DE102006042567A1 - Sechsgang-Handschaltgetriebe - Google Patents

Sechsgang-Handschaltgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102006042567A1
DE102006042567A1 DE102006042567A DE102006042567A DE102006042567A1 DE 102006042567 A1 DE102006042567 A1 DE 102006042567A1 DE 102006042567 A DE102006042567 A DE 102006042567A DE 102006042567 A DE102006042567 A DE 102006042567A DE 102006042567 A1 DE102006042567 A1 DE 102006042567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive shaft
shaft
power
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006042567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006042567B4 (de
Inventor
Byung Hyun Gunpo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102006042567A1 publication Critical patent/DE102006042567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006042567B4 publication Critical patent/DE102006042567B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Sechsgang-Handschaltgetriebe, das eine Leistung variabel überträgt, aufweisend eine Antriebswelle (201), eine Mehrzahl von ersten Antriebsrädern (213), die wahlweise mit der Antriebswelle (201) derart in Eingriff stehen, dass sie wahlweise die Leistung übertragen, die mit vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet wird, wenigstens ein zweites Antriebsrad (220), das einstückig mit der Antriebswelle (201) ausgebildet ist und die Leistung der Antriebswelle (201) überträgt, eine Abtriebswelle (221), welche die Leistung von der Antriebswelle (201) über die ersten und zweiten Antriebsräder (213, 220) aufnimmt, eine Mehrzahl von ersten Abtriebsrädern (260), die einstückig mit der Abtriebswelle (221) ausgebildet sind und mit den ersten Antriebsrädern (213) korrespondieren, und wenigstens ein zweites Abtriebsrad (270), das wahlweise mit der Abtriebswelle (221) in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung aufzunehmen, die mit den vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet wird.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 21. Dezember 2005 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2005-0126875 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Sechsgang-Handschaltgetriebe, und insbesondere ein Sechsgang-Handschaltgetriebe, bei dem die rückwirkende Trägheit und der Kraftstoffverbrauch reduziert werden und auch das Leistungsvermögen verbessert wird.
  • Im Allgemeinen ist ein Sechsgang-Handschaltgetriebe eine Vorrichtung, die Schaltgänge durch aufeinanderfolgendes Betätigen eines Schaltfingers, eines Schaltnockens, einer Schaltstange und einer Schaltgabel steuert, wenn der Fahrer einen Schalthebel betätigt.
  • 1 zeigt ein Fünfgang-Handschaltgetriebe nach dem Stand der Technik.
  • Wie aus 1 ersichtlich, wird eine von einem Motor erzeugte Leistung über eine Antriebswelle 101 eines Getriebes eingegeben und an eine Abtriebswelle 103 abgegeben, die mit einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis geschaltet wird.
  • Außerdem schalten Antriebsräder 108, 109, 110, 111, 112 und 113, die mit der Antriebswelle 101 variabel verbunden sind, Gänge mit jeweils vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen.
  • Insbesondere sind ein Antriebsrad 108 des vierten Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 109 des dritten Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 110 des zweiten Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 111 des ersten Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 112 des Rückwärtsgangs und ein Antriebsrad 113 des fünften Vorwärtsgangs nacheinander an der Antriebswelle 101 angeordnet.
  • Wenn eine Schaltgabel (nicht gezeigt) von einem Schalthebel (nicht gezeigt) betätigt wird, werden die Schaltgänge durch den Betrieb von Synchronisiereinrichtungen 104, 106 und 107 realisiert.
  • Das heißt, wie in 1 gezeigt, wenn sich eine Synchronisiereinrichtung 104 des vierten und des dritten Vorwärtsgangs nach links bewegt, wird ein Schalten des vierten Vorwärtsgangs realisiert, und wenn sie sich nach rechts bewegt, wird ein Schalten des dritten Vorwärtsgangs realisiert.
  • Wenn sich eine Synchronisiereinrichtung 106 des zweiten und des ersten Vorwärtsgangs nach links bewegt, wird ein Schalten des zweiten Vorwärtsgangs realisiert, und wenn sie sich nach rechts bewegt, wird ein Schalten des ersten Vorwärtsgangs realisiert.
  • Wenn sich eine Synchronisiereinrichtung 107 des Rückwärtsgangs und des fünften Vorwärtsgangs nach links bewegt, wird ein Schalten des Rückwärtsgangs realisiert, und wenn sie sich nach rechts bewegt, wird ein Schalten des fünften Vorwärtsgangs realisiert.
  • Das heißt, jede Synchronisiereinrichtung 104, 106 und 107 weist zwei Synchronisiereinrichtungen auf.
  • Wenn sich die Synchronisiereinrichtungen 104, 106 und 107 bewegen, wird eine Leistung von den entsprechenden Antriebsrädern 108, 109, 110, 111, 112 und 113 an entsprechende Abtriebsräder 105 übertragen, die einstückig mit der Abtriebswelle 103 ausgebildet sind.
  • Dann wird die Leistung an ein Differential (nicht gezeigt) übertragen, und die Räder eines Fahrzeuges drehen sich.
  • Jedoch tritt bei dem herkömmlichen Fünfgang-Handschaltgetriebe, da die Abtriebsräder 105 einstückig mit der Abtriebswelle 103 ausgebildet sind, das Problem auf, dass die Trägheit der rotierenden Massen an der Abtriebswelle 103 groß ist.
  • Eine Trägheitskraft, die von einem anderen Bauelement an ein Antriebselement in einer Leistungsabgabevorrichtung zurück übertragen wird, wird als eine rückwirkende Trägheit bezeichnet.
  • Das heißt, da bei dem herkömmlichen Getriebe die Trägheit der rotierenden Massen der Abtriebswelle 103 groß ist, tritt das Problem auf, dass die rückwirkende Trägheit beim Schalten eines Gangs groß ist.
  • Außerdem tritt, da das Gewicht der Antriebswelle 103 groß ist, das Problem auf, dass die Leistungsabgabeeffizienz reduziert wird und die Kosten erhöht werden.
  • Nach dem Stand der Technik kann die rückwirkende Trägheit durch Anordnung des Antriebsrades des fünften Vorwärtsgangs an der Abtriebswelle reduziert werden, jedoch tritt in diesem Falle das Problem auf, dass eine zusätzliche Synchronisiereinrichtung angebracht werden muss, so dass die Kosten erhöht werden.
  • Mit der Erfindung wird ein Sechsgang-Handschaltgetriebe geschaffen, bei dem die rückwirkende Trägheit und die Herstellungskosten reduziert werden und auch das Leistungsvermögen verbessert wird.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Sechsgang-Handschaltgetriebe vorgesehen, das eine Leistung variabel überträgt, aufweisend eine Antriebswelle, eine Mehrzahl von ersten Antriebsrädern, die wahlweise mit der Antriebswelle derart in Eingriff stehen, dass sie wahlweise die Leistung übertragen, die mit vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet wird, wenigstens ein zweites Antriebsrad, das einstückig mit der Antriebswelle ausgebildet ist und die Leistung der Antriebswelle überträgt, eine Abtriebswelle, welche die Leistung von der Antriebswelle über die ersten und zweiten Antriebsräder aufnimmt, eine Mehrzahl von ersten Abtriebsrädern, die einstückig mit der Abtriebswelle ausgebildet sind und mit den ersten Antriebsrädern korrespondieren, und wenigstens ein zweites Abtriebsrad, das wahlweise mit der Abtriebswelle in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung aufzunehmen, die mit den vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet wird.
  • Das Sechsgang-Handschaltgetriebe weist ferner eine Mehrzahl von ersten Synchronisiereinrichtungen, die an der Antriebswelle angeordnet sind und die Drehzahlen des ersten Antriebsrades, das mit der Antriebswelle in Eingriff steht, und der Antriebswelle in dem Falle synchronisieren, dass eines der ersten Antriebsräder mit der Antriebswelle in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung aufzunehmen, und wenigstens eine zweite Synchronisiereinrichtung auf, die an der Antriebswelle angeordnet ist und die Drehzahlen des zweiten Antriebsrades, das mit der Abtriebswelle in Eingriff steht, und der Antriebswelle in dem Falle synchronisiert, dass das wenigstens eine zweite Antriebsrad mit der Antriebswelle in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung auf zunehmen.
  • Ein Lager, das die Antriebswelle abstützt, ist an einer Seite der Antriebswelle montiert und wird von einem Nadelrollenlager realisiert.
  • Die ersten Antriebsräder sind in der Reihenfolge eines Antriebsrades des fünften Vorwärtsgangs, eines Antriebsrades des sechsten Vorwärtsgangs, eines Antriebsrades des zweiten Vorwärtsgangs, eines Antriebsrades des ersten Vorwärtsgangs und eines Antriebsrades des Rückwärtsgangs von einer Vorderseite der Antriebswelle angeordnet.
  • Die zweiten Antriebsräder sind in der Reihenfolge eines Abtriebsrades des vierten Vorwärtsgangs und eines Abtriebsrades des dritten Vorwärtsgangs von einer Vorderseite der Abtriebswelle angeordnet.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Fünfgang-Handschaltgetriebe nach dem Stand der Technik; und
  • 2 ein Sechsgang-Handschaltgetriebe nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt, weist ein Sechsgang-Handschaltgetriebe nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine Antriebswelle 201, eine Mehrzahl von ersten Antriebsrädern 213, wenigstens ein zweites Antriebsrad 220, eine Abtriebswelle 221, eine Mehrzahl von ersten Antriebsrädern 260 und wenigstens ein zweites Antriebsrad 270 auf.
  • Die Mehrzahl von ersten Antriebsrädern 213 stehen wahlweise mit der Antriebswelle 201 in Eingriff, um wahlweise eine Leistung zu übertragen, die mit vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet wird.
  • Wenigstens ein zweites Antriebsrad 220, ist einstückig mit der Antriebswelle 201 ausgebildet, und die Abtriebswelle 221, welche die Leistung der Antriebswelle 201 überträgt, nimmt die Leistung von der Antriebswelle 201 über die ersten und zweiten Antriebsräder 213 und 220 auf.
  • Die Mehrzahl von ersten Abtriebsrädern 260 ist einstückig mit der Antriebswelle 221 ausgebildet und korrespondiert mit den ersten Antriebsrädern 213.
  • Wenigstens ein zweites Antriebsrad 270 steht wahlweise mit der Abtriebswelle 221 in Eingriff, um wahlweise die Leistung aufzunehmen, die mit den vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet wird.
  • Wenn die Leistung von einem Motor (nicht gezeigt) an die Antriebswelle 201 abgegeben wird, dreht sich die Antriebswelle 201, und somit dreht sich das zweite Antriebsrad 220, das einstückig mit der Antriebswelle 201 ausgebildet ist, mit der Antriebswelle 201.
  • Die Leistung, die an die Antriebswelle 201 abgegeben wird, wird über die ersten Antriebsräder 213 und das zweite Antriebsrad 220 an die Antriebswelle 221 übertragen.
  • Nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Sechsgang-Handschaltgetriebe eine Mehrzahl von ersten Synchronisiereinrichtungen 240 und wenigstens eine zweite Synchronisiereinrichtung 230 auf.
  • Die Mehrzahl von ersten Synchronisiereinrichtungen 240 sind an der Antriebswelle 201 angeordnet und synchronisieren die Drehzahlen der ersten Antriebsräder 213, die mit der Antriebswelle 201 in Eingriff stehen, und der Antriebswelle 221 in dem Falle, dass eines der ersten Antriebsräder 213 mit der Antriebswelle 201 in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung aufzunehmen.
  • Die wenigstens eine zweite Synchronisiereinrichtung 230 ist an der Antriebswelle 221 angeordnet und synchronisiert die Drehzahlen des zweiten Abtriebsrades 270, das mit der Antriebswelle 221 in Eingriff steht, und der Antriebswelle 201 in dem Falle, dass wenigstens ein zweites Antriebsrad 270 mit der Abtriebswelle 221 in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung aufzunehmen.
  • Wenn der Fahrer einen Schalthebel (nicht gezeigt) betätigt, werden ein Schaltfinger, ein Schaltnocken und eine Schaltgabel (nicht gezeigt) nacheinander betätigt, und ein Schaltgang wird durch den Betrieb der ersten und zweiten Synchronisiereinrichtungen 240 und 230 realisiert.
  • Die Mehrzahl von ersten Antriebsrädern 213 umfasst ein Antriebsrad 203 des fünften Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 205 des sechsten Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 207 des zweiten Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 209 des ersten Vorwärtsgangs und ein Antriebsrad 211 des Rückwärtsgangs, die von einer Vorderseite der Antriebswelle 201 nacheinander angeordnet sind.
  • Das wenigstens eine zweite Antriebsrad 220 umfasst ein Antriebsrad 215 des vierten Vorwärtsgangs und ein Antriebsrad 217 des dritten Vorwärtsgangs.
  • Die Mehrzahl von ersten Antriebsrädern 260 umfasst ein Antriebsrad 223 des fünften Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 225 des sechsten Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 227 des zweiten Vorwärtsgangs, ein Antriebsrad 229 des ersten Vorwärtsgangs und ein Antriebsrad 231 des Rückwärtsgangs, während das wenigstens eine zweite Abtriebsrad 270 ein Abtriebsrad 233 des vierten Vorwärtsgangs und ein Abtriebsrad 235 des dritten Vorwärtsgangs umfasst.
  • Das Abtriebsrad 233 des vierten Vorwärtsgangs und das Antriebsrad 235 des dritten Vorwärtsgangs sind von einer Vorderseite der Abtriebswelle 221 nacheinander angeordnet.
  • Die Mehrzahl von ersten Synchronisiereinrichtungen 240 umfasst eine Synchronisiereinrichtung 237 des fünften und des sechsten Vorwärtsgangs, eine Synchronisiereinrichtung 239 des zweiten und des ersten Vorwärtsgangs und eine Synchronisiereinrichtung 241 des Rückwärtsgangs, wobei die Synchronisiereinrichtungen 237 und 239 jeweils zwei Synchronisiereinrichtungen und die Synchronisiereinrichtung 241 eine Synchronisiereinrichtung aufweisen.
  • Das heißt, das Sechsgang-Handschaltgetriebe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist fünf erste Synchronisiereinrichtungen 240 auf.
  • Jede erste Synchronisiereinrichtung 240 steht mit jeweils einer Schaltgabel in Eingriff.
  • Das heißt, mit Bezug auf 2 wird, wenn sich die Synchronisiereinrichtung 237 des fünften und des sechsten Vorwärtsgangs nach links bewegt, ein Schalten des fünften Vorwärtsgangs realisiert, und wenn sie sich nach rechts bewegt, wird ein Schalten des sechsten Vorwärtsgangs realisiert.
  • Gleichermaßen wird, wenn sich die Synchronisiereinrichtung 239 des zweiten und des ersten Vorwärtsgangs nach links bewegt, ein Schalten des zweiten Vorwärtsgangs realisiert, und wenn sie sich nach rechts bewegt, wird ein Schalten des ersten Vorwärtsgangs realisiert.
  • Außerdem wird, wenn sich die Synchronisiereinrichtung 241 des Rückwärtsgangs nach links bewegt, ein Schalten des Rückwärtsgangs realisiert.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die zweite Synchronisiereinrichtung 230 eine Synchronisiereinrichtung 243 des vierten und des dritten Vorwärtsgangs und ist an der Abtriebswelle 221 angeordnet.
  • Das heißt, da im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß der Erfindung nur die Synchronisiereinrichtung 243 des vierten und des dritten Vorwärtsgangs an der Abtriebswelle 221 angeordnet ist, ist das Gewicht der Abtriebswelle 221 gering, und die Trägheit der rotierenden Massen, die rückwirkende Trägheit und die Herstellungskosten der Abtriebswelle 221 können reduziert werden.
  • Daher kann die Leistungsabgabeeffizienz der Abtriebswelle 221 verbessert werden.
  • Gemäß einem Versuch wird die beschriebene Trägheit der rotierenden Massen um 20% reduziert.
  • Da das Schema des Sechsgang-Handschaltgetriebes nach einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung nicht komplexer als das Fünfgang-Handschaltgetriebe nach dem Stand der Technik ist, ist der Herstellungsprozess des Sechsgang-Handschaltgetriebes einfach.
  • Außerdem können, da gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sechs Vorwärtsgänge realisiert werden können, die Steigungsleistung und die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges verbessert werden.
  • Die Synchronisiereinrichtung 243 des vierten Vorwärtsgangs und des dritten Vorwärtsgangs weist zwei Synchronisiereinrichtungen auf. Wenn sich die Synchronisiereinrichtung 243 des vierten und des dritten Vorwärtsgangs nach links bewegt, wird ein Schalten des vierten Vorwärtsgangs realisiert, und wenn sie sich nach rechts bewegt, wird ein Schalten des dritten Vorwärtsgangs realisiert.
  • Außerdem ist, da im Gegensatz zum Stand der Technik gemäß der Erfindung die Synchronisiereinrichtung 243 des vierten und des dritten Vorwärtsgangs an der Abtriebswelle 221 angeordnet ist, eine Schaltgabel an der Synchronisiereinrichtung 243 des vierten und des dritten Vorwärtsgangs angeordnet.
  • Da die Schaltgabel für einen versierten Fachmann bekannt ist, wird eine ausführliche Beschreibung der Schaltgabel weggelassen.
  • Da sich das zweite Antriebsrad 220 als eine Einheit mit der Antriebswelle 201 dreht, werden, wenn sich die Synchronisiereinrichtung 243 des vierten und des dritten Vorwärtsgangs nach links bewegt, die Drehzahlen der Antriebswelle 201 und der Abtriebswelle 221 synchronisiert, und die Leistung wird von dem Antriebsrad 215 des vierten Vorwärtsgangs an das Antriebsrad 233 des vierten Vorwärtsgangs übertragen.
  • Außerdem werden, wenn sich die Synchronisiereinrichtung 243. des vierten und des dritten Vorwärtsgangs nach rechts bewegt, die Drehzahlen der Antriebswelle 201 und der Abtriebswelle 221 synchronisiert, und die Leistung wird von dem Antriebsrad 217 des dritten Vorwärtsgangs an das Antriebsrad 235 des dritten Vorwärtsgangs übertragen.
  • Da die Leistungsabgabe von den ersten Antriebsrädern 213 an die ersten Abtriebsräder 260 für einen versierten Fachmann bekannt ist, wird eine ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Ein Lager 250, das die Abtriebswelle 221 abstützt, ist an der einen Seite der Abtriebswelle 221 montiert und kann als ein Nadelrollenlager realisiert sein.
  • Das Nadelrollenlager 250 hat ein geringes Volumen und Gewicht, so dass das Gewicht der Antriebswelle 221 reduziert werden kann.
  • Daher können die Trägheit der rotierenden Massen, die rückwirkende Trägheit und die Herstellungskosten der Abtriebswelle 221 reduziert werden.
  • Da gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die Synchronisiereinrichtung an der Abtriebswelle angeordnet ist, können die Trägheit der rotierenden Massen, die rückwirkende Trägheit und die Herstellungskosten der Abtriebswelle reduziert werden.
  • Außerdem kann die Leistungsabgabeeffizienz des Handschaltgetriebes verbessert werden, und da das Schalten von sechs Vorwärtsgängen realisiert werden kann, können die Steigungsleistung und die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges verbessert werden.

Claims (5)

  1. Sechsgang-Handschaltgetriebe, das eine Leistung variabel überträgt, aufweisend: eine Antriebswelle (201); eine Mehrzahl von ersten Antriebsrädern (213), die wahlweise mit der Antriebswelle (201) derart in Eingriff stehen, dass sie wahlweise die Leistung übertragen, die mit vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet wird; wenigstens ein zweites Antriebsrad (220), das einstückig mit der Antriebswelle (201) ausgebildet ist und die Leistung der Antriebswelle (201), überträgt; eine Abtriebswelle (221), welche die Leistung von der Antriebswelle (201) über die ersten und zweiten Antriebsräder (213, 220) aufnimmt; eine Mehrzahl von ersten Antriebsrädern (260), die einstückig mit der Antriebswelle (221) ausgebildet sind und mit den ersten Antriebsrädern (213) korrespondieren; und wenigstens ein zweites Antriebsrad (270), das wahlweise mit der Abtriebswelle (221) in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung aufzunehmen, die mit den vorbestimmten Übersetzungsverhältnissen geschaltet wird.
  2. Sechsgang-Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine Mehrzahl von ersten Synchronisiereinrichtungen (240), die an der Antriebswelle (201) angeordnet sind und die Drehzahlen der ersten Antriebsräder (213), die mit der Antriebswelle (201) in Eingriff stehen, und der Antriebswelle (221) in dem Falle synchronisieren, dass eines der ersten Antriebsräder (213) mit der Antriebswelle (201) in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung aufzunehmen; und wenigstens eine zweite Synchronisiereinrichtung (230), die an der Antriebswelle (221) angeordnet ist und die Drehzahlen des zweiten Abtriebsrades (270), das mit der Antriebswelle (221) in Eingriff steht, und der Antriebswelle (201) in dem Falle synchronisiert, dass das wenigstens eine zweite Antriebsrad (270) mit der Antriebswelle (221) in Eingriff steht, um wahlweise die Leistung aufzunehmen.
  3. Sechsgang-Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei ein Lager (250), das die Antriebswelle (221) abstützt, an einer Seite der Abtriebswelle (221) montiert ist und von einem Nadelrollenlager realisiert wird.
  4. Sechsgang-Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei die ersten Antriebsräder (213) in der Reihenfolge eines Antriebsrades (203) des fünften Vorwärtsgangs, eines Antriebsrades (205) des sechsten Vorwärtsgangs, eines Antriebsrades (207) des zweiten Vorwärtsgangs, eines Antriebsrades (209) des ersten Vorwärtsgangs und eines Antriebsrades (211) des Rückwärtsgangs von einer Vorderseite der Antriebswelle (201) angeordnet sind.
  5. Sechsgang-Handschaltgetriebe nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine zweite Abtriebsrad (270) in der Reihenfolge eines Antriebsrades (233) des vierten Vorwärtsgangs und eines Abtriebsrades (235) des dritten Vorwärtsgangs von einer Vorderseite der Antriebswelle (201) angeordnet ist.
DE102006042567.7A 2005-12-21 2006-09-11 Sechsgang-Handschaltgetriebe Active DE102006042567B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0126875 2005-12-21
KR1020050126875A KR100828673B1 (ko) 2005-12-21 2005-12-21 6속 수동 변속기

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006042567A1 true DE102006042567A1 (de) 2007-06-28
DE102006042567B4 DE102006042567B4 (de) 2014-12-04

Family

ID=38108977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006042567.7A Active DE102006042567B4 (de) 2005-12-21 2006-09-11 Sechsgang-Handschaltgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7467561B2 (de)
KR (1) KR100828673B1 (de)
CN (1) CN1987150B (de)
DE (1) DE102006042567B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103758947A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 綦江大力神齿轮有限公司 机械三轴式大速比汽车变速箱
US9664257B2 (en) 2012-10-24 2017-05-30 Audi Ag Change-speed transmission for motor vehicles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7437963B2 (en) * 2005-11-21 2008-10-21 Gm Global Technology Operations, Inc. Power transmission
US8442733B2 (en) * 2008-06-20 2013-05-14 Chrysler Group Llc Method for detecting the performance of a skip shift device
ITMI20101556A1 (it) * 2010-08-17 2012-02-18 Automobili Lamborghini Spa Cambio a 7 marce
KR101235554B1 (ko) 2010-12-03 2013-02-20 현대자동차주식회사 자동차의 수동 변속기
CN104329415A (zh) * 2014-11-07 2015-02-04 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种六档单中间轴变速器
CN104791431B (zh) * 2015-04-30 2017-10-17 重庆青山工业有限责任公司 一种汽车变速器倒挡机构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916712A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Borg Warner Transmission with transversely movable countershaft extension
US5280731A (en) * 1992-11-10 1994-01-25 Borg-Warner Automotive, Inc. Constant-mesh transmission with a chain drive and double disconnect reverse
US5445042A (en) * 1993-10-21 1995-08-29 General Motors Corporation Transmission and control with hydraulically actuated synchronizers
DE19802820C1 (de) * 1998-01-26 1999-12-16 Getrag Getriebe Zahnrad Kraftfahrzeug-Stufengetriebe
JPH11218196A (ja) 1998-02-02 1999-08-10 Hino Motors Ltd 変速機
DE19837776A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit nicht-koaxialem Abtrieb
US6647817B2 (en) * 2000-02-14 2003-11-18 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatic transmission
JP3674561B2 (ja) * 2001-09-25 2005-07-20 日産自動車株式会社 自動クラッチ式変速機の変速制御装置
JP3595296B2 (ja) * 2001-11-06 2004-12-02 本田技研工業株式会社 動力伝達装置
DE10343993B4 (de) * 2003-09-23 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe mit geringer Wellendurchbiegung
KR100597351B1 (ko) * 2003-12-31 2006-07-10 현대자동차주식회사 후륜 구동용 수동 변속기
US7210367B2 (en) * 2004-02-20 2007-05-01 Mazda Motor Corporation Twin-clutch transmission
JP4517694B2 (ja) * 2004-03-22 2010-08-04 日産自動車株式会社 ツインクラッチ式マニュアルトランスミッション

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9664257B2 (en) 2012-10-24 2017-05-30 Audi Ag Change-speed transmission for motor vehicles
EP2912346B1 (de) * 2012-10-24 2018-02-28 Audi AG Geschwindigkeits-wechselgetriebe für kraftfahrzeuge
CN103758947A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 綦江大力神齿轮有限公司 机械三轴式大速比汽车变速箱

Also Published As

Publication number Publication date
KR100828673B1 (ko) 2008-05-09
US20070137335A1 (en) 2007-06-21
KR20070066101A (ko) 2007-06-27
US7467561B2 (en) 2008-12-23
DE102006042567B4 (de) 2014-12-04
CN1987150A (zh) 2007-06-27
CN1987150B (zh) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042567B4 (de) Sechsgang-Handschaltgetriebe
DE102004032498B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1616116B1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
DE102005016589A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102005005942A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP3259501B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE602004000852T2 (de) Getriebe mit parallelen Wellen
EP0802349B1 (de) Wechselgetriebe-Konzept fuer Kraftfahrzeuge
EP2918877A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102017112868B3 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug und ein Verfahren zum Betreiben des Hybridgetriebes
DE102011051465B4 (de) Manuelles Getriebe für Fahrzeuge
DE112008001725B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE4332442A1 (de) Mehrgang-Schaltgetriebe
DE102013224742B4 (de) Stirnradstufengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112015000053B4 (de) Fahrzeug-Getriebevorrichtung
EP3126711B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102010052746A1 (de) Kompaktes Schaltgetriebe
EP1279862A2 (de) Schaltgetriebe
DE102019132883B4 (de) Kettenschaltung
DE102006014120A1 (de) Getriebe
EP3198170B1 (de) Schaltgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE112013006742T5 (de) Getriebe
DE602004008114T2 (de) Getriebe mit ersten, zweiten und dritten parallelen wellen und von diesen wellen getragenen zahnrädern
DE4429545A1 (de) Stufenwechselgetriebe mit schaltbarer Vorgelegewelle
DE894356C (de) Mehrgaengiges Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003080000

Ipc: F16H0003091000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0003080000

Ipc: F16H0003091000

Effective date: 20140812

R020 Patent grant now final