DE102006045771A1 - Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006045771A1
DE102006045771A1 DE102006045771A DE102006045771A DE102006045771A1 DE 102006045771 A1 DE102006045771 A1 DE 102006045771A1 DE 102006045771 A DE102006045771 A DE 102006045771A DE 102006045771 A DE102006045771 A DE 102006045771A DE 102006045771 A1 DE102006045771 A1 DE 102006045771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating arrangement
air
heating device
fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006045771A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Fischle
Dieter Gross
Matthias Dipl.-Ing. Pfitzer (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102006045771A priority Critical patent/DE102006045771A1/de
Publication of DE102006045771A1 publication Critical patent/DE102006045771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/345Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H3/0608Filter arrangements in the air stream
    • B60H3/0633Filter arrangements in the air stream with provisions for regenerating or cleaning the filter element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2287Integration into a vehicle HVAC system or vehicle dashboard
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizungsanordnung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine Heizvorrichtung (1), die elektrisch beheizbar ist, wobei zumindest eine Heizvorrichtung (1) ein Vlies (2) aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, welches zum Erwärmen von Luft elektrisch beheizbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 101 44 757 A1 ist eine Heizungsanordnung mit einem PTC-Element für Personenfahrzeuge bekannt, wobei eine Zusatzheizung mit einem Heizkörper, der im Betrieb der Zusatzheizung von Heizluft durchströmt wird, und mit mindestens einer Luftaustrittsöffnung im Fußbereich eines Fahrgastraumes versehen ist, zu der die Heizluft geleitet wird. Um auf flexible Weise eine vertikale Temperaturschichtung im Fahrgastraum erzeugen zu können, die insbesondere auch an Sitzen im Fond als angenehm empfunden wird, ist der Heizkörper als ein elektrisches PTC-Element gestaltet, welches unmittelbar an der Luftaustrittsöffnung im Fußbereich angeordnet ist. Ein derartiger Zuheizer lässt noch Wünsche offen.
  • Ferner ist aus der EP 1 358 923 A2 ein Partikel- oder Hybridfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, bekannt, welches ein Fasermaterial umfasst, wobei der Filter zumindest zeitweilig oxidierenden Bedingungen unterhalb der Zündtemperatur von organischem Material ausgesetzt ist. Dabei kann der Filter zur Selbstreinigung eine Heizvorrichtung aufweisen, die direkt durch das Filtermaterial gebildet sein kann, insbesondere wenn durch das zumindest teilweise elektrisch leitfähige Filtermaterial Strom geleitet wird, welches zu einer direkten Erwärmung des Filtermaterials führt. Beim Reinigungsbetrieb wird vorzugsweise die den Filter durchströmende Luft nicht dem Fahrzeuginnenraum zugeführt, so dass durch die Reinigung möglicherweise freigesetzte Schadstoffe nicht in den Innenraum gelangen.
  • Die EP 0 902 851 B1 offenbart ferroelektrische Fasern. Diese können als Vlies verarbeitet sein. Die Verwendung derartiger Vliese umfasst Filter für Klimaanlagen, für Atemschutzgeräte, sowie Staubtücher oder Staubschutzkleidung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Heizungsanordnung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Heizungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgesehen, aufweisend zumindest eine Heizvorrichtung, die elektrisch beheizbar ist, wobei zumindest eine Heizvorrichtung ein luftdurchströmbares Vlies, Gewebe, Gestricke oder Gewirke aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, welches zum Erwärmen von Luft elektrisch beheizbar ist. Im Gegensatz zu den herkömmlichen PTC-Elementen, die in der Regel aus hartem, keramischem Material bestehen und einzeln mittels Metallblechen elektrisch kontaktiert werden müssen, ist das Vlies flexibel und kann sich so bedarfsgerecht in seiner Form an die Umgebung anpassen, so dass in Hinblick auf die Formgebung nahezu keine Beschränkungen gegeben sind. Auch ist der Fertigungsaufwand deutlich geringer und in Folge der Flexibilität vereinfacht sich die Montage und Demontage, d.h. Reparaturen sind einfacher möglich. Ferner ist das Vlies wesentlich leichter, so dass neben den größeren gestalterischen Freiheiten auch Gewicht eingespart werden kann. Besonders bevorzugt wird das Vlies, Gewebe, Gestricke oder Gewirke von der zu erwärmenden Luft zumindest teilweise durchströmt. Die erwärmte Luft wird anschließend bevorzugt einem Fahrzeuginnenraum zu Heizzwecken zugeführt.
  • Im Folgenden wird der Einfachheit halber nur Bezug auf Vlies genommen. An Stelle von Vlies kann jedoch auch ein Gewebe, Gestricke oder Gewirke, das im Unterschied zu einem aus Fasern hergestellten Vlies aus Fäden hergestellt ist, verwendet werden.
  • Das elektrisch leitfähige Material des Vlieses wird vorzugsweise durch Carbonfasern und/oder elektrisch leitfähige, mit Metall und/oder Kohlenstoff beschichtete Fasern gebildet. Insbesondere bevorzugt in Hinblick auf ihre Korrosionsbeständigkeit und ihrer Unempfindlichkeit gegenüber Beschädigungen sind Carbonfasern. Diese Fasern, insbesondere die Carbonfasern, können auch mit anderen Fasern gemischt werden, um spezielle Effekte zu erzielen. So können beispielsweise elektrisch leitfähige Carbonfasern mit Aktivkohlefasern gemischt verwendet werden, wobei die Carbonfasern die Trägerfunktion übernehmen. Ebenso sind metallische Fasern möglich.
  • Besonders bevorzugt sind die verwendeten Fasern zumindest teilweise wärmeleitend, bspw. im Falle der Verwendung metallischer Fasern. Dies ermöglicht einen zumindest teilweisen Ersatz herkömmlicher Wellrippen durch das wärmeleitende Vlies. Hierbei kann das Vlies beispielsweise an der Lufteinström- und/oder Luftausströmseite des Wärmetauschers angebracht sein, jedoch ist auch eine integrierte Anordnung im Wärmetauscher selbst möglich, beispielsweise zwischen zwei Flachrohrreihen.
  • Die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung ist vorzugsweise auf Betriebstemperaturen von 50° bis 150°C, insbesondere 70° bis 130°C, ausgelegt. Diese Temperaturen ermöglichen optimale Betriebsbedingungen für die Zuheizung und ermöglichen zudem eine Regeneration, insbesondere bei einer Zusatzfunktion als Filter, sofern vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung eine Heizleistung von bis zu 0,8 W/cm2 auf. Diese maximale Heizleistung ermöglicht eine schnelle Erwärmung der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft auch bei sehr geringen Außentemperaturen, so dass schnell eine komfortable Innenraumtemperatur zur Verfügung steht, auch wenn der Motor gerade erst gestartet wurde und daher die normale Heizung noch nicht funktioniert oder die volle Heizleistung (noch) nicht zur Verfügung steht. Dennoch kann insbesondere bei der vorgeschlagenen Heizleistung der Stromverbrauch auf akzeptablen Werten verbleiben. Als Werte bieten sich jedoch gegebenenfalls auch Heizleistungen bis zu 0,6 W/cm2, 0,7 W/cm2, 0,9 W/cm2 und/oder 1,0 W/cm2 an.
  • Um einen größtmöglichen Komfort zu bieten, erreicht die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung vorzugsweise – ausgehend von einer Temperatur von 20°C – eine Temperatur von 90°C innerhalb von 7 s. Hier bieten sich gegebenenfalls auch Zeitdauern von 5 s, 6 s, 8 s und/oder 9 s an.
  • Das Vlies ist vorzugsweise flexibel, wobei die Fasern bevorzugt textile Eigenschaften aufweisen, d.h. beispielsweise verknotbar sind.
  • Das Vlies der Heizungsanordnung und/oder zumindest einer Heizvorrichtung ist vorzugsweise in einem Rahmen, insbesondere bevorzugt einem Kunststoff-Rahmen, gehalten, über den zudem die elektrische Kontaktierung des Vlieses erfolgt. Das flexible Vlies lässt sich relativ einfach in einen Rahmen einlegen oder eingießen, wobei im Rahmen bevorzugt auch die elektrischen Kontakte vorgesehen sind, so dass der Rahmen nach erfolgtem Einbau, insbesondere in einen Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems, als Zuheizer vor oder nach dem Heizer oder an einer anderen Stelle einer Kraftfahrzeugklimaanlage, nur noch elektrisch mit der (geregelten) Stromversorgung verbunden werden muss, was insbesondere bevorzugt mittels einfacher Steckverbindungen erfolgt.
  • Die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung ist vorzugsweise in einem Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems angeordnet. Bevorzugt kann eine Heizungsanordnung in der Nähe des Luftausströmers zum Fahrzeuginnenraum angeordnet sein. Dabei kann die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung in einem Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems entlang der Wand desselben angeordnet sein, so dass über eine relativ große Länge die vorbeiströmende Luft erwärmt wird. Bevorzugt wird jedoch das Vlies von Luft in einer Richtung senkrecht zur flächigen Erstreckung des Vlieses durchströmt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung quer zur normalen Strömungsrichtung in einem Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems angeordnet sein, so dass die Luft das Vlies durchströmt und dadurch gleichmäßig über den gesamten Querschnitt erwärmt wird. Zusätzlich kann das Vlies – ggf. in Verbindung mit anderen Fasern, wie insbesondere Aktivkohlefasern – als Filter dienen. Dabei (und auch in anderen Fällen) kann das Vlies derart gestaltet sein, dass zumindest gewisse Filtereigenschaften aufweist.
  • Auch kann die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage angeordnet sein. Hier ist die Heizungsanordnung besonders bevorzugt in einen Wärmetauscher integriert angeordnet, insbesondere bevorzugt an mindestens einer der Stirnflächen und/oder im Inneren des Wärmetauschers, insbesondere bevorzugt eines Heizers.
  • Die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung kann auch vor und/oder nach einem Verdampfer der Kraftfahrzeugklimaanlage im Bereich von dessen Stirnflächen angeordnet sein, um den Verdampfer zu trocknen und zu desinfizieren, so dass unerwünschte Gerüche, die durch sich im Verdampfer sammelndes Kondensat verursacht werden, verhindert werden können. Insbesondere im Falle eines schnell erforderlichen Aufheizens beim Anfahren kann die im Bereich des Verdampfers angeordnete Heizungsanordnung oder in den Verdampfer integrierte Heizvorrichtung auch effektiv das Erwärmen der dem Innenraum zuzuführenden Luft unterstützen.
  • Die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung kann auch Teil eines Filters sein, insbesondere eines Aktivkohlefilters, wobei das Vlies der Heizungsanordnung und/oder zumindest einer Heizvorrichtung vorzugsweise das Trägervlies bildet und im Regenerationsbetrieb die Temperatur des Filters entsprechend erhöht. Im Normalbetrieb laufen Heiz- und Filterfunktion, sofern ein geregeltes Zuheizen mit Strom erforderlich ist, parallel zueinander.
  • Bevorzugt wird eine derartige Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung als Filter, insbesondere als Teil eines Aktivkohlefilters und/oder als Partikelfilter oder eines Teils hiervon, und/oder als Trocknungsvorrichtung für einen Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage verwendet. Es sind jedoch bei entsprechender Anordnung, Ausgestaltung und Regelung der Heizungsanordnung und/oder zumindest einer Heizvorrichtung beliebige Funktionskombinationen möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen, teilweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung, im Einzelnen erläutert.
  • Die einzige Zeichnung zeigt eine stark schematisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizungsanordnung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist eine elektrisch beheizbare Heizvorrichtung 1 vorgesehen, die als Zuheizer in einer vierzonigen Kraftfahrzeug-Klimaanlage dient. Sie ist in Luftströmungsrichtung gesehen nach einem herkömmlichen Heizer (z.B. einem Kühlmittelheizkörper) angeordnet und entsprechend den Zonen geteilt ausgebildet. Vorliegend ist die Heizvorrichtung 1 direkt auf der Luftabströmseite des Heizers an demselben angeordnet, so dass Heizer und Heizvorrichtung 1 eine Heizungsanordnung bilden.
  • Die Heizvorrichtung 1 wird im Wesentlichen durch vier rechteckförmige Vliese 2 aus elektrisch leitfähigen Carbonfasern und einen Kunststoff-Rahmen 3 mit vier Fenstern 4 gebildet, über welchen das jeweilige im entsprechenden Fenster 4 angeordnete Vlies 2 elektrisch kontaktiert aber von den benachbarten Vliesen 2 getrennt ist. Durch die elektrische Kontaktierung der Heizvorrichtung 1 kann das Vlies 2 auf Temperaturen von bis zu 100°C bedarfsgerecht erhitzt werden, wofür eine nicht näher dargestellte, stufenlose Regelung vorgesehen ist. Hierbei ist vorliegend eine maximale Heizleistung von 0,8 W/cm2 vorgesehen. Eine Temperatur von etwa 90°C kann vorliegend in ca. 7 s erreicht werden, so dass im Bedarfsfall, insbesondere bei einem Motorstart oder bei fehlender Heizleitung des Motor-Kühlsystems, innerhalb kürzester Zeit warme Luft für den gesamten Fahrzeuginnenraum oder nur einzelne Zonen desselben zur Verfügung steht.
  • Gemäß dem zweiten, nicht in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind für eine andere mehrzonige Klimaanlage jeweils von einem Kunststoff-Rahmen mit integrierter elektrischer Kontaktierung umgebene, in ihrer Form an den Luftkanal angepasste Vliese als Heizungsanordnung direkt am Luftaustritt zum Fußraum eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die elektrische Kontaktierung ist hierbei derart ausgelegt, dass – trotz der nicht rechteckförmigen Form des Vlieses – eine relativ gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte, von Luft durchströmbare Vliesfläche erfolgt. Hierbei (gegebenenfalls auch in anderen Fällen) hat das Vlies neben der Erwärmungsfunktion auch die Funktion eines Diffusors sowie eines Partikelfilters.
  • Für die Reinigung des Vlieses von sich gegebenenfalls ansammelnden Partikeln kann die Strömungsrichtung der Luft umgekehrt werden, d.h. es wird aus dem Fußraum des Kraftfahrzeugs Luft angesaugt. Die mit Schadstoffen vom Vlies belastete Luft kann entweder über einen separaten Luftkanal, der nur für den Reinigungsbetrieb geöffnet wird, oder über den Frischluftkanal an die Umgebung abgegeben werden. Wird die Luft über den Frischluftkanal an die Umgebung abgegeben, so werden vorzugsweise alle Vliese und Filter gleichzeitig regeneriert, also bspw. auch – sofern vorhanden – Filter, wie bspw. die in der EP 1 358 923 A2 offenbarten Partikel- oder Hybridfilter. Steht eine separate Verbindung zur Umgebung zur Verfügung, so kann bedarfsgerecht regeneriert werden, so dass der Komfort relativ kurzfristig nur in einer Zone und nur im Fußraum beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel wird die Heizungsanordnung durch ein elektrisch beheizbares Vlies gebildet, das am Wandbereich eines Luftkanals angebracht ist und so die an ihm entlang strömende Luft erwärmt. Dies ist in Folge der Flexibilität des Vliesmaterials relativ einfach möglich.
  • Neben der Heizfunktion kann das Vlies – bei Anordnung in bestimmten Bereichen und ausreichenden Dicken – zusätzlich der Schallisolation dienen.
  • Gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel sind zwei elektrisch beheizbare Vliese in Form je einer Heizvorrichtung direkt vor und nach dem Verdampfer der Kraftfahrzeugklimaanlage angeordnet, wobei sie gemeinsam eine Hei zungsanordnung bilden. Diese Heizungsanordnung kann – gegebenenfalls zusätzlich zu einer Erwärmung der hindurchströmende Luft – der thermischen Trocknung, Desinfektion und Desorption des Verdampfers dienen, so dass unerwünschte Gerüche, die sich durch ansammelndes Kondensat im Verdampfer bilden können, vermieden werden können.
  • Eine Heizungsanordnung, gebildet durch ein entsprechendes, elektrisch leitfähiges Vlies, ist gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel als Teil (Trägervlies) eines Aktivkohlefilters des Kraftfahrzeugs vorgesehen, um das Filter, also die Aktivkohle, durch eine Erhöhung der Temperatur des Trägervlieses bei Bedarf zu regenerieren. Hierbei kann die Heizfunktion einerseits ausschließlich für die Reinigung des Filters verwendet werden, jedoch kann die Heizfunktion (bei niedrigeren Temperaturen) andererseits bei entsprechender Regelung für eine Erwärmung der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft verwendet werden. Die Reinigung kann, wie zuvor bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben, erfolgen.
  • Gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel ist ein als Heizvorrichtung dienendes Vlies im Inneren eines Heizers zwischen zwei Flachrohrreihen angeordnet, wobei das Vlies durch metallische, gut wärmeleitende Fasern gebildet ist. Der Heizer in Verbindung mit der Heizvorrichtung bildet somit eine Heizungsanordnung. Hierbei übernimmt das Vlies, das in Anlage an die Flachrohre des Wärmetauschers ist, auch die Funktion der Vergrößerung der wärmeübertragenden Fläche im Normalbetrieb, d.h. wenn das Vlies nicht von Strom durchströmt wird, d.h. kein elektrischer Heizbetrieb erforderlich ist. Zusätzlich können im Vlies noch Aktivkohlefasern vorgesehen sein, so dass das Vlies auch als Filter dient.
  • Gemäß sämtlichen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Temperatur des Vlieses, dessen Stelle auch ein Gewebe, ein Gestricke oder ein Gewirke einnehmen kann, regelbar, d.h. es ist in Verbindung mit der Hei zungsanordnung oder zumindest mit der Heizvorrichtung, die durch das Vlies gebildet ist, eine entsprechende Regelvorrichtung vorgesehen, mittels derer insbesondere die gewünschte Solltemperatur der durchströmenden, zu erwärmenden Luft in Abhängigkeit der Einströmtemperatur und des Luftmassestroms (Gebläsedrehzahl) regelbar ist.
  • Für zusätzlich vorgesehene Reinigungszwecke des Vlieses ö.ä., d.h. insbesondere bei integrierter Filterfunktion z.B. mit Hilfe von Aktivkohlefasern, kann – neben der bevorzugt stufenlosen oder zumindest mehrstufigen Regelung für Temperatur der dem Innenraum zuzuführenden Luft – auch eine Regelstufe „Reinigung" mit einer weiter erhöhten Temperatur vorgesehen sein.

Claims (18)

  1. Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest eine Heizvorrichtung (1), die elektrisch beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizvorrichtung (1) ein luftdurchströmbares Vlies (2), Gewebe, Gestricke oder Gewirke aus elektrisch leitfähigem Material aufweist, welches zum Erwärmen von Luft elektrisch beheizbar ist.
  2. Heizungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material des Vlieses (2) durch Carbonfasern und/oder elektrisch leitfähige, metallische und/oder mit Metall und/oder Kohlenstoff beschichtete Fasern gebildet ist.
  3. Heizungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Vlies bildenden Fasern zumindest teilweise wärmeleitend sind.
  4. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) auf Betriebstemperaturen von 50° bis 150°C, insbesondere 70° bis 130°C, ausgelegt ist.
  5. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumin dest eine Heizvorrichtung (1) eine Heizleistung von bis zu 0,8 W/cm2 aufweist.
  6. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) – ausgehend von einer Temperatur von 20°C – eine Temperatur von 90°C innerhalb von 7 s erreicht.
  7. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (2) flexibel ist und die Fasern des Vlieses (2) textile Eigenschaften aufweisen.
  8. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (1) an einem Wärmeübertrager angeordnet ist, insbesondere an einer Stirnseite des Wärmeübertragers.
  9. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) einen Rahmen (3) aufweist über den die elektrische Kontaktierung des Vlieses erfolgt.
  10. Heizungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) ein Kunststoff-Rahmen ist.
  11. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) in einem Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems angeordnet ist.
  12. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) quer zur normalen Strömungsrichtung in einem Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems angeordnet ist.
  13. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) in einem Luftkanal eines Kraftfahrzeugbelüftungssystems entlang der Wand desselben angeordnet ist.
  14. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) in einer Kraftfahrzeugklimaanlage angeordnet ist.
  15. Heizungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) vor und/oder nach einem Verdampfer der Kraftfahrzeugklimaanlage im Bereich von dessen Stirnflächen angeordnet ist.
  16. Heizungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungsanordnung und/oder zumindest eine Heizvorrichtung (1) Teil eines Filters ist.
  17. Heizungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies der Heizungsanordnung und/oder zumindest einer Heizvorrichtung (1) das Trägervlies eines Aktivkohlefilters ist.
  18. Verwendung einer Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 als Filter, insbesondere als Teil eines Aktivkohlefilters und/oder als Partikelfilter oder eines Teils hiervon, insbesondere vor und/oder hinter einem Heizer oder in den Heizer integriert, und/oder als Trocknungsvorrichtung für einen Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage, insbesondere vor und/oder hinter dem Verdampfer oder in denselben integriert.
DE102006045771A 2005-10-06 2006-09-26 Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102006045771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006045771A DE102006045771A1 (de) 2005-10-06 2006-09-26 Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048159.0 2005-10-06
DE102005048159 2005-10-06
DE102006045771A DE102006045771A1 (de) 2005-10-06 2006-09-26 Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045771A1 true DE102006045771A1 (de) 2007-04-12

Family

ID=37887222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006045771A Withdrawn DE102006045771A1 (de) 2005-10-06 2006-09-26 Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045771A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089951A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftstromerwärmungsvorrichtung mit heizvlies
DE102007043058A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008050669A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Ostmann, Daniel Flächenheizung
CN108248335A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 瑞好股份公司 用于将空气供应到车辆的内部空间中的装置
WO2022037928A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Tenowo GmbH Nähwirkverfestigtes vliesstoffgebilde, verbundmaterial hieraus und verwendung eines derartigen materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008089951A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftstromerwärmungsvorrichtung mit heizvlies
DE102007043058A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Behr Gmbh & Co. Kg Klappe, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008050669A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Ostmann, Daniel Flächenheizung
CN108248335A (zh) * 2016-12-29 2018-07-06 瑞好股份公司 用于将空气供应到车辆的内部空间中的装置
WO2022037928A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-24 Tenowo GmbH Nähwirkverfestigtes vliesstoffgebilde, verbundmaterial hieraus und verwendung eines derartigen materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051299B4 (de) Klimatisiertes, belüftetes Sitzmodul für Fahrzeuge
DE10037384B4 (de) Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE112009002158B4 (de) Belüftete Sitzanordnung und Verfahren zum Steuern derselben
WO2007012470A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer luftversorgungseinrichtung
WO2007012477A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer belüftungseinrichtung
DE102006045771A1 (de) Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112014004815T5 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum
DE102009043687A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE4412844A1 (de) Klimagerät
WO2007085366A1 (de) Polster für einen fahrzeugsitz
DE102018124748B4 (de) Mehrzonenklimaanlage für Fahrzeuge
DE102005006060A1 (de) Fahrzeugsitz und Polster hierfür
DE102010026101B4 (de) Heizungs- und Klimatisierungseinrichtung
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
EP1291208B2 (de) Elektrische Zusatzheizung für Personenfahrzeuge
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2007090526A1 (de) Polster für einen kraftfahrzeugsitz
EP3658396B1 (de) Kühlvorrichtung für fahrzeuginnenräume
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE102016225020B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Luftaustauschbetriebs
DE102005035116B3 (de) Kraftahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
WO2006131161A1 (de) Luftführungskanal und vorrichtung zum belüften, heizen und/oder klimatisieren eines fahrzeuginnenraums
WO2004095986A1 (de) Einlage zur klimatisierung
EP1106404B1 (de) Anordnung zum Beheizen eines Fahrzeug-Innenraums
DE102005035113B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150311

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150311

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee