Bereich eines Innenmantels 24 der Windungen 16 segmentartig aufgepresst auf dem entsprechenden Gegenstück des Außenmantels des jeweiligen Achsstumpfs 22. Hierdurch ist eine lösbare Sicherung der Achse 18 in den Bohrungen 14, 15 geschaffen. Im gewünschten Demontagefall wird lediglich die „Verspannung” des Systems durch Aushängen der Schenkel 19, 20 der Drehschenkelfeder 17 aufgehoben, so dass die Achse 18 aus den Bohrungen 14, 15 schiebbar ist.
  • Eine Alternative zu 2 offenbart 3. Demzufolge verlaufen die Windungen 16 der Drehschenkelfeder 17 auf je einer beidseitigen Buchse 25. Diese liegt mit ihrer Innenstirn 26 an der entsprechenden Außenseite 21 des Schlepphebels 1 an. Die Buchse 25 hat im Bereich ihrer Bohrung 27 einen Radialkragen 28, dessen Durchmesser größer als ein Außendurchmesser der Achse 18 im umgebenden Bereich ist. Die Achse 18 besitzt dabei im Bereich des Radialkragens 28 eine komplementäre Ringnut 29.
  • Bei der vorgenannten Verspannung des Systems wird die Buchse 25 durch segmentartig an ihrem Außenmantel aufliegende Windungen 16 der Drehschenkelfeder 17 mit ihrem Ringkragen 28 sichelartig in die Ringnut 29 verlagert. Somit ist eine einfach lösbare, formschlüssige Axialfixierung für die Achse 18 dargestellt.
  • Die 5 bis 6 beziehen sich auf diejenige Variante, bei welcher die Drehschenkelfeder 17 mit ihren Windungen 16 innerhalb einer Aussparung 23 an dem einen Ende 6 des Innenhebels 3 verläuft.
  • 5 offenbart eine ähnliche Axialfixierung wie 2, wobei die Achse 18 im umschließenden Bereich der Windungen 16 im Durchmesser abgestuft ist. Bei der „Verspannung” des Systems liegen wiederum die Windungen 16 der Drehschenkelfeder 17 mit einem segmentartigen Abschnitt ihres Innenmantels 24 auf dem Außenmantel der Achse 18. Außenseiten 32 der Windungen 16 schlagen an entsprechenden Absätzen 31 der Achse 18 an.
  • Gemäß 6 verläuft der Innenmantel 24 der Windungen 16 der Drehschenkelfeder 17 wiederum auf einem Außenmantel einer Buchse 25, die mit ihren Stirnseiten 34 unmittelbar vor Innenseiten 33 der Aussparung 23 steht. Wie zu erkennen ist, ist ein Durchmesser einer Bohrung 35 der Buchse 25 größer als ein Durchmesser der Achse 18 im umschließenden Bereich. Bei der Systemverspannung wird die Buchse 25 somit über die Windungen 16 desachsiert auf einem segmentartigen Umfangsbereich der Achse 18 aufgepresst. Somit ist eine hervorragende formschlüssige Lagefixierung der Achse 18 erzielt.
  • 7 offenbart eine ähnliche Axialfixierung wie 3, jedoch hier mit inliegender Drehschenkelfeder 17. Bei der vorgenannten Systemverspannung wird die Buchse 25 mit ihrem inwändigen Radialkragen 36 in eine komplementäre Ringnut 37 am Außenmantel der Achse 18 verlagert. Stirnseiten 34 der Buchse 25 stehen unmittelbar vor den Innenseiten 33 der Aussparung 23.
  • Gegebenfalls können pro Buchse 25 auch mehrere Radialkragen 28, 36 vorgesehen sein, die dann mit entsprechenden Ringnuten 29, 37 am Außenmantel der Achse 18 in Eingriff bringbar sind. Auch ist es denkbar und vorgesehen, am Außenmantel der Achse 18 entsprechende Ringkragen abstehen zu lassen, die dann mit entsprechenden Ringnuten in der Bohrung 27, 35 der Buchse 25 in Eingriff bringbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlepphebel
    2
    Arm
    3
    Innenhebel
    4
    Außenhebel
    5
    Unterseite
    6
    eines Ende
    7
    Anlage
    8
    anderes Ende
    9
    Komplementärfläche
    10
    Oberseite
    11
    Anlauffläche Großhubnocken
    12
    Anlauffläche Kleinhubnocken
    12a
    Anlauffläche Nullhubnocken
    13
    Koppelmittel
    14
    Bohrung Außenhebel
    15
    Bohrung Innenhebel
    16
    Windungen
    17
    Drehschenkelfeder
    18
    Achse
    19
    Schenkel
    20
    Schenkel
    21
    Außenseite Schlepphebel
    22
    Stumpf
    23
    Aussparung
    24
    Innenmantel
    25
    Buchse
    26
    Innenstirn
    27
    Bohrung
    28
    Radialkragen
    29
    Ringnut
    30
    Durchmesserverringerung
    31
    Absatz
    32
    Außenseite Windungen
    33
    Innenseite
    34
    Stirnseite
    35
    Bohrung
    36
    Radialkragen
    37
    Ringnut
    38
    Absatz

Claims (8)

  1. Schaltbarer Schlepphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Innenhebel (3) und einem diesen mit seinen Armen (2) umschließenden Außenhebel (4), wobei der Schlepphebel (1) an einer Unterseite (5) an einem Ende (6) eine Anlage (7) für ein Gaswechselventil und am anderen Ende (8) eine Komplementärfläche (9) für ein Abstützelement sowie wenigstens einer der Hebel an einer Oberseite (10) eine Anlauffläche (11) für einen Großhubnocken und der jeweils andere Hebel (3) eine Anlauffläche (12, 12a) für einen Klein- oder Nullhubnocken besitzt, wobei die Hebel (3, 4) über Koppelmittel (13) derartig miteinander verbindbar sind, dass bei Kopplung ein großer und bei Entkopplung ein kleiner oder Null-Ventilhub generiert ist und wobei die Hebel (3, 4) an einem der Enden (6, 8) über Bohrungen (14, 15) auf einer gemeinsamen, von Windungen (16) wenigstens einer Drehschenkelfeder (17) als Rückstellfeder umragten Achse (18) verschwenkbeweglich zueinander verlaufen, wobei ein einenendig abragender Schenkel (19) der Drehschenkelfeder (17) auf den Außenhebel (4) und deren anderenendig abragender Schenkel (20) auf den Innenhebel (3) im Verdrehsinn derartig einwirkt, dass die Hebel (3, 4) aufeinander zu verspannt vorliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (18) „fliegend” gegenüber den Bohrungen (14, 15) gehalten ist, wobei die Drehschenkelfeder (17) mit ihren Windungen (16) entweder beidseits von Außenseiten (21) des Schlepphebels (1) auf je einem abragenden Stumpf (22) der Achse (18) oder innerhalb einer Aussparung (23) des Innenhebels (3) auf der Achse (18) angeordnet ist, welchen Windungen (16) ein Radialdurchmesser am Innenmantel (24) immanent ist, der größer als ein Durchmesser der Achse (18) in deren Bereich ist und wobei eine Axialfixierung der Achse (18) zumindest mittelbar über die durch die Systemverspannung mit einem segmentartigen Abschnitt des Innenmantels (24) ihrer Windungen (16) desachsiert aufgepresst auf der Achse (18) verlaufende Drehschenkelfeder (17) dargestellt ist.
  2. Schlepphebel nach Anspruch 1, bei welchem die Drehschenkelfeder (17) mit ihren Windungen (16) beidseits von Außenseiten (21) des Schlepphebels (1) auf je einem Stumpf (22) der Achse (18) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die unmittelbar von den Windungen (16) umschlossenen Stümpfe (22) einen geringeren Durchmesser als der zwischen den Armen (2) verbleibende Teil der Achse (18) haben, welcher Teil bündig oder nahezu bündig mit den Außenseiten (21) des Schlepphebels (1) abschließt.
  3. Schlepphebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stümpfe (22) einteilig mit der Achse (18) verbunden sind.
  4. Schlepphebel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stümpfe (22) als separate Bauteile gegenüber der Achse (18) ausgebildet und durch ein Befestigungsverfahren wie Schweißen, Pressen, Kleben, Löten, Klipsen, Verstemmen oder durch eine Ring-Nut-Verbindung wie eine Sprengringverbindung mit dieser verbunden sind.
  5. Schlepphebel nach Anspruch 1, bei welchem die Drehschenkelfeder (17) mit ihren Windungen (16) beidseits von Außenseiten (21) des Schlepphebels (1) auf je einem Stumpf (22) der Achse (18) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (16) der Drehschenkelfeder (17) auf je einer Buchse (25) verlaufen, welche mit ihrer Innenstirn (26) an den Außenseiten (21) des Schlepphebels (1) anliegt, wobei in deren Bohrung (27) wenigstens ein Radialkragen (28) einsteht, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser der Stümpfe (22) ist und wobei der jeweilige Radialkragen (28) bei der Systemverspannung in einer respektiven Ringnut (29) des entsprechenden Stumpfes (22) sichelartig verläuft.
  6. Schlepphebel nach Anspruch 1, bei welchem die Drehschenkelfeder (17) innerhalb einer Aussparung (23) des Innenhebels (1) auf der Achse (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (18) im Axialbereich der unmittelbar aufliegenden Windungen (16) eine Durchmesserverringerung (30) aufweist, an deren Absätzen (31) Außenseiten (32) der Windungen (16) der Drehschenkelfeder (17) anliegen.
  7. Schlepphebel nach Anspruch 1, bei welchem die Drehschenkelfeder (17) innerhalb einer Aussparung (23) des Innenhebels (1) auf der Achse (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (18) innerhalb der Aussparung (23) des Innenhebels (1) eine Durchmesserverringerung (30) hat, deren beidseitiger Absatz (31) bündig oder nahezu bündig mit Innenseiten (33) der Aussparung (23) abschließt, wobei die Windungen (16) der Drehschenkelfeder (17) unmittelbar auf einer Buchse (25) verlaufen, welche mit Ihren Stirnseiten (34) direkt oder nahezu direkt vor den Innenseiten (33) der Aussparung (23) steht, wobei eine Bohrung (35) der Buchse (25) einen größeren Durchmesser als die Achse (18) im umschließenden Bereich aufweist und wobei die Bohrung (35) der Buchse (25) bei der Systemverspannung mit einem segmentartigen Abschnitt unmittelbar auf der Achse (18) gepresst verläuft.
  8. Schlepphebel nach Anspruch 1, bei welchem die Drehschenkelfeder (17) innerhalb einer Aussparung (23) des Innenhebels (3) auf der Achse (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen (16) der Drehschenkelfeder (17) unmittelbar auf einer Buchse (25) verlaufen, welche mit Ihren Stirnseiten (34) direkt oder nahezu direkt vor Innenseiten (33) der Aussparung (23) steht, wobei in eine Bohrung (35) der Buchse (25) wenigstens ein Radialkragen (36) einsteht, dessen Durchmesser größer als ein Durchmesser der Achse (18) im umschließenden Bereich ist und wobei der jeweilige Radialkragen (36) bei der Systemverspannung in einer respektiven Ringnut (37) der Achse (18) sichelartig sitzt.
DE102006046574.1A 2006-09-30 2006-09-30 Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006046574B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046574.1A DE102006046574B4 (de) 2006-09-30 2006-09-30 Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046574.1A DE102006046574B4 (de) 2006-09-30 2006-09-30 Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046574A1 DE102006046574A1 (de) 2008-04-03
DE102006046574B4 true DE102006046574B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=39134412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046574.1A Expired - Fee Related DE102006046574B4 (de) 2006-09-30 2006-09-30 Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046574B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190309663A9 (en) 2008-07-22 2019-10-10 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
DE102008034646A1 (de) 2008-07-25 2010-01-28 Schaeffler Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem abschaltbaren Schlepphebel
DE102010052553A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hebelartiger Nockenfolger
DE102010052552A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102010052551A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Schlepphebel
DE102011002566A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Schlepphebel
KR102454349B1 (ko) * 2015-01-13 2022-10-14 이턴 코포레이션 스위칭 로커 암
WO2018207019A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Eaton Intelligent Power Limited Switchablen rocker arm with central springs

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544626A (en) * 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
DE19700316C2 (de) * 1996-01-16 2001-11-15 Ford Motor Co Schwinghebelanordnung
DE10054506A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zur Steuerung des Gaswechsels von Viertakt-Ottomotoren mit variabel steuerbaren Einlaßventilen
DE10158703A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-18 Ford Global Tech Dearborn Kipphebelanordnung
DE10211038A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Ford Global Tech Dearborn Kipphebelanordnung
US6532920B1 (en) * 2002-02-08 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Multipositional lift rocker arm assembly
DE10155800A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19922600B4 (de) * 1998-06-09 2004-06-03 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation und mit einer Auslaßphase variabler Dauer
DE102004007766A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10318295A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2005093224A1 (en) * 2004-03-03 2005-10-06 Timken Us Corporation Switching finger follower assembly
US6966291B1 (en) * 2004-10-28 2005-11-22 Delphi Technologies, Inc. Latch timing mechanism for a two-step roller finger cam follower
EP1630366A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Delphi Technologies, Inc. Zweistufiges Rollennockenfolger mit winkligem Verriegelungsstift
DE102004039503A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544626A (en) * 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
DE19700316C2 (de) * 1996-01-16 2001-11-15 Ford Motor Co Schwinghebelanordnung
DE19922600B4 (de) * 1998-06-09 2004-06-03 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation und mit einer Auslaßphase variabler Dauer
DE10054506A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Ina Schaeffler Kg Vorrichtung zur Steuerung des Gaswechsels von Viertakt-Ottomotoren mit variabel steuerbaren Einlaßventilen
DE10158703A1 (de) * 2000-12-06 2002-07-18 Ford Global Tech Dearborn Kipphebelanordnung
DE10211038A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-28 Ford Global Tech Dearborn Kipphebelanordnung
DE10155800A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US6532920B1 (en) * 2002-02-08 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Multipositional lift rocker arm assembly
DE102004007766A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10318295A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2005093224A1 (en) * 2004-03-03 2005-10-06 Timken Us Corporation Switching finger follower assembly
DE102004039503A1 (de) * 2004-08-14 2006-03-02 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1630366A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-01 Delphi Technologies, Inc. Zweistufiges Rollennockenfolger mit winkligem Verriegelungsstift
US6966291B1 (en) * 2004-10-28 2005-11-22 Delphi Technologies, Inc. Latch timing mechanism for a two-step roller finger cam follower

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046574A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046574B4 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP2643561B1 (de) Schaltbarer schlepphebel
EP2513434B1 (de) Nockeneinheit für eine gebaute nockenwelle
DE102006046573A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102007029465A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1915517A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2008068306A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10257705A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010011420A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011002566A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102007051453A1 (de) Schaltbarer Doppelstößel
DE10226821A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102018132373A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10155825A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10155801A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010024196A1 (de) Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014221812A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102012206178A1 (de) Kipphebel
DE102008013259A1 (de) Schaltbarer Tassenstößel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009019680A1 (de) Ventiltriebssystem
WO1997045626A1 (de) Als schwing- bzw. kipphebel ausgebildeter nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102010034201A1 (de) Rollenschlepphebel für eine Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
DE102020104069A1 (de) Ventiltrieb für eine Zylindereinheit einer im 4-Takt-Verfahren betriebenen Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010006420A1 (de) Baueinheit für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102009039720A1 (de) Verdrehsicherung für einen Koppelkolben in einem schaltbaren Bauteil eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130902

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee