DE102006046051B4 - Regelbarer Wärmeübertrager mit verdampfendem Kühlmedium - Google Patents

Regelbarer Wärmeübertrager mit verdampfendem Kühlmedium Download PDF

Info

Publication number
DE102006046051B4
DE102006046051B4 DE102006046051A DE102006046051A DE102006046051B4 DE 102006046051 B4 DE102006046051 B4 DE 102006046051B4 DE 102006046051 A DE102006046051 A DE 102006046051A DE 102006046051 A DE102006046051 A DE 102006046051A DE 102006046051 B4 DE102006046051 B4 DE 102006046051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
cooling medium
room
heat exchanger
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006046051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006046051A1 (de
Inventor
Gerard Westendorp
Henricus Johannes Slats
Anton Scholten
Joannes Avertanus Jozef Ten Dam
Marinus Van Driel
Jacques Smolenaars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Green Vision Holding BV
Original Assignee
Green Vision Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Green Vision Holding BV filed Critical Green Vision Holding BV
Priority to DE102006046051A priority Critical patent/DE102006046051B4/de
Publication of DE102006046051A1 publication Critical patent/DE102006046051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006046051B4 publication Critical patent/DE102006046051B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/23Separators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0266Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with separate evaporating and condensing chambers connected by at least one conduit; Loop-type heat pipes; with multiple or common evaporating or condensing chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmeübertrager, mit einem ersten Raum für das zu kühlende Medium und einem zweiten Raum für ein kühlendes Medium und eine wärmeübertragende Oberfläche für die Übertragung der Wärme zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum, bei dem der erste Raum mit Leitungen für die Zufuhr und Abfuhr des zu kühlenden Mediums versehen und der zweite Raum mit Leitungen für die Zufuhr und Abfuhr des kühlenden Mediums versehen ist, gekennzeichnet dadurch, dass ein verflüssigbarer Teil des kühlenden Mediums im zweiten Raum verdampft und der zweite Raum so gestaltet ist, dass der verflüssigbare Teil des kühlenden Mediums sich hauptsächlich im unteren Bereich des zweiten Raumes sammelt und dort einen Flüssigkeitsvorrat, welcher einen wohl definierten und einstellbaren Teil der wärmeübertragenden Oberfläche umgibt, bildet, wodurch der Verdampfungsprozess in einer vorbestimmbaren und regelmäßigen Weise erfolgt, und wodurch die Temperatur des zu kühlenden Mediums durch das Variieren des Flüssigkeitsniveaus im zweiten Raum regelbar wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, bei dem die Austrittstemperatur des zu kühlenden Prozessst0roms einstellbar ist, wobei gleichzeitig das Kühlmedium verdampft wird.
  • In vielen Prozessen ist es notwendig, ein Medium bis zu einer Temperatur, die innerhalb eines bestimmten Bereiches liegen muss, abzukühlen. Um dies zu erreichen, werden verschiedene Methoden angewandt.
  • Eine bekannte Kühlmethode ist dem Prozessstrom eine Flüssigkeit hinzuzufügen, die in diesem Prozessstrom verdampft. Durch Veränderung der Menge des verdampfenden Kühlmediums kann die gewünschte Austrittstemperatur geregelt werden. Üblicherweise wird das Kühlmedium durch Zerstäuber in den Prozessstrom eingebracht. Dies kann sowohl zeitproportional als auch konstant modulierend erfolgen. Nachteilig oder einschränkend hierbei kann sein, dass das verdampfte Kühlmittel dem Prozessstrom nicht zugefügt werden sollte oder dass das verdampfte Kühlmittel an anderer Stelle nützlicher sein kann. Ein anderes Problem kann eine schlechte Temperaturverteilung sein, da der Ort der Verdampfung schwierig zu kontrollieren ist.
  • Eine zweite Methode variabel zu kühlen ist die Verwendung eines nicht verdampfenden Kühlmediums und eines Wärmeübertragers, der groß genug sein muss, um bei vollständiger Zufuhr des Kühlmediums den zu kühlenden Prozessstrom weiter als notwendig abzukühlen. Durch Verringerung der Kühlmittelzufuhr steigt die mittlere Temperatur des Kühlmediums im Wärmeübertrager, und damit wird weniger Wärme übertragen. Deshalb kann die Zugabe des Kühlmittels verändert werden, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dies kann sowohl zeitproportional als auch konstant modulierend erfolgen.
  • Die oben genannte Methode der regelbaren Kühlung sollte prinzipiell mit einem verdampfenden oder siedenden Kühlmedium verwendet werden können. Die Temperatur eines siedenden Mediums ist jedoch festgelegt, da diese vom Druck abhängig ist. Wird nun die Kühlmittelmenge verringert, so wird nicht wie bei nicht verdampfenden Medien die Temperatur im Wärmeübertrager gleichmäßig steigen, sondern das Kühlmittel wird an bestimmten Stellen beginnen zu sieden, an anderen Stellen nicht. In der praktischen Anwendung bedeutet dies, dass ohne spezielle Vorkehrungen die Temperaturverteilung unregelmäßig und pulsieren wird, da die Verteilung der Siedeintensität auf chaotische Weise in Ort und Zeit variiert. Daraus folgt eine schlechte Temperaturverteilung und ein unregelmäßiger Kühlmitteldampfstrom, welcher dann selbst ein zu kontrollierender Prozessstrom sein kann.
  • Eine bekannte Methode, die oben genannten Probleme zu umgehen, ist die Aufteilung des zu kühlenden Mediums. Hierbei wird ein Teilstrom durch den verdampfenden Kühler geleitet und ein anderer Teilstrom bleibt ungekühlt. Danach werden beide Teilströme wieder miteinander gemischt. Durch die Veränderung des Teilstromverhältnisses kann die Temperatur bei jeder Vermischung geregelt werden. Ein Nachteil ist, dass zusätzliche Regelventile benötigt werden und Vorkehrungen für eine gute Temperaturverteilung nach dem Mischen getroffen werden müssen.
  • Die Patentschriften DD 25 469 A und US 4 593 532 A beschreiben Wärmeübertrager, in denen das Kühlmittel kondensiert und die Flüssigkeit ein klar definiertes Flüssigkeitsniveau bildet. Dieses Niveau bestimmt jedoch nicht das Maß der Kühlleistung und ist auch nicht einstellbar. In der Patentschrift DD 25 469 A ist das Flüssigkeitsniveau so bestimmt, dass die wärmeübertragende Oberfläche immer vollständig von siedendem Wasser umgeben ist. In der Patentschrift US 4 593 532 A hat das Flüssigkeitsniveau keinerlei wärmeübertragende Funktion. Der dort verwendete Flüssigkeitsbehälter wird lediglich dazu genutzt sicher zu stellen, dass die Pumpe immer von Flüssigkeit umspült ist. Im Gegensatz zu den beiden genannten Patentschriften ermöglicht die hier beschriebene Erfindung die erforderliche Kühlleistung und damit die Temperatur des zu kühlenden Mediums zu regeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 stellt das Prinzip des regelbaren Wärmeübertragers dar.
  • Die Erfindung sieht einen regelbaren Wärmeübertrager mit einem verdampfenden Kühlmedium vor, bei dem die Temperatur des zu kühlenden Medium geregelt wird durch die Zugabe des Kühlmittels, wobei jedoch eine gute Temperaturverteilung bei gleichzeitiger Kontrolle des Siedeprozesses möglich ist, so dass ein gleichmäßiger Kühlmitteldampfstrom entsteht.
  • Die Erfindung soll zuerst anhand von 1 vorgestellt werden. Ein zu kühlendes Medium wird über eine Einlassleitung [1] zugeführt. Das zu kühlende Medium soll sich über die wärmeübertragende Oberfläche [2] verteilen. Danach wird das zu kühlende Medium in der Auslassleitung [3] aufgefangen. Das Kühlmedium kann in reiner flüssiger Form zugeführt werden. Es kann sich jedoch auch um ein Gemisch aus verdampfender Flüssigkeit und Gas handeln. In diesem Fall wird das Gemisch erst über eine Einlassleitung [4] einem Gas-Flüssigkeits-Abscheider [5] zugeführt. Danach wird der verflüssigbare Teil des Kühlmittels durch eine Leitung [6] zum kalten Teil [7] des Wärmeübertragers geleitet. Der kalte Teil des Wärmeübertragers ist so gestaltet, dass die Flüssigkeit sich auf einfache Weise im unteren Bereich des Wärmeübertragers sammelt. Die Flüssigkeit kann an der wärmeübertragenden Oberfläche [2] zu sieden beginnen. Der erzeugte Dampf wird über den Dampfausgang [8] zum Kühlmittelausgang [9] geführt. Bei diesem Verfahren ist das Kühlvermögen mehr oder weniger linear abhängig vom Niveau des verflüssigbaren Kühlmittelanteils im Wärmeübertrager. Die Temperaturverteilung des zu kühlenden Mediums ist hierbei gut vorherbestimmbar und homogen, und der erzeugte Dampfstrom ist gleichmäßig, so dass keine unerwünschten Druckstöße auftreten.
  • Eine mögliche Variante der Erfindung kann die Tatsache sein, dass das eintretende Kühlmittel vollständig verflüssigbar ist. In diesem Fall wird der Gas-Flüssigkeits-Abscheider nicht benötigt und das flüssige Kühlmittel kann direkt über die Leitung [6] zugeführt werden.
  • Eine weitere Abwandlung der Erfindung ist durch die Integration des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders und des Wärmeübertragers möglich. An Stelle des Gas-Flüssigkeits-Abscheiders und den Leitungen [6] und [8] entsteht ein Raum, der zeitweise das Gas von der Flüssigkeit abschei det und gleichzeitig ein Wärmeübertrager ist. Dabei sind potentielle Störungen in der Temperaturverteilung zu bedenken, die die Gas-Flüssigkeits-Trennung verursachen kann.
  • Die Varianten der Erfindung haben alle die gemeinsame Eigenschaft, dass das Niveau der Flüssigkeit im kühlenden Teil des Wärmeübertragers die zu regelnde Temperatur bestimmt. Wird mehr Kühlmittel zugeführt als verdampft wird, so steigt das Flüssigkeitsniveau. Umgekehrt, sinkt das Flüssigkeitsniveau, so wird weniger Kühlmittel zugeführt als verdampft wird.

Claims (3)

  1. Wärmeübertrager, mit einem ersten Raum für das zu kühlende Medium und einem zweiten Raum für ein kühlendes Medium und eine wärmeübertragende Oberfläche für die Übertragung der Wärme zwischen dem ersten Raum und dem zweiten Raum, bei dem der erste Raum mit Leitungen für die Zufuhr und Abfuhr des zu kühlenden Mediums versehen und der zweite Raum mit Leitungen für die Zufuhr und Abfuhr des kühlenden Mediums versehen ist, gekennzeichnet dadurch, dass ein verflüssigbarer Teil des kühlenden Mediums im zweiten Raum verdampft und der zweite Raum so gestaltet ist, dass der verflüssigbare Teil des kühlenden Mediums sich hauptsächlich im unteren Bereich des zweiten Raumes sammelt und dort einen Flüssigkeitsvorrat, welcher einen wohl definierten und einstellbaren Teil der wärmeübertragenden Oberfläche umgibt, bildet, wodurch der Verdampfungsprozess in einer vorbestimmbaren und regelmäßigen Weise erfolgt, und wodurch die Temperatur des zu kühlenden Mediums durch das Variieren des Flüssigkeitsniveaus im zweiten Raum regelbar wird.
  2. Wärmeübertrager wie in Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das kühlende Medium zu einem Teil aus Flüssigkeit und zum anderen Teil aus Gas besteht, wobei die Flüssigkeit vom Gas durch einen Gas-Flüssigkeits-Abscheider getrennt wird, wobei die abgeschiedene Flüssigkeit über eine Leitung zum Wärmeübertrager strömen kann.
  3. Wärmeübertrager wie in Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass das kühlende Medium zum einen Teil aus Flüssigkeit und zum anderen Teil aus Gas besteht, wobei die Flüssigkeit vom Gas abgeschieden wird, indem die Flüssigkeit durch Ausnutzung der Schwerkraft in den unteren Bereich des Wärmeübertragers fällt und sich dort sammelt, wodurch das übrig gebliebene Gas in den oberen Bereichen des Wärmeübertragers verbleibt und sich dort mit der verdampften Flüssigkeit vermischt.
DE102006046051A 2006-09-28 2006-09-28 Regelbarer Wärmeübertrager mit verdampfendem Kühlmedium Active DE102006046051B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046051A DE102006046051B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Regelbarer Wärmeübertrager mit verdampfendem Kühlmedium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046051A DE102006046051B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Regelbarer Wärmeübertrager mit verdampfendem Kühlmedium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006046051A1 DE102006046051A1 (de) 2008-04-03
DE102006046051B4 true DE102006046051B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=39134275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006046051A Active DE102006046051B4 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Regelbarer Wärmeübertrager mit verdampfendem Kühlmedium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006046051B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD25469A (de) *
US4593532A (en) * 1983-11-10 1986-06-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Evaporation-cooled gas insulated electrical apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD25469A (de) *
US4593532A (en) * 1983-11-10 1986-06-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Evaporation-cooled gas insulated electrical apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046051A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217862B1 (de) Kreislaufverbundsystem und Verfahren zum Betrieb eines Kreislaufverbundsystems
DE10354454B4 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
EP2361659B1 (de) Verfahren zum Destillieren eines Ausgangsmaterials und Anlage zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE60124506T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur produktgasverflüssigung im kleinmassstab
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DE60218793T2 (de) Kältemittelkreislauf
DE102006000147A1 (de) Kühleinheit
DE102006016839A1 (de) Hochleistungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE102006046051B4 (de) Regelbarer Wärmeübertrager mit verdampfendem Kühlmedium
WO2021110296A1 (de) Anlage zum pasteurisieren von in verschlossenen behältnissen abgefüllten lebensmitteln oder getränken mit einer prozessflüssigkeit
CH710735A1 (de) Mehrstufige Destillationsanlage, Verfahren zum Betreiben einer solchen und Steuerung dafür.
EP2281467B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung, insbesondere von hochviskosen Produkten
DE2837540C2 (de)
DE602004010640T2 (de) Verdampfer und wärmetauscher mit externer schlaufenströmung sowie wärmepumpensystem und klimaanlage mit dem verdampfer oder wärmetauscher
DE69814594T2 (de) Ein schmierkreislaufsystem
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE10155985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus Meerwasser, Brackwasser oder anderen verunreinigten Wässern
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE102009024304A1 (de) Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer
DE102012223782A1 (de) System und Verfahren zum Bereiten von warmer Flüssigkeit
DE10052766C2 (de) Wärmeübertragungssystem und -Verfahren mit verbesserter Energieausnutzung
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.
DE10025525A1 (de) Wärmetransportsystem
DE2636682C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Entspannungsverdampfen von Salz- oder Meerwasser zur Gewinnung von Süßwasser
AT517021A1 (de) Wärmetausch-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed