DE102006043299A1 - Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Warenlagers - Google Patents

Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Warenlagers Download PDF

Info

Publication number
DE102006043299A1
DE102006043299A1 DE102006043299A DE102006043299A DE102006043299A1 DE 102006043299 A1 DE102006043299 A1 DE 102006043299A1 DE 102006043299 A DE102006043299 A DE 102006043299A DE 102006043299 A DE102006043299 A DE 102006043299A DE 102006043299 A1 DE102006043299 A1 DE 102006043299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handling
energy
minimizing
voltage
fed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006043299A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Psb Intralogistics GmbH
Original Assignee
Psb Intralogistics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psb Intralogistics GmbH filed Critical Psb Intralogistics GmbH
Priority to DE102006043299A priority Critical patent/DE102006043299A1/de
Priority to PCT/EP2007/008016 priority patent/WO2008031608A1/de
Publication of DE102006043299A1 publication Critical patent/DE102006043299A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Verfahren und Vorrichtungen zum Minimieren des Bezugs von elektrischer Energie aus einem öffentlichen Netz (0) durch eine Industrieanalge (1), vorzugsweise ein Warenlager, in dem ein Regalbediengerät (10.1) für den Transport der Waren sorgt. Das Regalbediengerät (10.1) läuft auf Schienen (6). Es besitzt ein Fahrwerk (11) mit einem Antriebsmotor in Form eines Wechselstrom-, Drehstrom- oder Servomotors. Dem Motor zugeordnet ist ein Vier-Quadranten-Steller (13), der den Wechsel- oder Drehstrom des anlageninternen Netzes (3) in eine frequenz- und spannungsgesteuerte Speisespannung für den Motor wandelt. Beim Abbremsen des Regalbediengeräts (10.1) wandelt der Vier-Quadranten-Steller (13) die von dem als Generator arbeitenden Motor erzeugten Strom beliebiger Frequenz und beliebiger Spannung in eine dem anlageninternen Netz (3) angepasste Spannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Warenlagers, bestückt mit mindestens einem Handhabungs- und Fördergerät und mindestens einer Steuerung, aus dem öffentlichen Netz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Lager, in denen Liege-, Steh- oder Hängeware zwischengelagert und/oder kommissioniert wird, bestehen aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten. Zum einen sind dies Lagerregale, die speziell in Hochregallagern einige zehn Meter hoch sind, Regalbediengeräte, Schienenbahnen, Hängeförderanlagen, Rollenbahnen, Kommissionierplätze usw. Die Handhabungsgeräte sind jeweils mit Elektromotoren bestückt, die mit Hilfe von elektronischen Steuergeräten angesteuert werden, so dass die Handhabungsgeräte schneller oder langsamer vorwärts oder rückwärts laufen oder auch stoppen. Zur Steuerung des gesamten Betriebsablaufs ist in der Regel mindestens eine übergeordnete Steuerung vorgesehen.
  • Es versteht sich, dass die in einem solchen Lager verwendeten Handhabungsgeräte einen erheblichen Energiebedarf haben. Dies gilt insbesondere für die Regalbediengeräte, die in kürzesten Zeitabständen gestartet und gestoppt werden. Insbesondere der Startvorgang erfolgt mit großer Beschleunigung, um die Regalbedienvorgänge in möglichst kurzer Zeit abwickeln zu können. Während dieser Beschleunigungsphase, aber auch während der nachfolgenden schnellen Konstantfahrt haben diese Regalbediengeräte einen hohen Energiebedarf.
  • Wenn nun alle Handhabungsgeräte zufälligerweise zur selben Zeit Fahrt aufnehmen, hat dies eine extrem hohe Energieaufnahme aus dem öffentlichen Versorgungsnetz zur Folge. Solche Energiespitzen haben jedoch besondere Zuschläge auf den Strombezugspreis zur Folge. Das ist äußerst unbefriedigend.
  • Das Abbremsen der Handhabungs- und Fördergeräte aus der schnellen Fahrt bis zum Stillstand erfolgt in der Regel durch Umschalten des Motors in den Generatorbetrieb. Die dabei erzeugte elektrische Energie wird in Bremswiderständen vernichtet. Durch Regelung des Bremsstroms kann die Bremsverzögerung fein gesteuert werden. Dies bedeutet jedoch, dass die beim Anfahren aus dem Versorgungsnetz bezogene elektrische Energie letztendlich in Wärmeenergie umgesetzt wird, die nur die Lageratmosphäre aufheizt, ansonsten jedoch verloren ist. Das ist ebenfalls unbefriedigend.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe der Energiebezug aus dem öffentlichen Netz minimiert werden kann, indem insbesondere zufällige Bezugsspitzen sicher verhindert werden, ohne die Einzelbewegungen der Handhabungs- und Fördergeräte nachteilig zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dank der vorliegenden Erfindung kann sichergestellt werden, dass die beim Bremsen erzeugte elektrische Energie nicht einfach in Wärme umgewandelt wird und damit verloren geht, sondern dass diese elektrische Energie dazu benutzt werden kann, die übrigen Handhabungsgeräte und sonstigen elektrischen Verbraucher, beispielsweise Beleuchtungskörper, zu speisen.
  • Im Idealfall wird die beim Abbremsen erzeugte elektrische Energie weder in Bremswiderständen verheizt noch in das Versorgungsnetz zurückgespeist. Das Zurückspeisen von Energie in das Versorgungsnetz wird nicht von allen Energieversorgungsunternehmen akzeptiert. Wird das Zurückspeisen jedoch akzeptiert, so wird die zurückgespeiste Energie in der Regel nur wenig vergütet.
  • Zur Vereinfachung der Verteilung der beim Abbremsen erzeugten elektrischen Energie können die einigen Motoren zugeordneten Wechselrichter von einem gemeinsamen Gleichstrom-Zwischenkreis gespeist werden.
  • Für den Fall, dass eine Rückspeisung in das Versorgungsnetz erfolgen soll, empfiehlt es sich, den Gleichstrom-Zwischenkreis von einem rückspeisefähigen Umrichter speisen zu lassen.
  • Bei Einsatz der erfindungsgemäßen Technologie erfolgt der Energieausgleich im Versorgungsnetz des Anlagenbetreibers, so dass alle Verbraucher von der zurückgespeisten Energie profitieren.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Lagers, bestückt mit mindestens einem Handhabungs- und Fördergerät und mindestens einer Steuerung, aus dem Netz, wobei die Antriebe der Handhabungs- und Fördergeräte Wechselstrom-, Drehstrom- oder Servomotoren aufweisen, die von frequenzgesteuerten Wechselrichtern gespeist sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren von Vier-Quadranten-Reglern gespeist werden und dass die Steuerung die Regler so steuert, dass beim Abbremsen eines Handhabungs- und Fördergerätes mit Rückspeisung der elektrischen Energie andere Handhabungs- und Fördergeräte oder sonstige Energieverbraucher diese Energie aufnehmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Motoren zugeordneten Wechselrichter innerhalb eines Handhabungs- und Fördergerätes von einem gemeinsamen Gleichstrom-Zwischenkreis gespeist werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrom-Zwischenkreis von einem netzrückspeisefähigen Umrichter gespeist wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anlagen mit mehreren Handhabungs- und Fördergeräten netzseitige Verbrauchsspitzen dadurch reduziert werden, dass die Bewegungen der einzelnen Geräte so koordiniert werden, dass der Energiebedarf der aktuell verbrauchenden Geräte von einem möglichst hohen Prozentsatz der aktuell rückspeisenden Geräte gedeckt wird.
DE102006043299A 2006-09-14 2006-09-14 Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Warenlagers Withdrawn DE102006043299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043299A DE102006043299A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Warenlagers
PCT/EP2007/008016 WO2008031608A1 (de) 2006-09-14 2007-09-14 Verfahren und vorrichtung zum minimieren des bezugs von elektrischer energie durch eine industrieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043299A DE102006043299A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Warenlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006043299A1 true DE102006043299A1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39047841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043299A Withdrawn DE102006043299A1 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Warenlagers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006043299A1 (de)
WO (1) WO2008031608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007275A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646 Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystem
DE102012006163A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagersystem, inbesondere Regallager, mit Lastaufnahmemittel, insbesondere Regalbediengerät, zur Einlagerung oder Auslagerung von Objekten und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045433A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-09 SIBEA GmbH Ingenieurbetrieb für Elektroautomation Energiemanagement für den Antrieb von Baugruppen für Bearbeitungs- und/oder Transportvorgänge an Maschinen und Anlagen
DE102009024357A1 (de) 2009-06-09 2010-12-16 Psb Intralogistics Gmbh Industrieanlage mit Regallager sowie Regallagersystem für eine Industrieanlage
EP4337573A1 (de) 2021-05-12 2024-03-20 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben eines lagersystems und lagersystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506807C2 (de) * 1985-02-27 1991-07-11 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
WO2005117248A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Knapp Logistik Automation Gmbh Regallagersystem mit energierückkopplung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654620A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Elpro Ag Verfahren und Einrichtung zur gleichmäßigen Lastverteilung in Unterverteilungen von öffentlichen oder privaten Verteilungsnetzen
DE19836325A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung
US6785592B1 (en) * 1999-07-16 2004-08-31 Perot Systems Corporation System and method for energy management
DE10033224C1 (de) * 2000-07-07 2001-12-20 Kuka Roboter Gmbh Roboter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506807C2 (de) * 1985-02-27 1991-07-11 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
WO2005117248A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Knapp Logistik Automation Gmbh Regallagersystem mit energierückkopplung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007275A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 SEW-EURODRIVE GmbH & Co. KG, 76646 Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystem
DE102010007275B4 (de) * 2010-02-08 2020-03-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102012006163A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagersystem, inbesondere Regallager, mit Lastaufnahmemittel, insbesondere Regalbediengerät, zur Einlagerung oder Auslagerung von Objekten und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems
DE102012006163B4 (de) * 2012-03-28 2020-09-17 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lagersystem, inbesondere Regallager, mit Lastaufnahmemittel, insbesondere Regalbediengerät, zur Einlagerung oder Auslagerung von Objekten und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008031608A1 (de) 2008-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749341B1 (de) Regallagersystem mit energierückkopplung
DE102014100957B4 (de) Gemeinsam genutztes, wechselbares Energiemodul
DE102011012424B4 (de) Lager- und Kommissioniersystem mit Shuttle
DE102006043299A1 (de) Verfahren zum Minimieren des Energiebezugs eines Warenlagers
EP2566789A1 (de) Shuttle für ein lager- und kommissioniersystem
DE102010007275B4 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
WO2014166634A1 (de) Fördergestell
DE102009024357A1 (de) Industrieanlage mit Regallager sowie Regallagersystem für eine Industrieanlage
WO2023156180A1 (de) Lagereinrichtung für werkstoffplatten
EP2746194A1 (de) Fördertechnikunterstützte Kommissionierung von Waren
EP3430894B1 (de) Anlage zur viehfütterung
WO2013135227A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum effektiven zusammenstellen von kommissions-paletten
EP2786948A1 (de) Lagersystem mit einem durch magnetisch angetriebene Shuttles ausgebildeten Transportsystem
DE102013015991B4 (de) System zur Prozessoptimierung bei Arbeitsabläufen
CN213379917U (zh) 一种激光切割机交换工作台
CN207142461U (zh) 多线自动送线设备
DE19526491B4 (de) Verfahren zum Versorgen von elektronisch gesteuerten Antrieben in und an einer Presse mit Energie
DE20305967U1 (de) Fahrbarer Modulträger
DE102019001936A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Transport- und/oder Bearbeitungssystem
DE102008007167A1 (de) Energieversorgungssystem
DE102014108827A1 (de) Verfahren zum Fahren eines Regals einer Regalanlage
EP3733560A1 (de) Plattenlager
DE19804204C2 (de) Fahrzeug zum Bewegen von Lasten
DE2613007C3 (de)
CN213595343U (zh) 一种分料装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal