DE102006043624A1 - Kochgerät mit einer Heizeinrichtung für eine Kochstelle sowie mehrere Kochstellen - Google Patents

Kochgerät mit einer Heizeinrichtung für eine Kochstelle sowie mehrere Kochstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102006043624A1
DE102006043624A1 DE200610043624 DE102006043624A DE102006043624A1 DE 102006043624 A1 DE102006043624 A1 DE 102006043624A1 DE 200610043624 DE200610043624 DE 200610043624 DE 102006043624 A DE102006043624 A DE 102006043624A DE 102006043624 A1 DE102006043624 A1 DE 102006043624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
radiation
cooking appliance
heating element
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610043624
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043624B4 (de
Inventor
Manfred Hasenfus
Eugen Wilde
Michael Dr. Riffel
Wolfgang Wittenhagen
Wolfgang Dr. Thimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102006043624A priority Critical patent/DE102006043624B4/de
Publication of DE102006043624A1 publication Critical patent/DE102006043624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043624B4 publication Critical patent/DE102006043624B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine Heizeinrichtung (11) für eine Kochstelle eines Kochfeldes als Kochgerät (10) weist ein Strahlungs-Heizelement (20) auf mit einem Heizleiter (23), der in einem Glasrohr (21) verläuft. Der Heizleiter (23) besteht aus Kohlefasern (25), wobei die Kohlefasern (25) entweder ungeordnet oder geordnet mit einer Struktur vorliegen können.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kochgerät mit einer Heizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kochgerät mit mehreren Kochstellen, die eine derartige Heizeinrichtung aufweisen.
  • Es ist beispielsweise aus der EP 1 622 423 A1 bekannt, für eine Raumheizung eine Heizeinrichtung mit einem Heizleiter zu verwenden, der aus Kohlefaser besteht. Dabei ist der Heizleiter so ausgebildet, dass er sich mit abstehenden Enden in einer rohrartigen Umhüllung abstützt, so dass keine sonstige Unterstützung notwendig ist.
  • Des weiteren sind allgemein Strahlungsheizeinrichtungen als sogenannte Hellstrahler oder Halogenstrahler für Kochfelder bekannt, bei denen in einer rohrartigen Glasumhüllung in einer Halogen-Schutzgasatmosphäre ein Glühdraht aus beispielsweise Wolfram verläuft. Derartige Strahlungsheizeinrichtungen sprechen zwar sehr schnell nach dem Einschalten an, erzeugen also sehr schnell Heizenergie. Allerdings besitzt der elektrische Widerstand des Heizleiters PTC-Eigenschaften, was zu hohen Einschaltströmen führt und entsprechend kompensiert werden muss.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Kochgerät zu schaffen, mit denen die Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine praxistaugliche Heizeinrichtung geschaffen wer den kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Kochgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens ein Strahlungs-Heizelement vorgesehen ist mit wenigstens einem Heizleiter. Dieser Heizleiter besteht aus Kohlefaser bzw. Kohlenstoff oder weist solchen auf, vorteilhaft zumindest zu einem großen Anteil. Solche Heizleiter aus Kohlefaser bzw. Kohlenstoff, die im Gegensatz zu metallischen Heizleitern einen elektrischen Widerstand mit einem negativen Temperaturkoeffizienten besitzen, werden bereits technisch genutzt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem Strahlungs-Heizelement eine Umhüllung vorgesehen, in der wenigstens ein Heizleiter verläuft. Die Umhüllung kann durchsichtig bzw. strahlungsdurchlässig sein.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Heizleiter langgestreckt verlaufen und dabei faden- oder schnurartig sein. Diese Geometrie weist gegenüber gewendelten Ausführungen den Vorteil einer einfacheren Herstellung und besseren mechanischen Stabilität auf.
  • Bei einer Ausbildung der Erfindung ist es möglich, dass der Heizleiter eine Struktur oder einen Aufbau aus einzelnen Fasern bzw. Kohlefasern aufweist. Diese können strukturiert bzw. geordnet vorliegen, also beispielsweise geflochten, gedreht oder gewebt sein. Eine derartige Struktur kann relativ stabil hergestellt werden sowie maschinell als Endlosmaterial gefertigt werden.
  • Bei einer anderen Ausbildung der Erfindung kann der Heizleiter eine filzartige Struktur aufweisen. Dazu können unstrukturierte bzw. ungeordnet vorliegende Fasern mechanisch fest miteinander verbunden werden, vor allem durch Pressen oder verfilzen, unter Umständen auch durch Beimengen eines Binders oder Haftmittels. Auch ein derartiger Heizleiter kann einfach in großen Mengen hergestellt werden, wobei ein Zuschnitt odgl. aus einem Vollmaterial möglich ist.
  • Vorteilhaft ist auch hier in der Umhüllung ein Schutzgas vorgesehen. Dieses kann besonders vorteilhaft Stickstoff oder ein Edelgas sein, möglich ist jedoch auch die Verwendung von Halogeniden.
  • Im Wesentlichen wie aus dem Stand der Technik bekannt, kann an dem Strahlungs-Heizelement bzw. der Heizeinrichtung ein Reflektor vorgesehen sein, mit dem die Strahlungsenergie als Heizleistung hauptsächlich in eine Richtung gelenkt werden kann. Dazu kann der Reflektor in der Umhüllung oder außen auf der Umhüllung oder auch außerhalb der Umhüllung vorgesehen sein, vorteilhaft unter der Umhüllung.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Heizeinrichtung zwei oder mehr Strahlungs-Heizelemente aufweisen für eine Kochstelle eines vorgenannten Kochfeldes oder ein zweigeteiltes Strahlungs-Heizelement. Da bei kann ein größeres Strahlungs-Heizelement ringartig um ein kleineres Strahlungs-Heizelement verlaufen, wobei beide in etwa rund bzw. kreisförmig verlaufen können. Das größere Strahlungs-Heizelement umgibt somit das kleinere sodass eine Zweikreis-Kochstelle gebildet wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung gemäß einem unabhängigem Erfindungsaspekt kann bei einem eingangs genannten Kochgerät der Heizleiter eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1 W/mK aufweisen. Das bewirkt, dass er im inneren Teil hohe und zu seinen Rändern bzw. Außenbereichen hin geringere Temperaturen aufweist. Diese geringfügig niedrigere Temperatur bewirkt, dass der Heizleiter bei Kontakt bei einer Umhüllung, beispielsweise aus Glas, keine schädlichen chemischen Reaktionen hervorruft, welche die Umhüllung beeinträchtigen oder gar zerstören können. In Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, dass sich der Heizleiter zumindest teilweise direkt an der Umhüllung abstützt. Hierfür kann die Wärmeleitfähigkeit des Heizleiters noch geringer gewählt werden, beispielsweise geringer als 0,5 W/mK oder sogar 0,3 W/mK. Ein hierfür geeignetes Material sind der eingangs genannte Kohlenstoff bzw. Kohlefaser-Materialien. Ein Kochgerät mit einer Heizeinrichtung gemäß diesem zweiten unabhängigen Erfindungsaspekt kann im übrigen weitere Merkmale aufweisen, wie sie für das erstgenannte Kochgerät beschrieben worden sind.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Erfindungsaspekt kann bei einem eingangs genannten Kochgerät eine mögliche Umhüllung, in welcher der Heizleiter verläuft, aus einem Material bestehen, welches eine Temperaturbeständigkeit von weniger als 1000°C aufweist. Insbesondere kann diese Temperaturbeständigkeit sogar weniger als 800°C betragen. Möglich ist hier beispielsweise eine Umhüllung aus Glas, wobei auf ein besonders temperaturbeständiges Spezialglas wie Quarzglas odgl. verzichtet werden kann. Bei einer derartigen Umhüllung ist es wichtig, dass der Heizleiter entweder nicht mit der Umhüllung in Kontakt kommt oder aber die kontaktierenden Bereiche des Heizleiters im Temperaturbereich der Temperaturbeständigkeit der Umhüllung liegen. Dies ist beispielsweise bei den eingangs genannten Heizleitern aus Kohlenstoff bzw. Kohlefasern der Fall wegen ihrer zuvor bereits beschriebenen geringen Wärmeleitfähigkeit.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Kochgerät mit einem erfindungsgemäßen Strahlungs-Heizelement in einer Umhüllung aus Glas,
  • 2 bis 4 verschiedene Detailansichten möglicher Ausführungsformen für den Heizleiter eines Kochgeräts gemäß 1.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Kochgerät 10 mit einer Heizeinrichtung 11 gemäß einer Ausführung der Erfindung dargestellt, wie sie vor allem als Strahlungs heizung in eingangs genannten Kochfeldern eingesetzt sein kann. Die Heizeinrichtung 11 weist eine Trägerschale 13 auf mit einem darin angeordneten Isolierrand 14 auf einem Isolierboden 15. An dem Außenrand der Trägerschale 13 ist ein Stabregler 17 gemäß üblicher Bauart angeordnet mit einem Fühlerstab 18. Der Fühlerstab 18 reicht vollständig über die gesamte Trägerschale 13 und ist am anderen Ende befestigt. Insofern entspricht der Aufbau der Heizeinrichtung 11 einer bekannten Strahlungsheizeinrichtung.
  • Das auf dem Isolierboden 15 angeordnete Strahlungs-Heizelement 20 weist eine Art doppelte Schleifenform auf. Es weist als bevorzugte Umhüllung ein Glasrohr 21 auf, beispielsweise aus Quarzglas. Vorteilhaft ist es klar und durchsichtig. In dem Glasrohr 21 ist ein Heizleiter 23 angeordnet, der nachfolgend in verschiedenen Variationen näher erläutert wird. Er kann entweder mit Abstützungen bzw. Abstandshaltern in dem Glasrohr 21 angeordnet sein. Alternativ kann er mit seinen Außenbereichen direkt an der Innenseite des Glasrohrs 21 anliegen. Durch die spezielle Ausbildung des Heizleiters 23 aus Kohlefaser bzw. Kohlenstoff ist er an seinen äußeren Bereichen nicht zu heiß für einen direkten Kontakt mit dem Glasrohr 21. Der Heizleiter 23 ist mit seinem Ende jeweils an elektrische Anschlüsse 24 angeschlossen, die an den aus der Trägerschale 13 reichenden Enden des Glasrohrs 21 vorgesehen sind und beispielsweise Schweißfahnen sind. Hier ist eine elektrische Verbindung zu Anschlüssen an dem Stabregler 17 gegeben.
  • Das Strahlungs-Heizelement 20 verläuft in 1 als ein einziges Strahlungs-Heizelement entlang von zwei gedachten Kreisringen, nämlich als innerer Ring 26 und äußerer Ring 27. Es ist als Ein-Kreis-Heizelement ausgebildet. Ebenso ist es möglich, es als Zwei-Kreis-Heizelement auszubilden, wobei dann beispielsweise innerhalb des inneren Rings 26 ein kleineres, ringförmiges Strahlungs-Heizelement angeordnet sein kann mit Zuleitungen in dem nach rechts unten weisenden offenen Bereich.
  • Es können auch zwei erfindungsgemäße Strahlungs-Heizelemente getrennt voneinander sein und entlang der Ringe 26 und 27 verlaufen. Ebenso kann ein solches Strahlungs-Heizelement 20 mit konventionellen Heizelementen wie bandförmigen, freistehend angeordneten Heizleitern kombiniert sein.
  • Der Fühlerstab 18 kann dazu dienen, bzw. so ausgebildet sein, dass das Strahlungs-Heizelement 20 bzw. das Glasrohr 21 durch den Fühlerstab unten bzw. auf dem Isolierboden 15 gehalten wird. Zusätzlich zu der festen mechanischen Verbindung an den herausgeführten Enden links unten kann so eine ausreichend stabile Befestigung des Heizelements an der Heizeinrichtung 11 erfolgen.
  • In 2 ist dargestellt, wie gemäß einer Möglichkeit der Erfindung ein Heizleiter 23a filzartig ist und aus kurzen, ungeordnet bzw. unregelmäßig angeordneten Kohlefasern 25a besteht. Diese können ähnlich groß sein mit geringen oder auch größeren Variationen in Länge und/oder Dicke. Sie sind im Wesentlichen ungeordnet bzw. ohne erkennbare Ordnung zu dem länglichen Heizleiter 23a miteinander verbunden, beispielsweise verpresst. Ebenso kann ein weiteres Bindemittel hinzugegeben werden. Vorteilhaft wird ein derartiger Heizleiter 23a mit filzartiger Struktur aus einem größeren flächigen Gewebe herausgeschnitten oder herausgestanzt. So ist eine günstige und großtechnisch optimierte Herstellung in großen Mengen möglich.
  • In 2 ist als zweite Möglichkeit ein Heizleiter 23b dargestellt, der aus Kohlefasern 25b geflochten ist, also einen geordneten Aufbau und dadurch auch eine erhöhte Festigkeit aufweist. Zum Flechten des Heizleiters 23b können die Kohlefasern 25b zu einer Art längerer Fäden gedreht werden, die dann verflochten werden. Neben Flechten sind selbstverständlich weitere textile Herstellungsmethoden verwendbar, auch Wirken, Stricken und Verseilen. Während für den Heizleiter 23a gemäß
  • 2 die Kohlefasern 25a recht kurz sein können, ist es für einen Heizleiter 23b gemäß 3 sowie einen Heizleiter 23c gemäß 4 eher von Vorteil, wenn die Kohlefasern 25b und c länger sind.
  • Der Heizleiter 23c gemäß 4 soll eine aus mehreren Fäden, jeweils bestehend aus Kohlefasern 25c, gedrehte Form aufweisen, also ähnlich einem Seil. Auch hier liegt somit eine geordnete Form der Kohlefaser 25c vor. Des weiteren weist auch der Heizleiter 23c eine größere mechanische Stabilität auf, was die Handhabung während der Herstellung verbessern kann sowie auch die Festigkeit und die Anordnung in dem Glasrohr 21.
  • Insbesondere können die Kohlefasern 25 auch zu einem Gewebe verarbeitet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Heizleiter 23, gleich gemäß welcher Ausführung nach einer der 2 bis 4, in seinen Außenbereichen etwas lockerer ist bzw. die Kohlefasern 25 einen lockereren und weniger dichten Verbund aufweisen. Dadurch wird hier weniger Wärme produziert und ein Kontakt bzw. eine Berührung des Heizleiters 23 mit der Innenseite des Glasrohrs 21 beschädigt dieses wegen der geringeren Temperatur nicht.
  • Der Isolierboden 15 und unter Umständen auch der Isolierrand 14 können aus üblichem Material hierfür bestehen, wozu beispielsweise explizit auf die EP 750 444 A1 verwiesen wird. Der Isolierboden 15 kann auch besonders gut wärmeleitend sein. Dies hat den Vorteil, dass dann das Heizelement 20 an den Kontaktstellen mit dem Isolierboden 15 gekühlt wird.
  • Der Heizleiter gemäß der 2 bis 4 kann beispielsweise einen Durchmesser bzw. eine Breite aufweisen von etwas weniger als 1cm, bei spielsweise 8mm. Verläuft er nur entlang des äußeren Rings 27, könnte er eine Gesamtleistung von 1800 Watt aufweisen und somit eine Leistungsdichte von etwas über 8 Watt/cm2. Dies gilt für die Anordnung gemäß 1

Claims (14)

  1. Kochgerät mit einer Heizeinrichtung (11), wobei die Heizeinrichtung (11) wenigstens ein Strahlungs-Heizelement (20) aufweist mit wenigstens einem Heizleiter (23a-c), dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (23a-c) aus Kohlefaser (25a-c) bzw. Kohlenstoff besteht oder solchen aufweist.
  2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (11) bzw. das Strahlungs-Heizelement (20) eine Umhüllung (21) aufweist, die vorzugsweise durchsichtig bzw. strahlungsdurchlässig ist, wobei in der Umhüllung (21) der wenigstens eine Heizleiter (23a-c) verläuft.
  3. Kochgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (23a-c) langgestreckt und faden- oder schnurartig ist.
  4. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (23b, c) eine Struktur aus einzelnen Fasern bzw. Kohlefasern (25b, c) aufweist, vorzugsweise geflochten, gedreht oder gewebt ist.
  5. Kochgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (23a) eine filzartige Struktur aufweist aus kurzen, unstrukturiert angeordneten bzw. ungeordneten mechanisch fest miteinander verbundenen Fasern (25a).
  6. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umhüllung (21) ein Schutzgas ist, vorzugsweise Stickstoff.
  7. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Strahlungs-Heizelemente (20, 26, 27) aufweist für eine Kochstelle einer Kochmulde, wobei ein größeres Strahlungs-Heizelement (27) ringartig um das kleinere Strahlungs-Heizelement (26) verläuft bzw. das größere (27) und das kleinere Strahlungs-Heizelement (26) ineinanderliegende Schlingen bilden.
  8. Kochgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (23a-c) eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1 W/mK aufweist.
  9. Kochgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (23a-c) eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 0,5 W/mK aufweist, insbesondere von weniger als 0,3 W/mK.
  10. Kochgerät nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch einen Heizleiter (23a-c) mit den kennzeichnenden Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 7.
  11. Kochgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (11) bzw. das Strahlungs-Heizelement (20) eine Umhüllung (21) aufweist, die vorzugsweise durchsichtig bzw. strahlungsdurchlässig ist, wobei in der Umhüllung (21) der wenigstens eine Heizleiter (23a-c) verläuft und wobei die Umhüllung (21) aus einem Material besteht mit einer Temperaturbeständigkeit von unter 1000°C.
  12. Kochgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (21) aus einem Material besteht mit einer Temperaturbeständigkeit von unter 800°C.
  13. Kochgerät nach Anspruch 2, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (21) aus Glas besteht, vorzugsweise aus Quarzglas.
  14. Kochgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Kochstellen, wobei vorzugsweise die Kochstellen je eine Heizeinrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisen.
DE102006043624A 2006-09-12 2006-09-12 Kochgerät mit einer Heizeinrichtung für eine Kochstelle sowie mehrere Kochstellen Expired - Fee Related DE102006043624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043624A DE102006043624B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Kochgerät mit einer Heizeinrichtung für eine Kochstelle sowie mehrere Kochstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043624A DE102006043624B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Kochgerät mit einer Heizeinrichtung für eine Kochstelle sowie mehrere Kochstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043624A1 true DE102006043624A1 (de) 2008-03-27
DE102006043624B4 DE102006043624B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=39104849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043624A Expired - Fee Related DE102006043624B4 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Kochgerät mit einer Heizeinrichtung für eine Kochstelle sowie mehrere Kochstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043624B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657496C (de) * 1935-07-30 1938-03-05 Guenter Fuchs Dipl Ing Elektrisch beheizter Kochherd
DE2104677A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE8802042U1 (de) * 1988-02-17 1988-04-07 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh, 8019 Steinhoering Gasgefüllter Strahler
JP2000113963A (ja) * 1998-10-06 2000-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炭素発熱体とその製造方法
EP1076474A1 (de) * 1998-04-28 2001-02-14 E &bull TEC Corporation Aus kohlenstoff bestehender heizkörper und herstellungsverfahren
EP1622423A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 LG Electronics, Inc. Aus Kohlenstoff bestehender Heizkörper
DE102004044352A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrowärmegerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657496C (de) * 1935-07-30 1938-03-05 Guenter Fuchs Dipl Ing Elektrisch beheizter Kochherd
DE2104677A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektrische Heizeinrichtung
DE8802042U1 (de) * 1988-02-17 1988-04-07 Blv Licht- Und Vakuumtechnik Gmbh, 8019 Steinhoering Gasgefüllter Strahler
EP1076474A1 (de) * 1998-04-28 2001-02-14 E &bull TEC Corporation Aus kohlenstoff bestehender heizkörper und herstellungsverfahren
JP2000113963A (ja) * 1998-10-06 2000-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炭素発熱体とその製造方法
EP1622423A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 LG Electronics, Inc. Aus Kohlenstoff bestehender Heizkörper
DE102004044352A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung für ein Elektrowärmegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043624B4 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1168418B1 (de) Infrarotstrahler
DE10041564C2 (de) Kühlbares Infrarotstrahlerelement
DE102011109577A1 (de) Elektrisch leitendes Material sowie Strahler mit elektrisch leitendem Material sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2120508B1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
EP1667489B1 (de) CFC-Heizstrahler
DE2124028A1 (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE202015103787U1 (de) Gaskanal mit beheizter poröser Metallstruktur
EP0959645A2 (de) Kurzwelliger Infrarot-Flächenstrahler
DE102004044352A1 (de) Heizeinrichtung für ein Elektrowärmegerät
DE102006043624B4 (de) Kochgerät mit einer Heizeinrichtung für eine Kochstelle sowie mehrere Kochstellen
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP1045429B1 (de) Strahlungsanordnung, insbesondere Infrarotstrahler
WO2006081982A1 (de) Heizeinrichtung mit temperatursensor und kochfeld mit heizeinrichtungen
DE10137928A1 (de) Infrarot-Strahler mit einem Zwillings-Hüllrohr
EP1297722B1 (de) Heizkabel mit mehrschichtaufbau
EP3337291A1 (de) Heizeinrichtung, kochgerät mit einer heizeinrichtung und verfahren zur herstellung eines heizelements
DE2160626B2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE3878166T2 (de) Elektrische kocheinheit und damit ausgeruestetes elektrisches kochgeraet.
DE4137251A1 (de) Strahlungs-heizleiter, insbesondere eines elektrischen strahlungsheizkoerpers
DE102015102665A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Einkopplung von Infrarot-Strahlung in eine Vakuum-Prozesskammer mit einem einseitig gesockelten Infrarotstrahler
EP3749053A1 (de) Heizeinrichtung mit einem flächigen heizelement, kochgerät mit und verfahren zur herstellung einer solchen heizeinrichtung
DE19812188C1 (de) Elektrisch betreibbarer, stabförmiger Infrarotstrahler
EP2880664A1 (de) Koaxialkabel für hochleistungsanwendungen
DE2445889B2 (de) Elektrischer heizkoerper
DE4137250A1 (de) Strahlungs-heizleiter, insbesondere eines elektrischen strahlungsheitzkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401