DE102006044347A1 - Verfahren zum Beschichten eines Substrats zum Kleben - Google Patents

Verfahren zum Beschichten eines Substrats zum Kleben Download PDF

Info

Publication number
DE102006044347A1
DE102006044347A1 DE200610044347 DE102006044347A DE102006044347A1 DE 102006044347 A1 DE102006044347 A1 DE 102006044347A1 DE 200610044347 DE200610044347 DE 200610044347 DE 102006044347 A DE102006044347 A DE 102006044347A DE 102006044347 A1 DE102006044347 A1 DE 102006044347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
polymer reaction
high speed
speed impact
prepolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610044347
Other languages
English (en)
Inventor
Larry Ann Arbor Haack
Ann Southgate Straccia
Joe Livonia Holubka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102006044347A1 publication Critical patent/DE102006044347A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0075Cleaning of glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10688Adjustment of the adherence to the glass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/045Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field on non-conductive substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2203/00Other substrates
    • B05D2203/30Other inorganic substrates, e.g. ceramics, silicon
    • B05D2203/35Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/60Adding a layer before coating
    • B05D2350/63Adding a layer before coating ceramic layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2518/00Other type of polymers
    • B05D2518/10Silicon-containing polymers
    • B05D2518/12Ceramic precursors (polysiloxanes, polysilazanes)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/142Pretreatment
    • B05D3/144Pretreatment of polymeric substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means
    • B05D3/141Plasma treatment
    • B05D3/145After-treatment
    • B05D3/148After-treatment affecting the surface properties of the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2383/00Polysiloxanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31627Next to aldehyde or ketone condensation product
    • Y10T428/3163Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31645Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31649Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Abscheiden einer Beschichtung auf ein Glassubstrat zum Kleben umfasst ein Abscheiden einer Beschichtung auf eine Oberfläche (58), bei dem die Oberfläche (58) während eines ersten Zeitraums gereinigt wird und bei dem während eines zweiten Zeitraums unter Verwendung eines Atmosphärendruckplasmas eine Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung (70) bei Umgebungsluftdruck auf die Oberfläche (58) abgelagert wird. Ein Verkleben des beschichteten Glases kann unter Verwendung einer CASE-Verbindung, bestehend aus Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtstoffen, Elastomeren und Kombinationen hieraus erfolgen. Die gegenüberliegende Oberfläche einer CASE-Verbindung grenzt an einen Rahmen (74) an, wie z. B. einen Automobilwindschutzscheibenflansch.

Description

  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats zum Kleben.
  • Bei der Herstellung vieler Produkte ist es oft erforderlich, unterschiedliche Werkstoffe zusammenzufügen. In vielen Fällen müssen die Oberflächeneigenschaften eines oder beider der Werkstoffe angepasst werden. Mit dem Anpassen der Oberflächeneigenschaften von Werkstoffen in der Fertigung geht oft die Anwendung von Oberflächenbehandlungsverfahren einher. Zu diesen Oberflächeneigenschaften gehören als nicht einschränkende Beispiele die Oberflächenenergie, chemische Trägheit, Leitfähigkeit, die Aufnahme von Farbstoffen und die Adhäsion. Nicht einschränkende Beispiele von Anwendungen, bei denen Oberflächenbehandlung und -vorbereitung zum Einsatz kommen, umfassen Korrosionsschutzbeschichtungen auf korrodierbaren Metallen wie Eisen und Stahl, biokompatible Beschichtungen auf Implantaten, wasserdichte Schichten auf elektronischen Baukomponenten und Klebstoffe auf Glas.
  • Das Auftragen von Beschichtungen, Klebstoffen, Dichtstoffen und Elastomeren (coatings, adhesives, sealants, and elastomers (CASE)) auf Substrate erfordert häufig besondere Sorgfalt bei der Behandlung oder Vorbehandlung der Oberfläche, um für ausreichende Adhäsion zwischen dem Substrat und den aufgetragenen CASE-Verbindungen (CASE compounds) zu gewährleisten. Zahlreiche Ver fahren zum Auftragen von CASE-Materialien umfassen die Schritte (a) des Säuberns oder Aufrauens der Oberfläche, (b) des Auftragens eines Primers, der entweder an der Oberfläche haftet oder sie ätzt, und (c) des Auftragens eines Verstärkungsmittels, mit dem eine zusätzliche Haftfunktionalität erzielt wird. CASE-Verbindungen kommen in Wirtschaftszweigen wie der Bauindustrie, dem Automobilbau, der Medizin- und Dentaltechnik, der Herstellung von Etiketten, der Elektronik und dem Verpackungsgewerbe zum Einsatz.
  • In der Automobilindustrie werden CASE-Verbindungen bei Verfahren zum Einsetzen von Glasscheiben verwendet. Von Nachteil ist, dass Automobilglas aufgrund von an den Rändern einwirkenden mechanischen Erschütterungen anfällig für Bruchschäden ist. Daher werden die Ränder typischerweise in Vergussmasse eingeschlossen. Bei einem Vergussverfahren wird die Verglasung mittels eines Rahmens mit dem Fahrzeugaufbau verbunden. Dadurch grenzt der Rahmen an Teile des Glases an. Bei einem der Verfahren zum Kleben der Glas- und Rahmenbauteile wird die Glasscheibe mittels eines Lösemittels gereinigt, es wird ein Primer, der einen Haftvermittler zur chemischen Modifizierung der Oberfläche enthält, auf die Oberfläche aufgetragen, und schließlich wird eine dicke Schicht einer farbähnlichen Verbindung, die gut an dem Rahmen haftet, aufgetragen. In diesem Beispiel wirft das sachgemäße Ausrichten der beiden Schichten, d.h. der Primerschicht und der Schicht der farbähnlichen Verbindung, Probleme auf, da der Primer beim Trocknen auf Glas praktisch transparent wird, während die zweite Schicht undurchsichtig ist, was ein akkurates Ausrichten dann nicht zulässt, wenn die Farbschicht breiter ist als die der Primerschicht.
  • Wenn die Glasscheibe als Windschutzscheibe verwendet wird, soll sie das Eindringen von Masse und Energie, wie z.B. Wind, Regen, Schmutzteilen und Infrarotstrahlung, in den Fahrgastraum verhindern und dabei gleichzeitig zur Sicherheit der Fahrzeuginsassen beitragen, indem sie die strukturelle Integrität bei Unfällen und Überschlägen des Fahrzeugs verbessert. In manchen Fällen weist die Glasscheibe keine homogene Oberfläche auf, sondern verfügt in manchen Bereichen ggf. über Fritten, um einen Filterschutz vor infraroten, ultravioletten und anderen Wellenlängen des Lichts zu bieten. Ebenso können manche Bereiche der Scheibe getönt sein. Ferner kann die Scheibe in diesen Bereichen Spalten aufweisen, um das Anbringen von Befestigungselementen zu ermöglichen. Diese Spalten sind ggf. beim Auftragen einer zweiten Dichtstoffschicht abzudecken, was arbeitsintensiv ist.
  • Beim Zusammenfügen unterschiedlicher Werkstoffe kann überdies eine Rolle spielen, dass eine Erhöhung der Fertigungsgenauigkeit, eine Steigerung der Produktivität, des Automationsniveaus, der Zuverlässigkeit und/oder der eine Verbesserung der Eignung für den Produktionsprozess gewünscht wird, während gleichzeitig schädliche Nebenwirkungen, die Menge der eingesetzten Werkstoffe und/oder die Vergeudung von Energie und Werkstoffen verringert werden sollen. So fallen etwa bei CASE-Verbindungen erhebliche Mengen an Abfällen an. Haftvermittler bestehen oft zu weniger als 1 % aus Wirkstoff und zu 99% aus Trägerlösungsmittel. Als weitere Beispiele sind Reinigungsmittel mit schädlichen Nebenwirkungen wie Entflammbarkeit und/oder schädliche Lösemittel wie Isopropylalkohol oder Toluol zu nennen. In anderen Fällen müssen farbähnliche Schichten oft binnen 30 Sekunden lufttrocknen, weshalb bei ihnen flüchtige Lösemittel verwendet werden. Um die Folgen dieser Emissionen zu beseitigen und die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, ist ein erheblicher Aufwand an Geld und Energie erforderlich.
  • In jüngerer Zeit wurde mit der Plasmapolymerisation ein Verfahren entwickelt, mittels dessen Werkstoffoberflächen modifiziert werden können, bei gleichzeitiger Verbesserung der Eignung für den Produktionsprozess sowie Erhöhung des Automationsniveaus und der Fertigungsgenauigkeit und Verringerung schädlicher Nebenwirkungen sowie der Vergeudung von Energie und Werkstoffen.
  • Es gibt verschiedene Arten von Plasmen, die durch ihre Ausgangstemperatur, ihre Druckeigenschaften sowie durch ihren chemischen und thermischen Äquilibrierungszustand definiert sind. Zum Beispiel gibt es Plasmen, die unter Niederdruckbedingungen erzeugt werden. Beispiele sind u.a. ein Plasma mit hoher Dichte und ein Plasma mit niedriger Dichte, die mit einem Magnetron erzeugt werden, welches typischerweise bei der physikalischen Gasphasenabscheidung (physical va por deposition) verwendet wird. Beispiele für Umgebungsdruckplasmen sind Glimmentladungs-, induktiv gekoppelte und rekombinierende Plasmen. Die Glimmentladung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gas mit geringer Geschwindigkeit von wenigen Metern pro Sekunde bewegt. Dabei tritt sowohl thermisches als auch chemisches Nichtgleichgewicht auf. Ein induktiv gekoppeltes Plasma weist eine geringe bis moderate Gasbewegung auf und ist durch lokale thermische Gleichgewichte gekennzeichnet. Rekombinierende Stickstoff- oder Luftplasmen weisen hohe Gasgeschwindigkeiten von etwa 1 km/sec auf und sind durch chemische Gleichgewichte gekennzeichnet. Plasmen können außerdem durch die zu ihrer Herstellung angewandten Ionisationsverfahren wie z.B. Mikrowellenresonanz und elektrische Entladung klassifiziert werden.
  • Bei der Anwendung von Plasmen in Massenfertigungsverfahren außerhalb eines Labors sind hinsichtlich der Verwendbarkeit für den Produktionsprozess und der Automatisierung weitere Faktoren wie Betriebsgeschwindigkeit, Kompatibilität mit den Substraten und Kontamination zu berücksichtigen.
  • Bei vielen Anwendungen vollziehen sich die Plasmabehandlungen schnell, typischerweise in der Größenordnung von Nanosekunden bis zu wenigen Minuten, was Vakuumverfahren im Chargenbetrieb (batch vacuum techniques) wie z.B. die physikalische Gasphasenabscheidung, praktisch ausschließt.
  • Hochtemperaturplasmen können zu einer thermischen Verbrennung oder zu einem thermischen Schock der Substrate zur führen, insbesondere wenn es sich um Substrate mit einer niedrigen thermischen Leitfähigkeit sowie einem niedrigen Schmelz- oder Brennpunkt handelt.
  • Überdies sind einige Oberflächen mangelhaft, z.B. weil sie Staub, organische Körperöle und Schmutzrückstände durch Transport und Handhabung aufweisen.
  • Angesichts der oben beschriebenen Situation wird ein für die Massenproduktion geeignetes Verfahren benötigt, mittels dessen Oberflächen zum Zusammenfügen zweier unterschiedlicher Werkstoffe oder zum Auftragen von CASE-Verbindungen vorbereitet werden, durch das eine Erhöhung der Fertigungsgenauigkeit, der Produktivität, des Automationsniveaus, der Zuverlässigkeit und/oder der Eignung für den Produktionsprozess erreicht wird, während gleichzeitig schädliche Nebenwirkungen, die Menge der eingesetzten Werkstoffe und/oder die Vergeudung von Energie und Werkstoffen verringert werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Abscheiden einer Beschichtung, bei dem die Oberfläche während eines ersten Zeitraums gereinigt wird und bei dem während eines zweiten Zeitraums unter Verwendung eines Atmosphärendruck(luft-)plasmas (atmospheric pressure air plasma (APAP)) eine Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung (high-velocity impact polymer reaction coating) bei Umgebungsluftdruck auf der Oberfläche abgeschieden wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung, bei dem ein Prepolymerdampf mit einem Trägergas gemischt oder als ein Nebel aus kleinen Tröpfchen verwendet und das Gemisch einem Atmosphärendruckplasma zugeführt wird, um eine Polymerreaktionsverbindung (polymer reaction compound) zu bilden, und anschließend die Polymerreaktionsverbindung mit von den austretenden Gasen des Atmosphärendruckplasmas angetriebenem Hochgeschwindigkeitsaufschlag (high-velocity impact) aufgetragen wird.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einer beschichteten Glasfläche mit einer Glasoberfläche, wie z.B. eine neue oder ältere Windschutzscheibe, auf die nach Reinigung unter Verwendung eines Atmosphärendruckplasmas eine Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung direkt aufgetragen wird. Ein zusätzlicher Aspekt dieser Ausführungsform besteht darin, dass eine zweite Schicht, wie z.B. ein Dichtstoff, zum Zusammenfügen unterschiedlicher Werkstoffe, zum Beispiel eine Windschutzscheibe und ein Rahmen, zur Verfügung gestellt wird. Ein weiterer Aspekt dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung zur Herstellung von Verbundbeschichtungen (composite depositions) auf einer Oberfläche verwendet wird, entweder durch Einsatz mehrerer Fahrwege oder mehrerer Atmosphärendruckluftplasmen, die denselben Fahrweg einem im Wesentlichen nacheinander abfahren oder im Wesentlichen parallele Fahrwege verwenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel für die Anwendung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bei einem Fahrzeug;
  • 2 ein Beispiel für eine Abscheidung der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung auf eine Oberfläche gemäß bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein weiteres Beispiel für eine Abscheidung der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung auf eine Oberfläche gemäß bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel betreffend bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Beispiel einer beschichteten Glasfläche mit einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsverbundbeschichtung gemäß bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Beispiel einer beschichteten Glasfläche mit einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsverbundbeschichtung gemäß bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Beispiel eines Prepolymerdosiersystems gemäß bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, und
  • 8 einen Querschnitt eines Sprührings entlang der Geraden 8--8.
  • Nachfolgend werden Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die vorliegende Erfindung sind, die in unterschiedlichen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Daher sind in der vorliegenden Beschreibung offenbarte spezifische Details nicht als Beschränkung auszulegen, sondern lediglich als repräsentative Beispiele, die dazu dienen, dem Fachmann Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung darzulegen.
  • Außer dort, wo ausdrücklich etwas Anderes angegeben wird, sind alle numerischen Mengenangaben in dieser Beschreibung, die sich auf Werkstoffmengen oder Reaktions- und/oder Verwendungsbedingungen beziehen, als ungefähre Mengenangaben zu verstehen und beinhalten eine Beschreibung des weitesten Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung. Eine Ausführung innerhalb der angegebenen numerischen Grenzen wird im Allgemeinen bevorzugt.
  • Wird eine Gruppe oder Klasse von Werkstoffen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als geeignet für einen gegebenen Zweck genannt, so beinhaltet dies, dass Gemische von zwei oder mehr beliebigen Stoffen der Gruppe oder Klasse für den genannten Zweck geeignet sind. Die Beschreibung von chemischen Bestandteilen bezieht sich auf die Bestandteile zu dem Zeitpunkt, in dem sie einer beliebigen in der Beschreibung genannten Kombination hinzugefügt wurden, und schließt chemische Wechselwirkungen zwischen den Bestandteilen des einmal gemischten Gemisches nicht notwendigerweise aus. Die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung gilt für alle hierin vorgenommenen Verwendungen derselben Abkürzung und gilt mutatis mutandis für normale grammatische Variationen der ursprünglich definierten Abkürzung. Außer dort, wo ausdrücklich das Gegenteil angegebenen ist, wird die Messung einer Eigenschaft durch dasselbe Verfahren wie zuvor oder später für die gleiche Eigenschaften angegeben, vorgenommen.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit Bereichen, in denen unterschiedliche Werkstoffe zusammengefügt werden, einschließlich einer Windschutzscheibe 8, Seitenfenstern 9, Sonnendächern 13, Heckscheiben und Spiegeln 11. Andere Bereiche, in denen Beschichtungen, Klebstoffe, Dichtstoffe und Elastomere verwendet werden, umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Metallflächen, wie Nabenabdeckungen 18; elastomerische Dekorationszierleisten 14, innere Teile des Fahrzeugaufbaus, Sonnendachdichtungen 12, elektronische Leiterplatten unter der Motorhaube zur Motorsteuerung 16 und Kunststoffverkleidungen 20, wobei diese Bereiche einen Farbauftrag erhalten und Oberflächen aufweisen können.
  • Ein Automobilglaswindschutzscheibensystem kann einen an einem Fahrzeugaufbau 2 befestigten Rahmen 4, einen Dichtstoff, einen Primer und eine Glasfläche aufweisen. Die Glasfläche der Windschutzscheibe 8 kann eine Fritte 10 und/oder einen getönten Bereich 6 aufweisen. Weitere Beispiele für Systeme können eine elastomerische Zierleiste und einen auf die Zierleiste aufgebrachten Klebstoff, ein Bauteil oder eine elektronische Leiterplatte unter der Motorhaube mit einer wasserdichten Beschichtung umfassen, wobei die Leiterplatte an das elektrische System des Fahrzeugs angeschlossen ist.
  • In 2 ist ein Atmosphärendruckplasmasystem dargestellt, bei dem ein in einem Materialbehälter 22 befindliches polymerisierbares Material in Form von Prepolymer in die Röhre 30 geleitet, unter Verwendung eines Massendurchflussreglers 32 gemessen und in der Mischkammer 38 zerstäubt und mit einem Trägergas gemischt wird. Das Trägergas wird aus einem Trägergasmaterialbehälter 36 zugeführt und durch ein Messgerät 34 in die Mischkammer 38 geleitet. Dieses Gemisch wird einer Atmosphärendruckplasmavorrichtung 44 zugeführt, die das aus ionisiertem Gas bestehende Plasma enthält. Das Ionisationsgas wird durch den Ionisationsgasmaterialbehälter 40 durch ein Messgerät 42 zugeleitet. Der Umgebungsluftdruck um die Plasmavorrichtung herum liegt zwischen größer als 50 kPa (Kilopascal), 75 kPa oder 100 kPa und kleiner als 300 kPa, 250 kPa, 200 kPa oder 150 kPa. An der Austrittsdüse 50 kann die Hochgeschwindigkeitspolymerreaktionsbeschichtung Geschwindigkeiten größer als 10 m/s, 50 m/s oder 75 m/s und kleiner als 200 m/s, 150 m/s oder 125 m/s erreichen. Die Gase strömen aus der Düse 50 bei einer Temperatur kleiner als 450°C, 400°C, 350°C, 325°C oder 300°C und größer als 70°C, 100°C, 125°C oder 150°C heraus; die Temperatur des Substrats kann dagegen, je nach den Betriebsbedingungen kleiner als 95°C, 85°C, 75°C, 70°C, 65°C, 60°C, 55°C oder 50°C sein. Aufgrund dieser Temperatur am Substrat können bei diesem Verfahren Substrate eingesetzt werden, die anfällig für Hitzeschäden sind.
  • Die aus der Austrittsdüse 50 herausströmenden Gase bilden ein Spritzbild mit einem äußeren Halbschatten (penumbra) 56 und bestehen größtenteils aus ionisiertem Gas zur Reinigung und/oder Aktivierung. Näher zum Zentrum des Spritzbildes hin befindet sich ein Bereich höherer Konzentration 54 des Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtungsmaterials. Die Oberfläche 58, auf welche die Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung 62 aufgetragen wird, ist eine Automobilglaswindschutzscheibe mit einer keramischen Fritte 60 und getöntem Glas 64. Die Windschutzscheibe wird von einem Rahmen 66 eingefasst.
  • Die Oberfläche, auf welche die Schicht aufgetragen werden soll, kann durch Ionisation und Wärme aktivierbar sein und kann in gereinigtem Zustand oder mit Schmutzteilchen bedeckt oder korrodiert sein. Die Oberfläche kann mittels eines Atmosphärendruckplasmas gereinigt und teilweise aktiviert werden. Durch das alleinige Auftragen eines Atmosphärendruckplasmas können Reinigungs- und Aktivierungsmechanismen in Gang gesetzt werden, welche die Instandsetzung von Schichten verwitterten Glases, denen Alkali entzogen wurde, die Ionisation der Oberfläche, die Änderung der Oberflächenenergie, die Verbrennung von Ölen und Staub oder Kombinationen hieraus bewirken. Wenn das Atmosphärendruckplasma zudem als ein Mittel zum Abscheiden von Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerbeschichtungen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingesetzt wird, kann der Halbschatten des aus der Düse heraustretenden Atmosphärendruckplasmas eine durch die Ionisation und die Hitze bewirkte Reinigungsfunktion haben. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Zeitspanne zwischen dem Reinigungs- und/oder Aktivierungsschritt und dem Abscheidungsschritt größer als 1 μs, 5 μs, 10 μs, 25 μs oder 100 μs.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht die Verwendung eines oder mehrerer separater Atmosphärendruckluftplasmen zur Reinigung und/oder Aktivierung der Oberfläche vor, gefolgt von der Abscheidung von Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerbeschichtungen durch ein oder mehrere separate Atmosphärendruckluftplasmen. Der Einsatz der Atmosphärendruckluftplasmen kann nacheinander, parallel oder als eine Kombination hieraus erfolgen. Werden mehrere Atmosphärendruckluftplasmen parallel betrieben, kann die Beabstandung zwischen ihnen typischerweise etwa 2 mm betragen.
  • Der Reinigungs- und/oder Aktivierungsvorgang kann ggf. bei höheren Fahrgeschwindigkeiten ausgeführt werden als derjenigen des Abscheidungsvorgangs oder eines kombinierten Reinigungs- und/oder Aktivierungs- sowie Abscheidungsvorgangs. Weitere Aspekte dieser Ausführungsformen können beinhalten, dass bei dem Reinigungsvorgang Durchgänge mit größerer Breite durchgeführt werden und für den Abscheidungsvorgang Durchgänge verwendet werden, die eine Rasterbeschichtung ergeben. Der Reinigungs- und/oder Aktivierungsvorgang kann unter Verwendung anderer Ionisationsverfahren, wie z.B. Koronaentladung oder Beflammung vollzogen werden. Gemäß dieser Ausführungsform sind die Zeitfristen zwischen dem Reinigungs-/Aktivierungsschritt und der Abscheidung größer als 0,1 Sekunden, 1 s, 5 s, 10 s, 25 s oder 100 s und kleiner als 150 s, 300 s, 10 Minuten, 30 min, 1 Stunde, 12 h, 1 Tag, 2 Tage oder 5 Tage.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform besteht die Möglichkeit, Prepolymergradienten zu entwickeln, in der Form, dass weitere Prepolymere, die sich in zusätzlichen Materialbehältern 24 befinden, einem Prepolymerbehälter 22 durch eine Zuleitung 26 zugeführt werden, um das Verhältnis oder die Verhältnisse der Prepolymere in dem Behälter nach und nach wie gewünscht zu verändern. Gemäß einem zusätzlichen Aspekt dieser Ausführungsform werden die anderen Prepolymere über eine Zuleitung 28 einer Messeinrichtung 32 zugeführt, die basierend auf dem Verhältnis bzw. den Verhältnissen der Prepolymere inkrementell oder schrittweise wie gewünscht verändert werden kann.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen kann die Oberflächenbeschichtung durch das Atmosphärendruckplasma einer Luftplasmabehandlung unterzogen werden, um die Oberflächenbeschichtung zu reaktivieren. Zum Beispiel kann die Oberfläche an einem ersten Standort gereinigt und beschichtet und anschließend an einen zweiten Standort transportiert werden, um dort zu einem späteren Zeitpunkt einer Reaktivierung zugeführt zu werden.
  • Gemäß einer in 3 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine Oberfläche 68 einen geschichteten Verbundwerkstoff (layered composite) auf, der durch eine Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung 70 mit einer in einem getrennten Schritt aufgetragenen CASE-Verbindung 72 gebildet wird, um die unterschiedlichen Werkstoffe der Oberfläche 68 mit den Teilen eines Rahmens 74 zu verbinden. Die CASE-Verbindung wird mittels Lichtstrahlung 76 aus dem Atmosphärendruckplasma 78 gehärtet, wenn dieses während einer nachfolgenden Rasterabscheidung der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung in der Nähe vorüber fährt.
  • In 4 ist die Herstellung eines geschichteten Verbundwerkstoffs zum Schutz einer elektronischen Leiterplatte 80 und deren Lötfahnen 86 vor Wasser, anderen Flüssigkeiten und Dämpfen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Auftragen der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung 82 erfolgt, um das Haften einer weiteren Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung 84 mit Wasser abweisenden Eigenschaften auf der Leiterplatte 80 und den Lötfahnen 86 zu ermöglichen.
  • 5 zeigt gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Rasterverbundbeschichtung (raster composite deposition). Gemäß dieser Ausführungsform wird die Oberfläche 88 mit einer aus einem Prepolymer gewonnenen Atmosphärendruckplasmahochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung 90 behandelt. Eine zweite Abscheidungsschicht 92 befindet sich parallel verschoben von der ersten. Bei der zweiten Abscheidungsschicht 92 kann ein unabhängig ausgewähltes Prepolymer zur Erzeugung einer Atmosphä rendruckplasmahochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung verwendet werden.
  • In 6 sind gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geschichtete Verbundbeschichtungen (layered composite depositions) dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform erhält die Oberfläche 94 eine Atmosphärendruckplasmahochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung. In einem Durchlauf wird ein unausgeglichener Verbundwerkstoff (unbalanced composite) gebildet. Ein erster Durchlauf 102 führt zu einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagspolymerreaktionsbeschichtung, die zu 100 % aus einem ersten Prepolymereinsatzmaterial gewonnen wird. Ein zweiter Durchlauf 104 ergibt eine Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung, die aus einem Einsatzmaterial gewonnen wird, das aus einem Gemisch des ersten Prepolymers mit einem zweiten Prepolymer besteht. In einem dritten Durchlauf 106 wird die Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung aus einem zu 100 % aus dem zweiten Prepolymer bestehenden Einsatzmaterial gewonnen. Damit wurden die Oberflächeneigenschaften so modifiziert, dass sie sich entweder zur Aufnahme einer nachfolgenden Schicht (nicht dargestellt) eignen, so dass Schutzbeschichtungen und/oder Oberflächeneigenschaften zur Verfügung gestellt werden können, wie z.B. im Falle chemischer oder biologischer Textilschutzoberflächen (protection textile surfaces), oder dass auf die darunter liegenden Atmosphärendruckplasmahochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtungen beständigere Verschleißschutzbeschichtungen aufgebracht werden können.
  • In 7 und 8 ist ein Prepolymerdosiersystem dargestellt, bei dem das Ionisationsgas mittels einer Röhre 112 in ein Atmosphärendruckplasma 114 geleitet wird, das über eine Austrittsdüse 116 verfügt, die mit einem Sprühring 118 versehen ist, der das Einbringen des Prepolymernebels 128 in das Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtungsmaterial 122 ermöglicht. Das Prepolymermaterial wird in einen Injektor 132 geleitet, der das Material den Sprühdüsen 133 des Sprührings 118 zur Erzeugung des Prepolymernebels 128 zuführt. Das Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtungsmaterial 122 wird als eine Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung 124 auf eine Oberfläche 126 aufgebracht.
  • Als Beispiele für Oberflächen, die ggf. einer Aktivierung und Abscheidung zu unterziehen sind, können, ohne hierauf beschränkt zu sein, genannt werden: glasartige Werkstoffe, beschichtete Windschutzscheiben, Fahrzeugglas, Glas, korrodiertes Glas, gefrittetes Glas, getöntes Glas, Silikate, Aluminate, Borate, Zirconiumdioxid, Übergangsmetallverbindungen, Stahl, Kohlenstoffe, biokompatible Werkstoffe, Calciumphosphatminerale, Tetracalciumphosphat, Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat, Monocalciumphosphat, Monocalciumphosphatmonohydrat, Hydroxyapatit, laminierte Schaltplatten, Epoxidharz, Holz, Textilien, Naturfaser, Thermoplast, Duroplast, eine Oberfläche mit einer Schmelztemperatur größer als 70°C, Oberflächen mit Bestandteilen, die anfällig für Hitzeschäden sein können, oder Kombinationen hieraus. Bei gefritteten und getönten Gläsern kann sich die Fritte bzw. die Tönung auf der Oberfläche befinden, in die Oberfläche dispergiert sein oder es kann sich um Kombinationen hieraus handeln. Eine Oberfläche, die Bestandteile aufweist, die hitzeempfindlich sein können, kann Bestandteile mit Eigenschaften aufweisen, wie z.B. Schmelz- oder Rekristallisationstemperaturen von kleiner als 400°C, 350°C, 300°C, 250°C, 200°C, 150°C, 100°C oder kleiner als 100°C. Andere Indikatoren für eine für Hitzeschäden anfällige Oberfläche können eine Betriebstemperatur von kleiner als 350°C, 300°C, 250°C, 200°C, 150°C, 100°C oder kleiner als 50°C oder ein eine Glasübergangstemperatur kleiner als 200°C, 150°C, 100°C oder kleiner als 50°C erfahrendes Material sein.
  • Oberflächen können auch dann als anfällig für Hitzeschäden gelten, wenn sie oder die Beschichtung einen linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten größer als etwa 10 × 10–6/°C, 15 × 10–6/°C, 20 × 10–6/°C oder 50 × 10–6/°C aufweisen. Unterschiedliche Ausdehnungsraten zwischen Oberfläche und einer Atmosphärendruckplasmabeschichtung können zu fehlerhaften Dimensionierungen oder Rissen aufgrund von Scherspannungen führen. Ferner können Oberflächen als anfällig für Hitzeschäden gelten, wenn sie eine chemische Zersetzungstemperatur kleiner als 400°C, 350°C, 300°C, 250°C oder kleiner als 250°C aufweisen. Zersetzung kann als ein Beispiel für Reaktionen betrachtet werden, bei denen sich der Werkstoff oder Bindungen im Oberflächenmaterial chemisch aufspalten. Andere Beispiele für chemische Reaktionen, bei denen es zu Aufspaltung kommen kann, sind Reaktionen wie Verbrennung, Dehydratation, Dekarboxylation, Pyrolyse oder Oxidation.
  • Zu den Oberflächen, die anfällig für Hitzeschäden sind, können Oberflächen gehören, die für die Herstellung von Matrizen und Formen für Prototypen verwendet werden sowie Artikel, die Reparatur- oder Schutzbeschichtungen benötigen. Außerdem können Unterschiede in der thermischen Ausdehnung zwischen der Oberfläche und dem aufgetragenen geschmolzenen Material innere Spannungen in den Produkten oder in den erstarrten, mittels Atmosphärendruckplasma aufgebrachten Werkstoffen herbeiführen sowie zu Verformungen der Produkte und zu Brüchen durch Thermoschock führen. Zu den Teilen und Werkstoffen, deren Oberflächen anfällig für Hitzeschädigung sein können, gehören Werkzeuge aus Epoxidharz, Silikonformen, Werkzeugplatten, Modellplatten, Schaumplatten, Faserplatten mittlerer Dichte, Faserlaminate, Schnittholz, maschinell bearbeitbares Wachs, dünne Formschalen sowie verschiedene Werkstoffe, die in der schnellen Produktentwicklung (rapid prototyping) Anwendung finden, wie z.B. laserlichtgehärtete Harze, Schichtstoffe, Wachs, Holz, Polymerschaum und Sinterkeramik.
  • Eine für Hitzeschäden anfällige Oberfläche kann auch ein dünnes Gehäuse sein, das nur ein geringes Volumen aufweist, in das überschüssige Hitze abgegeben werden kann. Ein typisches dünnes Gehäuse kann weniger als 25-mm, 20-mm, 15-mm, 10-mm, 5-mm, 4-mm, 3-mm, 2-mm oder sogar weniger als 1-mm dick sein.
  • Eine für Hitzeschäden anfällige Oberfläche kann außerdem ein Werkstoff sein, der nennenswerte innere Spannungen enthält. Wird der Werkstoff einer Wärme von mehr als 50°C, 100°C, 150°C oder 200°C und weniger als 400°C, 350°C, 300°C oder 250°C ausgesetzt, können diese inneren Spannungen vollständig oder teilweise freigesetzt werden. Dies kann zu einem Maßverzug oder einer Verformung der Oberflächen, die ggf. anfällig für Hitzeschäden sind, führen.
  • Bei der Plasmapolymerisation entstehen Polymere in Anordnungen, die unter normalen chemischen Bedingungen in der Regel nicht angetroffen werden. Die Polymere können hoch verzweigte Molekülketten, zufällig abgebrochene Ketten (randomly terminated chains) oder funktionale Vernetzungsstellen aufweisen. Da die Prepolymermoleküle beim Zusammentreffen mit den in dem Plasma enthaltenen hochenergetischen Elektronen fragmentiert werden, treten im Allgemeinen keine regelmäßigen Repetiereinheiten (regularly repeating units) auf. Die Reaktionen vollziehen sich offenbar über verschiedene Reaktionswege, darunter Bildung freier Radikale, Homolyse, kationische Oligomerisation und Kombinationen aus diesen.
  • Beschichtungen, die das Ergebnis der Reaktionsprozesse in einem Atmosphärendruckplasma sind, unterscheiden sich von konventionellen Polymeren, Oligomeren und Monomeren. Konventionelle Monomere, Oligomere und Polymere weisen eine regelmäßige Anordnung von Bausteinen auf, die auch als Mere bezeichnet werden. Mit zunehmendem Wachstum der Polymerketten wiederholt sich die Abfolge der Bausteine und es kommt gelegentlich zu Vernetzungen zwischen ihnen. Bei einem Plasmapolymer können die Bausteine aufgespalten werden, und es können sich neue funktionale Gruppen bilden. Bei ihrer Rekombination kann ein allgemein erhöhter Vernetzungsgrad auftreten; es können in erhöhtem Maße Seitenketten, zufällig abgebrochene Ketten oder eine Kombination hieraus auftreten. Die Berechnung des Vernetzungsgrades wird schwieriger, da die Anzahl der Verknüpfungsstellen geteilt durch die Anzahl der Rückgratatome nahezu gleich wird. Dies kann bei Plasmapolymeren der Fall sein. Ein relatives Maß des Vernetzungsgrades kann die Veränderung der Glasübergangstemperatur gegenüber konventionellen Polymeren sein. Man kann erwarten, dass die Erhöhung der Glasübergangstemperatur bei niedrigen Vernetzungsgraden proportional zur Anzahl der Verknüpfungsstellen ist. Bei Plasmapolymeren kann der Proportionalitätsfaktor relativ um etwa 10%, 15% oder 20% im Vergleich zu konventionellen Polymeren ansteigen.
  • Prepolymere, die ggf. für eine Abscheidung mittels Atmosphärendruckplasma geeignet sind, enthalten Verbindungen, die verdampft werden können. Die Dämpfe können in dosierter Weise mit einem Trägergas gemischt werden. Dieses Gasgemisch kann einem Plasma zugeführt werden, das mittels eines Atmosphärendruckplasmas erzeugt wurde. Das Ionisationsgas des Atmosphärendruckplasmas kann aus Gasen ausgewählt werden, die typischerweise in Schweißverfahren eingesetzt werden; hierzu können gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Edelgase, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlenstoff und Kombinationen aus diesen.
  • Zu den Prepolymeren, die zur Erzeugung einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerbeschichtung verwendet werden, können ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, die folgenden reaktiven substituierten Verbindungen der Gruppe 14 gehören, wie z.B. diejenigen, die der Formel RaX(3-a)M1-O-M2RbX(3-b) entsprechen, wobei R ein hydrolysierbares organisches Radikal ist, das Funktionalität zur Übertragung einer gewünschten Eigenschaft besitzt, X ein Halogen sein kann, M ein Element der Gruppe 14 ist, wie z.B. Silikon und O Sauerstoff ist; diejenigen, die der Formel Rn M X(4-n) entsprechen, wobei R ein leicht hydrolysierbares organisches Radikal sein kann, M ein Element der Gruppe 14, wie z.B. Silikon ist, und X ein Halogen sein kann; diejenigen, die der Formel R2 MO entsprechen, wobei R ein hydrolysierbares organisches Radikal ist, M ein Element der Gruppe 14 ist und O Sauerstoff ist; lineare Siloxane; zyklische Siloxane; Methylacryl-Silan-Verbindungen; funktionale Styrylsilanverbindungen; Alkoxylsilanverbindungen; Acyloxysilanverbindungen; aminosubstituierte Silanverbindungen; Hexamethyldisiloxan; Tetraethoxysilan; Octamethyltrisiloxan; Hexamethylcyclotrisiloxan; Octamethylcyclotetrasiloxan; Tetramethylsilan; Vinylmethylsilan; Vinyltriethoxysilan; Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan; Aminopropyltriethoxysilan; Methacryloxypropyltrimethoxysilan; Glycidoxypropyltrimethoxysilan; Hexamethyldisilazan mit zwischen den Molekülebenen gebundenen Silikon-, Wasserstoff-, Kohlenstoff-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen; Organosilan-Halid-Verbindungen; Organogerman-Halid-Verbindungen; Organotin-Halid-Verbindungen; Di[bis(trimethylsilyl)methyl]germanium; Di[bis(trimethylsilyl)amino]germanium; metallorganische Verbindungen auf der Basis von Aluminium oder Titan; oder Kombinationen hieraus. Bei den in Frage kommenden Prepolymeren muss es sich nicht um Flüssigkeiten handeln, sondern es kann sich auch um Verbindungen handeln, die Festkörper, jedoch leicht verdampfbar sind. Hierzu können auch Gase gehören, die in Gaszy lindern komprimiert sind oder kryogenisch verflüssigt und auf kontrollierte Weise durch Erhöhung ihrer Temperatur verdampft werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Dicke der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerbeschichtung ausreichend erhöht werden, um Teile des Rahmens zu versiegeln. Die Verstärkung der Dicke kann erreicht werden, indem der Zeitraum, während dessen sich die Abscheidung vollziehen kann, verlängert wird; indem der Durchsatz der Abscheidung erhöht wird; durch Erhöhung des Volumens (volumizing) der Abscheidung; oder Kombinationen hieraus. Die Verlängerung der Abscheidungszeit kann, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, dadurch erfolgen, dass die Position des Atmosphärendruckplasmas an ein und derselben Stelle während eines verlängerten Zeitraums im Wesentlichen unverändert gehalten wird oder dadurch, dass mehrere Atmosphärendruckluftplasmen während eines verlängerten Zeitraums auf derselben Stelle verfahren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können mittels mehrerer Atmosphärendruckluftplasmen verschiedene Prepolymere abgeschieden werden, so dass eine geschichtete Verbundbeschichtung entsteht, es können verschiedene Prepolymere in verschiedenen räumlichen Bereichen abgeschieden werden, um eine gerasterte Verbundbeschichtung zu erzeugen oder Kombinationen hieraus.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst das Auftragen des Prepolymers als Primer unter Verwendung eines Atmosphärendruckplasmas. Anschließend kann eine zweite Schicht auf den Primer aufgetragen werden, um den Primer mit Teilen des Rahmens zu verbinden. Gemäß dem nicht einschränkenden Beispiel, bei dem mittels der zweiten Schicht eine Windschutzscheibe mit einem Rahmen zusammengefügt wird, kann der Strang der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerbeschichtung bis zu 10 mm breit sein. Die zweite Schicht ist typischerweise ebenso breit oder breiter als die Hochgeschwindigkeitsaufschlagspolymerbeschichtung. Eine zweite Schicht kann, ohne hierauf beschränkt zu sein, aus CASE-Verbindungen, Polyurethanverbindungen, Polyimidverbindungen, einer Metallschicht, Polyamidverbindungen, Lack, Vulkanisierungsverbindungen, orga nischen Membranen, korrosionsfesten Verbindungen, einer biokompatiblen Beschichtung, einer hydrophoben Beschichtung, einer hydrophilen Verbindung, Siloxanverbindungen, Zinnverbindungen, Germaniumverbindungen, einer Keramikfritte, Farbe, Epoxidharz oder Kombinationen hieraus bestehen. Die CASE-Verbindungen umfassen, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein; Schutzbeschichtungen, Verschleißschutzbeschichtungen, Korrosionsschutzbeschichtungen, Farben, Schutzlacke, Epoxidharzschutzbeschichtungen, Acrylschutzbeschichtungen, Alkydharzschutzbeschichtungen, Polyurethanschutzbeschichtungen, Haftklebstoffe, Emulsionspolymere, Silikone, Holzschutzmittel, thermoplastische Elastomere, medizinische Klebstoffe, Beschichtungen für Gewebe, Mastixdichtungsmasse, Gummiverbindungen, Pulverbeschichtungen, Ruß, strahlenhärtbare (Radcure) Verbindungen und Kombinationen hieraus.
  • Die Adhäsion der zweiten Schicht kann unter Verwendung des Quick Knife-Analyseverfahrens überprüft werden. Gemäß diesem Verfahren werden nach der Behandlung einer Oberfläche Klebstoffstränge einer CASE-Verbindung auf die Oberfläche aufgetragen und während eines Zeitraums von drei Tagen trocknen gelassen. Nach drei Tagen werden die Stränge mit einer Rasierklinge diagonal eingeschnitten. Die Abschnitte werden anschließend gedreht und gezogen, bis es entweder zu Adhäsionsversagen oder Kohäsionsversagen oder einer Kombination aus beiden kommt. Die sich ergebende Versagensart wird protokolliert.
  • Der Rahmen kann dazu dienen, einen Teil oder mehrere Teile der unterschiedlichen Werkstoffe zu schützen und/oder mit dem Fahrzeugaufbau zu verbinden. Die Einrahmung kann aus einer beliebigen Anzahl von Werkstoffen bestehen, solange diese den Zweck der Konstruktion erfüllen. Als Beispiele können, ohne darauf beschränkt zu sein, hierzu gehören: eine Metallschiene oder ein Polyurethanabdeckung, die eine Automobilglasscheibe umgibt, oder an Leiterplatten angebrachte Lötfahnen mit wasserdichten Beschichtungen.
  • Beispiel 1:
  • Ein Reinigungs- und Aktivierungsschritt mittels des Atmosphärendruckplasmas sowie die Abscheidung der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung werden in einem einzigen Schritt vorgenommen. Ohne sich auf ein einzelnes Betriebsverfahren festlegen zu wollen, ist festzustellen, dass aus der Düse austretende Atmosphärendruckplasmagase einen Halbschatten ionisierten Plasmas aufweisen, mittels dessen in einem ersten Zeitraum ein Reinigungs- und Aktivierungsschritt, der einfach als Reinigung bezeichnet wird, vollzogen wird, auf den sehr schnell und in einem Schritt die Abscheidung der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung folgt, die auf den Kern des aus der Düse austretenden ionisierten Plasmas konzentriert ist.
  • In diesem Beispiel gibt ein Roboterarm, der mit einem von Plasma Treat North America, Inc. gelieferten FLUME-Atmosphärendruckplasma ausgestattet ist, eine Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung ab, die aus einem Prepolymer von Hexamethyldisiloxan (HMDSO) gewonnen wird. Etwa 30 Gramm HMDSO pro Stunde werden mit 5 l Luft pro Minute verdünnt. Das Gemisch aus HMDSO und Luft wird einem Atmosphärendruckplasma zugeführt. Das Ionisationsgas wird mit 30 l pro Minute zugeführt. Die Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung wird aus einer Entfernung von 8 mm von der Austrittsdüse bei einer Roboterarmfahrgeschwindigkeit von bis zu 600 mm pro Sekunde auf ein Glas aufgetragen, wenn Richtungsänderungen erforderlich sind, wie bei einem Rastermuster mit einer Beabstandung von 2 mm zwischen den Durchgängen.
  • Beispiel 2:
  • Bei diesem Beispiel erfolgt der Reinigungs- und Aktivierungsschritt getrennt von dem Schritt des Abscheidens der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung. Eine Atmosphärendruckplasmavorrichtung an einem Roboterarm folgt einem Roboterarmfahrweg mit einer Geschwindigkeit von 25 mm pro Sekunde und scheidet ein Plasmagas ab. Es gelten die gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1.
  • Bei diesem Beispiel reinigt ein Roboterarm, der mit einem von Plasma Treat North America, Inc. gelieferten FLUME-Atmosphärendruckplasma ausgestattet ist, die Oberfläche, indem er ein Plasma über die Oberfläche führt. Das Ionisationsgas, Luft, wird mit 30 l pro Minute zugeführt. Das Reinigungsplasma wird aus einer Entfernung von 8 mm von der Austrittsdüse mit einem Spurenabstand von 2 mm bei einer Roboterarmfahrgeschwindigkeit von bis zu 600 mm pro Sekunde auf ein Glas aufgetragen, wenn Richtungsänderungen erforderlich sind, wie bei einem Rastermuster mit einer Beabstandung von 2 mm zwischen den Durchgängen. Ein zweites Atmosphärendruckplasma folgt demselben Roboterfahrweg wie das Reinigungsplasma und gibt eine aus einem Prepolymer von Tetraethoxydisiloxan (TES) gewonnene Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung ab. Etwa 30 Gramm Tetraethoxydisiloxan pro Stunde wird mit 5 l Luft pro Minute verdünnt. Das Gemisch aus Tetraethoxydisiloxan und Luft wird einem Atmosphärendruckplasma zugeführt. Das Ionisationsgas wird mit 30 l pro Minute zugeführt. Die Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung wird aus einer Entfernung von 8 mm von der Austrittsdüse bei einer Roboterarmfahrgeschwindigkeit von bis zu 600 mm pro Sekunde auf ein Glas aufgetragen, wenn Richtungsänderungen erforderlich sind, wie bei einem Rastermuster mit einer Beabstandung von 2 mm zwischen den Durchgängen.
  • Beispiel 3:
  • Dieses Beispiel zeigt, dass eine Reinigung der Oberfläche, gefolgt von einer Abscheidung der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung entweder in einem oder zwei in Schritten unter Verwendung eines Atmosphärendruckplasmas die Adhäsion einer zweiten Schicht mit Glas gegenüber einer einfachen Reinigung und Aktivierung des Glases mit einem Atmosphärendruckplasma, einer Reinigung des Glases mit einem Lösemittel aus Isopropylalkohol oder gegenüber einem bloßen Auftragen des Prepolymers auf das Glas verbessert.
  • Eine Überprüfung der Adhäsionsergebnisse erfolgt mittels des Quick Knife-Adhäsionsverfahrens. Nach der Behandlung werden Klebstoffstränge einer CASE-Verbindung, in diesem Fall ein Polyurethandichtstoff, auf die Oberfläche aufgetragen und während eines Zeitraums von drei Tagen trocknen gelassen. Nach drei Tagen werden die Stränge mit einer Rasierklinge diagonal eingeschnitten. Die Abschnitte werden anschließend gedreht und gezogen, bis es entweder zu Adhäsionsversagen oder Kohäsionsversagen des Strangs kommt. Das erwünschte Ergebnis ist Kohäsionsversagen.
  • Zu den verwendeten Oberflächen gehörten normales Automobilwindschutzscheibenglas, korrodiertes Automobilglas in Form verschmutzten Windschutzscheibenglases, das ein Jahr lang der Luft ausgesetzt worden war sowie Windschutzscheibenglas mit einem gefritteten Bereich.
  • Die Ergebnisse der Prüfung sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1:
    Figure 00210001
  • Außerdem zeigte die Kombination aus korrodiertem Glas mit einer Fritte, welche den gleichen Korrosionsbedingungen ausgesetzt wurde, Kohäsionsversagen nur in einem Zwei-Schritt-Verfahren unter den gleichen Abscheidungsbedingungen.
  • Beispiel 4:
  • Dieses Beispiel zeigt eine Erzeugung von geschichteten Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsverbundbeschichtungen. Die Anwendungsbedingungen sind ähnlich wie in Beispiel 2.
  • In diesem Beispiel erfolgt die Reinigung und Aktivierung der Oberfläche mittels eines separaten Atmosphärendruckplasmas. Ein zweites Atmosphärendruckplasma an einem Roboterarm trägt unter Verwendung von HMDSO als Prepolymer eine 0,1-μm-Schicht einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung auf. Ein drittes Atmosphärendruckplasma an einem Roboterarm fährt dieselbe Roboterfahrstrecke ab wie das zweite Atmosphärendruckplasma und trägt unter Verwendung von Octamethyltrisiloxan als Prepolymer eine 0,05-μm-Schicht der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung auf.
  • Beispiel 5:
  • Dieses Beispiel zeigt eine Erzeugung einer Rasterverbundwerkstoff-Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung. Die Anwendungsbedingungen sind ähnlich wie in Beispiel 2.
  • In diesem Beispiel erfolgt die Reinigung und Aktivierung der Oberfläche mittels eines separaten Atmosphärendruckplasmas. Ein zweites Atmosphärendruckplasmas an einem Roboterarm trägt unter Verwendung von HMDSO als Prepolymer eine 0,1-μm-Schicht einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung auf. Ein drittes Atmosphärendruckplasma an einem Roboterarm fährt einen zu dem Durchgang des Roboterarms parallelen Fahrweg ab, der um 2 mm gegenüber der zweiten Fahrstrecke des Atmosphärendruckplasmas verschoben ist und trägt unter Verwendung von Octamethyltrisiloxan als Prepolymer eine 0,1-μm-Schicht der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung auf.
  • Beispiel 6:
  • Dieses Beispiel zeigt die Erzeugung einer Ausführungsform einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsgradientenbeschichtung. Die Anwendungsbedingungen sind ähnlich wie in Beispiel 2.
  • In diesem Beispiel erfolgt die Reinigung und Aktivierung der Oberfläche mittels eines separaten Atmosphärendruckplasmas. Ein zweites Atmosphärendruckplasma an einem Roboterarm trägt unter Verwendung von HMDSO als Prepolymer eine 0,1-μm-Schicht einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung auf. Das Prepolymer ist zunächst ein reines HMDSO-Prepolymer. Während eines zweiten Durchgangs des Roboterarms entlang desselben Roboterarmfahrwegs wie beim ersten Durchgang verwendet das zweite Atmosphärendruckplasma das Prepolymer, das auf ein gleichteiliges Gemisch von HMDSO und Octamethyltrisiloxan abgestimmt ist. Während eines dritten Durchgangs des Roboterarms entlang desselben Roboterarmfahrwegs wie beim ersten Durchgang verwendet das zweite Atmosphärendruckplasma das Prepolymer, das auf reines Octamethyltrisiloxan abgestimmt ist.
  • Beispiel 7:
  • In diesem Beispiel ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der von der Möglichkeit Gebrauch gemacht wird, das Auftragen der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung und/oder den Reinigungs- und Aktivierungsschritt zu unterbrechen, um eine Abdeckung (mask) auf einer Oberfläche zu erzeugen. Die Anwendungsbedingungen sind ähnlich wie in Beispiel 2.
  • In diesem Beispiel erfolgt die Reinigung und Aktivierung der Oberfläche mittels eines einzigen Atmosphärendruckplasmas an einem Roboterarm, gefolgt binnen 0,01 Sekunden von der Abscheidung einer 1-μm-Schicht der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung. Unter Verwendung eines programmierten Signals stellt das Atmosphärendruckplasma die das Plasma erzeugende Ionisation sowie das Ausströmen des Prepolymers ein. Der Roboterarm setzt seine Fahrt über eine gewisse Strecke fort. Unter Verwendung eines zweiten programmierten Signals nimmt das Atmosphärendruckplasma den Reinigungs- und Aktivierungsschritt und die Abscheidung der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung wieder auf.
  • Nach 0,5 Sekunden trägt ein anderer Roboterarm einen strahlengehärteten CA-SE-Dichtstoff entlang desselben Roboterarmfahrwegs, den auch das Atmosphärendruckplasma benutzte, auf. Der CASE-Dichtstoff wird durch das Infrarot- und/oder Ultraviolettlicht von dem Atmosphärendruckplasma gehärtet.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der CASE-Dichtstoff mit einem scharten Gerät an der Grenzfläche zwischen den Stellen, an denen die Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung und die unbeschichteten Bereiche aufeinander treffen, aufgeschlitzt. Anschließend wird der CASE-Dichtstoff in den unbeschichteten Bereichen sauber von der Oberfläche entfernt, da er Adhäsionsversagen aufweist.
  • Beispiel 8:
  • Dieses Beispiel zeigt, dass die Betriebsdingungen des Plasmas Auswirkungen auf die Zusammensetzung der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung haben. In einem System zur physikalische Ablagerung von Dampf (physical vapor deposition system) mit einer Plasmakammer, die auf einen Druck von 0,027 Pa evakuiert wird und in der das Plasma von einem 40 kg-Hertz-Magnetron erzeugt wird, wird HMDSO-Prepolymer eingespritzt. Eine chemische Analyse der daraus entstehenden Polymerreaktionsbeschichtung zeigt einen Silikongehalt von 19,8 Atomprozent (at%).
  • Unter Verwendung der Bedingungen in Beispiel 2, bei dem HMDSO-Prepolymer eingespritzt wird, ergibt die Analyse der entstehenden Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung einen Silikongehalt von 32,0 at%. Bei Beschichtungen, die unter Anwendung dieses Verfahren abgeschieden werden, kann ein Silikongehalt größer als 25 at% erwartet werden.
  • Beispiel 9:
  • Dieses Beispiel verdeutlicht, welche Oberflächentemperaturen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der Beschichtung aufgebracht wird, erreicht werden. Bei einem Abstand zwischen der Austrittsdüse und der Oberfläche von 8 mm erreicht die Oberflächentemperatur bei einer Fahrgeschwindigkeit des Roboterarms von 600 mm/Sekunde ein Maximum von 95°C. Bei einer Fahrgeschwindigkeit des Roboterarms von 50 mm/Sekunde erreicht die Oberflächentemperatur ein Maximum von 180°C.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche (58) zum Kleben mit den folgenden Schritten: (a) Reinigen der Oberfläche (58) während eines ersten Zeitraums und (b) Abscheiden einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung (62) auf die Oberfläche (58) bei Umgebungsluftdruck während eines zweiten Zeitraums.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem Schritt (c) des Wartens während eines dritten Zeitraums zwischen den Schritten (a) und (b), wobei der dritte Zeitraum größer ist als 0,001 Sekunden und kleiner als 5 Tage.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Schritt (c) eines kohäsiven Auftragens einer zweiten Schicht auf die beschichtete Oberfläche (58).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit dem Schritt (c) einer Reaktivierung der Oberfläche (58) mittels einer Luftplasmabehandlung.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht ein Werkstoff ist, der aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Beschichtungs-, Klebstoff-, Dichtstoff- und Elastomer-Verbindungen sowie Kombinationen hieraus besteht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu klebende Oberfläche ein Glasswerkstoff oder ein mit einer keramischen Fritte (60) beschichteter Glasswerkstoff ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidungsgeschwindigkeit an der Düse (50) größer ist als 10 Meter pro Sekunde und kleiner als 200 Meter pro Sekunde.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mittels eines reaktiven substituierten Si-basierten Prepolymers hergestellt wird und einen Silikonatomgehalt von mindestens 25 Prozent aufweist.
  9. Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche zum Kleben, mit den folgenden Schritten: (a) Zuführen eines Prepolymerdampfs zu einem Atmosphärendruckplasma, um eine Polymerreaktionsverbindung zu bilden, und (b) Abscheiden der Polymerreaktionsverbindung mittels einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagsvorrichtung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt (a) das Zuführen des Prepolymers als Nebel beinhaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Prepolymer eine reaktive substituierte Verbindung der Gruppe 14 mit der Formel RaX(3-a)M1-O-M2RbX(3-b) ist, wobei R ein hydrolysierbares organi sches Radikal ist, X ein Halogen ist, M ein Element der Gruppe 14 wie z.B. Silikon ist und O Sauerstoff ist, oder der Formel Rn M X(4-n), wobei R ein leicht hydrolysierbares organisches Radikal ist, M ein Element der Gruppe 14 wie z.B. Silikon ist und X ein Halogen wie z.B. Tetraethoxysilan ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive substituierte Verbindung Hexamethyldisiloxan ist.
  13. Beschichtete Glasfläche, bestehend aus: (a) einer Glasfläche und (b) einer Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung (70) mit einer ersten und einer zweiten gegenüberliegenden Oberfläche, wobei die erste gegenüberliegende Oberfläche unmittelbar an die Glasfläche angrenzt.
  14. Beschichtete Glasfläche nach Anspruch 13 mit (c) einem Rahmen (74), der an einen Teil der zweiten gegenüberliegenden Oberfläche der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung (70) angrenzt.
  15. Beschichtete Glasfläche nach Anspruch 13 oder 14 mit: (c) einer zweiten Schicht mit einer dritten und einer vierten gegenüberliegenden Oberfläche, wobei die dritte gegenüberliegende Oberfläche an die zweite gegenüberliegende Oberfläche der Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung (70) angrenzt und die vierte gegenüberliegende Oberfläche an einen Teil des Rahmens (74) angrenzt.
  16. Beschichtete Glasfläche nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht ein Werkstoff ist, der aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Beschichtungs-, Klebstoff-, Dichtstoff- und Elastomer-Verbindungen sowie Kombinationen hieraus besteht.
  17. Beschichtete Glasfläche nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochgeschwindigkeitsaufschlagpolymerreaktionsbeschichtung mittels Atmosphärendruckplasmaabscheidung (70) eines Prepolymerdampfs aufgebracht wird.
  18. Beschichtete Glasfläche nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Prepolymer eine reaktive substituierte Verbindung der Gruppe 14 mit der Formel RaX(3-a)M1-O-M2RbX(3-b) ist, wobei R ein hydrolysierbares organisches Radikal ist, X ein Halogen ist, M ein Element der Gruppe 14 wie z.B. Silikon ist und O Sauerstoff ist, oder der Formel Rn M X(4-n), wobei R ein leicht hydrolysierbares organisches Radikal ist, M ein Element der Gruppe 14 wie z.B. Silikon ist und X ein Halogen wie z.B. Tetraethoxysilan ist.
  19. Beschichtete Glasfläche nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche eine Automobilglasfläche ist.
  20. Beschichtete Glasfläche nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Verbundbeschichtung ist.
DE200610044347 2005-09-21 2006-09-18 Verfahren zum Beschichten eines Substrats zum Kleben Ceased DE102006044347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/162,746 US7517561B2 (en) 2005-09-21 2005-09-21 Method of coating a substrate for adhesive bonding
US11/162,746 2005-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006044347A1 true DE102006044347A1 (de) 2007-03-22

Family

ID=37081018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044347 Ceased DE102006044347A1 (de) 2005-09-21 2006-09-18 Verfahren zum Beschichten eines Substrats zum Kleben

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7517561B2 (de)
CN (1) CN1936073B (de)
CA (1) CA2559293C (de)
DE (1) DE102006044347A1 (de)
GB (1) GB2430395B (de)
TW (1) TWI410389B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012066096A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum verbinden von substraten und damit erhältliche verbundstruktur
WO2011051059A3 (de) * 2009-11-02 2012-07-26 Schüco Tf Gmbh & Co. Kg Verfahren zum vorbehandeln eines fotovoltaikmoduls zur verklebung mit einer montagevorrichtung
DE202021103418U1 (de) 2021-06-25 2022-09-27 REHAU Industries SE & Co. KG Bauteil, das zumindest abschnittsweise lackiert ist

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8945684B2 (en) * 2005-11-04 2015-02-03 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Process for coating an article with an anti-fouling surface coating by vacuum evaporation
TWI322833B (en) * 2005-12-27 2010-04-01 Ind Tech Res Inst Water-repellent structure and method for making the same
US20110171426A1 (en) * 2005-12-27 2011-07-14 Industrial Technology Research Institute Hard water-repellent structure and method for making the same
KR100791557B1 (ko) * 2006-11-03 2008-01-04 선우에이엠씨주식회사 플라스틱-금속박막 필름 및 그 제조방법
US9950481B2 (en) * 2007-05-01 2018-04-24 Exatec Llc Edge healing and field repair of plasma coating
JP4670905B2 (ja) * 2007-06-18 2011-04-13 セイコーエプソン株式会社 接合方法、接合体、液滴吐出ヘッドおよび液滴吐出装置
DE102007043291A1 (de) * 2007-09-11 2009-04-02 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung oder Beschichtung von Oberflächen
WO2009102564A2 (en) * 2008-02-11 2009-08-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Substrate coating apparatus having a solvent vapor emitter
US9217066B2 (en) * 2008-03-31 2015-12-22 Ford Global Technologies, Llc Structural polymer insert and method of making the same
US8197909B2 (en) * 2008-08-26 2012-06-12 Ford Global Technologies, Llc Plasma coatings and method of making the same
TWI403479B (zh) * 2008-12-31 2013-08-01 Univ Far East The method of bonding glass
US9580681B2 (en) * 2009-09-01 2017-02-28 Sungkyunkwan University Foundation For Corporate Collaboration Method of manufacturing patterned substrate for culturing cells, patterned substrate, and patterned cell chip
US20110121107A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Frederic Gerard Auguste Siffer Plasma polymerization nozzle
US20110121108A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Stephan Rodewald Plasma polymerization nozzle
US20110241269A1 (en) 2010-04-01 2011-10-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Atmospheric plasma treatment of reinforcement cords and use in rubber articles
US8445074B2 (en) 2010-04-01 2013-05-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Atmospheric plasma treatment of tire cords
US9149834B2 (en) * 2011-07-22 2015-10-06 Continental Structural Plastics, Inc. Plasma treated molding composition and process for modifying a surface thereof
US9433971B2 (en) 2012-10-04 2016-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Atmospheric plasma treatment of reinforcement cords and use in rubber articles
US9441325B2 (en) 2012-10-04 2016-09-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Atmospheric plasma treatment of reinforcement cords and use in rubber articles
US20140113146A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Ford Global Technologies, Llc Coated Metallic Parts and Method of Making The Same
CN103639157B (zh) * 2013-11-15 2016-06-08 广州福耀玻璃有限公司 玻璃附件的表面处理方法
CN105271805B (zh) * 2014-06-20 2018-01-16 麒麟电子(深圳)有限公司 玻璃基板的塑胶粒喷洒设备及其塑胶粒喷洒方法
US10464838B2 (en) * 2015-01-13 2019-11-05 Asi/Silica Machinery, Llc Enhanced particle deposition system and method
CN104803028B (zh) * 2015-03-26 2016-09-28 淮南恒天生物科技有限公司 一种汽车太阳膜贴膜工具
FR3043679B1 (fr) * 2015-11-12 2021-07-23 Aptar Stelmi Sas Procede de traitement d'un element de conditionnement en elastomere, et element de conditionnement ainsi traite.
US10101149B1 (en) 2017-04-12 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Methods to control adhesiveness using topography
DE102018003345A1 (de) 2018-04-23 2019-10-24 Kienle + Spiess Gmbh Verfahren zur Herstellung von Lamellenpaketen sowie Auftrageinrichtung für ein Klebemittel zur Durchführung des Verfahrens
US20190322016A1 (en) 2018-04-23 2019-10-24 Ford Global Technologies, Llc Method for bonding injection molded plastics
EP4015201B1 (de) * 2020-12-18 2023-09-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Verfahren zur herstellung eines luftlosen reifens
ES2942062B2 (es) * 2021-11-26 2023-12-15 Vazquez Ortega Jose Vicente Procedimiento de revestimiento de perfileria y perfil obtenido

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811925A (en) 1971-10-28 1974-05-21 Engelhard Ind Method of applying a hot luster coating to glass by electrostatic means
JPS58167602A (ja) * 1982-03-29 1983-10-03 Futaba Corp 有機物薄膜の形成方法
US4682711A (en) * 1985-04-08 1987-07-28 Nordson Corporation Method and apparatus for sealing welded seams of automobiles
US5169675A (en) 1987-07-02 1992-12-08 The Standard Oil Company Bonding of high nitrile resins onto surface plasma treated plastics
JPH01305843A (ja) 1988-06-01 1989-12-11 Agency Of Ind Science & Technol 高強度粘土化合物セラミックスおよびその製造方法
NZ227050A (en) 1988-11-22 1992-04-28 Contra Shear Holdings Pressure separation apparatus; rotating drum screen with tangential ejection nozzles
IT1228120B (it) * 1988-12-23 1991-05-28 Eniricerche Spa Procedimento per ottenere un sensore multifunzionale a membrana ionoselettiva
JP3192655B2 (ja) * 1990-08-22 2001-07-30 ソムメ ソシエテ アノニム 繊維の処理、装置及び得られる生成物
US5185182A (en) * 1990-12-10 1993-02-09 Ford Motor Company Method for inhibiting significant oxidation of a film on a substance during heating
US5730922A (en) * 1990-12-10 1998-03-24 The Dow Chemical Company Resin transfer molding process for composites
EP0497189B1 (de) 1991-01-23 1997-04-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasser- und ölabweisender adsorbierter Film und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH075773B2 (ja) * 1992-12-22 1995-01-25 工業技術院長 紫外レーザーを用いたフッ素系高分子成形品の表面改質方法
US5585187A (en) 1994-05-23 1996-12-17 Sumitomo Chemical Company, Limited Methods for surface treating and paint-coating resin composition molded articles and paint-coated article obtained by said method for paint-coating
JP3228022B2 (ja) 1994-08-25 2001-11-12 大洋製鋼株式会社 複合金属板およびその製造方法
US6218004B1 (en) * 1995-04-06 2001-04-17 David G. Shaw Acrylate polymer coated sheet materials and method of production thereof
US5829804A (en) 1995-06-27 1998-11-03 Mitsui Chemicals, Inc. Resin composition for use in the making of automobile bumpers and automobile bumpers made thereof
DE19532412C2 (de) 1995-09-01 1999-09-30 Agrodyn Hochspannungstechnik G Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
EP0769331A1 (de) 1995-10-06 1997-04-23 Ford Motor Company Verfahren zur Identifizierung und zum Schutz einer aktivierten Kunststoffoberfläche
US6306514B1 (en) 1996-12-31 2001-10-23 Ansell Healthcare Products Inc. Slip-coated elastomeric flexible articles and their method of manufacture
US5820808A (en) 1997-01-16 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Additive and method for in situ surface modification of injection molded polymers
US5916674A (en) 1997-02-05 1999-06-29 Ford Motor Company Article having a removable protective film
US5820991A (en) 1997-02-24 1998-10-13 Cabo; Ana M. Fused glass sheets having ceramic paint and metal foil and method of making same
DE19708755A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-17 Michael Tasler Flexible Schnittstelle
US5885716A (en) 1997-08-14 1999-03-23 Osaka Municipal Government Material and process for forming composite film
EP0990682B1 (de) 1998-04-15 2005-11-09 BASF Coatings Japan Ltd. Verfahren zur erzeugung eines überzugsfilms und überzugszusammensetzung
US6503564B1 (en) * 1999-02-26 2003-01-07 3M Innovative Properties Company Method of coating microstructured substrates with polymeric layer(s), allowing preservation of surface feature profile
US6316099B1 (en) 1999-03-31 2001-11-13 3M Innovative Properties Company Multi-layered sealant
US6649225B2 (en) * 1999-04-07 2003-11-18 Board Of Trustees Of Michigan State University Process for the treatment of a fiber
US6565927B1 (en) 1999-04-07 2003-05-20 Board Of Trustees Of Michigan State University Method for treatment of surfaces with ultraviolet light
AU5149500A (en) 1999-05-20 2000-12-12 Sport Court, Inc. Method and apparatus for coating a floor tile
DE29919142U1 (de) 1999-10-30 2001-03-08 Agrodyn Hochspannungstechnik G Plasmadüse
US20030116281A1 (en) * 2000-02-11 2003-06-26 Anthony Herbert Atmospheric pressure plasma system
US6406748B2 (en) 2000-02-14 2002-06-18 Henkel Corporation Prevention of particle redeposition onto organic surfaces
US6676762B2 (en) * 2001-01-15 2004-01-13 Board Of Trustees Of Michigan State University Method for cleaning a finished and polished surface of a metal automotive wheel
US20060118242A1 (en) 2001-02-12 2006-06-08 Anthony Herbert Atmospheric pressure plasma system
DE10129373A1 (de) 2001-06-20 2003-01-09 Henkel Teroson Gmbh Verfahren zum Verkleben einer Scheibe
US6797384B2 (en) 2001-09-06 2004-09-28 Exatec, Llc. Polycarbonate automotive window panels with coating system blocking UV and IR radiation and providing abrasion resistant surface
WO2003078162A1 (en) 2001-09-06 2003-09-25 Exatec, Llc. Polycarbonate automotive window panels with coating system blocking uv and ir radiation and providing abrasion resistant surface
US6793759B2 (en) * 2001-10-09 2004-09-21 Dow Corning Corporation Method for creating adhesion during fabrication of electronic devices
JP2003147325A (ja) 2001-11-14 2003-05-21 Nitto Denko Corp 表面変性粘着剤および粘着剤の表面変性方法並びに粘着テープ又はシート
US6875303B2 (en) * 2001-11-29 2005-04-05 Dow Global Technologies Inc. Method of bonding a window to a substrate without a primer
US6821379B2 (en) 2001-12-21 2004-11-23 The Procter & Gamble Company Portable apparatus and method for treating a workpiece
WO2003062310A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 Glasshield Patent Holding Company, Ltd. Method and apparatus for applying material to glass
US6815014B2 (en) * 2002-02-05 2004-11-09 Dow Global Technologies Inc. Corona-generated chemical vapor deposition on a substrate
AU2003211120A1 (en) * 2002-03-02 2003-09-16 Polymeric Converting Llc Removable labels, coupons and the like
US20030207099A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Gillmor Susan D. Low-contact-angle polymer membranes and method for fabricating micro-bioarrays
US6841263B2 (en) * 2002-05-03 2005-01-11 The John Hopkins University Method of adhering a solid polymer to a substrate and resulting article
FR2840826B1 (fr) * 2002-06-17 2005-04-15 Rhodia Chimie Sa Procede de traitement de surface d'un article comportant du silicone reticule par polyaddition
DE10250281A1 (de) 2002-10-28 2004-05-13 Nanogate Technologies Gmbh Beschichtungsverfahren und Beschichtungsmittel
CN101597143B (zh) 2003-05-30 2011-11-23 Ppg工业俄亥俄公司 具有涂覆透明体的器具
US20060162740A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Cerionx, Inc. Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects using non-equilibrium atmospheric pressure plasma
US20050082348A1 (en) 2003-10-17 2005-04-21 Maier Robert L. Method for bonding glass or metal fluoride optical materials to metal
US7176268B2 (en) * 2003-12-05 2007-02-13 Bausch & Lomb Incorporated Prepolymers for improved surface modification of contact lenses
EP1702010A4 (de) 2003-12-16 2008-12-31 Sun Chemical Corp Verfahren zur herstellung eines strahlenhärtbaren lacks und lackierter gegenstand
WO2005089957A1 (en) 2004-03-15 2005-09-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the production of strongly adherent coatings
KR20070072899A (ko) * 2004-10-29 2007-07-06 다우 글로벌 테크놀로지스 인크. 향상된 증착 속도의 플라즈마 강화 화학 기상 방법
WO2006065664A1 (en) 2004-12-17 2006-06-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Films from polymer blends
US20060237030A1 (en) * 2005-04-22 2006-10-26 Cerionx, Inc. Method and apparatus for cleaning and surface conditioning objects with plasma
WO2006125038A1 (en) 2005-05-17 2006-11-23 Exxnonmobil Research And Engineering Company Paint system and method of painting fiber reinforced polypropylene composite components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051059A3 (de) * 2009-11-02 2012-07-26 Schüco Tf Gmbh & Co. Kg Verfahren zum vorbehandeln eines fotovoltaikmoduls zur verklebung mit einer montagevorrichtung
WO2012066096A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum verbinden von substraten und damit erhältliche verbundstruktur
DE202021103418U1 (de) 2021-06-25 2022-09-27 REHAU Industries SE & Co. KG Bauteil, das zumindest abschnittsweise lackiert ist

Also Published As

Publication number Publication date
GB2430395A (en) 2007-03-28
TW200728227A (en) 2007-08-01
US7517561B2 (en) 2009-04-14
CA2559293C (en) 2016-02-16
CN1936073B (zh) 2012-06-20
US20070065582A1 (en) 2007-03-22
TWI410389B (zh) 2013-10-01
GB2430395B (en) 2011-11-23
GB0616204D0 (en) 2006-09-27
US8048530B2 (en) 2011-11-01
US20090155604A1 (en) 2009-06-18
CN1936073A (zh) 2007-03-28
CA2559293A1 (en) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044347A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats zum Kleben
DE60203931T2 (de) Methode zum verbinden einer glasscheibe mit einem substrat ohne verwendung eines primers
DE10131156A1 (de) Arikel mit plasmapolymerer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101096293B (zh) 为进行粘接而处理基板的方法
DE102007045455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wafern aus Ingots
EP1148036A1 (de) Verfahren zum Modifizieren einer Oberfläche eines kompakten Substrates
WO2002005972A2 (de) Verfahren zur herstellung einer permanenten entformungsschicht durch plasmapolymerisation auf der oberfläche eines formteilwerkzeugs
DE102009028830A1 (de) Plasmabeschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014100385A1 (de) Plasmabeschichtungsverfahren zum Abscheiden einer Funktionsschicht und Abscheidevorrichtung
DE19905697A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Haftschichten auf Oberflächen
DE102005042754A1 (de) Selektive Plasmabehandlung von Substraten zur Vorbehandlung vor einem Beschichtungs- oder Bondprozeß
EP2369032B1 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Oberflächen
DE102012104357A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Formteils
DE102009051397A1 (de) Verfahren zum Vorbehandeln eines Fotovoltaikmoduls zur Verklebung mit einer Montagevorrichtung
DE102013012849B4 (de) Optischer Sensor zur Montage an einer Scheibe und Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Sensors
DE102010049448B4 (de) Lackierkabine mit schutzversiegelter Innenwandung und Verfahren zur Schutzversiegelung der Innenwandung
DE102022003325A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Glassubstrats und Glassubstrat mit einer mehrere Schichten aufweisenden Beschichtung, hergestellt in einem solchen Verfahren
EP3342488B1 (de) Verwendung eines hydrophobierten kraftfahrzeugbauteils für pistenpflegefahrzeuge und pistenpflegefahrzeuge mit einem hydrophobierten kraftfahrzeugbauteil
EP1388470A2 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere von Scheibenwischeranlagen, mit Karosserieteilen eines Kraftfahrzeuges
DE102019110362A1 (de) Verfahren zum binden spritzgegossener kunststoffe
DE19910405C1 (de) Verfahren zur Beschichtung von nichtleitenden Substraten und Anwendung des Verfahrens
DE60214478T2 (de) Verfahren zum Anstreichen von Karosserieteilen
EP2501557B1 (de) Neuartige, stoss-gedämpfte räder oder rollen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102017130353A1 (de) Sol-Gel-basierte Haftvermittlungsschicht für PTFE-basierte Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102016224114A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final