DE102006044040A1 - Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung - Google Patents

Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102006044040A1
DE102006044040A1 DE200610044040 DE102006044040A DE102006044040A1 DE 102006044040 A1 DE102006044040 A1 DE 102006044040A1 DE 200610044040 DE200610044040 DE 200610044040 DE 102006044040 A DE102006044040 A DE 102006044040A DE 102006044040 A1 DE102006044040 A1 DE 102006044040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
tension
drawing unit
traction means
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610044040
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044040B4 (de
Inventor
Hans-Peter Prof. Dr.-Ing. Lüpfert
Parviz Dipl.-Ing. Movlazada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE200610044040 priority Critical patent/DE102006044040B4/de
Publication of DE102006044040A1 publication Critical patent/DE102006044040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044040B4 publication Critical patent/DE102006044040B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1263Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0825Actuators for final output members influenced by other actuators of output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung zur Übertragung von Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen. Es wird die Aufgabe gelöst, ein solches Zugmittelgetriebe zu schaffen, das eine ausreichende Stabilität gegen kurzzeitige Überlastung sowie eine hohe Lebensdauer aufweist und in jedem Betriebszustand eine synchrone Übertragung der Antriebsleistung ermöglichneller Eingriff in die Wirkverbindung zwischen den Übertragungselementen erreicht werden. Dies wird erreicht, indem die Erkennungseinrichtung ein formschlüssiges Zugmittel (5) umfasst, das parallel zum kraftschlüssigen Zugmittel (1) verlaufend angeordnet ist und über jeweils eine Zugmittelscheibe (6) auf der Antriebswelle (3) und auf der Abtriebswelle (4) geführt ist und indem die Stelleinrichtung zwei Spannrollen (7; 8) umfasst, die auf einer radial beweglichen Spannrollenwelle (9) drehbar gelagert sind, wobei die eine Spannrolle (7) am Leertrum (1L) des kraftschlüssigen Zugmittels (1) und die andere Spannrolle (8) am Lasttrum (5<SUB>L</SUB>) des formschlüssigen Zugmittels (5) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung zur Übertragung von Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen, wobei das kraftschlüssige Zugmittel über jeweils eine Zugmittelscheibe auf einer Antriebswelle und auf einer Abtriebswelle geführt wird und wobei eine Erkennungseinrichtung vorgesehen ist, die beim Erfassen von Schlupf zwischen der Antriebs- und/oder der Abtriebswelle sowie dem kraftschlüssigen Zugmittel eine Stelleinrichtung mit einer Spannrolle aktiviert, die mit dem kraftschlüssigen Zugmittel derart in Wirkverbindung steht, dass dieses kraftschlüssige Zugmittel mit einer regelbaren Vorspannung beaufschlagbar ist.
  • Für die Übertragung von Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen sind verschiedenartige technische Lösungen bekannt. Sofern aus funktionellen Aspekten eine synchrone Leistungsübertragung vom Antrieb zum Abtrieb notwendig ist, werden vorzugsweise formschlüssige Übertragungselemente unter Nutzung von Zahnrad-, Ketten- oder Zahnriemengetrieben eingesetzt. Die zwei letztgenannten Varianten ergeben Vorteile, sofern die Achsen der miteinander in Wirkverbindung zu bringenden Wellen relativ große Abstände aufweisen. Hierbei haben sich Kettengetriebe für zahlreiche Anwendungen bewährt, beispielsweise für den technisch anspruchsvollen Antrieb der Nockenwellen an Brennkraftmaschinen. Ein Nachteil von Kettengetrieben ist jedoch die notwendige Schmierung und die bei einem Verschleiß von Kette und Kettenrad erheblich steigende Lärmemission. Deshalb werden anstelle von Kettengetrieben zunehmend Zahnriemengetriebe verwendet, die im Unterschied zur Kette keine Schmierung erfordern und weitgehend unempfindlich gegen Staub und Wasser sind. Weiterhin weisen sie eine geringe Masse auf, sind infolge der starken Materialdämpfung (Gummi und Kunststoff) kaum für Querschwingungen anfällig und emittieren weniger Lärm als Ketten. Allerdings haben Zahnriemengetriebe auch Nachteile: Sie sind empfindlich gegen Überlastung und haben eine geringere Lebensdauer als andere Übertragungselemente, so dass zur Übertragung von Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen auch weiterhin Einsatzmöglichkeiten für konventionelle Riemenantriebe als kraftschlüssiges Zugmittel interessant sind.
  • Aus DE 298 05 792 U1 ist ein stufenlos regelbares Zugmittelgetriebe mit einem endlosen Zugmittel und jeweils einer Zugmittelscheibe auf der Antriebs- und der Abtriebswelle bekannt. Als Zugmittel wird ein kraftschlüssig über die Zugmittelscheiben geführter Riemen verwendet. Mindestens eine Zugmittelscheibe besteht aus zwei Kegelscheiben, deren Abstand zueinander durch eine axiale Verschiebung verändert werden kann. Somit ändert sich der wirksame Durchmesser dieser Zugmittelscheibe und folglich das Verhältnis der Übersetzung zwischen Antrieb und Abtrieb.
  • Gegenstand von DE 298 12 481 U1 ist eine ähnliche technische Lösung, bei der ebenfalls durch Änderung des wirksamen Durchmessers von mindestens einer Riemenscheibe das Übersetzungsverhältnis eines Zugmittelgetriebes stufenlos verändert werden kann. Hierfür wird ein sog. Variator mit zwei im Durchmesser veränderbaren Keilriemenrädern, einem feststehenden Keilriemenrad und zwei axial verschiebbaren Keilriemenscheiben benutzt.
  • Mit derartigen technischen Lösungen kann primär das Übersetzungsverhältnis eines Zugmittelgetriebes verändert werden, ohne dass hierbei Aspekte des Schlupfes berücksichtigt werden. Ein Schlupf ist jedoch bei Verwendung von Riemen (außer bei Zahnriemen) unvermeidlich. Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass die Übertragung der Antriebsleistung nicht synchron erfolgt und eine lastabhängige Drehzahlreduzierung der anzutreibenden Komponenten auftritt. Während ein geringer Schlupf für zahlreiche Einsatzfälle weitgehend unerheblich ist, muss er für Anwendungen vermieden werden, bei denen eine exakt wiederkehrende Positionszuordnung von kinematisch mit verschiedenen rotierenden Systemen zusammenhängenden Elementen notwendig ist. Diesbezüglich typische Anwendungen mit einem ständig synchronen Antrieb sind beispielsweise im Automobilbau der Antrieb der Nockenwellen zur Ventilbetätigung der Brennkraftmaschine oder der Antrieb von zwei teilweise ineinander greifenden Scheibenwischern an der Frontscheibe. Hierfür werden Übertragungselemente benötigt, die in jedem Betriebszustand eine synchrone Zuordnung ohne Schlupfwirkung gewährleisten.
  • Bei einem Zugmittelgetriebe gemäß EP 0 222 929 B1 wird zur Vermeidung von Schlupf der wirksame Durchmesser des Bauteils verändert, auf dem ein riemenförmiges Zugmittel umläuft. Hierfür wird eine Doppelscheibe mit zwei Kegelscheiben verwendet, die auf einer gemeinsamen Nabe abgestützt sind und deren Abstand zueinander durch eine axiale Verschiebung von mindestens einer dieser Kegelscheiben verändert werden kann. Zur Betätigung der Kegelscheibe ist eine aufwendige Nockenkonstruktion vorgesehen, welche beim Rutschen des Riemens eine Lageänderung bewirkt. Somit ändert sich der Durchmesser dieser Doppelscheibe im Bereich der Riemenabstützung und der aufgetretene Schlupf wird unterbunden.
  • In DE 196 38 277 A1 wird ein Zugmittelgetriebe beschrieben, das zwei Sensoren zur Erfassung der Relativposition zwischen einem Riemen und dem jeweiligen Sensor aufweist. Sobald ein Schlupf zwischen der Antriebsrolle und dem Riemen auftritt, ändert sich die Relativposition zwischen Riemen und Sensor. Daraufhin wird eine Stelleinrichtung aktiviert, mit welcher der wirksame Durchmesser des Bauteils verändert wird, auf dem der Riemen umläuft. Dies ist vorzugsweise eine Kegelscheibe, die auf einer Nabe axial verlagerbar angeordnet ist. Durch die Verlagerung der Kegelscheibe bleibt in jedem Betriebspunkt eine Wirkverbindung zwischen Antrieb und Riemen erhalten, so dass auch bei dieser Konstruktion der aufgetretene Schlupf unterbunden werden kann.
  • Aus DE 298 16 693 U1 ist ein Riemenantrieb mit einer Antriebsrolle und mindestens einer Abtriebsrolle bekannt, wobei auf der Antriebsrolle oder auf einem mit dieser verbundenen Drehteil sowie auf dem Riemen jeweils Markierungen als Umfangsteilung aufgebracht sind. Mit einer zugeordneten Erkennungseinrichtung werden diese Markierungen ständig erfasst. Sobald ein Schlupf zwischen der Antriebsrolle und dem Riemen auftritt, entsteht ein Versatz zwischen den als Umfangsteilung aufgebrachten Markierungen von Riemen und Antriebsrolle bzw. Drehteil. Die Erkennungseinrichtung erfasst diesen Versatz durch die nunmehr veränderte zeitliche Detektion der Markierungen als Indiz für das Auftreten von Schlupf und aktiviert eine Stelleinrichtung. Diese Stelleinrichtung weist eine mit dem Riemen in Wirkverbindung stehende Spannrolle auf, die mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektromotorisch betätigt wird. Die Spannrolle beaufschlagt den Riemen in Abhängigkeit seiner Relativstellung gegenüber der Spannrolle mit unterschiedlichen Kräften. Dadurch wird eine regelbare Vorspannung des Riemens erzielt, in deren Folge in jedem Betriebspunkt die Wirkverbindung zwischen der Antriebsrolle und dem Riemen gewährleistet wird, so dass ein Schlupf weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Obwohl somit bereits verschiedenartige Konstruktionen verfügbar sind, mit denen das Schlupfverhalten von Zugmittelgetrieben verbessert werden kann, besteht weiterhin Entwicklungsbedarf. Hierbei werden insbesondere ein einfacher Aufbau und eine hohe Funktionssicherheit angestrebt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zugmittelgetriebe zu schaffen, das eine ausreichende Stabilität gegen kurzzeitige Überlastung sowie eine hohe Lebensdauer aufweist und in jedem Betriebszustand eine synchrone Übertragung von Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen ermöglicht. Hierbei soll beim Auftreten von Schlupf ein schneller Eingriff in die Wirkverbindung zwischen den Übertragungselementen erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die Erkennungseinrichtung ein formschlüssiges Zugmittel umfasst, das parallel zum kraftschlüssigen Zugmittel verlaufend angeordnet ist und über jeweils eine Zugmittelscheibe auf der Antriebswelle und auf der Abtriebswelle geführt ist und indem die Stelleinrichtung zwei Spannrollen umfasst, die auf einer radial beweglichen Spannrollenwelle drehbar gelagert sind, wobei die eine Spannrolle am Leertrum des kraftschlüssigen Zugmittels und die andere Spannrolle am Lasttrum des formschlüssigen Zugmittels anliegt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, deren Merkmale im Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Zugmittelgetriebe weist eine Kombination eines kraftschlüssigen Zugmittels mit einem formschlüssigen Zugmittel auf. Dabei wird die Synchronität des Getriebes durch Parallelschaltung der beiden Zugmittel erreicht, wobei eine im Vergleich zum formschlüssigen Zugmittel um etwa 1% bis 2% kleinere Übersetzung am kraftschlüssigen Zugmittel dessen hohen Anteil an der Leistungsübertragung bei Volllast gewährleistet. Für das kraftschlüssige Zugmittel sind Flachriemen oder Keilriemen geeignet, die als eigentlicher Belastungsträger wirksam sind. Hingegen wird das formschlüssige Zugmittel, vorzugsweise ein Zahnriemen, zur Erkennung von Abweichungen bezüglich der Synchronität eingesetzt. Dabei wird dieses formschlüssige Zugmittel im Betrieb des Zugmittelgetriebes relativ gering beansprucht, so dass trotz einer geringeren Dimensionierung als bisher üblich eine höhere Lebensdauer und bessere Funktionssicherheit erreicht wird.
  • Weiterhin gewährleistet das erfindungsgemäße Zugmittelgetriebe eine gute Stabilität gegen kurzzeitige Überlastungen, indem als eigentlicher Belastungsträger ein Riemen eingesetzt wird, dessen Unempfindlichkeit gegenüber kurzzeitiger Überlastung bekannt ist. Die Synchronität der Leistungsübertragung wird durch Regulierung der Vorspannung am kraftschlüssigen Zugmittel erzielt, d.h., ein beim Lastlauf auftretender Schlupf wird durch entsprechende Lageänderung der am Leertrum anliegenden Spannrolle kompensiert. Auf Teillast und insbesondere Leerlauf des Getriebes wird durch Reduzierung der Vorspannung am kraftschlüssigen Zugmittel reagiert, um eine Umkehrung des im Formschlussteil übertragenen Momentes und des Blindleistungsflusses zwischen kraft- und formschlüssigem Abschnitt zu vermeiden. Somit ist in jedem Betriebszustand eine synchrone Übertragung von Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen möglich, weil beim Auftreten von Schlupf ein schneller Eingriff in die Wirkverbindung zwischen den Übertragungselementen gewährleistet ist.
  • Die Energie für die Betätigung der Stellelemente zur Änderung der Vorspannung kann als Hilfsenergie (z.B. elektrisch oder hydraulisch) zugeführt oder der vom Getriebe an sich übertragenen Energie entnommen werden.
  • Dieses Zugmittelgetriebe ist grundsätzlich für verschiedenartige Anwendungen geeignet, bei denen Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen zu übertragen sind. Eine bevorzugte Anwendung sind hierbei Einsatzfälle, bei denen eine exakt wiederkehrende Positionszuordnung von kinematisch mit verschiedenen rotierenden Systemen zusammenhängenden Elementen notwendig ist, wie dies beispielsweise für den synchronen Antrieb der Nockenwellen zur Ventilbetätigung der Brennkraftmaschine zutrifft.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Zugmittelgetriebes in einer ersten Ausführung
  • 2 den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemäßen Zugmittelgetriebes in einer zweiten Ausführung
  • In der Zeichnung sind die im Rahmen der vorliegenden Erfindung wesentlichen Bauteile eines Zugmittelgetriebes zur Übertragung von Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen dargestellt. Hierbei wird ein kraftschlüssiges Zugmittel 1 über jeweils eine Zugmittelscheibe 2 auf einer Antriebswelle 3 und auf einer Abtriebswelle 4 geführt.
  • Weiterhin ist eine Erkennungseinrichtung vorgesehen, die ein formschlüssiges Zugmittel 5 umfasst. Das formschlüssige Zugmittel 5 verläuft parallel zum kraftschlüssigen Zugmittel 1 und wird über jeweils eine Zugmittelscheibe 6 auf der Antriebswelle 3 und auf der Abtriebswelle 4 geführt. Die derart aufgebaute Erkennungseinrichtung aktiviert beim Erfassen von Schlupf zwischen der Antriebswelle 3 und/oder der Abtriebswelle 4 sowie dem kraftschlüssigen Zugmittel 1 eine Stelleinrichtung. Mit dieser Stelleinrichtung kann das kraftschlüssige Zugmittel 1 mit einer regelbaren Vorspannung beaufschlagt werden.
  • Die Stelleinrichtung umfasst zwei Spannrollen 7 und 8, die auf einer radial beweglichen Spannrollenwelle 9 drehbar gelagert sind. Während die Spannrolle 7 am Leertrum 1L des kraftschlüssigen Zugmittels 1 anliegt, liegt die Spannrolle 8 am Lasttrum 5L des formschlüssigen Zugmittels 5 an.
  • Gemäß 1 kann die aus den Spannrollen 7 und 8 sowie der Spannrollenwelle 9 gebildete Stelleinrichtung translatorisch verlagerbar ausgestaltet werden. Alternativ kann die Stelleinrichtung gemäß 2 auch drehbeweglich verlagerbar ausgestaltet werden.
  • Unabhängig von der jeweils konkreten Ausgestaltung kann der Stelleinrichtung eine zusätzliche Federeinheit 10 zugeordnet werden, mit der unterschiedliche Vorspannungen am kraftschlüssigen Zugmittel 1 und am formschlüssigen Zugmittel 5 einstellbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Zugmittelgetriebe hat folgendes Funktionsprinzip:
    Die aus den Spannrollen 7 und 8 sowie der Spannrollenwelle 9 gebildete Stelleinrichtung (Regler) überwacht ständig die Spannungen am Lasttrum 5L des formschlüssigen Zugmittels 5 (Zahnriemen) und am Leertrum 1L des kraftschlüssigen Zugmittels 1 (Keilriemen). Die Stelleinrichtung befindet sich bei konstantem Lastlauf im Gleichgewicht. Bei einer plötzlichen Erhöhung der Getriebebelastung reicht das Belastbarkeitsvermögen des Keilriemens 1 für die Übertragung der höheren Last wegen ungenügender Riemenspannung nicht aus. Folglich muss der Zahnriemen 5 den zusätzlichen Lastanteil übernehmen. Die Belastung (Regelgröße x) des Zahnriemens 5 und damit die Spannung (Rückführgröße r) des Zahnriemens 5 nehmen zu. Unter Wirkung der Lasttrumkraft des Zahnriemens 5 wird das Kräftegleichgewicht (Führungsgröße w) an der Stelleinrichtung (Vergleichsglied) gestört. Daraufhin entsteht eine Kräftedifferenz (Regeldifferenz e), d.h., eine resultierende Kraft (Regelausgangsgröße y) an der Stelleinrichtung (Regler). Nunmehr wird durch Wirkung dieser Regelausgangsgröße die Stelleinrichtung (Steller) verschoben (Stellgröße Y). Dies führt zu einer Zunahme der Spannung am Keilriemen 1 und gleichzeitig zu einer Abnahme der Spannung am Zahnriemen 5. Demzufolge wird die Belastung des Zahnriemens 5 wieder vermindert und der Keilriemen 1 übernimmt den überwiegenden Anteil der gestiegenen Last. Damit wird der Verstellvorgang mit einem neuen Belastungsgleichgewicht im System beendet.
  • 1
    kraftschlüssiges Zugmittel/Keilriemen
    1L
    Leertrum des kraftschlüssigen Zugmittels
    2
    Zugmittelscheiben
    3
    Antriebswelle
    4
    Antriebswelle
    5
    formschlüssiges Zugmittel/Zahnriemen
    5L
    Lasttrum des formschlüssigen Zugmittels
    6
    Zugmittelscheiben
    7
    Spannrolle am Leertrum des kraftschlüssigen Zugmittels
    8
    Spannrolle am Lasttrum des formschlüssigen Zugmittels
    9
    Spannrollenwelle
    10
    Federeinheit

Claims (5)

  1. Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung zur Übertragung von Antriebsleistungen zwischen Wellen und ähnlichen rotierenden Systemen, wobei das kraftschlüssige Zugmittel über jeweils eine Zugmittelscheibe auf einer Antriebswelle und auf einer Abtriebswelle geführt wird und wobei eine Erkennungseinrichtung vorgesehen ist, die beim Erfassen von Schlupf zwischen der Antriebs- und/oder der Abtriebswelle sowie dem kraftschlüssigen Zugmittel eine Stelleinrichtung mit einer Spannrolle aktiviert, die mit dem kraftschlüssigen Zugmittel derart in Wirkverbindung steht, dass dieses kraftschlüssige Zugmittel mit einer regelbaren Vorspannung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennungseinrichtung ein formschlüssiges Zugmittel (5) umfasst, das parallel zum kraftschlüssigen Zugmittel (1) verlaufend angeordnet ist und über jeweils eine Zugmittelscheibe (6) auf der Antriebswelle (3) und auf der Abtriebswelle (4) geführt ist und dass die Stelleinrichtung zwei Spannrollen (7; 8) umfasst, die auf einer radial beweglichen Spannrollenwelle (9) drehbar gelagert sind, wobei die eine Spannrolle (7) am Leertram (1L ) des kraftschlüssigen Zugmittels (1) und die andere Spannrolle (8) am Lasttram (5L ) des formschlüssigen Zugmittels (5) anliegt.
  2. Zugmittelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzung am kraftschlüssigen Zugmittel (1) um etwa 1% bis 2% kleiner ist als die Übersetzung am formschlüssigen Zugmittel (5).
  3. Zugmittelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei Spannrollen (7; 8) und einer Spannrollenwelle (9) gebildete Stelleinrichtung translatorisch verlagerbar ausgestaltet ist.
  4. Zugmittelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei Spannrollen (7; 8) und einer Spannrollenwelle (9) gebildete Stelleinrichtung drehbeweglich verlagerbar ausgestaltet ist.
  5. Zugmittelgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus zwei Spannrollen (7; 8) und einer Spannrollenwelle (9) gebildeten Stelleinrichtung eine zusätzliche Federeinheit (10) zugeordnet ist.
DE200610044040 2006-09-14 2006-09-14 Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung Expired - Fee Related DE102006044040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044040 DE102006044040B4 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610044040 DE102006044040B4 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044040A1 true DE102006044040A1 (de) 2008-04-03
DE102006044040B4 DE102006044040B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=39133952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610044040 Expired - Fee Related DE102006044040B4 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044040B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126596B4 (de) 2017-06-07 2021-07-22 Hyundai Motor Company Riemenspanner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222929B1 (de) * 1985-11-22 1989-11-08 Deere & Company Stufenlos einstellbares Zugmittelgetriebe
US4838834A (en) * 1988-03-29 1989-06-13 Bando Chemical Industries, Ltd. Speed-shifting device
DE19638277A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Umschlingungsgetriebes
DE29805792U1 (de) * 1998-03-30 1998-06-25 Dietl Matthias A Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE29812481U1 (de) * 1998-07-16 1998-11-12 Steger Bernhard Variator sowie mechanischer Antrieb mit einem solchen Variator
DE29816693U1 (de) * 1998-09-17 1999-11-25 Schlatterer Gmbh & Co Kg Max Riemenantrieb
DE102006037936B3 (de) * 2006-08-11 2008-01-31 Technische Universität Bergakademie Freiberg Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Übersetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126596B4 (de) 2017-06-07 2021-07-22 Hyundai Motor Company Riemenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044040B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
EP1369622B1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
WO2007009566A2 (de) Umschlingungstrieb
DE102014220926A1 (de) Verfahren zum Regeln der Riemenspannung eines Riementriebes für eine Brennkraftmaschine
EP1856426A1 (de) Spannschiene für einen zugmitteltrieb
DE4427636A1 (de) Freilauftilger
EP1941182A1 (de) Führungseinheit für einen zugmitteltrieb
DE2913574C3 (de) Antriebsmechanismus
DE102006044040B4 (de) Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung
EP1921345B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102006037936B3 (de) Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Übersetzung
DE102005059732A1 (de) Riemenspanner mit variabler Dämpfung
AT506337B1 (de) Steuertrieb für eine brennkraftmaschine
DE102004028484A1 (de) Reibradantrieb
DE102005033321A1 (de) Umschlingungstrieb
DE102004048280A1 (de) Umschlingungstrieb für Brennkraftmaschinen mit Triebberuhigung
DE102009051250A1 (de) Scheibensatzanordnug für ein Ketten-CVT mit einer funktionsoptimierten Scheibensatzkontur
DE102004027055A1 (de) Kostenoptimierter Zugmitteltrieb
DE19855376C1 (de) Spann- und Dämpfungselement für Endloskettentriebe
WO2005111462A1 (de) Spannsystem mit zumindest zwei kraftmitteln
DE102008011137A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10105224A1 (de) Kettenführungs- bzw. Spannschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401