DE102006043281A1 - Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge - Google Patents

Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006043281A1
DE102006043281A1 DE102006043281A DE102006043281A DE102006043281A1 DE 102006043281 A1 DE102006043281 A1 DE 102006043281A1 DE 102006043281 A DE102006043281 A DE 102006043281A DE 102006043281 A DE102006043281 A DE 102006043281A DE 102006043281 A1 DE102006043281 A1 DE 102006043281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
projection headlight
assembly according
reflector
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006043281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006043281B4 (de
Inventor
Detlef Decker
Matthias Ehm
Andreas Himmler
Andreas Hinderlich
Roland Dr. Lachmayer
Christian Schmidt
Wolfgang Dr. Kesseler
Björn Müller
Jacek Dr. Roslak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Volkswagen AG
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006043281.9A priority Critical patent/DE102006043281B4/de
Publication of DE102006043281A1 publication Critical patent/DE102006043281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006043281B4 publication Critical patent/DE102006043281B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/085Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to special conditions, e.g. adverse weather, type of road, badly illuminated road signs or potential dangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/698Shaft-shaped screens rotating along its longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/05Special features for controlling or switching of the light beam
    • B60Q2300/056Special anti-blinding beams, e.g. a standard beam is chopped or moved in order not to blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/41Indexing codes relating to other road users or special conditions preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden schalenförmigen Reflektor, mit einer in einem ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer Blendenwelle, die zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnet ist und die um eine horizontale, quer zur optischen Achse verlaufende Drehachse in mehrere Drehstellungen verstellbar ist, wobei eine Mantelfläche der Blendenwelle für jede Drehstellung eine Brennlinie aufweist, welche eine Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung erzeugt, wobei die Blendenwelle mindestens zwei unabhängig voneinander verdrehbare Blendensegmente vorgesehen sind, wobei die Blendensegmente jeweils Brennlinien aufweisen zur Erzeugung von Teillichtverteilungen, aus denen sich die Lichtverteilungen zusammensetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden schalenförmigen Reflektor, mit einer in einem ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer Linse, mit einer Blendenwelle, die zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnet ist und die um eine horizontale, quer zur optischen Achse verlaufende Drehachse in mehrere Drehstellungen verstellbar ist, wobei eine Mantelfläche der Blendenwelle für jede Drehstellung eine Brennlinie aufweist, welche eine Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung erzeugt.
  • Aus der EP 0 935 728 B1 ist ein Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge bekannt, der über eine Lichtquelle, einen Reflektor, eine Linse und über eine zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnete Blendenwelle verfügt. Die Blendenwelle weist mehrere in horizontaler Richtung und quer zur optischen Achse der Linse verlaufende Brennlinien auf, welche jeweils eine Hell-Dunkel-Grenze einer vorgegebenen Lichtverteilung erzeugen. Die Blendenwelle ist um ihre eigene Achse drehbar in mehrere Drehstellungen verstellbar angeordnet, wobei jeweils eine einzige Brennlinie der Blendenwelle wirksam ist. Durch die Ausgestaltung der durchgehenden Brennlinien kann neben der Fernlicht- und Abblendlichtfunktion auch eine Stadtlicht-, Landstraßenlicht- und Autobahnlichtfunktion bereitgestellt werden. Die Anzahl der Brennlinien sind jedoch aufgrund der begrenzten Dimensionierung der Blendenwelle begrenzt. Eine verbesserte und an unterschiedliche Verkehrssituationen angepasste Lichtverteilung und die damit verbundene erhöhte Anzahl von Brennlinien erforderten einen weiteren Projektionsscheinwerfer, der einen erhöhten Bauraum bedingt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass Platz sparend die Anzahl von Lichtverteilungen zur Anpassung an unterschiedliche Verkehrssituationen des Fahrzeugs vergrößert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenwelle mindestens zwei unabhängig voneinander verdrehbare Blendensegmente vorgesehen sind, wobei die Blendensegmente jeweils Brennlinien aufweisen zur Erzeugung von Teillichtverteilungen, aus denen sich die Lichtverteilungen zusammensetzen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Segmentierung einer Blendenwelle die Variationsmöglichkeiten und die Anzahl von vorgegebenen Lichtverteilungen Platz sparend erhöht werden kann. Hierdurch kann in Abhängigkeit von der Fahrsituation ein höherer Grad an Lichtmenge in das Vorfeld des Fahrzeugs projiziert werden, ohne dass eine Blendung von entgegenkommenden oder vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern eintritt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen ein rechter Projektionsscheinwerfer und ein linker Projektionsscheinwerfer der Projektionsscheinwerferanordnung des Fahrzeugs unterschiedlich konfigurierbare Blendensegmente auf. Die Blendensegmente (Blendenwelle) können derart angesteuert werden, dass unterschiedliche Brennlinien wirksam werden zur Erzeugung von unterschiedlichen Teillichtverteilungen. Vorteilhaft kann hier die vorgegebene Anbaulage der Projektionsscheinwerfer, nämlich eines in Fahrtrichtung links angeordneten linken Projektionsscheinwerfers und eines in Fahrtrichtung rechts angeordneten rechten Projektionsscheinwerfers, genutzt werden um unterschiedliche Bereiche des Vorfeldes (linker Vorfeldbereich, rechte Vorfeldbereich) verkehrssituationsabhängig unterschiedlich auszuleuchten. Vorteilhaft wird eine erhöhte Kombination von unterschiedlichen Brennlinien ermöglicht, die eine verbesserte fahrsituationsabhängige Ausleuchtung des Vorfeldes erlaubt. Beispielsweise kann mittels einer Steuereinheit eine gezielte und partielle Ausblendung eines Vorfeldbereiches ermöglicht werden. In dem ausgeblendeten Vorfeldbereich befindet sich ein vorausfahrender und/oder entge genkommender Verkehrsteilnehmer. Dieser ausgeblendete Vorfeldbereich kann in Abhängigkeit von der Erkennung des Verkehrsteilnehmers derart verlagert werden, dass zum einen eine unerwünschte Blendung des Verkehrsteilnehmers verhindert und zum anderen eine möglichst großflächige Ausleuchtung des Vorfeldes gewährleistet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedem Blendensegment eine definierte Teillichtverteilung zugeordnet, wobei benachbarte Blendensegmente zur Erzeugung von benachbarten Teillichtverteilungen dienen. Vorteilhaft können somit die Blendensegmente einem räumlich abgegrenzten Teil des Vorfeldes zugeordnet werden. Beispielsweise kann ein erstes Blendensegment im Wesentlichen zur Ausleuchtung einer in Fahrtrichtung gesehen rechten Hälfte des Vorfeldes und ein zweites Blendensegment zur Ausleuchtung einer in Fahrtrichtung gesehen linken Hälfte des Vorfeldes dienen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wirkt der Projektionsscheinwerfer mit einer Sensoreinheit zur Erfassung eines Vorfeldes des Fahrzeuges, einer Steuereinheit zur Verarbeitung der durch die Sensoreinheit bereitgestellten Sensorsignale und einer Stelleinheit zur Verstellung der einzelnen Blendensegmente zusammen. Vorteilhaft kann hierdurch die Lage bzw. die Entfernung eines entgegenkommenden oder vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers erkannt werden und in Abhängigkeit hiervon eine angepasste Lichtverteilung erzeugt werden, wobei für den Fahrer ein Höchstmaß an Vorfeldausleuchtung erzielt wird, ohne allerdings den Verkehrsteilnehmer zu blenden. Vorteilhaft kann dynamisch auf unterschiedliche Verkehrssituationen durch Einstellung einer angepassten Lichtverteilung reagiert werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Steuereinheit ein Lichtsteuerungsprogramm integriert, das in Abhängigkeit von den Sensorsignalen eine optimale Variation von durch die Blendensegmente generierten Teillichtverteilungen berechnet, so dass ein entsprechendes Steuersignal er zeugt wird mit der Wirkung, dass ein optimaler Grad an Vorfeldlichtausleuchtung für den Fahrer erzeugt wird, ohne dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Blendensegmente aus Blendenwalzen ausgebildet, wobei die Brennlinien geradlinig oder stufenförmig oder bogenförmig verlaufen können. Die Form der Brennlinien bzw. die Profilierung der Blendensegmente ist abhängig von der Vorgabe der gewünschten Teillichtverteilungen bzw. der resultierenden Lichtverteilung.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Ansteuerung eines Projektionsscheinwerfers,
  • 2 eine schematische Darstellung von acht Autobahnlichtverteilungen, die mittels Verstellung von drei Blendensegmenten mit jeweils zwei Brennlinien erzeugbar sind,
  • 3 eine Darstellung einer ersten Autobahnlichtverteilung des Projektionsscheinwerfers,
  • 4 eine Darstellung einer zweiten Autobahnlichtverteilung des Projektionsscheinwerfers,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer Projektionsscheinwerferanordnung nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 6a eine schematische Draufsicht auf den Lichtkegel einer zweiten Lichtverteilung bei einem entgegen kommenden Verkehrsteilsnehmer und schematische Darstellung der Hell-Dunkel-Grenzen eines Blendensegmentes des linken Projektionsscheinwerfers sowie des Blendensegmentes des rechten Projektionsscheinwerfers des Fahrzeugs,
  • 6b eine schematische Draufsicht auf den Lichtkegel einer dritten Lichtverteilung bei einem entgegen kommenden Verkehrsteilsnehmer, der im Vergleich zu 7a einen geringeren Abstand zu dem Fahrzeug hat, und schematische Darstellung der Hell-Dunkel-Grenzen eines Blendensegmentes des linken Projektionsscheinwerfers sowie des Blendensegmentes des rechten Projektionsscheinwerfers des Fahrzeugs,
  • 7a eine schematische Draufsicht auf den Lichtkegel einer ersten Lichtverteilung bei einem vorausfahrenden Verkehrsteilsnehmer und schematische Darstellung der Hell-Dunkel-Grenzen eines Blendensegmentes des linken Projektionsscheinwerfers sowie des Blendensegmentes des rechten Projektionsscheinwerfers des Fahrzeugs,
  • 7b eine schematische Draufsicht auf den Lichtkegel einer ersten Lichtverteilung bei einem vorausfahrenden Verkehrsteilsnehmer, der im Vergleich zu 6a einen geringeren Abstand zu dem Fahrzeug hat, und schematische Darstellung der Hell-Dunkel-Grenzen eines Blendensegmentes des linken Projektionsscheinwerfers sowie des Blendensegmentes des rechten Projektionsscheinwerfers des Fahrzeugs,
  • 8 eine schematische Draufsicht auf den Lichtkegel einer keilförmigen Lichtverteilung bei einem entgegen kommenden Verkehrsteilsnehmer und schematische Darstellung der Hell-Dunkel-Grenzen eines Blendensegmentes des linken Projektionsscheinwerfers sowie des Blendensegmentes des rechten Projektionsscheinwerfers des Fahrzeugs, wobei das Vorfeld des Fahrzeugs unter Aussparung des entgegenkommenden Verkehrsteilnehmers ausgeleuchtet wird und
  • 9 eine schematische Draufsicht auf eine Lichtverteilung des Fahrzeugs, die einer Fernlichtverteilung nahe kommt und die eingeschaltet ist, wenn weder ein vorausfahrender noch ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer vorliegt.
  • Eine erfindungsgemäße Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge besteht in bekannter Weise aus einem linken Projektionsscheinwerfer (Lichtmodul), der in einer in Fahrtrichtung links angeordneten Karosserieöffnung eingefasst ist, und einem rechten Projektionsscheinwerfer (Lichtmodul) der in einer Fahrtrichtung rechts angeordneten Karosserieöffnung eingefasst ist. Der Projektionsscheinwerfer (Lichtmodul) verfügt über eine Lichtquelle, einen Reflektor, eine Blendenwelle sowie eine Linse. Die Linse weist auf einer dem Reflektor zugewandten Seite eine ebene Fläche und auf einer dem Reflektor abgewandten Seite eine konkave Fläche auf.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 2 bis 4 weisen der linke Projektionsscheinwerfer und der rechte Projektionsscheinwerfer jeweils die gleichen Blendenwellen auf, die synchron zueinander verkehrssituationsabhängig verstellt werden. Die Blendenwellen weisen jeweils drei Blendensegmente 1, 2, 3 auf, die jeweils in horizontaler Richtung und quer zur optischen Achse der Linse verlaufend angeordnet sind. Die Blendensegmente 1, 2, 3 sind um eine quer zur optischen Achse und horizontal verlaufenden Drehach se unabhängig voneinander in zwei Drehstellungen verstellbar gelagert. Eine Mantelfläche der jeweiligen Blendensegmente 1, 2, 3, weist jeweils zwei in Längsrichtung derselben verlaufende Brennlinien auf, welche eine Hell-Dunkel-Grenze einer vorgegebenen Teillichtverteilung erzeugt. In 2 sind exemplarisch lediglich jeweils zwei Brennlinien pro Blendensegment 1, 2, 3 vorgesehen. Alternativ können die Blendensegmente 1, 2, 3 eine Mehrzahl von Brennlinien aufweisen, so dass die Variationsmöglichkeiten zur Erzeugung von vorgegebenen Lichtverteilungen weiter erhöht werden kann.
  • In 2 sind acht Lichtverteilungen LV1, LV2, LV3, LV4, LV5, LV6, LV7, LV8 schematisch dargestellt, die jeweils Lichtverteilungen für unterschiedliche Verkehrssituationen, beispielsweise Autobahnlichtverteilungen, darstellen. Die Lichtverteilung LV8 korrespondiert zu der in 3 dargestellten Lichtverteilung, die für eine Verkehrssituation gilt, in der eine dreispurige Fahrbahn aufweisendes Vorfeld mit einer gleichmäßig großen Reichweite erfasst wird. Eine Hell-Dunkel-Grenze HDG verläuft horizontal in einer angehobenen Stellung. Die Lichtverteilung LV8 gilt für eine Verkehrssituation, in der ein vorausfahrendes Fahrzeug entfernt von dem Fahrzeug angeordnet ist. Die Lichtverteilung LV8 ist genauso segmentiert angeordnet, wie eine Lichtverteilung LV3, die in 4 näher dargestellt ist. Die Lichtverteilung LV3 ist für die Verkehrssituation vorgesehen, in der auf der rechten Spur der Fahrbahn (Vorfeld) ein vorausfahrender Verkehrsteilnehmer mittels einer Sensoreinheit 4 detektiert worden ist. Auf den beiden anderen Fahrbahnspuren, nämlich auf der mittleren und der linken Fahrbahnspur sind keine vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer erkannt worden.
  • Um eine optimale Ausleuchtung des Vorfeldes des Fahrzeugs zu gewährleisten, wird das von der Sensoreinheit 4 einer Steuereinheit 5 bereitgestellte Sensorsignal derart mittels eines in der Steuereinheit 5 integrierten Lichtsteuerungsprogramms verarbeitet, das ein Steuersignal an eine Stelleinheit 6 zur Verstellung der einzelnen Blendensegmente 1, 2, 3 abgegeben wird, so dass die Blendensegmente 1, 2, 3 die in 4 dargestellte Stellung gemäß LV3 einnehmen. Hierbei ist ein in Fahrtrichtung gesehen linkes Blendensegment 1 derart eingestellt, dass es eine im Vergleich zur Brennlinie des benachbarten mittleren Blendensegments 2 bzw. zur Brennlinie des rechten Blendensegments 3 eine angehobene wagerechte Brennlinie aufweist. Es ist zu berücksichtigen, dass das linke Blendensegment 1 im Wesentlichen zur Erzeugung einer zur rechten Spur korrespondierenden Teillichtverteilung TLV1, das mittlere Blendensegment 2 zur Erzeugung einer zur mittleren Fahrbahnspur korrespondierende Teillichtverteilung TLV2 und das rechte Blendensegment 3 zur Erzeugung einer zur linken Fahrbahnspur korrespondierenden Teillichtverteilung TLV3 dient. Die Teillichtverteilungen TLV1, TLV2, TLV3 bilden zusammen die Lichtverteilung LV3.
  • Die Blendensegmente 1, 2, 3 sind unabhängig voneinander mittels der Stelleinheit 6 verstellbar, so dass in Abhängigkeit von der aktuellen Verkehrssituation eine optimale Ausleuchtung des Vorfeldes des Fahrzeugs erzielt werden kann, ohne einen vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer bzw. einen entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer zu blenden.
  • Die Sensoreinheit 4 kann beispielsweise ein Kamerasystem umfassen, das das gesamte Vorfeld des Fahrzeugs erfasst und mögliche Verkehrsteilnehmer detektiert. Die Sensoreinheit 4 ist derart aufgebaut, dass sie die Lage und/oder die Entfernung des Projektionsscheinwerfers zu einem entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer (Fahrzeug) im Vorfeld erfasst.
  • Die Steuereinheit 5 kann aus einem Mikrokontroller bzw. Mikroprozessor mit einem Speicher umfassen, in dem das Lichtsteuerungsprogramm integriert ist.
  • Die Stelleinheit 6 weist vorzugsweise eine zu der Anzahl der Blendensegmente 1, 2, 3 übereinstimmende Anzahl von Stellmotoren auf, mittels derer die Blendensegmente 1, 2, 3 unabhängig voneinander nebeneinander angeordnet sind.
  • Die Stelleinheit 6 kann einen Aktuator aufweisen, mittels dessen der gesamte Projektionsscheinwerfer um eine vertikale Drehachse verstellbar ist. Hierdurch kann eine Kurvenlichtfunktion erzeugt werden, wobei die Blendensegmente in Abhängigkeit von der Drehrichtung und dem Vorhandensein von einem erkannten Verkehrsteilnehmer im Vorfeld angesteuert werden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch lediglich zwei Blendensegmente vorgesehen sein, wobei im Wesentlichen jedes Blendensegment zur Erzeugung einer Vorfeldhälfte zugeordneten Teillichtverteilung dient. Die Blendensegmente können mit geradlinigen Brennlinien, Brennlinien, die stufenförmig und mit einer Schrägfläche (Rampe) versehen sein, oder bogenförmige Brennlinien umfassen. Die Brennlinien erstrecken sich vorzugsweise auf den als Blendenwalzen ausgebildeten Blendensegmenten.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 5 bis 9 weist ein in Fahrtrichtung 10 des Fahrzeugs 30 links angeordneter Projektionsscheinwerfer 11 einen Reflektor 12, eine Lichtquelle 13, eine Linse 14 sowie ein erstes Blendensegment 15 auf. Ein in Fahrtrichtung 10 des Fahrzeugs 30 rechts angeordneter Projektionsscheinwerfer 16 weist den zum linken Projektionsscheinwerfer 11 baugleichen Reflektor 12, Lichtquelle 13 und Linse 14 sowie eine zum Projektionsscheinwerfer 11 unterschiedlich konfiguriertes zweites Blendensegment 17 auf. Die Projektionsscheinwerfer 11 und 16 bilden zusammen die Projektionsscheinwerferanordnung des Fahrzeugs 30.
  • Das erste Blendesegment 15 und das zweite Blendensegment 17 bilden jeweils die Blendenwelle des linken Projektionsscheinwerfers 11 bzw. des rechten Projektionsscheinwerfers 16. Die Blendensegmente 15, 17 weisen jeweils auf ihren Mantelflächen Brennlinien auf, so dass sie im Zusammenwirken mit der oben beschriebenen Sensoreinheit 4, Steuereinheit 5 und einer Stelleinheit in Abhängigkeit von der Verkehrssituation eine solche Lichtverteilung erzeugen, dass ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer bzw. ein vorausfahrender Ver kehrsteilnehmer nicht geblendet wird. In einer Grundeinstellung der Projektionsscheinwerfer 11, 16 sind die Blendensegmente 15, 17 derart eingestellt, dass eine Fernlichtverteilung LF erzeugt wird, siehe 9. Mittels des ersten Blendensegmentes 15 wird eine in Fahrtrichtung 10 gesehen linke Teillichtverteilung 23 und durch das zweite Blendensegment 17 eine in Fahrtrichtung 10 gesehen rechte Teillichtverteilung 24 erzeugt, die zusammen die Fernlichtverteilung LF ergeben.
  • In Abhängigkeit von der Erkennung eines Verkehrsteilnehmers werden die Blendensegmente 15, 17 derart verdreht, dass eine Brennlinie des ersten Blendensegmentes 15 und eine Brennlinie des zweiten Blendensegmentes 17 derart kombiniert werden, dass eine partielle Ausblendung des Vorfeldes des Fahrzeugs 30 erfolgt. Die partielle Ausblendung des Vorfeldes bezieht sich auf den Ort, in dem sich der vorausfahrende und/oder entgegenkommende Verkehrsteilnehmer befindet. Die partielle Ausblendung des Vorfeldes erfolgt abhängig vom aktuellen Ort des anderen Verkehrsteilnehmers.
  • Nach einer ersten Kombination von Brennlinien des ersten Blendensegmentes 15 und des zweiten Blendensegmentes 17 gemäß den 6a und 6b erfolgt eine partielle Ausblendung eines Bereiches eines Vorfeldes, in dem sich ein entgegenkommender Verkehrsteilnehmer 18 auf das Fahrzeug 30 zubewegt. Das erste Blendensegment 15 des linken Projektionsscheinwerfers 11 leuchtet im Wesentlichen ein in Fahrtrichtung 10 gesehen linke Spur 19 enthaltenes linkes Vorfeld 20 aus. Das zweite Blendesegment 17 des rechten Projektionsscheinwerfers 16 leuchtet im Wesentlichen ein in Fahrtrichtung 10 gesehen rechte Spur 21 enthaltenes rechtes Vorfeld 22 aus. Der linke Projektionsscheinwerfer 11 erzeugt somit eine erste Teillichtverteilung 23, mittels derer das linke Vorfeld 20 ausgeleuchtet wird. Der rechte Projektionsscheinwerfer 16 erzeugt somit eine zweite Teillichtverteilung 24, mittels derer das rechte Vorfeld 22 ausgeleuchtet wird. Die erste Teillichtverteilung 23 und die zweite Teillichtverteilung 24 bilden zusammen die an die Verkehrssituation angepasste Licht verteilung LE bzw. LE'. Die Hell-Dunkel-Grenzen HDG der durch das erste Blendensegment 15 erzeugten ersten Teillichtverteilung 23 und der durch das zweite Blendensegment 17 erzeugten zweiten Teillichtverteilung 24 sind in den unterschiedlichen Zeitpunkten gemäß 6a und 6b dargestellt.
  • Eine andere Kombination von Brennlinien des ersten Blendensegmentes 15 und des zweiten Blendensegmentes 17 erfolgt für den in den 7a und 7b dargestellten Fall eines zu dem Fahrzeug 30 vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers 25. Das zweite Blendensegment 17 wird beim Näherkommen des Fahrzeugs 30 an den Verkehrsteilnehmer 25 derart verstellt, dass eine zweite Teillichtverteilung 24 mit einer niedrigeren Hell-Dunkel-Grenze HDG erzeugt wird, während das erste Blendensegment 15 unverändert bleibt und die Teillichtverteilung 23 erzeugt. Die beiden Teillichtverteilungen 23 und 24 ergeben zusammen die resultierende Lichtverteilung LV.
  • Nach einer weiteren Alternative der Erfindung gemäß 8 wird eine C-förmige Lichtverteilung 26 erzeugt, wobei lediglich ein Bereich des Vorfeldes ausgespart wird, in dem sich der entgegenkommende Verkehrsteilnehmer 18 befindet. Die Lichtverteilung 26 weist zwei fingerförmige Teillichtverteilungen auf, wobei die in Fahrtrichtung 10 gesehene linke Teillichtverteilung 23 im Wesentlichen durch den linken Projektionsscheinwerfer 11 und die in Fahrtrichtung 10 gesehene rechte Teillichtverteilung 24 durch den rechten Projektionsscheinwerfer 16 erzeugt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine an die Verkehrssituation angepasste Einstellung von unterschiedlichen Lichtverteilungen, wobei die Blendensegmente vorzugsweise zur Erzeugung von Teillichtverteilungen unterschiedlicher Bereiche des Vorfeldes zugeordnet sind.

Claims (13)

  1. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einem zwei Brennorte aufweisenden schalenförmigen Reflektor, mit einer in einem ersten Brennort des Reflektors angeordneten Lichtquelle, mit einer Linse, mit einer Blendenwelle, die zwischen der Linse und dem Reflektor angeordnet ist und die um eine horizontale, quer zur optischen Achse verlaufende Drehachse in mehrere Drehstellungen verstellbar ist, wobei eine Mantelfläche der Blendenwelle für jede Drehstellung eine Brennlinie aufweist, welche eine Hell-Dunkel-Grenze einer Lichtverteilung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unabhängig voneinander verdrehbare Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) vorgesehen sind, wobei die Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) jeweils Brennlinien (7, 8, 9) aufweisen zur Erzeugung von Teillichtverteilungen (TLV1, TLV2, TLV3, 23, 24), aus denen sich die Lichtverteilungen (LV1, LV2, LV3, LV4, LV5, LV6, LV7, LV8, 26) zusammensetzen.
  2. Projektionsscheinwerferanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils mittels der Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) erzeugten Teillichtverteilungen (TLV1, TLV2, TLV3, 23, 24) quer zur Fahrtrichtung nebeneinander unter Bildung eines Überschneidungsbereiches angeordnet sind.
  3. Projektionsscheinwerferanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) solche Brennlinien (7, 8, 9) aufweisen, dass in Abhängigkeit von der Einstellung der Brennlinien (7, 8, 9) die Hell-Dunkel-Grenze (HDG) der dem Blendensegment (1, 2, 3) zugeordneten Teillichtverteilung (TLV1, TLV2, TLV3, 23, 24) variiert wird.
  4. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) derart in einem Abstand quer zur Fahrtrichtung (10) des Fahrzeugs (30) angeordnet sind, dass die durch das erste Blendensegment (15) erzeugte Teillichtverteilung (23) ein in Fahrtrichtung (10) linke Spur (19) enthaltenes linkes Vorfeld (20) und die durch das zweite Blendensegment (17) erzeugte Teillichtverteilung (24) ein in Fahrtrichtung (10) rechte Spur (21) enthaltenes rechtes Vorfeld (22) ausleuchtet.
  5. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinheit (4) vorgesehen ist zur Erfassung eines Vorfeldes des Fahrzeuges, dass eine Steuereinheit (5) vorgesehen ist, an deren Eingang ein Sensorsignal der Sensoreinheit (4) anliegt, dass eine Stelleinheit (6) zur Verstellung der einzelnen Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) vorgesehen ist, an deren Eingang ein Steuersignal der Steuereinheit (5) derart anliegt, das fahrsituationsabhängig Brennlinien (7, 8, 9) der Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) eingestellt werden zur Bildung der von denselben erzeugten Teillichtverteilungen (TLV1, TLV2, TLV3, 23, 24), so dass eine an die Verkehrssituation angepasste resultierende Hell-Dunkel-Grenze (HDG) der Lichtverteilung (LV1, LV2, LV3, LV4, LV5, LV6, LV7, LV8, 26) erzeugbar ist.
  6. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinheit (4) als fahrsituationsabhängiges Parameter die Lage und/oder Entfernung des Scheinwerfers zu einem entgegenkommenden und/oder vorausfahrenden Fahrzeug im Vorfeld erfasst.
  7. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (5) ein Lichtsteuerungsprogramm integriert ist, mittels dessen in Abhängigkeit von den fahr situationsabhängigen Parametern ein Steuersignal erzeugt wird, so dass in Abhängigkeit von der relativen Lage des im Vorfeld befindlichen Verkehrsteilnehmers (18, 25) zu dem Fahrzeug (30) die Blendensegment (1, 2, 3, 15, 17) mit einer solchen Brennlinie (7, 8, 9) beaufschlagt werden, dass der Vorfeldbereich, in dem sich der Verkehrsteilnehmer (18, 25) befindet, von den erzeugten Teillichtverteilung (TLV1, TLV2, TLV3, 23, 24) ausgespart wird.
  8. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennlinien (7, 8, 9) der Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) jeweils geradlinig oder stufenförmig mit einer Schrägfläche oder bogenförmig verlaufen.
  9. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (6) einen Aktuator aufweist zur Verstellung des Scheinwerfers um eine vertikale Drehachse und dass die Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) in Abhängigkeit von der Drehrichtung und dem Vorhandensein der im Vorfeld erkannten Verkehrsteilnehmer angesteuert werden.
  10. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendensegmente (1, 2, 3, 15, 17) jeweils als Blendenwalze ausgebildet sind.
  11. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Blendensegment (15) einem in Fahrtrichtung (10) links angeordneten Projektionsscheinwerfer (11) des Fahrzeugs (30) enthaltend den Reflektor (12), die Lichtquelle (13) und die Linse (14) einerseits und ein zweites Blendensegment (17) einem in Fahrtrichtung (10) rechts angeordneten zweiten Projektionsscheinwerfer (16) des Fahrzeugs (30) enthaltend den Reflektor (12), die Lichtquelle (13) und die Linse (14) zugeordnet ist.
  12. Projektionsscheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei unabhängig voneinander verdrehbare Blendensegmente (1, 2, 3) in einem einzigen Projektionsscheinwerfer integriert angeordnet sind.
  13. Projektionsscheinwerferanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendensegmente (1, 2, 3) koaxial zueinander angeordnet sind und dass die Blendensegmente (1, 2, 3) an zueinandergekehrten Stirnseiten mit Spiel aneinanderliegen.
DE102006043281.9A 2006-09-14 2006-09-14 Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102006043281B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043281.9A DE102006043281B4 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006043281.9A DE102006043281B4 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006043281A1 true DE102006043281A1 (de) 2008-03-27
DE102006043281B4 DE102006043281B4 (de) 2016-05-04

Family

ID=39104763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006043281.9A Expired - Fee Related DE102006043281B4 (de) 2006-09-14 2006-09-14 Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006043281B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009021594A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
WO2009021660A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Daimler Ag Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
EP2039567A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
FR2923428A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Valeo Vision Sa Procede d'adaptation automatique au trafic routier d'un faisceau lumineux de dispositif projecteur.
EP2119593A1 (de) 2008-05-14 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze von Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
EP2123512A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-25 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
EP2154025A1 (de) 2008-08-11 2010-02-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung zur Kombinierung von Lichtverteilungsmustern der rechten und linken Scheinwerfereinheiten
EP2157362A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP2156983A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
EP2169299A1 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Valeo Vision Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv eine Zone beleuchten kann
EP2230128A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung zur Steuerung des Lichtverteilungsmusters
FR2945774A1 (fr) * 2009-05-25 2010-11-26 Valeo Vision Procede de reglage de projecteurs pour vehicule automobile
DE102009032019A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009035743A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009054227A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
FR2957032A1 (fr) * 2010-03-05 2011-09-09 Valeo Vision Systeme optique pour vehicule automobile
EP2947379A2 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Valeo Iluminacion Elliptisches optisches modul für beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
CN106564423A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 汽车防眩目远光灯
DE102007045150B4 (de) * 2006-09-27 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
WO2023144398A1 (fr) * 2022-01-31 2023-08-03 Valeo Vision Système lumineux pour véhicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093728A1 (de) * 1981-10-16 1983-11-16 FISCHER, Jean-Bernard Baptiste Jules Speziell für zylindertrommelmaschinen geeignete taumelscheibengetriebeeinheit
DE4335286A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Koito Mfg Co Ltd Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4436684A1 (de) * 1993-10-13 1995-05-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Abblendlicht erzeugt, dessen Trennlinie entsprechend den Gegebenheiten einer , in ihrem Verlauf Kurven aufweisenden, Fahrbahn gesteuert ist
US5645338A (en) * 1993-08-03 1997-07-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Light distribution control device for vehicular headlamp
DE102004063836A1 (de) * 2004-12-24 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfersteuerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739089A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093728A1 (de) * 1981-10-16 1983-11-16 FISCHER, Jean-Bernard Baptiste Jules Speziell für zylindertrommelmaschinen geeignete taumelscheibengetriebeeinheit
DE4335286A1 (de) * 1992-10-21 1994-04-28 Koito Mfg Co Ltd Projektionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
US5645338A (en) * 1993-08-03 1997-07-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Light distribution control device for vehicular headlamp
DE4436684A1 (de) * 1993-10-13 1995-05-04 Koito Mfg Co Ltd Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Abblendlicht erzeugt, dessen Trennlinie entsprechend den Gegebenheiten einer , in ihrem Verlauf Kurven aufweisenden, Fahrbahn gesteuert ist
DE102004063836A1 (de) * 2004-12-24 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Scheinwerfersteuerung

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045150B4 (de) * 2006-09-27 2021-03-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung
WO2009021594A1 (de) * 2007-08-11 2009-02-19 Daimler Ag Verfahren und vorrichtung zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
WO2009021660A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Daimler Ag Beleuchtungssystem für ein kraftfahrzeug
EP2039567A1 (de) * 2007-09-24 2009-03-25 Hella KGaA Hueck & Co. Projektionsscheinwerfeanordnung für Fahrzeuge
WO2009039882A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
FR2923428A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Valeo Vision Sa Procede d'adaptation automatique au trafic routier d'un faisceau lumineux de dispositif projecteur.
EP2060441A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Valeo Vision Verfahren zur automatischen Anpassung des Lichtstrahls eines Fahrzeugscheinwerfers an den Straßenverkehr
EP2119593A1 (de) 2008-05-14 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze von Hauptscheinwerfern eines Kraftfahrzeugs
EP2123512A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-25 Hella KG Hueck & Co. Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze
EP2154025A1 (de) 2008-08-11 2010-02-17 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automobilscheinwerfervorrichtung zur Kombinierung von Lichtverteilungsmustern der rechten und linken Scheinwerfereinheiten
EP2157362A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
US8182126B2 (en) 2008-08-11 2012-05-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamp apparatus synthesizing light distribution patterns of right and left lamp units
US8408763B2 (en) 2008-08-11 2013-04-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Projection headlight arrangement for vehicles
CN101648541B (zh) * 2008-08-11 2013-04-24 株式会社小糸制作所 合成左右灯具单元的配光图案的车辆用前照灯装置
EP2156983A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Hella KG Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
EP3045806A1 (de) 2008-09-30 2016-07-20 Valeo Vision Optisches modul für ein kraftfahrzeug, das selektiv eine zone beleuchten kann
DE202009019052U1 (de) 2008-09-30 2015-12-18 Valeo Vision Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
DE202009019171U1 (de) 2008-09-30 2017-07-07 Valeo Vision Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv einen Bereich beleuchten kann
US8348485B2 (en) 2008-09-30 2013-01-08 Valeo Vision Optical module for a motor vehicle capable of selectively lighting a zone
EP2169299A1 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Valeo Vision Optisches Modul für ein Kraftfahrzeug, das selektiv eine Zone beleuchten kann
EP2230128A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfervorrichtung zur Steuerung des Lichtverteilungsmusters
CN102448770A (zh) * 2009-05-25 2012-05-09 法雷奥照明公司 用于调节机动车辆的前灯的方法
CN102448770B (zh) * 2009-05-25 2015-04-29 法雷奥照明公司 用于调节机动车辆的前灯的方法
WO2010136410A1 (fr) * 2009-05-25 2010-12-02 Valeo Vision Procede de reglage de projecteurs pour vehicule automobile
FR2945774A1 (fr) * 2009-05-25 2010-11-26 Valeo Vision Procede de reglage de projecteurs pour vehicule automobile
US8738236B2 (en) 2009-05-25 2014-05-27 Valeo Vision Method and system for adjustment of headlamps for motor vehicles
DE102009032019B4 (de) 2009-07-07 2019-05-09 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102009032019A1 (de) 2009-07-07 2011-01-13 Volkswagen Ag Projektionsscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US8465187B2 (en) 2009-08-01 2013-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for a motor vehicle headlamp
DE102009035743A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US9168861B2 (en) 2009-11-21 2015-10-27 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
US9371031B2 (en) 2009-11-21 2016-06-21 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
US8811668B2 (en) 2009-11-21 2014-08-19 Volkswagen Ag Method for controlling a headlamp system for a vehicle, and headlamp system
DE102009054227A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug und Scheinwerferanordnung
EP2366587A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-21 Valeo Vision Optisches System für Kraftfahrzeug
FR2957032A1 (fr) * 2010-03-05 2011-09-09 Valeo Vision Systeme optique pour vehicule automobile
EP2947379A2 (de) 2014-05-20 2015-11-25 Valeo Iluminacion Elliptisches optisches modul für beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs
CN106564423A (zh) * 2016-10-31 2017-04-19 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 汽车防眩目远光灯
WO2023144398A1 (fr) * 2022-01-31 2023-08-03 Valeo Vision Système lumineux pour véhicule automobile
FR3132344A1 (fr) * 2022-01-31 2023-08-04 Valeo Vision Système lumineux pour véhicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006043281B4 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043281B4 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
EP2193046B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
EP2157362A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE102009057219B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrlichts eines Fahrzeugs
EP0935728B1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19549077C2 (de) Scheinwerfer mit veränderlicher Lichtverteilung
DE10201425B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19961942C5 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE202010018458U1 (de) Optische Vorrichtung für Kraftfahrzeug
WO2009112125A1 (de) Verfahren zur fahrlichtsteuerung eines fahrzeugs
DE19860461A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
EP2156984B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der vertikalen Hell-Dunkel-Grenze bei Scheinwerfern
DE4419365B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einem Zusatzrefelektor
EP2062775B1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für Fahrzeuge
DE19830298C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verstellbarer Abschirmvorrichtung
EP1031785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2011121013A1 (de) Projektionsscheinwerferanordnung für fahrzeuge
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE102006031819A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102004041415A1 (de) Einrichtung zur automatischen Einstellung der Richtung der Lichtstrahlachse eines Fahrzeugscheinwerfers
AT517415A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Steuern einer solchen Beleuchtungsvorrichtung
DE102009023093B4 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE102006043298A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19914412A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge zur Aussendung eines veränderlichen Lichtbündels und Scheinwerferanlage mit wenigstens zwei der Scheinwerfer
DE102004063836A1 (de) Scheinwerfersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130715

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE; HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER - PATENTANWAELT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE FIEDLER, OSTERMANN & SCHNEIDER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee