DE102006041470A1 - Hebesystem - Google Patents

Hebesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006041470A1
DE102006041470A1 DE200610041470 DE102006041470A DE102006041470A1 DE 102006041470 A1 DE102006041470 A1 DE 102006041470A1 DE 200610041470 DE200610041470 DE 200610041470 DE 102006041470 A DE102006041470 A DE 102006041470A DE 102006041470 A1 DE102006041470 A1 DE 102006041470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
lifting
cylinder
lifting system
lifting cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610041470
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Hahn-Bansbach
Gerhard Schopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BANSBACH EASYLIFT GmbH
Original Assignee
BANSBACH EASYLIFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BANSBACH EASYLIFT GmbH filed Critical BANSBACH EASYLIFT GmbH
Priority to DE200610041470 priority Critical patent/DE102006041470A1/de
Publication of DE102006041470A1 publication Critical patent/DE102006041470A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1476Special return means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hebesystem zum Anheben gegen die Gewichtskraft (1). Das Hebesystem umfasst mindestens einen Hebezylinder (2) mit einem im Hebezylinder (2) verschiebbar geführten, eine Kolbenstange (9) antreibenden Kolben (3). Der Kolben (3) ist in einer Hubrichtung (4) zur Beaufschlagung mit hydraulischem Druck (P<SUB>1</SUB>) vorgesehen. Der Kolben (3) ist entgegen der Hubrichtung (4) in einer Rückführrichtung (5) mit rückführendem Gasüberdruck (P<SUB>2</SUB>) beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hebesystem zum Anheben gegen die Gewichtskraft mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Bewegung von Gegenständen sind Hydraulik- oder Pneumatiksysteme mit einem Zylinder bekannt, wobei in dem Zylinder ein Kolben verschiebbar ist. Der Kolben treibt eine Kolbenstange an, die ihrerseits auf den zu bewegenden Gegenstand einwirkt. Der Kolben im Zylinder ist wahlweise von beiden Seiten aus mit hydraulischem oder pneumatischem Druck beaufschlagbar, wodurch Bewegungen in beide Richtungen möglich sind. Nachteilig hierbei ist die Notwendigkeit, den Zylinder beidseitig mit Anschlüssen, Druckleitung und dergleichen zu versehen. Eine entsprechend aufwendige Steuerung sorgt für die wechselseitige Druckbeaufschlagung.
  • Bei Hebesystemen zum Anheben gegen eine Kraft, insbesondere gegen die Gewichtskraft wird auf den Aufwand einer wechselseitigen Druckbeaufschlagung verzichtet. Beispielsweise bei hydraulisch anhebbaren Arbeitstischen, Hebebühnen, Krankenbetten oder vergleichbaren Anwendungsfällen erfolgt eine hydraulische Druckbeaufschlagung nur in Hubrichtung. Zur Rückführung bzw. Absenkung des Systems wird der Hebezylinder vom zuvor wirkenden Druck entlastet. Die Rückführung bzw. Absenkung erfolgt durch Einwirkung der systemeigenen Rückstellkraft, insbesondere der Gewichtskraft.
  • Derartige Systeme sind reibungsbehaftet. Die Dichtpackungen in den Hydraulikzylindern erfordern eine bestimmte Losbrechkraft. Die durch das geöffnete Druckventil rückströmende Hydraulikflüssigkeit unterliegt einer Drosselwirkung. Für eine saubere Rückführung des Systems ist zur Überwindung der vorgenannten Reib- bzw. Dämpfungskräfte ein Mindestmaß an Gewichtskraftbelastung erforderlich. Bei geringer oder fehlender Beladung kann die Absenkung schwierig werden oder sogar ausbleiben.
  • Ausreichende, aber geringe Gewichtskraftbelastungen führen zu einer ungleichmäßigen Rückstellbewegung. Systeme mit mehreren gekoppelten Hebezylindern können darüber hinaus zum Verkanten neigen, was eine saubere Rückstellung bzw. Absenkung des Systems erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Hebesystem derart weiterzubilden, daß eine präzise Rückführung mit geringem Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hebesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierzu wird ein Hebesystem vorgeschlagen, bei dem der Kolben im Hebezylinder in der Hubrichtung zur Beaufschlagung mit hydraulischem Druck vorgesehen und entgegen der Hubrichtung in der Rückführrichtung mit rückführendem Gasüberdruck beaufschlagt ist. Der Gasüberdruck und damit die Rückstellkraft sind nahezu frei wählbar. Er kann ohne weiteres auf ein derartiges Maß eingestellt werden, daß zum Anheben gegen den permanent wirkenden Gasdruck nicht zu hohe Hydraulikkräfte erforderlich sind, wobei jedoch der Gasdruck bei Entlastung vom hydraulischen Druck unterstützend auf die Gewichtskraft einwirkt. Das System wird im Zusammenspiel aus Gewichtskraft und Gasüberdruck bedarfsweise abgesenkt. Unabhängig vom Beladungszustand des Systems, also auch ohne äußere Belastung, reicht der Gasüberdruck für eine saubere Rückführung bzw. Absenkung aus. Der Gasüberdruck kann des weiteren als Transportsicherung genutzt werden. Bei abgeschalteter Hydraulikversorgung hält der Gasüberdruck den Hebezylinder in der eingezogenen Transportposition.
  • Die einseitig aus dem Hebezylinder herausgeführte Kolbenstange weist eine Druck- und eine Zugrichtung auf. Der Hebezylinder weist bezogen auf die Wirkrichtung der Kolbenstange auf einer Seite des Kolbens einen Zugraum und auf der gegenüberliegenden Seite einen Druckraum auf. Es kann zweckmäßig sein, beispielsweise im Zusammenhang mit einer scherenförmigen Hubeinrichtung den Zugraum mit hydraulischem Druck zu beaufschlagen, wobei dann die Zugbewegung des Hebezylinders mittels des Scherensystems in eine Hubbewegung des Systems umgesetzt wird. In vorteilhafter Weiterbildung ist der Druckraum zur Beaufschlagung mit dem hydraulischen Druck vorgesehen, wobei der Zugraum mit dem Gasüberdruck beaufschlagt ist. Hierdurch steht für den hydraulischen Druck die gesamte Kolbenfläche ohne Verminderung durch den Querschnitt der Kolben stange zur Verfügung. Bei gegebener Kraftanforderung kann der Hebezylinder mit geringem Durchmesser gebaut werden. Für den auf der gegenüberliegenden Seite des Kolbens anliegenden Gasdruck steht zwar nur die um den Querschnitt der Kolbenstange verminderte Kolbenfläche zur Verfügung. In Verbindung mit der rückführenden Gewichtskraft sind hier jedoch nur vergleichsweise geringe Gasdrücke erforderlich, um eine saubere Rückführung zu gewährleisten, so daß die verbleibende Wirkfläche am Kolben ausreichend ist.
  • In bevorzugter Ausführung ist ein auf den Kolben in der Rückführrichtung wirkender, geschlossener Gasdruckraum vorgesehen. Der geschlossene Gasdruckraum hält dauerhaft unter Verzicht auf Steuerventile oder dgl. einen am Kolben wirkenden Gasüberdruck bereit. Bauaufwand und Platzbedarf sind gering.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist ein erster Teil des auf den Kolben wirkenden, geschlossenen Gasdruckraums durch einen Innenraum, insbesondere durch den Zugraum des Hebezylinders gebildet, wobei ein strömungsleitend mit dem Innenraum verbundener Ausgleichsraum zur Bildung eines zweiten Teils des Gasdruckraumes vorgesehen ist. Der Stellweg des Hebezylinders kann über seine gesamte Länge genutzt werden, da selbst im voll ausgefahrenen Zustand ein kompressibles Gasvolumen im Ausgleichsraum bereitgestellt ist. Das im Vergleich zum Hubraum des Hebezylinders vergrößerte Gasvolumen mindert Druckdifferenzen zwischen dem voll eingefahrenen und dem voll ausgefahrenen Zustand. Die rückführende Gasdruckwirkung ist über den gesamten Hubweg sichergestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kolben in einem Zylinderrohr geführt, wobei das Zylinderrohr ringförmig vom Ausgleichsraum umschlossen ist. Eine Außenwand des Ausgleichsraumes ist zweckmäßig durch eine Gehäusewand des Hebezylinders gebildet. Mit wenigen Bauteilen ist eine kompakte, platzsparende Bauform gegeben.
  • Bevorzugt ist zwischen dem gasführenden Innenraum des Hebezylinders und dem Ausgleichsraum eine Strömungsdrossel angeordnet. Durch konstruktive Auslegung der Strömungsdrossel kann eine Dämpfungswirkung bei der Rückführbewegung erzielt werden, die zur Vergleichmäßigung derselben beiträgt.
  • Der Hebezylinder ist bevorzugt in der Hubrichtung von einem Geberzylinder hydraulisch angetrieben. Zum Anheben des Systems braucht der Geberzylinder seinerseits nur in Hubrichtung angetrieben werden. Die Rückführung von Hebezylinder und Geberzylinder erfolgt gemeinsam durch das Zusammenspiel aus Gewichtskraft und Gasdruckkraft im Hebezylinder. Die Anordnung ist einfach im Aufbau sowie platz- und kostensparend.
  • In einer bevorzugen Ausführungsform sind mindestens zwei Hebezylinder vorgesehen, die von einem gemeinsamen Synchronantrieb hydraulisch angetrieben sind. Insbesondere weist der Synchronantrieb für jeden Hebezylinder je einen eigenen hydraulischen Geberzylinder auf, wobei Geberkolben der Geberzylinder mechanisch starr miteinander gekoppelt und zur synchronen Betätigung mittels einer gemeinsamen Antriebseinrichtung vorgesehen sind. Die einzelnen Hebezylinder sind zwangsgesteuert und führen mit hoher Präzision die jeweils gleiche Hubbewegung aus. Beispielsweise ein Arbeitstisch oder dergleichen kann mit mehreren solchen Hebezylindern parallel und verkantungsfrei angehoben werden, ohne daß aufwendige Führungseinrichtungen erforderlich sind. Die Gasdruckunterstützung beim Absenken sorgt für eine ebenso verkantungsfreie Rückführung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Seitenansicht ein erfindungsgemäßes Hebesystem im Zusammenspiel mit einer gegen die Gewichtskraft anhebbaren Arbeitstischplatte;
  • 2 eine Längsschnittdarstellung des Synchronantriebes und eines der Hebezylinder der Anordnung nach 1 in einer Ausführung mit Kurbelantrieb;
  • 3 eine ausschnittsweise Darstellung der Anordnung nach 2 mit einem alternativ zum Kurbelantrieb angeordneten elektromotorischen Antrieb;
  • 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung des Hebezylinders nach 2 mit Einzelheiten zur Anordnung des Zugraumes, des Druckraumes und des Ausgleichsraumes;
  • 5 eine vergrößerte Detaildarstellung des Hebezylinders nach 4 im Bereich seines Durchführendes für die Kolbenstange mit Details zu einer zwischen dem Zugraum und dem Ausgleichsraum angeordneten Strömungsdrossel.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Hebesystem, welches beispielhaft auf eine angedeutete Tischplatte 20 einwirkt. Es kann ein Arbeitstisch, ein Krankenbett, eine Hebebühne oder dergleichen vorgesehen sein, welches mittels der Hubeinrichtung gegen die durch einen Pfeil 1 angegebene Gewichtskraft angehoben wird.
  • Das Hebesystem umfaßt mindestens einen Hebezylinder 2 mit jeweils einer im Hebezylinder 2 verschiebbar geführten Kolbenstange 9, wobei die Kolbenstange 9 wahlweise in einer Hubrichtung 4 oder entgegengesetzt in einer Rückführrichtung 5 bewegbar ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Hebezylinder 2 vorgesehen, die von einem gemeinsamen Synchronantrieb 16 in der Hubrichtung 4 hydraulisch angetrieben sind. Hierzu sind die Hebezylinder 2 über Hydraulikleitungen 30 mit dem Synchronantrieb 16 verbunden und bedarfsweise in der Hubrichtung 4 mit hydraulischem Druck beaufschlagbar. Der Synchronantrieb 16 stellt sicher, daß die Kolbenstangen 9 sämtlicher Hebezylinder 2 synchron die gleiche Bewegung ausführen. Die etwa lineare Bewegung der Kolbenstange 9 wird mittels Umlenkhebeln 19 entsprechend einem Doppelpfeil 21 in eine aufwärts oder abwärts gerichtete Hubbewegung der Tischplatte 20 umgesetzt. Die Gleichförmigkeit der Bewegung der Kolbenstange 9 in Verbindung mit der kinematischen Identität der Umlenkhebel 19 stellt sicher, daß die Tischplatte 20 parallel angehoben bzw. abgesenkt wird. Im gezeigten Ausfüh rungsbeispiel sind die Hebezylinder 2 liegend angeordnet, demnach ihre Hubrichtung 4 bzw. ihre Rückführrichtung 5 etwa horizontal bzw. senkrecht zur Gewichtskraftrichtung 1 liegen. Es kann auch eine abweichende, insbesondere stehende Anordnung der Hebezylinder 2, gegebenenfalls unter Verzicht auf Umlenkhebel 19, zweckmäßig sein. Des weiteren kann es auch beispielsweise bei industriellen Formatverstellungen vorteilhaft sein, einen Hub nicht entgegen der Gewichtskraft 1, sondern gegen eine beispielsweise horizontale, systemeigene Rückstellkraft vorzusehen.
  • Bei einer Betätigung der Hebezylinder 2 in der Hubrichtung 4 wird die Tischplatte 20 entgegen der Gewichtskraft 1 angehoben. Hierzu wird der in den 2 und 4 dargestellte Kolben 3 des jeweiligen Hebezylinders 2 in der Hubrichtung 4 mit hydraulischem Druck P1 (2, 4) beaufschlagt. Die bedarfsweise Rückführung der Kolbenstangen 9 in der Rückführrichtung 5 und die damit einhergehende Absenkung der Tischplatte 20 in Richtung der Gewichtskraft 1 folgt in einem weiter unten näher beschriebenen Zusammenspiel aus der auf die Tischplatte 20 in verschiedenen Beladungszuständen wirkenden Gewichtskraft 1 und einem rückführenden Gasüberdruck P2 (2, 4) im Hebezylinder 2.
  • 2 zeigt im Längsschnitt eine Übersichtsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles des Hebesystems nach 1 mit dem Synchronantrieb 16 und beispielhaft nur einem daran angeschlossenen Hebezylinder 2. Der Synchronantrieb 16 weist für jeden Hebezylinder 2 je einen eigenen hydraulischen Geberzylinder 15 auf, in dem jeweils ein Geberkolben 17 mit einer daran angeschlossenen Kolbenstange 26 geführt ist. Von den einzelnen Geberzylindern 15 verläuft jeweils eine Hydraulikleitung 30 zu je einem Hebezylinder 2. Es ist beispielhaft nur ein Hebezylinder 2 dargestellt. Es können bis zu zehn Hebezylinder 2 mit einer entsprechenden Anzahl von Geberzylindern 15 und Hydraulikleitungen 30 zweckmäßig sein. Die Einzelsysteme aus Geberzylinder 15 und Hebezylinder 2 weisen dabei untereinander keinerlei hydraulische Kopplung auf.
  • Der Synchronantrieb 16 umfaßt ein Gehäuse 22, welches an einem Ende mit einer Lagerplatte 27 und am gegenüberliegenden Ende mit einer Stirnplatte 29 verschlossen ist. In Achsrichtung etwa mittig ist eine weitere Lagerplatte 28 im Gehäuse 22 befestigt. Zwischen den beiden Lagerplatten 27, 28 ist eine Gewindestange 23 drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert. Die Gewindestange 23 durchgreift ein Gleitstück 24 mit einer drehfest daran befestigten Mutter 25. Das Gleitstück 24 ist drehfest, jedoch in Längsrichtung verschiebbar im Gehäuse 22 geführt. Eine Antriebseinrichtung 18 des Synchronantriebes 16 umfaßt neben der Gewindestange 23 auch eine Handkurbel 31, mittels derer die Gewindestange 23 manuell in Drehung versetzt werden kann. Eine solche Drehung der Gewindestange 23 wird mittels der Mutter 25 in eine Axialbewegung des Gleitstückes 24 umgesetzt.
  • Die einzelnen Kolbenstangen 26 der verschiedenen Geberzylinder 15 sind an einem Ende fest mit dem Gleitstück 24 und an ihrem gegenüberliegenden Ende mit dem jeweiligen Geberkolben 17 fest verbunden. Hierdurch ist eine mechanisch starre Kopplung der Geberkolben 17 miteinander herbeigeführt. Der durch Drehung der Handkurbel 31 hervorgerufene axiale Verstellweg des Gleitstückes 24 wird synchron, also gleichzeitig und um das gleiche Maß in eine Bewegung der einzelnen Geberkolben 17 umgesetzt. Auf der den Kolbenstangen 26 abgewandten Seite der Geberkolben 17 sind die zwischen der mittleren Lagerplatte 28 und der Stirnplatte 29 gehaltenen Geberzylinder 15 mit Hydrauliköl gefüllt. Über der Stirnplatte 29 sind die Hydraulikleitungen 30 sowie ein Druckraum 8 des jeweiligen Hebezylinders 2 hydraulisch daran angekoppelt und ebenfalls mit Hydrauliköl gefüllt. Eine Bewegung der Geberkolben 17 in Richtung der Stirnplatte 29 führt dazu, daß sich im System ein hydraulischer Druck P1 aufbaut, der mittels der Hydraulikleitungen 30 in den jeweiligen Druckraum 8 der Hebezylinder 2 übertragen wird. Der auf den jeweiligen Kolben 3 im Hebezylinder 2 wirkende hydraulische Druck P1 bewirkt ein Ausfahren der am Kolben 3 befestigten Kolbenstange 9 des Hebezylinders 2 in der Hubrichtung 4.
  • Des weiteren weist der Hebezylinder 2 auf der dem Druckraum 8 gegenüberliegenden Seite des Kolbens 3 einen Zugraum 7 auf, der die Kolbenstange 9 bei Druckbeaufschlagung in der Rückführrichtung 5 einzieht. Der Zugraum 7 ist Teil eines geschlossenen Gasdruckraumes 6, der mit einem Gas unter Gasüberdruck P2 gefüllt ist. Der Kolben 3 ist in der Rückführrichtung 5 mit dem Gasüberdruck P2 beaufschlagt. Sofern die Geberkolben 17 mittels der Antriebseinrichtung 18 aus den Geberzylindern 15 herausgezogen werden, wird der Kolben 3 im Druckraum 8 vom hydraulischen Druck P1 entlastet. Die Gewichtskraft 1 der Tischplatte 20 (1) wirkt zusammen mit dem Gasüberdruck P2 derart auf den Kolben 3, daß die Kolben stange 9 in der Rückführrichtung 5 eingezogen und dabei die Tischplatte 20 (1) abgesenkt wird. Die hydraulische Verbindung des Druckraumes 8 über die Hydraulikleitung 30 mit dem jeweiligen Geberzylinder 15 unterstützt dabei das Herausziehen der Kolbenstangen 26 zusammen mit den Geberkolben 17 aus den Geberzylindern 15 und wirkt damit entlastend auf die rückführende Betätigung der Antriebseinrichtung 18.
  • 3 zeigt in Detailansicht eine Variante des Synchronantriebes 15 nach 2. Als Antriebseinrichtung 18 ist ein Elektromotor 32 vorgesehen, der über ein Winkelgetriebe 33 auf die Gewindestange 23 einwirkt. Die Anordnung aus dem Elektromotor 32 und dem Winkelgetriebe 33 ist mittels eines Getriebeflansches 34 an der stirnseitigen Lagerplatte 27 des Gehäuses 22 befestigt. Über eine nicht dargestellte Steuerung des Elektromotors 32 lassen sich alternativ zur Handkurbel 31 (2) der Synchronantrieb 16 und darüber die daran angeschlossenen Hebezylinder 2 (2) betätigen. In den übrigen Merkmalen stimmt das Ausführungsbeispiel nach 3 mit demjenigen nach 2 überein.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Längsschnittdarstellung des Hebezylinders 2 nach 2. Der Hebezylinder 2 umfaßt ein äußeres, etwa zylindrisches Gehäuse 13, das an seinen beiden Enden 41, 42 offen ist. An dem einen Ende 42 ist die Kolbenstange 9 mit einem aufgeschraubten Auge 36 aus dem Gehäuse 13 herausgeführt. Am gegenüberliegenden Ende 41 ist ein Endstück 35 mit einem weiteren Auge und einem am Endstück 35 befestigten Verbindungsstück 38 in das Gehäuse 13 eingeführt. Die Baueinheit aus dem Endstück 35 und dem Verbindungsstück 38 ist mittels angedeuteter Dichtungen 39 gegenüber dem Gehäuse 13 druckdicht abgedichtet.
  • Im Gehäuse 13 ist mit radialem Abstand dazu ein Zylinderrohr 11 befestigt, wobei zwischen dem Zylinderrohr 11 und der Umfangswand des Gehäuses 13 ein Ringraum verbleibt. Dieser Ringraum bildet einen weiter unten näher beschriebenen Ausgleichsraum 10. Der Kolben 3 ist in dem inneren Zylinderrohr 11 in der Hubrichtung 4 bzw. der Rückführrichtung 5 längsverschiebbar geführt. Das Verbindungsstück 8 ragt mit seinem freien Ende in das Zylinderrohr 11 hinein und ist mittels Dichtungen 40 gegen das Zylinderrohr 11 druckdicht abgedichtet. Durch die Baueinheit aus dem Endstück 35 und dem Verbindungsstück 38 ist ein Hydraulikkanal 37 geführt, der die Hydraulikleitung 30 mit dem Druckraum 8 im Zylinderrohr 11 verbindet, und der den hydraulischen Druck P1 aus der Hydraulikleitung 30 in den Druckraum 8 sowie auch in Gegenrichtung überträgt.
  • Der gegenüberliegend zum Druckraum 8 im Zylinderrohr 11 angeordnete Zugraum 7 bildet einen ersten Teil des auf den Kolben 3 wirkenden, geschlossenen Gasdruckraumes 6. Der Zugraum 7 und der durch ihn gebildete erste Teil des Gasdruckraumes 6 umschließt koaxial die Kolbenstange 9 und ist radial nach außen durch das Zylinderrohr 11 begrenzt. Mit ihm steht druck- und strömungsleitend als weiterer Teil des geschlossenen Gasdruckraumes 6 der Ausgleichsraum 10 in Verbindung. Der Ausgleichsraum 10 umgreift koaxial den Zugraum 7. Er ist radial nach innen durch das Zylinderrohr 11 und radial nach außen durch eine Außenwand 12 begrenzt, die ihrerseits durch die Umfangswand des Gehäuses 13 gebildet ist.
  • Unter gleichzeitigem Bezug auf die 4 und 5 wird deutlich, daß der Gasdruckraum 6 am Ende 41 des Hebezylinders 2 mittels der Dichtungen 39 verschlossen ist. Am gegenüberliegenden Ende 42 ist der Gasdruckraum 6 durch einen Zentrierflansch 43 begrenzt, der das Zylinderrohr 11 gegenüber der Kolbenstange 9 und dem Gehäuse 13 koaxial zentriert. Auf der Seite des Endes 42 sorgen ein Anlagering 44 und ein Stopfen 45 im Gehäuse 13 jeweils mit O-Ringen 48, 49 für die nötige Gasdichtigkeit gegenüber der Kolbenstange 9 und dem Gehäuse 13. Insgesamt ist der Gasdruckraum 6 damit hermetisch abgeschlossen und behält den eingefüllten Gasüberdruck P2 dauerhaft bei.
  • Im Zentrierflansch 43 ist ein Kanal eingearbeitet, der den Zugraum 7 und den Ausgleichsraum 10 druck- und strömungsleitend verbindet, wodurch sie beide zusammen den geschlossenen Gasdruckraum 6 bilden. Der Kanal im Zentrierflansch 43 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Strömungsdrossel 14 ausgeführt, der die Rückführbewegung der Kolbenstange 9 in der Rückführrichtung 5 vergleichmäßigt.
  • Der Darstellung nach 5 ist noch zu entnehmen, daß die Kolbenstange 9 in einer Gleitbuchse 46 gelagert und dort aus dem Gehäuse 13 herausgeführt ist. Die Gleitbuchse 46 ist in dem Stopfen 45 gehalten, der seinerseits das Gehäuse 13 am Ende 42 verschließt. Zwischen der Gleitbuchse 46 und der Anordnung aus dem Zentrierflansch 43 und dem Anlagering 44 ist noch ein Dichtring 47 angeordnet, der auf der Außenfläche der Kolbenstange 9 gleitet. Das Zylinderrohr 11 liegt axial am Zentrierflansch 43 an und ist in Axialrichtung über dem Anlagering 44 gegen den Stopfen 45 abgestützt.

Claims (10)

  1. Hebesystem zum Anheben gegen eine Kraft, insbesondere gegen die Gewichtskraft (1), umfassend mindestens einen Hebezylinder (2) mit einem im Hebezylinder (2) verschiebbar geführten, eine Kolbenstange (9) antreibenden Kolben (3), wobei der Kolben (3) in einer Hubrichtung (4) zur Beaufschlagung mit hydraulischem Druck (P1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) entgegen der Hubrichtung (4) in einer Rückführrichtung (5) mit rückführendem Gasüberdruck (P2) beaufschlagt ist.
  2. Hebesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebezylinder (2) bezogen auf die Wirkrichtung der Kolbenstange (9) auf einer Seite des Kolbens einen Zugraum (7) und auf der gegenüberliegenden Seite einen Druckraum (8) aufweist, wobei der Druckraum (8) zur Beaufschlagung mit dem hydraulischem Druck (P1) vorgesehen ist, und wobei der Zugraum (7) mit dem Gasüberdruck (P2) beaufschlagt ist.
  3. Hebesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf den Kolben (3) in der Rückführrichtung (5) wirkender, geschlossener Gasdruckraum (6) vorgesehen ist.
  4. Hebesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teil des auf den Kolben (3) wirkenden, geschlossenen Gasdruckraumes (6) durch einen Innenraum, insbesondere durch den Zugraum (7) des Hebezylinders (2) gebildet ist, und daß ein strömungsleitend mit dem Innenraum verbundener Ausgleichsraum (10) zur Bildung eines zweiten Teils des Gasdruckraumes (6) vorgesehen ist.
  5. Hebesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) in einem Zylinderrohr (11) geführt ist, wobei das Zylinderrohr (11) ringförmig vom Ausgleichsraum (10) umschlossen ist.
  6. Hebesystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenwand (12) des Ausgleichsraumes (10) durch ein Gehäuse (13) des Hebezylinders (2) gebildet ist.
  7. Hebesystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem gasführenden Innenraum des Hebezylinders (2) und dem Ausgleichsraum (10) eine Strömungsdrossel (14) angeordnet ist.
  8. Hebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebezylinder (2) von einem Geberzylinder (15) hydraulisch angetrieben ist.
  9. Hebesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hebezylinder (2) vorgesehen sind, die von einem gemeinsamen Synchronantrieb (16) hydraulisch angetrieben sind.
  10. Hebesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronantrieb (16) für jeden Hebezylinder (2) je einen eigenen hydraulischen Geberzylinder (15) aufweist, wobei Geberkolben (17) der Geberzylinder (15) mechanisch starr miteinander gekoppelt und zur synchronen Betätigung mittels einer gemeinsamen Antriebseinrichtung (18) vorgesehen sind.
DE200610041470 2006-09-02 2006-09-02 Hebesystem Ceased DE102006041470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041470 DE102006041470A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Hebesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610041470 DE102006041470A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Hebesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041470A1 true DE102006041470A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610041470 Ceased DE102006041470A1 (de) 2006-09-02 2006-09-02 Hebesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009568U1 (de) 2012-10-08 2014-01-09 Bansbach Easylift Gmbh Hydraulischer Hubzylinder und Hebesystem mit einem solchen Hubzylinder
DE202016006821U1 (de) 2016-11-02 2016-11-25 Bansbach Easylift Gmbh Hydraulische Hebevorrichtung mit zumindest einem Stellzylinder zum Anheben einer Last
CN109368546A (zh) * 2018-11-29 2019-02-22 库卡机器人(广东)有限公司 自动导引运输车及其顶升装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009568U1 (de) 2012-10-08 2014-01-09 Bansbach Easylift Gmbh Hydraulischer Hubzylinder und Hebesystem mit einem solchen Hubzylinder
DE202016006821U1 (de) 2016-11-02 2016-11-25 Bansbach Easylift Gmbh Hydraulische Hebevorrichtung mit zumindest einem Stellzylinder zum Anheben einer Last
CN109368546A (zh) * 2018-11-29 2019-02-22 库卡机器人(广东)有限公司 自动导引运输车及其顶升装置
CN109368546B (zh) * 2018-11-29 2023-10-20 库卡机器人(广东)有限公司 自动导引运输车及其顶升装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100745B4 (de) Ventildeaktivierungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP3064782A1 (de) Zylinderkolbenaggregat
EP2669243A1 (de) Vorrichtung zum Heben von Behältern
WO1996018825A1 (de) Hydraulischer druckübersetzer
WO2018149691A1 (de) Fahrwerk einer transportablen einrichtung
DE2648173A1 (de) Hydraulischer arbeitszylinder
DE102006041470A1 (de) Hebesystem
DE1550716C3 (de)
EP3037679B1 (de) Fluidbetriebener stellantrieb
DE4236464A1 (de) Leckagefreies Ventil
EP0979357B1 (de) Hydrostatischer antrieb zum heben und senken und zum halten von lasten, insbesondere für aufzüge
DE2154631C3 (de) Überlastungsschutzvorrichtung für einen Ladekran
DE102011100632A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
EP0505349A2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE1113344B (de) Kombinierter Druckmittel- und Handantrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse
DE1900820A1 (de) Teleskopartig ausfahrbarer Ausleger mit einteilbarer Ausfahrbewegung
EP3734082A1 (de) Hydrostatisches linear-antriebssystem
DE202008012823U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE2554594A1 (de) Steuerventil fuer hydraulisch betaetigte kippfahrzeuge
DE3715261C1 (en) Open-die forging press
DE19841894C5 (de) Kraftfahrzeug-Hebebühne mit einem Hydraulikaggregat
DE2936264A1 (de) Gleichlaufschaltung fuer hydraulische kolben-zylinder-aggregate
DE2713808A1 (de) Hubgeruest fuer hublader
DE3444144C2 (de)
DE735159C (de) Steuereinrichtung fuer hydraulische Kolbenpressen, insbesondere Blechziehpressen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130724

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final