DE102006044442A1 - Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung - Google Patents

Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006044442A1
DE102006044442A1 DE102006044442A DE102006044442A DE102006044442A1 DE 102006044442 A1 DE102006044442 A1 DE 102006044442A1 DE 102006044442 A DE102006044442 A DE 102006044442A DE 102006044442 A DE102006044442 A DE 102006044442A DE 102006044442 A1 DE102006044442 A1 DE 102006044442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
housing
sensor arrangement
area
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006044442A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Mueller
Frieder Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006044442A priority Critical patent/DE102006044442A1/de
Priority to PCT/EP2007/057744 priority patent/WO2008034663A1/de
Publication of DE102006044442A1 publication Critical patent/DE102006044442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/148Details about the circuit board integration, e.g. integrated with the diaphragm surface or encapsulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/14Housings
    • G01L19/141Monolithic housings, e.g. molded or one-piece housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • H01L2924/1815Shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung (10) mit einem Substrat (20) und mit einem Gehäuse (30), wobei das Gehäuse (30) das Substrat (20) in einem ersten Substratbereich (21) im Wesentlichen vollständig umgibt, wobei das Gehäuse (30) in einem zweiten Substratbereich (22) zumindest teilweise mittels einer Öffnung (33) geöffnet vorgesehen ist, wobei im Bereich der Öffnung (33) der zweite Substratbereich (22) aus dem Gehäuse (30) ragend vorgesehen ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass das Substrat (20) in einem dritten Substratbereich (28) wenigstens teilweise durch einen Träger (25), der mit dem Gehäuse (30) verbunden ist, getragen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 29 026 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors bekannt, bei dem ein Halbleiterdruckaufnehmer auf einen Montageabschnitt eines Leitungsgitters aufgebracht wird, der Halbleiterdruckaufnehmer mit Kontaktabschnitten des Leitungsgitters elektrisch verbunden wird, das Leitungsgitter mit dem Halbleiterdruckaufnehmer in ein Spritzwerkzeug eingesetzt wird und anschließend der Halbleiterdruckaufnehmer in dem Spritzwerkzeug mit einem Gehäuse aus Spritzmasse umgeben wird, wobei in dem Spritzwerkzeug Mittel vorhanden sind, durch welche eine Druckzuführung für den Halbleiterdruckaufnehmer von der Umhüllung und Spritzmasse ausgespart wird, wobei ein Stempel im Spritzwerkzeug durch einen Spalt zu der von dem Halbleiterdruckaufnehmer abgewandten Seite des Montageabschnittes beabstandet angeordnet ist. Alternativ dazu ist es bekannt, Sensoren, die einen Zugang zu äußeren Medien brauchen, wie z. B. Drucksensoren, in Premold-Gehäusen zu verpacken. Dazu wird zuerst die Gehäuseform gespritzt und nachfolgend der Chip in das bereits vorgefertigte Gehäuse montiert und entsprechend kontaktiert. Da sogenannte Premold-Gehäuse-Formen gegenüber Standard-Moldgehäusen vergleichsweise teuer sind, ist bereits mittels der genannten Offenlegungsschrift versucht wurden, auch Drucksensoren in Standardmold-Gehäusen zu verpacken. Beispielsweise wird hierfür durch einen Stempel oder dgl. ein Teilbereich der Bauelementoberfläche freigehalten. Nachteilig bei allen bereits existierenden Gehäuseformen ist, daß das Sensorelement in eine Kunststoffmasse zumindest teilweise eingebettet ist. Durch thermische Ausdehnung kann die Kennlinie des Sensorelements stark beeinflußt werden. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zu Spannungen in dem Sensorelement führen, was zu Fehlmessungen bzw. Funktionsausfällen Anlaß gibt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2005 038 443 ist eine Sensoranordnung bekannt, bei welcher der aktive Sensorbereich der Sensoranordnung besser von Spannungseintragungen, welche durch das Gehäuse induziert sind, entkoppelt werden kann. Hierzu weist das Substrat einen ersten Substratbereich und einen zweiten Substratbereich auf, wobei sich ein aktiver Sensorbereich, etwa eine Drucksensormembran oder dgl., im zweiten Substratbereich befindet und der zweite Substratbereich aus dem Gehäuse ragend vorgesehen ist. Im Übergangsbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Substratbereich weist das Gehäuse im zweiten Substratbereich eine Öffnung auf. Dadurch, daß der zweite Substratbereich aus dem Gehäuse ragend vorgesehen ist, ist das Gehäuse so ausgeführt, daß der Sensor bzw. das Substrat mit dem aktiven Sensorbereich nur an einer Seite, nämlich im Bereich seines ersten Substratbereichs, im Moldcompound bzw. im Gehäusematerial eingebettet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse das Substrat in einem ersten Substratbereich im wesentlichen vollständig umgibt, wobei das Gehäuse in einem zweiten Substratbereich zumindest teilweise mittels einer Öffnung geöffnet vorgesehen ist, wobei im Bereich der Öffnung der zweite Substratbereich aus dem Gehäuse ragend vorgesehen ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, daß das Substrat in einem dritten Substratbereich wenigstens teilweise durch einen Träger, der mit dem Gehäuse verbunden ist, getragen wird. Vorteilhaft kann das Substrat bei einer Montage der Sensoranordnung somit nicht so leicht verkippen. Vorteilhaft kann somit der Anteil des ersten Substratbereichs am gesamten Substrat gegenüber dem Stand der Technik verkleinert werden. Weiterhin wirkt das Unterstützen des Substrats im dritten Substratbereich unterstützend auf weitere Montageprozesse wie beispielsweise Aufkleben der Sensoranordnung in Form eines Halbleiterchips auf ein Stanzgitter, Leitungsgitter oder Trägerstreifen, sowie bei der elektrischen Kontaktierung, beispielsweise durch Drahtbonden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Substrat im dritten Substratbereich wenigstens teilweise auf dem Träger aufliegt. Vorteilhaft wird durch das Aufliegen das Verkippen des Substrats verhindert, wobei aber gleichzeitig eine mechanische Belastung des Substrats durch von dem Träger einwirkende Kräfte minimiert ist. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Substrat im dritten Substratbereich wenigstens teilweise mit dem Träger fest verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der Träger federnd ausgebildet ist. Hierdurch wird wiederum eine mechanische Belastung des Substrats durch von dem Träger einwirkende Kräfte möglichst gering gehalten. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Träger Teil eines Leitungsgitters ist. Der Träger ist wenigstens mittelbar, über das Leitungsgitter mit dem Gehäuse verbunden. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Träger unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Vorteilhaft können auch mehrere Träger vorgesehen sein, welche das Substrat an mehreren Stellen und auch in mehrere Richtungen gegen Verkippen sichern.
  • Zeichnung
  • Es zeigen 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Sensoranordnung im nicht vorveröffentlichten Stand der Technik,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Schnittdarstellung durch die Sensoranordnung in Anlehnung an die Schnittlinie AA aus 1,
  • 3 eine schematische Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer Sensoranordnung im nicht vorveröffentlichten Stand der Technik,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform der Sensoranordnung in Anlehnung an die Schnittlinie AA aus 3,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Sensoranordnung,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Schnittdarstellung durch die erste erfindungsgemäße Sensoranordnung in Anlehnung an die Schnittlinie AA aus 5,
  • 7 eine schematische Darstellung der ersten erfindungsgemäßen Sensoranordnung in Durchsicht, und
  • 8 eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Sensoranordnung in Durchsicht.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der Beschreibung hier folgend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Elemente, sofern die Beschreibung nicht ausdrücklich davon abweicht.
  • In 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Sensoranordnung im nicht vorveröffentlichten Stand der Technik dargestellt. Diese Sensoranordnung 10 umfaßt ein Gehäuse 30 und ein Substrat 20. Das Substratmaterial ist insbesondere als ein Halbleitermaterial bzw. als ein Verbundsubstrat beispielsweise von Wafern unterschiedlicher oder gleicher Materialien vorgesehen. Im folgenden wird das Substratmaterial als Substrat 20 bezeichnet. Das Substrat 20 weist einen ersten Bereich 21 und einen zweiten Bereich 22 auf, wobei im zweiten Bereich 22 ein aktiver Bereich 23 gesondert dargestellt ist, der zur Sensierung bzw. zur Erfassung einer Größe dient, die mittels der Sensoranordnung 10 gemessen werden soll. Im zweiten Substratbereich 22 ist im Übergangsbereich zum ersten Substratbereich 21 eine Öffnung 33 in dem Gehäuse 30 vorhanden, so daß der zweite Substratbereich 22 herausragen kann. Bei der mittels des aktiven Bereichs 23 detektierbaren Größe handelt es sich insbesondere um eine solche, welche lediglich mittels eines wenigstens mittelbaren Kontakts zwischen dem zweiten Substratbereich 22 bzw. insbesondere dem aktiven Bereich 23 und einem in den Figuren nicht dargestellten Medium detektierbar ist. Bei dem Medium kann es sich beispielsweise um ein Gas handeln, dessen Druck mittels einer Druckmeßmembran als aktiven Bereich 23 gemessen werden soll. Hierbei muß das Medium, etwa Luft oder ein anderes Gas, Zugang zu dem Bereich 23, d. h. insbesondere zu der Druckmeßmembran, haben. Dieser Zugang zum aktiven Bereich 23 wird dadurch realisiert, daß der zweite Substratbereich 22 aus dem Gehäuse 30 herausragt und daß der erste Substratbereich 21 in dem Gehäuse 30 eingebettet ist. In 1 ist eine Schnittlinie AA eingezeichnet, wobei die 2 mit gewissen Abwandlungen eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung 10 gemäß der Schnittlinie AA aus der 1 ist. In 1 ist noch erkennbar, daß aus dem Gehäuse 30 insbesondere Anschlußelemente 31, wie beispielsweise Pins oder Kontaktierungsbeinchen oder dgl., herausstehen. Es ist jedoch ebenso möglich, daß keine Kontaktierungselemente 31 aus dem Gehäuse 30 herausstehen, sondern daß auf der Oberseite, der Unterseite und/oder den lateralen Flächen des Gehäuses 30 Kontaktflächen (nicht dargestellt) vorhanden sind, die einer Kontaktierung des Bauelements bzw. der Sensoranordnung dienen, beispielsweise mittels einer Flip-Chip-Montagemöglichkeit, BGA Gehäuse oder dgl.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Schnittdarstellung durch die Sensoranordnung in Anlehnung an die Schnittlinie AA aus 1. In 2 ist die Sensoranordnung 10 mit dem ersten Substratbereich 21, dem zweiten Substratbereich 22, dem aktiven Bereich 23, dem Gehäuse 30 und der Öffnung 33 dargestellt. Zusätzlich ist in 2 noch eine spezielle beispielhafte Ausführungsform angedeutet, bei der zusätzlich zu dem Substrat 20 ein weiteres Substrat 26 vorhanden ist, welches beispielsweise weitere Schaltungsmittel zur Auswertung der Signale des aktiven Bereichs 23 umfaßt. Hierzu ist das Substrat 20 und das weitere Substrat 26 mittels einer Verbindungsleitung 27, insbesondere in Form eines Bonddrahtes 27 miteinander verbunden. Sowohl das Substrat 20 als auch das weitere Substrat 26 ist im Beispiel der Anordnung der 2 auf einem sogenannten Leitungsgitter 25, welches auch als Leadframe 25 bezeichnet wird, angeordnet bzw. auf dem Leadframe 25 verklebt oder in sonstiger Weise befestigt.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform einer Sensoranordnung 10 im nicht vorveröffentlichten Stand der Technik in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Wiederum weist das Substrat 20 den ersten Substratbereich 21 und den zweiten Substratbereich 22 auf, wobei der zweite Substratbereich 22 einerseits den aktiven Bereich 23 umfaßt und andererseits an der Öffnung 33 aus dem Gehäuse 30 herausragt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weist jedoch das Gehäuse 30 einen Verlängerungsbereich 35 auf, der im wesentlichen in der Hauptebene des Substrats 20 um den zweiten Substratbereich 22 herum sich erstreckt und damit den zweiten Substratbereich 22 insbesondere vor mechanischen Einwirkungen schützt. Hierbei schützt der Zusatzbereich 35 bzw. Verlängerungsbereich 35 des Gehäuses den zweiten Substratbereich 22 ohne mechanischen Kräfte, beispielsweise durch unterschiedliche Temperaturkoeffizienten oder dgl. auf den zweiten Substratbereich 22 und insbesondere auf den aktiven Bereich 23 der Sensoranordnung auszuüben. Dies deshalb, weil der Verlängerungsbereich 35 einen Abstand zum zweiten Substratbereich 22 einhält, wobei dieser Abstand mittels des Bezugszeichens 24 in der 3 angedeutet ist. Die 3 weist weiterhin eine Schnittlinie AA auf, wobei die 4 im wesentlichen eine Schnittdarstellung (mit gewissen Abweichungen) entlang der Schnittlinie AA aus der 3 darstellt.
  • In 4 ist die erwähnte, schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA (mit Abweichungen) aus der 3 dargestellt, wobei die Sensoranordnung 10 wiederum das Substrat 20, den ersten Substratbereich 21, den zweiten Substratbereich 22, den aktiven Bereich 23, das weitere Substrat 26, den Verlängerungsbereich 35 und das Leitungsgitter 25 bzw. den Leadframe 25 umfaßt.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine erste erfindungsgemäße Sensoranordnung. Dargestellt sind zunächst aus der 3 bekannte Elemente. Das Substrat 20 weist einen ersten Substratbereich 21 auf, der hier nicht sichtbar ist. Das Substrat 20 weist weiter einen zweiten Substratbereich 22 und, davon durch eine Strichpunktlinie unterschieden, einen dritten Substratbereich 28 auf, wobei der zweite und dritte Substratbereich 22 und 28 in der Öffnung 33 des Gehäuses 30 angeordnet sind. Der dritte Substratbereich 28 ist wenigstens teilweise durch einen Träger 25 unterstützt. Dieser Träger 25 kann Teil des Leitungsgitters 25 sein, wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Träger 25 kann an oder in dem Gehäuse 30 angeordnet bzw. befestigt sein. Die 5 weist weiterhin eine Schnittlinie AA auf, wobei die 6 im wesentlichen eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie AA aus der 3 darstellt.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung einer Schnittdarstellung durch eine erste erfindungsgemäße Sensoranordnung in Anlehnung an die Schnittlinie AA aus 5. Erkennbar ist die Unterstützung des Substrats 20 im dritten Substratbereich 28 mittels des Trägers 25. Der erste Substratbereich 21 ist deutlich kleiner gestaltet als im Stand der Technik. Indem das Substrat 20 im dritten Substratbereich 28 durch den Träger 25 getragen wird, ist dennoch ein Verkippen des Substrats 20 bei Montage der Sensoranordnung 10 ausgeschlossen.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der ersten erfindungsgemäßen Sensoranordnung in Durchsicht. Der Träger 25 unterstützt das Substrat 20 im dritten Substratbereich 28 in der gesamten Überdeckungsfläche durch bloße Auflage des Substrats 20 auf dem Träger 25. Das Substrat 20 und der Träger 25 sind hier nicht fest miteinander verbunden. Der Träger 25 ist in dieser Ausführungsform mit dem übrigen Leitungsgitter 25 verbunden.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Sensoranordnung in Durchsicht. Der Träger 25 weist im Bereich des dritten Substratbereichs 28 zwei Ausformungen auf und trägt das Substrat 20 in diesem Bereich im wesentlichen nur punktuell. Der Träger 25 ist weiterhin mit dem Substrat 20 im dritten Substratbereich 28 fest verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise eine Klebeverbindung sein. Zusätzlich weist der Träger 25 im Bereich der Öffnung 33 des Gehäuses 30 eine federnde Struktur auf, die hier schematisch angedeutet ist. Die federnde Struktur dient dazu, mechanische Kräfte, die der Träger 25 auf das Substrat 20 im dritten Substratbereich 28 ausüben könnte, zu minimieren. Der Träger 25 ist in dieser Ausführungsform nur mit dem Gehäuse 30 und nicht mit dem Leitungsgitter 25 verbunden. Er kann aber alternativ auch mit dem Leitungsgitter 25 verbunden sein.

Claims (5)

  1. Sensoranordnung (10) mit einem Substrat (20) und mit einem Gehäuse (30), wobei das Gehäuse (30) das Substrat (20) in einem ersten Substratbereich (21) im wesentlichen vollständig umgibt, wobei das Gehäuse (30) in einem zweiten Substratbereich (22) zumindest teilweise mittels einer Öffnung (33) geöffnet vorgesehen ist, wobei im Bereich der Öffnung (33) der zweite Substratbereich (22) aus dem Gehäuse (30) ragend vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (20) in einem dritten Substratbereich (28) wenigstens teilweise durch einen Träger (25), der mit dem Gehäuse (30) verbunden ist, getragen wird.
  2. Sensoranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (20) im dritten Substratbereich (28) wenigstens teilweise auf dem Träger (25) aufliegt.
  3. Sensoranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (20) im dritten Substratbereich (28) wenigstens teilweise mit dem Träger (25) fest verbunden ist.
  4. Sensoranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25) federnd ausgebildet ist.
  5. Sensoranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (25) Teil eines Leitungsgitters ist.
DE102006044442A 2006-09-21 2006-09-21 Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung Withdrawn DE102006044442A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044442A DE102006044442A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
PCT/EP2007/057744 WO2008034663A1 (de) 2006-09-21 2007-07-27 Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044442A DE102006044442A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044442A1 true DE102006044442A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=38969357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044442A Withdrawn DE102006044442A1 (de) 2006-09-21 2006-09-21 Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006044442A1 (de)
WO (1) WO2008034663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002584A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102010001073A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Sensor, insbesondere Niederdrucksensor, zur Messung eines Differenzdrucks

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057902A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Continental Automotive Gmbh Sensormodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009055717A1 (de) * 2009-11-26 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Sensormodul und Herstellungsverfahren eines Sensormoduls

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219454C2 (de) * 1992-06-13 1995-09-28 Bosch Gmbh Robert Massenflußsensor
DE19614459A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Grundfos As Elektronisches Bauelement
JP3545637B2 (ja) * 1999-03-24 2004-07-21 三菱電機株式会社 感熱式流量センサ
DE102004019428A1 (de) * 2004-04-19 2005-08-04 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit einem Hohlraumgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005038443A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002584A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung
DE102010001073A1 (de) 2010-01-21 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Sensor, insbesondere Niederdrucksensor, zur Messung eines Differenzdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008034663A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007020132A1 (de) Sensoranordnung mit einem substrat und mit einem gehäuse und verfahren zur herstellung einer sensoranordnung
DE102004011203B4 (de) Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE102004043663B4 (de) Halbleitersensorbauteil mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitersensorbauteils mit Hohlraumgehäuse und Sensorchip
DE102009038706B4 (de) Sensorbauelement
EP1805101B1 (de) Verfahren zum montieren von halbleiterchips und entsprechende halbleiterchipanordnung
DE102005027767A1 (de) Integriertes magnetisches Sensorbauteil
DE102010002545A1 (de) Sensorvorrichtung und Herstellverfahren für eine Sensorvorrichtung
DE102012223550B4 (de) Mikromechanischer, kapazitiver Drucksensor
WO2004001358A1 (de) Hochdruck-sensor mit silizium-membran und lotschicht
DE102004003413A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Halbleiterchips und entsprechende Halbleiterchipanordnung
DE10351761A1 (de) Sensor für eine dynamische Grösse
DE102004049899A1 (de) Drucksensor mit Sensorchip und Signalverarbeitungsschaltkreis auf einer gemeinsamen Trägersäule
DE19730914A1 (de) Mikroelektronik-Baugruppe
DE102016201847A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drucks eines fluiden Mediums und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP1334342A1 (de) Drucksensormodul
DE102007005630B4 (de) Sensorchip-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Sensorchip-Moduls
DE102014000243A1 (de) MEMS Sensor für schwierige Umgebungen und Medien
DE102008043517A1 (de) Sensormodul und Verfahren zur Herstellung eines Sensormoduls
DE102019117326A1 (de) Mikroelektromechanische Struktur enthaltendes Halbleiterbauelement; MEMS-Sensor und Verfahren
DE102014014103A1 (de) Sensormodul zur Messung eines Druckes eines Fluides mit mindestens einer auf einem Schaltungsträger angeordneten elektronischen Schaltung, insbesondere einem integrierten Schaltkreis und mindestens einem Druckmesschip
EP0215140A1 (de) Drucksensor
DE102006044442A1 (de) Sensoranordnung mit einem Substrat und mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102007041785A1 (de) Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE102004028927B4 (de) Beschleunigungssensor
EP0342274B1 (de) Anordnung zur Verminderung von Piezoeffekten in mindestens einem in einem Halbleitermaterial angeordneten piezoeffekt-empfindlichen elektrischen Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee