DE102006041418B4 - Schaltung zum bestätigen der anordnung von fertigungsteilen - Google Patents

Schaltung zum bestätigen der anordnung von fertigungsteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102006041418B4
DE102006041418B4 DE102006041418A DE102006041418A DE102006041418B4 DE 102006041418 B4 DE102006041418 B4 DE 102006041418B4 DE 102006041418 A DE102006041418 A DE 102006041418A DE 102006041418 A DE102006041418 A DE 102006041418A DE 102006041418 B4 DE102006041418 B4 DE 102006041418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
antenna
antenna circuit
contacts
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006041418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006041418A1 (de
Inventor
Slobadan Pavlovic
David Menzies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102006041418A1 publication Critical patent/DE102006041418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006041418B4 publication Critical patent/DE102006041418B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07345Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by activating or deactivating at least a part of the circuit on the record carrier, e.g. ON/OFF switches
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/005Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles during manufacturing process
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Abstract

Schaltung (70) zum Bestätigen, ob sich zwei oder mehr Gegenstände (12, 14, 74, 76) in einer ersten Position oder einer zweiten Position befinden, wobei die Schaltung (70) umfasst: einen Antennenkreis (16), welcher geeignet angeordnet ist, um ein elektromotorisches Feld (18) (EMF) zu empfangen, wobei der Antennenkreis (16) einen Kontakt (78, 86) an einem der Gegenstände aufweist, welcher geschlossen werden kann, um einen Abschnitt des Antennenkreises (16) zu vervollständigen, und geöffnet werden kann, um einen Abschnitt des Antennenkreises (16) zu unterbrechen, wobei der Kontakt (78, 86) durch einen Leiter (80, 90) geschlossen wird, welcher an einem zweiten der Gegenstände angeordnet ist, wobei der Leiter (80, 90) den Kontakt (78, 86) lediglich dann schließt, wenn sich die Gegenstände in der ersten Position befinden, wobei, wenn der Leiter (80, 90) den Kontakt (78, 86) schließt und die Antenne (16) das EMF (18) empfängt, ein Aktivierungssignal (28) freigegeben wird; und einen Transponder...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell das Gebiet von Hochfrequenz-Identifikationssystemen (RFID-Systemen).
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Hochfrequenz-Identifikation (RFID) ist eine drahtlose Form von Identifikationstechnik, welche das Lesen von Daten von einem Gegenstand, welcher eine RFID-Markierung trägt, ermöglicht. RFID-Markierungen werden verwendet, um Gegenstände in Herstellungs- und Wartungsumgebungen zu identifizieren. Ein RFID-System umfaßt eine Markierung und eine Lesevorrichtung. Die Lesevorrichtung wird auch als Abfragevorrichtung oder Empfänger bezeichnet. Die Lesevorrichtung ist geeignet gestaltet, um elektromagnetische Wellen zu empfangen und zu übertragen, um ein elektromotorisches Feld (EMF) zu erzeugen. Die Markierung, allgemein als RFID-Markierung bezeichnet, weist einen Transponder und eine gewickelte Antenne oder eine gedruckte Antenne auf. Die Markierung kann einem elektromagnetischen Induktionstyp oder einem elektromagnetischen Kopplungstyp angehören. Beide Typen von Markierungen sind geeignet gestaltet, um mit der Lesevorrichtung in einer kontaktfreien Weise zu kommunizieren.
  • Die Antenne der Markierung nimmt Signale von einer Lesevorrichtung auf und sendet Signale zu dieser. Die Lesevorrichtung enthält typischerweise einen Hochfrequenz-Sender-Empfänger (HF-Sender-Empfanger). Wenn der Sender-Empfänger ausgelöst wird, erzeugt der Sender-Empfänger der Lesevorrichtung ein elektromotorisches Feld (EMF), welches auf die RFID-Markierung gerichtet ist. Das elektromotorische Feld wird häufig als Abfragesignal oder Trägersignal bezeichnet. In einem passiven RFID-Markierungssystem versorgt das elektromotorische Feld die Antenne mit Energie, um ein Aktivierungssignal zu erzeugen. Das Aktivierungssignal wird verwendet, um den Sender-Empfänger der RFID-Markierung zu erregen. In Reaktion auf das Aktivierungssignal antwortet die RFID-Markierung durch Zurücksenden eines kodierten Signals zu der RFID-Lesevorrichtung, welches kodierte Informationen enthält, welche durch den Sender-Empfänger gespeichert und/oder moduliert werden. Die RFID-Lesevorrichtung erfaßt das kodierte Signal, und das kodierte Signal kann verwendet werden, um Anweisungen und andere Informationen zu übermitteln.
  • Eine RFID-Markierung kann eine aktive Markierung, eine passive Markierung oder eine halbpassive Markierung sein. Aktive Markierungen senden typischerweise kontinuierlich oder periodisch. Aktive Markierungen sind batteriebetrieben. Passive Markierungen senden in Reaktion auf ein Abfragesignal, welches durch die Lesevorrichtung erzeugt wird. Halbpassive Markierungen sind eine Mischung von aktiven Markierungen und passiven Markierungen. Halbpassive Markierungen verwenden eine Batterie, um die Schaltungen des Chips zu betreiben, kommunizieren jedoch dadurch, daß diese Energie von dem elektromotorischen Feld beziehen, welches durch die Lesevorrichtung erzeugt wird.
  • Ein Beispiel eines elektronischen Identifikationssystems ist in dem US-Patent Nr. 6,847,856 beschrieben. Diese Erfindung erfordert mehrere RFID-Markierungen, welche verwendet werden, um eine geeignete Anschlussfähigkeit bzw. Ausrichtung zwischen physikalischen Komponenten zu bestimmen.
  • Die DE 42 40 628 A1 beschreibt eine Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine, mit der ein Faden- oder Nadelbruch oder ähnliche Probleme erkannt werden sollen, um daraufhin automatisch die Maschine abschalten zu können. Zu diesem Zweck ist an jedem der zu überwachenden Elemente ein eigener Schalter vorgesehen, der geschlossen wird, sobald das zu überwachende Element defekt ist. Über einen integrierten Schaltkreis kann daraufhin ein entsprechendes Warnsignal an eine zentrale Steuer- und Auswerteeinheit übermittelt werden. Für die Verwendung in einer Anlage zum Verbinden mehrerer vorgefertigter Fertigungsteile ist diese Überwachungseinrichtung jedoch weder gedacht, noch geeignet.
  • Aus der DE 10 2004 004 022 A1 geht eine andere Vorrichtung zur signalübertragenden Verbindung eines Sensors mit einer Steuereinrichtung hervor. Insbesondere können auf diese Weise an der Unterseite eines Kochfeldes Temperatur- oder Topferkennungssensoren angeordnet sein, die mit einer Transpondereinrichtung verbunden sind, die ihrerseits mittels eines Hochfrequenzsignals ausgelesen werden kann. Auch diese Vorrichtung ist für den Einsatz bei der passgenauen Verbindung von Fertigungsteilen weder gedacht, noch geeignet.
  • Die DE 10 2004 006 987 B3 bezieht sich schließlich nicht auf Verbesserungen im Bereich der Fertigungstechnik, sondern auf eine Anordnung zur Zustandskontrolle und Protokollierung von Überspannungsschutz-Geräten. Dabei soll eine Fehlerfreiheit überwacht werden, um zu gewährleisten, dass sicherheitsrelevante Überspannungsschutz-Geräte störungsfrei funktionieren. Zu diesem Zweck verfügt das entsprechende Gerät über einen RFID-Transponder, der mittels eines externen Handgeräts ausgelesen werden kann, um die Fehlerfreiheit zu bestätigen.
  • Es besteht ein Bedarf, die Anschlussfähigkeit und/oder die geeignete Anordnung physikalischer Komponenten beim Herstellen und Warten der physikalischen Komponenten zu bestimmen. Ferner besteht ein Bedarf, die geeignete Anordnung von Komponenten in Herstellungssystemen in einer relativ kostengünstigen und optimierten Weise abzufragen und zu bestätigen. Ferner besteht ein Bedarf im Hinblick auf Markierungsvorrichtungen, welche in der Lage sind, zuverlässige Informationen zu liefern, welche mit einer physikalischen Komponente verbunden sind, wie etwa die End-Eingriffsposition, laufende Nummer, Modellnummer, Postennummer, Prüfbericht, Prüfanweisung und Wartungsprotokollanweisung etc. Eine Weise der Bestimmung der Anschlussfähigkeit physikalischer Komponenten und/oder der geeigneten Ausrichtung davon erfolgt mit einem elektronischen Identifikationssystem, wie etwa einem Hochfrequenz-Identifikationssystem (RFID-System). RFID-Systeme können verwendet werden, um Gegenstände unter Verwendung drahtloser Funksignalübertragung in einer zuverlässigen, genauen, in Echtzeit erfolgenden Weise zu identifizieren, zu orten und zu verfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit konstruktiv möglichst einfachen Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, die passgenaue Ausrichtung von zwei oder mehr Fertigungsteilen sicher und zuverlässig zu erkennen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Anordnungsbestätigungssystem unter Verwendung einer Hochfrequenzidentifikation (RFID) zu schaffen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Bestätigen, ob sich zwei oder mehr Fertigungsteile in einer angeordneten Position oder in einer nicht angeordneten Position befinden, unter Verwendung der RFID-Technik zu schaffen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine RFID-Markierung des Anordnungsbestätigungssystems einen Antennenkreis zum Empfangen eines elektromotorischen Felds (EMF) auf. Der Antennenkreis definiert mindestens einen Abschnitt eines Schalters, welcher an einem der zwei oder mehr Fertigungsteile angebracht ist. Der Schalter weist eine geschlossene Position, welche der Position der Fertigungsteile in einer angeordneten Position entspricht, und eine offene Position, welche einem nicht angeordneten Zustand der Fertigungsteile entspricht, auf. Wenn sich der Schalter in der geschlossenen Position befindet, gibt der Antennenkreis ein Aktivierungssignal aus. Das System umfaßt ferner einen Transponder zum Empfangen des Aktivierungssignals und zum Ausgeben eines kodierten Signals zu der Antenne. Wenn der Schalter geschlossen ist, sendet die Antenne das kodierte Signal zu einem Empfänger, um zu melden, daß sich die Fertigungsteile in der angeordneten Position befinden. Die RFID-Markierung ist mit einem der Fertigungsteile verbunden. Die RFID-Markierung kann eine passive Markierung sein.
  • Gemaß weiteren Aspekten des Anordnungsbestatigungssystems weist der Transponder einen Speicher auf, welcher Informationen speichert, welche eine Produktidentifikationsnummer, eine laufende Nummer, eine Modellnummer, eine Postennummer, einen Prüfbericht, Garantieinformationen, eine Prüfanweisung, eine Wartungsprotokallanweisung und/oder Positionsinformationen umfassen können. Ferner kann der Schalter einen Kurzschlußbügel und mindestens zwei Kontaktstellen umfassen. Die Kontaktstellen sind in dem Antennenkreis angeordnet, welcher sich an einem zweiten der Fertigungsteile befindet. Der Kurzschlußbügel ist an einem der Fertigungsteile angeordnet, um den Antennenkreis zu vervollstandigen, wenn dieser die zwei Kontaktstellen berührt. Die Fertigungsteile des Anordnungsbestätigungssystems können die Ersetzung durch ein Ersatzteil zum Ersetzen eines zuvor angeordneten Fertigungsteils erlauben. Gemäß einem Beispiel konnen die Fertigungsteile ferner eine Sicherung und einen Sicherungskasten umfassen.
  • Beim Ausführen der oben erwähnten Aspekte und weiterer Aspekte der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bestatigen, ob sich zwei oder mehr Fertigungsteile in einer angeordneten Position oder in einer nicht angeordneten Position befinden, unter Verwendung von RFID geschaffen. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Erzeugens eines elektromotorischen Felds (EMF) in einem und um eines der Fertigungsteile. Das EMF wird durch eine Antenne empfangen, welche mindestens einen Abschnitt eines Schalters aufweist, welcher an einem der Fertigungsteile angebracht ist. Der Schalter kann sich in einer offenen Position oder einer geschlossenen Position befinden. Der Schalter kann sich in der offenen Position befinden, wenn sich die Fertigungsteile in einer nicht angeordneten Position befinden. Der Schalter kann sich in der geschlossenen Position befinden, wenn sich die Fertigungsteile in einer angeordneten Position befinden. Die Antenne soll ein Aktivierungssignal ausgeben, wenn die Elemente angeordnet sind. Das Aktivierungssignal wird zu einem Transponder ausgegeben, wenn sich die Fertigungsteile in der angeordneten Position befinden. Ein kodiertes Signal wird von dem Transponder zu der Antenne ausgegeben. Das kodierte Signal wird von der Antenne her durch einen Empfänger empfangen. Auf Basis des Empfangs des kodierten Signals wird bestimmt, daß sich der Schalter in der offenen oder der geschlossenen Position befindet. Ein Alarmsignal kann übermittelt werden, wenn bestimmt wird, daß sich eines der Fertigungsteile in der nicht angeordneten Position befindet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft das Schaffen einer Schaltung zum Bestätigen, ob sich zwei oder mehr Gegenstände in einer ersten Position oder einer zweiten Position befinden. Der Antennenkreis der Erfindung ist an einem der Gegenstände angeordnet, um ein elektromotorisches Feld (EMF) zu empfangen. Der Antennenkreis definiert in Abstand angeordnete Kontakte an einem der Gegenstande. Ein Leiter kann angeordnet werden, um den Antennenkreis durch Überbrücken der zwei Kontakte zu vervollständigen, oder der Leiter kann von einem oder beiden der Kontakte getrennt werden, um den Antennenkreis zu unterbrechen. Die Kontakte können an einem zweiten der Gegenstände angeordnet sein, so daß der Leiter die Kontakte lediglich dann schließt, wenn sich die Gegenstände in der ersten Position befinden und die Antenne das EMF empfängt. Die Schaltung weist ferner einen Transponder auf, welcher geeignet mit dem Antennenkreis verbunden ist, um das Aktivierungssignal zu empfangen und ein kodiertes Signal zu der Antenne auszugeben. Das kodierte Signal, welches zu der Antenne ausgegeben wird, meldet, daß sich die Gegenstände in der ersten Position befinden.
  • Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung kann die Schaltung eine Vielzahl von Gruppen von Kontakten an mehreren Gegenständen umfassen, welche durch eine Vielzahl von Leitern geschlossen werden. Die Kontakte konnen in Reihen- oder Parallelschaltung verbunden sein.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden genauen Beschreibung des besten Ausführungsmodus der Erfindung bei Betrachtung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung einfach zu ersehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Anordnungsbestätigungssystems, welches eine Antenne, einen Schalter, einen Transponder und einen Empfänger darstellt;
  • die 2A und 2B sind schematische Diagramme, welche zwei Elemente in einer angeordneten Position (2A) und einer nicht angeordneten Position (2B) darstellen;
  • 3 ist eine perspektivische Teilansicht einer Sicherung und eines Sicherungskastens, welche mit dem Anordnungsbestätigungssystem versehen sind;
  • 4 ist eine perspektivische schematische Ansicht der Antenne und des Transponders des Anordnungsbestätigungssystems;
  • 5 ist ein Flußdiagramm, welches ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Verwirklichen des Anordnungsbestätigungssystems darstellt;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Anordnungsbestätigungssystems zum Bestätigen, ob sich zwei oder mehr Gegenstände in einer ersten Position oder einer zweiten Position befinden;
  • 7 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Anordnungsbestätigungssystems, welches eine Vielzahl von Kontakten aufweist, welche in Reihenschaltung verbunden sind; und
  • 8 ist ein schematisches Diagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Anordnungsbestätigungssystems, welches eine Vielzahl von Kontakten aufweist, welche in Parallelschaltung verbunden sind.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS (DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE)
  • In den 1, 2A und 2B wird ein Anordnungsbestätigungssystem, welches erfindungsgemäß konstruiert ist, generell durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet. 2a stellt das System 10 in einer angeordneten Position dar, und 2b stellt das System 10 in einer nicht angeordneten Position dar. Ein erstes Fertigungsteil 12 und ein zweites Fertigungsteil 14 sind geeignet gestaltet, um gemeinsam angeordnet zu werden, wobei dies durch das System 10 bestätigt werden kann.
  • Das System 10 weist einen Antennenkreis 16 auf, welcher ein elektromotorisches Feld (EMF) 18 empfangen kann. Der Antennenkreis 16 weist mindestens zwei Kontaktpunkte 20a und 20b auf, welche gemeinsam einen ersten Abschnitt eines Schalters 24 definieren. Der erste Abschnitt des Schalters 24 ist an dem ersten Fertigungsteil 12 angebracht. Ein zweiter Abschnitt des Schalters 24 kann einen Kurzschlußbügel 26 umfassen. Der Kurzschlußbügel 26 ist ein leitfähiges Element, welches geeignet angeordnet ist, um die zwei Kontaktpunkte 20a und 20b zu überbrucken, wenn sich die Elemente 12 und 14 in einer angeordneten Position befinden. Der Kurzschlußbügel 26 überbrückt die Kontaktpunkte 20a und 20b nicht, wenn die Elemente 12 und 14 nicht angeordnet sind.
  • Der Schalter 24 weist eine offene Position, welche in 2b dargestellt ist, und eine geschlossene Position, welche in 2a dargestellt ist, auf. Die offene Position ist der Zustand des Schalters 24, wenn sich die Fertigungsteile 12 und 14 in einer nicht angeordneten Position befinden. Die geschlossene Position ist der Zustand des Schalters 24, wenn sich die Fertigungsteile 12 und 14 in der angeordneten Position befinden. Der Antennenkreis 16 wird freigegeben, um ein Aktivierungssignal 28 auszugeben, wenn die Elemente 12 und 14 angeordnet sind und sich der Schalter 20 in der geschlossenen Position befindet. Das System 10 umfaßt einen Transponder 30, welcher das Aktivierungssignal 28 empfängt und ein kodiertes Signal 32 zu dem Antennenkreis 16 ausgibt. Der Antennenkreis 16 gibt das kodierte Signal 32 zu einem Empfänger 34 aus, um zu melden, daß sich die Fertigungsteile 12 und 14 in der angeordneten Position befinden.
  • Weiterhin gemäß 1 kann der Transponder 30 einen Speicher 38 zum Speichern einer breiten Vielfalt von Informationen umfassen. Beispiele des Typs der Informationen, welche gespeichert werden können, umfassen eine Produktidentifikationsnummer, eine laufende Nummer, eine Modellnummer, Prüfberichtinformationen, Garantieinformationen, eine Prüfanweisung, Wartungsprotokolle oder Positionsinformationen.
  • Die Kontaktpunkte 20a und 20b sind geeignet konstruiert, um den Kurzschlußbügel 26 aufzunehmen, wenn sich die Elemente 12 und 14 in der angeordneten Position befinden. Die Kontaktpunkte 20a und 20b befinden sich in dem Antennenkreis 16 und sind an dem ersten Fertigungsteil 12 angeordnet. Der Kurzschlußbügel 26 ist an dem zweiten Fertigungsteil 14 angeordnet, und wenn der Schalter geschlossen wird, vervollständigt der Kurzschlußbügel den Antennenkreis 16. Fertigungsteile 12 und 14 können durch ein Ersatzteil mit der gleichen oder einer ähnlichen Gestaltung ersetzt werden, welches einen der Abschnitte des Schalters in dem System 10 umfassen kann.
  • In den 3 und 4 ist ein Beispiel einer Anwendung der vorliegenden Erfindung in dem Zusammenhang eines Sicherungskastens 40, welcher geeignet gestaltet ist, um eine Sicherung 42 aufzunehmen, dargestellt. Der Transponder 30 ist an dem Sicherungskasten 40 angebracht, wobei sich dessen Antennenkreis 16 zu zwei Sicherungsbuchsen 44a und 44b erstreckt. In 3 ist eine Sicherung 42a in Bereitschaft zur Einführung in die Buchse 44a dargestellt. Eine weitere Sicherung 42b ist vollständig in die Buchse 44b eingeführt dargestellt. Der Antennenkreis 16 ist an einem Punkt in jeder der Buchsen 44a und 44b unterbrochen und ist vorzugsweise mit Kontaktstellen 20a und 20b versehen. Ein Kurzschlußbügel 26a ist an der Sicherung 42a vorgesehen. Ein weiterer Kurzschlußbügel 26b ist an der Sicherung 42b vorgesehen. In dem nicht angeordneten Zustand, welcher durch die Sicherung 42a dargestellt wird, überbrückt der Kurzschlußbügel 26a die Kontakte 20a und 20b in der Buchse 44a nicht. Es ist dargestellt, daß der Kurzschlußbügel der Sicherung 42b die Kontakte 20a und 20b in der Buchse 44b überbrückt. Wenn beide der Sicherungen 42a und 42b vollständig in die Buchsen 44a und 44b eingeführt sind, wirken die Kurzschlußbügel 26a und 26b geeignet, um den Antennenkreis zu vervollständigen und den Transponder 30 voll funktionsfähig zu machen und zur Kommunikation mit dem Empfänger 34 zu befähigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist, wenn eine der Sicherungen 42a bzw. 42b nicht vollständig in deren jeweilige Buchse 44a bzw. 44b eingeführt ist, der Antennenkreis unvollständig und nicht in der Lage, mit dem Empfänger 34 zu kommunizieren.
  • 5 ist ein Flußdiagramm, welches eine Version des Verfahrens der vorliegenden Erfindung darstellt. Genauer, des Verfahrens zum Bestätigen, ob sich die zwei oder mehr Fertigungsteile 12 und 14 in deren angeordneter Position oder deren nicht angeordneter Position befinden. Block 50 stellt das Erzeugen des elektromotorischen Felds (EMF) 18 in und um die Fertigungsteile 12 und 14 dar. Block 52 stellt dar, daß das EMF 18 durch den Antennenkreis 16 empfangen wird. Der Antennenkreis 16 weist mindestens eine Gruppe von Kontaktpunkten 20a und 20b auf, welche einen ersten Abschnitt des Schalters 24 umfassen, welcher an einem der Fertigungsteile angebracht ist. In Block 54 wird das Aktivierungssignal 28 zu dem Transponder 30 ausgegeben, wenn sich die Fertigungsteile 10 in der angeordneten Position 12 befinden. Als nächstes wird in Block 56 das kodierte Signal 32 von dem Transponder 30 zu dem Antennenkreis 12 übermittelt. In Block 58 wird das kodierte Signal 32 von dem Antennenkreis 16 zu dem Empfänger 34 übertragen. Block 60 stellt den Schritt des Bestimmens, ob sich der Schalter 24 in der offenen Position oder der geschlossenen Position befindet, dar. Die geschlossene Position 26 wird auf Basis des Empfangs des kodierten Signals 32 gemeldet. In Block 62 ist der Schritt des Übermittelns eines Alarmsignals oder einer anderen Bestatigungsmeldung vorgesehen, wenn sich die Fertigungsteile 12 und 14 entweder in der angeordneten Position oder der nicht angeordneten Position befinden.
  • In 6 ist dargestellt, daß eine Schaltung 70, welche erfindungsgemäß konstruiert ist, einen Antennenkreis 16 umfaßt, welcher geeignet angeordnet ist, um ein elektromotorisches Feld (EMF) 18 zu empfangen. Die Schaltung 70 bestätigt, ob sich erste und zweite Gegenstände 74 und 76 in einer ersten Position oder einer zweiten Position befinden. Der Antennenkreis 16 weist zwei oder mehr Kontakte 78 auf, welche an dem ersten Gegenstand 74 angeordnet sind. Die Kontakte 78 können durch einen Leiter 80, welcher an dem zweiten Gegenstand 76 angeordnet ist, derart geschlossen werden, daß der Leiter 80 den Antennenkreis 16 lediglich dann schließt, wenn sich die Gegenstände 74, 76 in der ersten Position befinden. Wenn der Leiter 80 die Kontakte 78 schließt, wird der Antennenkreis 16 vervollständigt, wobei dies eine positive Meldung liefert, daß sich der erste Gegenstand 74 und der zweite Gegenstand 76 in der ersten Position befinden. Wenn der Leiter 80 die Kontakte 78 öffnet, wird der Antennenkreis 16 geoffnet, wobei dies anzeigt, daß sich der erste Gegenstand 74 und der zweite Gegenstand 76 in der zweiten Position befinden. Wenn sich die Gegenstände 74, 76 in der ersten Position befinden und der Antennenkreis 16 das EMF 18 empfängt, wird das Aktivierungssignal 28 freigegeben. Der Transponder 30 ist geeignet mit dem Antennenkreis 16 verbunden, um das Aktivierungssignal 28 zu empfangen. Der Transponder 30 kann sodann das kodierte Signal 32 zu dem Antennenkreis 16 ausgeben. Wenn das kodierte Signal 32 zu dem Antennenkreis 16 ausgegeben wird, wird bestatigt, daß sich die Gegenstände 74, 76 in der ersten Position befinden.
  • Die Schaltung 70 kann in einem breiten Bereich von Anwendungen verwendet werden. Beispielsweise kann die Schaltung in einer Klinik angewandt werden, um intravenöse Medikationssysteme zu überwachen. Eine Lösungsflasche kann der erste Gegenstand 74 sein, wobei der zweite Gegenstand 76 der Aufhänger bzw. die Aufnahmefassung für den ersten Gegenstand ist. Die Flasche bzw. der erste Gegenstand 74 kann mit einer federartigen Vorrichtung aufgehängt sein, welche die Kontakte 78 und den Leiter getrennt hält, bis das Gewicht der Flasche und deren Inhalts unter ein vorbestimmtes Niveau abfallen, wobei der Leiter 80 die Kontakte 78 an diesem Punkt überbrückt. An diesem Punkt wird der Antennenkreis 16 vervollständigt, und der Transponder 30 ist in der Lage, ein Signal zu dem Empfänger 34 in einer Krankenpflegestation zu senden, welcher einen Alarm für das Personal ausgibt, welches sodann weiß, daß die Flasche ersetzt werden muß.
  • Gemäß den 7 und 8 kann die Schaltung 70 eine Vielzahl von Kontakten 86 an einer Vielzahl von Gegenständen 74, 76 aufweisen, welche durch eine Vielzahl von Leitern 90 geschlossen werden. Die Kontakte 86 der Schaltung 70 können in Reihenschaltung verbunden sein, wie in 7 dargestellt. Die Kontakte 86 der Schaltung 70 können ferner in Parallelschaltung verbunden sein, wie in 8 dargestellt. Parallelgeschaltete Kontakte 86 können in geerdeten Antennenschaltungen erforderlich sein.
  • Obgleich Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, sollen diese Ausführungsbeispiele nicht samtliche moglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Stattdessen sind die Ausdrücke, welche in der Beschreibung verwendet wurden, beschreibende Ausdrücke anstatt begrenzender, und es sei bemerkt, daß verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne von Prinzip und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (3)

  1. Schaltung (70) zum Bestätigen, ob sich zwei oder mehr Gegenstände (12, 14, 74, 76) in einer ersten Position oder einer zweiten Position befinden, wobei die Schaltung (70) umfasst: einen Antennenkreis (16), welcher geeignet angeordnet ist, um ein elektromotorisches Feld (18) (EMF) zu empfangen, wobei der Antennenkreis (16) einen Kontakt (78, 86) an einem der Gegenstände aufweist, welcher geschlossen werden kann, um einen Abschnitt des Antennenkreises (16) zu vervollständigen, und geöffnet werden kann, um einen Abschnitt des Antennenkreises (16) zu unterbrechen, wobei der Kontakt (78, 86) durch einen Leiter (80, 90) geschlossen wird, welcher an einem zweiten der Gegenstände angeordnet ist, wobei der Leiter (80, 90) den Kontakt (78, 86) lediglich dann schließt, wenn sich die Gegenstände in der ersten Position befinden, wobei, wenn der Leiter (80, 90) den Kontakt (78, 86) schließt und die Antenne (16) das EMF (18) empfängt, ein Aktivierungssignal (28) freigegeben wird; und einen Transponder (30), welcher geeignet mit dem Antennenkreis (16) verbunden ist, welcher das Aktivierungssignal (28) empfängt und ein kodiertes Signal (32) zu der Antenne (16) ausgibt, um zu melden, dass sich die Gegenstände (12, 14, 74, 76) in der ersten Position befinden, wobei die Schaltung (70) ferner eine Vielzahl von Kontakten (78, 86) an einer Vielzahl von Gegenständen (12, 14, 74, 76) umfasst, welche durch eine Vielzahl von Leitern (80, 90) geschlossen werden.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Kontakte (78, 86) in Reihenschaltung verbunden sind.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Kontakte (78, 86) in Parallelschaltung verbunden sind.
DE102006041418A 2005-09-29 2006-09-04 Schaltung zum bestätigen der anordnung von fertigungsteilen Expired - Fee Related DE102006041418B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/162,957 US7423547B2 (en) 2005-09-29 2005-09-29 System and method for verifying assembly of manufactured parts using RFID tags
US11/162,957 2005-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006041418A1 DE102006041418A1 (de) 2007-04-05
DE102006041418B4 true DE102006041418B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=37434931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041418A Expired - Fee Related DE102006041418B4 (de) 2005-09-29 2006-09-04 Schaltung zum bestätigen der anordnung von fertigungsteilen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7423547B2 (de)
DE (1) DE102006041418B4 (de)
GB (1) GB2433848B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808879A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft System zur kontaktlosen Zustandserkennung
US7493181B2 (en) * 2006-02-23 2009-02-17 International Business Machines Corporation Utilizing an RFID tag in manufacturing for enhanced lifecycle management
JP5134938B2 (ja) * 2007-12-25 2013-01-30 株式会社日立製作所 組立作業支援方法及び組立作業支援システム
EP2662808B1 (de) * 2008-06-09 2016-07-20 Nokia Technologies Oy Vorrichtungen und Verfahren im Zusammenhang mit Hochfrequenzidentifikationsetiketten (RFID)
DE102012211612A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Tastsystem und Verfahren zum Betrieb eines Tastsystems
US9876487B2 (en) 2013-09-27 2018-01-23 International Business Machines Corporation Contactless readable programmable transponder to monitor chip join
CN104574559A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 国家电网公司 基于rfid配电设备巡视管理装置
EP3120423A4 (de) 2014-03-20 2017-10-18 Molex, LLC Steckverbindersystem mit rfid-schaltung
EP3312541B1 (de) * 2016-10-21 2020-09-09 HS Marston Aerospace Limited Verfahren und system zur herstellung von laminierten wärmetauschern
US10930535B2 (en) 2016-12-02 2021-02-23 Applied Materials, Inc. RFID part authentication and tracking of processing components
EP4141742A1 (de) * 2021-08-23 2023-03-01 Illinois Tool Works, Inc. Befestigungsanordnung mit montageprüfung
DE102022002888A1 (de) 2022-08-10 2024-02-15 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240628A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Sipra Patent Beteiligung Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
US6343744B1 (en) * 1999-02-19 2002-02-05 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Noncontact type IC card and system therefor
US20050035852A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Gbp Software, Llc Radio frequency identification parts verification system and method for using same
DE102004004022A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur signalübertragenden Verbindung eines Sensors mit einer Steuereinrichtung unter einer Abdeckung
DE102004006987B3 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur Zustandskontrolle und Protokollierung von Überspannungsschutz-Geräten, insbesondere bei deren Einsatz in Niederspannungsnetzen oder der Informationstechnik

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3253805B2 (ja) * 1994-07-08 2002-02-04 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 短絡型電気コネクタ
EP0734100B1 (de) * 1995-03-20 2003-05-07 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder mit versicherter Endposition
US5963144A (en) * 1997-05-30 1999-10-05 Single Chip Systems Corp. Cloaking circuit for use in a radiofrequency identification and method of cloaking RFID tags to increase interrogation reliability
US6276953B1 (en) * 1997-12-04 2001-08-21 Thoma & Betts International, Inc. Orientationless squib connector assembly for automotive air bag assemblies
WO2000004609A1 (en) * 1998-07-15 2000-01-27 Thomas & Betts International, Inc. Connector for airbag gas generator
US6094793A (en) * 1999-03-03 2000-08-01 Unova Ip Corp. Intelligent fixture system
US6361356B1 (en) * 2000-10-03 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector position assurance device
GB2390756A (en) * 2002-07-11 2004-01-14 Itt Mfg Enterprises Inc PCB-mounted switch of a connector
US6863220B2 (en) * 2002-12-31 2005-03-08 Massachusetts Institute Of Technology Manually operated switch for enabling and disabling an RFID card
US6811424B2 (en) * 2003-03-26 2004-11-02 Fci Americas Technology, Inc. Electrical connector having connector position assurance member
US6847856B1 (en) * 2003-08-29 2005-01-25 Lucent Technologies Inc. Method for determining juxtaposition of physical components with use of RFID tags
JP2005117354A (ja) 2003-10-08 2005-04-28 Nec Saitama Ltd 携帯電話機及びそれに用いる電池パック並びに接続コネクタ
US6968994B1 (en) 2004-07-06 2005-11-29 Nortel Networks Ltd RF-ID for cable management and port identification
JP4653221B2 (ja) 2005-07-25 2011-03-16 エフシーアイ 嵌合状態指示手段を備えた電気接続デバイス

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240628A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Sipra Patent Beteiligung Überwachungseinrichtung an einer Textilmaschine
US6343744B1 (en) * 1999-02-19 2002-02-05 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Noncontact type IC card and system therefor
US20050035852A1 (en) * 2003-08-12 2005-02-17 Gbp Software, Llc Radio frequency identification parts verification system and method for using same
DE102004006987B3 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Anordnung zur Zustandskontrolle und Protokollierung von Überspannungsschutz-Geräten, insbesondere bei deren Einsatz in Niederspannungsnetzen oder der Informationstechnik
DE102004004022A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-04 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Vorrichtung zur signalübertragenden Verbindung eines Sensors mit einer Steuereinrichtung unter einer Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006041418A1 (de) 2007-04-05
GB2433848B (en) 2008-02-13
US20070069909A1 (en) 2007-03-29
US7423547B2 (en) 2008-09-09
GB0619247D0 (en) 2006-11-08
GB2433848A (en) 2007-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041418B4 (de) Schaltung zum bestätigen der anordnung von fertigungsteilen
EP2033274B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Kodierung
EP2567427B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung einer anzahl von steckzyklen einer steckverbindungs-komponente
EP2709081B1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines RFID- gestützten Funkkommunikationsnetzes in einem räumlich ausgedehnten Gebiet
EP0990221B1 (de) Chipkarte mit mindestens zwei spulenanordnungen zur übertragung von daten und/oder energie
DE102004013156B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung in RFID- oder Remote-Sensor-Systemen
DE60104092T2 (de) Ein identifizierungssystem
EP3290770A1 (de) Überwachungseinrichtung
WO2007071354A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung und drahtlosen übermittlung des zustands eines signalgebers
DE102011108855A1 (de) Elektronisches Siegel
EP1821236A2 (de) Überprüfungsverfahren und Überwachunseinrichtung
EP1562272B1 (de) Anordnung zur Zustandskontrolle und Protokollierung von Überspannungsschutz-Geräten, insbesondere bei deren Einsatz in Niederspannungsnetzen oder der Informationstechnik
EP2175399B1 (de) Verwendung eines Transponders und Verfahren
DE102015009434B4 (de) Alarmanzeigesystem, das einen IC-Kenner kontaktloser Art verwendet
DE102020118189B4 (de) Gurtriss-Überwachungssystem
EP1122684A2 (de) Funk-Identifikationssystem und -verfahren
DE102004008472B4 (de) Datenerfassungssystem mit Lesegerät und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines derartigen Lesegeräts
EP3015755A1 (de) RFID-Element, RFID-Sender/Empfänger-System sowie Sicherheitsschalter
DE102016202144B3 (de) Lesegerät zum Lesen von Informationen aus einem Funketikett und zugehöriges Leseverfahren
EP3926776A1 (de) Spannungswarner, spannungswarnsystem sowie elektrische anlage
DE102004046865A1 (de) Identifikations-Datenträger, Lese-Vorrichtung, Identifikations-System und Verfahren zum Betreiben eines Identifikations-Systems
DE102022127737A1 (de) System und Verfahren zur strukturellen Überwachung eines Objekts
DE102020212976A1 (de) Drahtloses Fernbedienungssystem
DE102020125114A1 (de) RFID/NFC Antennensystem für Sterilsiebkörbe, Sensorsysteme für Sterilgutkreislaufüberwachung, Smarte Instrumentenhaltesysteme
DE102012010145A1 (de) E/A-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403