DE102006041295A1 - Innenleuchte für ein Fahrzeug - Google Patents

Innenleuchte für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006041295A1
DE102006041295A1 DE102006041295A DE102006041295A DE102006041295A1 DE 102006041295 A1 DE102006041295 A1 DE 102006041295A1 DE 102006041295 A DE102006041295 A DE 102006041295A DE 102006041295 A DE102006041295 A DE 102006041295A DE 102006041295 A1 DE102006041295 A1 DE 102006041295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
fastening projection
optical fiber
light guide
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006041295A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Müller
Hubert Dipl.-Phys. Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006041295A priority Critical patent/DE102006041295A1/de
Publication of DE102006041295A1 publication Critical patent/DE102006041295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0008Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Eine Innenleuchte (1) für ein Fahrzeug hat mindestens ein Leuchtmittel (2) und einen Lichtleiter (4), der wenigstens eine im Abstrahlbereich des Leuchtmittels (2) angeordnete Lichteintrittsfläche (3) und eine davon beabstandete Lichtaustrittsfläche (5) aufweist. Zwischen der Lichteintrittsfläche (3) und der Lichtaustrittsfläche (5) hat der Lichtleiter (4) mindestens einen quer zur Lichtausbreitungsrichtung (8) des in dem Lichtleiter (4) geführten Lichts seitlich vorstehenden Befestigungsvorsprung (6) zum Verbinden mit einer dazu passenden Aufnahme einer Halterung (7). Der Befestigungsvorsprung (6) ist von der Lichteintrittsfläche (3) und der Lichtaustrittsfläche (5) beabstandet. Die Querschnittsabmessung des Lichtleiters (4) hinter dem Befestigungsvorsprung (6) ist derart gegenüber der entsprechenden Querschnittsabmessung des Lichtleiters (4) vor dem Befestigungsvorsprung (6) vergrößert, dass der Befestigungsvorsprung (6) zumindest bereichsweise gegen das in dem Lichtleiter (4) geführte Licht des Leuchtmittels (2) abgeschattet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenleuchte für ein Fahrzeug, mit mindestens einem Leuchtmittel und wenigstens einem eine im Abstrahlbereich des Leuchtmittels angeordnete Lichteintrittsfläche und eine davon beabstandete Lichtaustrittsfläche aufweisenden Lichtleiter, der zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche mindestens einen quer zur Lichtausbreitungsrichtung des in dem Lichtleiter geführten Lichts seitlich vorstehenden Befestigungsvorsprung zum Verbinden mit einer dazu passenden Aufnahme einer Halterung aufweist, wobei der Befestigungsvorsprung von der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche beabstandet ist.
  • Eine derartige Innenleuchte ist aus DE 102 36 499 A1 bekannt. An seinem dem Leuchtmittel zugewandten Stirnende hat der aus einem biegsamen durchsichtigem Kunststoff bestehende Lichtleiter einen Einkoppelabschnitt mit einer konvexen Lichteintrittsfläche. Ausgehend von der Lichteintrittsfläche zu dem gegenüberliegenden Ende des Einkoppelabschnitts weist der Einkoppelabschnitt einen etwa keilförmigen Verlauf auf, bei dem die Querschnittsabmessung des Lichtleiters in Lichtausbreitungsrichtung abnimmt. An den Einkoppelabschnitt schließt sich in gerader Verlängerung ein etwa bandförmiger Lichtleiterabschnitt mit rechteckigem Querschnitt an. An seinem von dem Einkoppelabschnitt entfernten Stirnende hat der bandförmige Lichtleiterabschnitt eine konvexe Lichtaustrittsfläche. Mit Abstand zum Einkoppelabschnitt und der Lichtaustrittsfläche ist an dem bandförmigen Lichtleiterabschnitt ein tellerförmiger Befestigungsvorsprung angeformt, der seitlich über die in Lichtausbreitungsrichtung benachbarten Oberflächenbereiche des Lichtleiters vorsteht. Der Befestigungsvorsprung greift formschlüssig in eine dazu passende Aufnahme einer Halterung ein, die an einem verschiebbaren Fahrzeugteil angeordnet ist. Der Lichtleiter hat den Nachteil, dass ein Teil des in ihm geführten Lichts unter einem Winkel auf Begrenzungsflächen des Befestigungsvorsprungs auftrifft, bei dem die Bedingung für die Totalreflexion an der Grenzfläche verletzt ist. Ein Teil des in dem Lichtleiter geführten Lichts tritt deshalb als Streulicht ungenutzt aus dem Befestigungsvorsprung aus. Um dennoch an der Lichtaustrittsfläche einen ausreichenden Lichtstrom aus dem Lichtleiter auskoppeln zu können, muss das Leuchtmittel einen um den Lichtstrom des Streulichts vergrößerten Lichtstrom in die Lichteintrittsfläche einkoppeln. Es ist daher ein entsprechend leistungsfähiges und teueres Leuchtmittel erforderlich, was insbesondere bei einer Innenleuchte, die als Leuchtmittel eine Leuchtdiode aufweist, entsprechende Kosten verursacht.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine kostengünstig herstellbare Innenleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Abstrahlverluste an dem Befestigungsvorsprung weitestgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine Querschnittsabmessung des Lichtleiters hinter dem Befestigungsvorsprung derart gegenüber der entsprechenden Querschnittsabmessung des Lichtleiters vor dem Befestigungsvorsprung vergrößert ist, dass der Befestigungsvorsprung zumindest bereichsweise gegen das in dem Lichtleiter geführte Licht des Leuchtmittels abgeschattet ist.
  • In vorteilhafter Weise kann dadurch die Auskoppelung von Streulicht an dem Befestigungsvorsprung nahezu vollständig vermieden werden. Das Leuchtmittel braucht deshalb nur eine entsprechend geringe Leistung aufzuweisen und ist somit kostengünstig mit kompakten Abmessungen herstellbar.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Zunahme der Querschnittsabmessung durch eine Stufe, einen Absatz oder eine Kante gebildet ist. Der Befestigungsvorsprung wird dann noch besser gegen das in dem Lichtleiter geführte Licht abgeschaltet.
  • Die Stufe, der Absatz oder die Kante weist bevorzugt eine etwa normal zur Längsachse des Lichtleiters verlaufende Begrenzungsfläche auf Dadurch kann bereits bei einer geringen Zunahme der Querschnittsabmessung des Lichtleiters im Bereich des Befestigungsvorsprungs eine wirkungsvolle Abschattung des Befestigungsvorsprungs erreicht werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung entspricht die Zunahme der Querschnittsabmessung des Lichtleiters dem mit einem Faktor multiplizierten Produkt aus dem Tangens des Winkels zwischen den von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichtstrahlen, die an der Mantelfläche des Lichtleiters gerade noch der Totalreflexion unterliegen, und der Abmessung, die der Befestigungsvorsprung in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters aufweist, entspricht, wobei der Faktor im Intervall [0,9 .. 1,1], insbesondere im Intervall [0,95 .. 1,05] gegebenenfalls im Intervall [0,98 .. 1,02] und bevorzugt im Intervall [0,99 .. 1,01] liegt. Die Zunahme der Querschnittsabmessung des Lichtleiters ist also in etwa auf das für eine vollständige Abschattung des Befestigungsvorsprungs erforderliche Maß begrenzt. Der Lichtleiter ermöglicht dadurch in dem hinter dem Befestigungsvorsprung befindlichen Bereich einen geringen und materialsparenden Querschnitt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Befestigungsvorsprung zwischen zwei zylindrischen Lichtleiterabschnitten angeordnet ist. Durch die rotationssymmetrischen Lichtleiterabschnitte ist der Lichtleiter kostengünstig herstellbar und die Montage des Lichtleiters ist entsprechend vereinfacht.
  • Der Befestigungsvorsprung ist vorteilhaft als Ringbund und vorzugsweise ringscheibenförmig ausgestaltet. Der Lichtleiter kann dann noch leichter in einem Fahrzeug montiert und befestigt werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine einen Lichtleiter aufweisende Innenleuchte für ein Fahrzeug, wobei der Lichtleiter nur teilweise dargestellt ist, und
  • 2 eine Teilseitenansicht der Innenleuchte.
  • Eine in 1 uns 2 im Ganzen mit 1 bezeichnete Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug hat als Leuchtmittel 2 eine Leuchtdiode, die mit ihrer Abstrahlseite der Lichteintrittsfläche 3 eines Lichtleiters 4 zugewandt ist. Die Lichteintrittsfläche 3 ist an einer Stirnseite des Lichtleiters 4 angeordnet. An seiner gegenüberliegenden anderen Stirnseite hat der Lichtleiter 4 eine Lichtaustrittsfläche 5.
  • Zwischen der Lichteintrittsfläche 3 und der Lichtaustrittsfläche 5 weist der Lichtleiter 4 einen Befestigungsvorsprung 6 zum Verbinden mit einer dazu passenden Aufnahme einer Halterung 7 auf. Der Befestigungsvorsprung 6 ist als etwa scheibenförmiger Ringbund ausgestaltet, der mittig zu dem Lichtleiter 4 angeordnet ist und quer zur Lichtausbreitungsrichtung 8 des in dem Lichtleiter 4 geführten Lichts seitlich gegenüber den in bzw. entgegen zur Lichtausbreitungsrichtung 8 dazu benachbarten Oberflächenbereichen des Lichtleiters 4 vorsteht.
  • In 1 ist erkennbar, dass der Befestigungsvorsprung 6 von der Lichteintrittsfläche 3 und der Lichtaustrittsfläche 5 beabstandet ist. Zwischen der Lichteintrittsfläche 3 und dem Befestigungsvorsprung 6 ist ein erster zylindrischer Lichtleiterabschnitt 9 angeordnet. Ein zweiter zylindrischer Lichtleiterabschnitt 10 verbindet den Befestigungsvorsprung 6 mit der Lichtaustrittsfläche 5. Die Lichtleiterabschnitte 9, 10 grenzen jeweils direkt an den Befestigungsvorsprung 6 an. Deutlich ist erkennbar, dass zwischen dem ersten Lichtleiterabschnitt 9 und einer normal zur Längsachse 11 des Lichtleiters 4 verlaufenden ersten Begrenzungsfläche 12 des Befestigungsvorsprungs 6 eine erste Kante 13 und zwischen dem zweiten Lichtleiterabschnitt 9 und einer normal zur Längsachse des Lichtleiters 4 verlaufenden zweiten Begrenzungsfläche 14 des Befestigungsvorsprungs 6 eine zweite Kante 15 gebildet ist.
  • Die Querschnittsabmessung oder der Durchmesser des hinter dem Befestigungsvorsprung 6 angeordneten zweiten Lichtleiterabschnitts 10 ist derart gegenüber der Querschnittsabmessung oder dem Durchmesser des vor dem Befestigungsvorsprung 6 angeordneten ersten Lichtleiterabschnitts 9 vergrößert, dass der Befestigungsvorsprung 6 vollständig gegen das in dem Lichtleiter 4 geführte Licht des Leuchtmittels 2 abschattet ist.
  • In 1 ist beispielhaft der Strahlengang eines von dem Leuchtmittel 2 abgestrahlten Lichtstrahls 16 dargestellt, der sich in dem Lichtleiter 4 gerade noch ausbreiten kann, ohne ihn zu verlassen. Der Lichtstrahls 16 verläuft nach dem Eintritt in den Lichtleiter 4 zunächst unter einem Winkel α zur Längsachse 11 des Lichtleiters 4, wobei er dicht an der ersten Kante 13 vorbeiläuft, ohne diese zu berühren. Deutlich ist erkennbar, dass der Lichtstrahl 16 erst hinter der zweiten Kante 15 auf die Mantelfläche des Lichtleiters 4 auftrifft und an der Auftreffstelle der Totalreflexion unterliegt. Der reflektierte Lichtstrahl 16 verläuft parallel zur Mantelfläche 17 und kann sich somit gerade noch in dem Lichtleiter 4 ausbreiten. Der Winkel α entspricht einem Winkel von 90° minus dem Grenzwinkel der Totalreflexion, den der Lichtleiterwerkstoff in Luft aufweist.
  • Die Zunahme a der Querschnittsabmessung oder des Durchmessers des Lichtleiters 4 berechnet sich aus der Abmessung d, die der Befestigungsvorsprung 6 in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters aufweist, und dem Winkel α wie folgt: a = d·tan α
  • Dabei ist α der gegen die Längserstreckung des Lichtleiters gemessene Winkel, unter dem sich die Lichtstrahlen 16 in dem Lichtleiter 4 gerade noch ausbreiten können, ohne ihn zu verlassen.

Claims (6)

  1. Innenleuchte (1) für ein Fahrzeug, mit mindestens einem Leuchtmittel (2) und wenigstens einem eine im Abstrahlbereich des Leuchtmittels (2) angeordnete Lichteintrittsfläche (3) und eine davon beabstandete Lichtaustrittsfläche (5) aufweisenden Lichtleiter (4), der zwischen der Lichteintrittsfläche (3) und der Lichtaustrittsfläche (5) mindestens einen quer zur Lichtausbreitungsrichtung (8) des in dem Lichtleiter (4) geführten Lichts seitlich vorstehenden Befestigungsvorsprung (6) zum Verbinden mit einer dazu passenden Aufnahme einer Halterung (7) aufweist, wobei der Befestigungsvorsprung (6) von der Lichteintrittsfläche (3) und der Lichtaustrittsfläche (5) beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsabmessung des Lichtleiters (4) hinter dem Befestigungsvorsprung (6) derart gegenüber der entsprechenden Querschnittsabmessung des Lichtleiters (4) vor dem Befestigungsvorsprung (6) vergrößert ist, dass der Befestigungsvorsprung (6) zumindest bereichsweise gegen das in dem Lichtleiter (4) geführte Licht des Leuchtmittels (2) abgeschattet ist.
  2. Innenleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Querschnittsabmessung durch eine Stufe, einen Absatz oder eine Kante (13) gebildet ist.
  3. Innenleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe, der Absatz oder die Kante (13) eine etwa normal zur Längsachse (11) des Lichtleiters (4) verlaufende Begrenzungsfläche (12) hat.
  4. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme (a) der Querschnittsabmessung des Lichtleiters (4) dem mit einem Faktor multiplizierten Produkt aus dem Tangens des Winkels (α) zwischen den von dem Leuchtmittel (2) ausgesandten Lichtstrahlen (16), die an der Mantelfläche (17) des Lichtleiters (4) gerade noch der Totalreflexion unterliegen, und der Abmessung (d), die der Befestigungsvorsprung (6) in Längserstreckungsrichtung des Lichtleiters (4) aufweist, entspricht, und dass der Faktor im Intervall [0,9 .. 1,1], insbesondere im Intervall [0,95 .. 1,05] gegebenenfalls im Intervall [0,98 .. 1,02] und bevorzugt im Intervall [0,99 .. 1,01] liegt.
  5. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (6) zwischen zwei zylindrischen Lichtleiterabschnitten (9, 10) angeordnet ist.
  6. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsvorsprung (6) als Ringbund und vorzugsweise ringscheibenförmig ausgestaltet ist.
DE102006041295A 2006-09-01 2006-09-01 Innenleuchte für ein Fahrzeug Withdrawn DE102006041295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041295A DE102006041295A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Innenleuchte für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041295A DE102006041295A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Innenleuchte für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041295A1 true DE102006041295A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38989664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041295A Withdrawn DE102006041295A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Innenleuchte für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006041295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111268A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613798U1 (de) * 1996-08-09 1996-11-07 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Element zum Beleuchten, Ausleuchten und Anzeigen (Kfz - Orientierungsbeleuchtung)
DE10110303C2 (de) * 2001-02-26 2003-01-30 Brose Fahrzeugteile Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
DE10314352A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
DE10332975A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Angell-Demmel Gmbh Dektor-Zierteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613798U1 (de) * 1996-08-09 1996-11-07 Mentor Gmbh & Co Praezisions B Element zum Beleuchten, Ausleuchten und Anzeigen (Kfz - Orientierungsbeleuchtung)
DE10110303C2 (de) * 2001-02-26 2003-01-30 Brose Fahrzeugteile Verschließbarer Flügel für ein Kraftfahrzeug
DE10314352A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
DE10332975A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-10 Angell-Demmel Gmbh Dektor-Zierteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111268A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lichtleiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065020B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1744096B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE19803518A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE102010012745B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1491815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102005046538A1 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202012005157U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006008717A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102005047793A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013207841A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010060228B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006008199A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
WO2008040306A1 (de) Optischer lichtleiter und optische vorrichtung
DE10022779A1 (de) Stabförmiger Lichtleiter
DE102006016679A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10332977A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102006041295A1 (de) Innenleuchte für ein Fahrzeug
DE102010005806A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10259236A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016115278B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: ANDREAS HUWER, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130903