DE102006039359A1 - Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn usw. - Google Patents

Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn usw. Download PDF

Info

Publication number
DE102006039359A1
DE102006039359A1 DE200610039359 DE102006039359A DE102006039359A1 DE 102006039359 A1 DE102006039359 A1 DE 102006039359A1 DE 200610039359 DE200610039359 DE 200610039359 DE 102006039359 A DE102006039359 A DE 102006039359A DE 102006039359 A1 DE102006039359 A1 DE 102006039359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
housing
safety cover
shut
stopcock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610039359
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Klein-Soetebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610039359 priority Critical patent/DE102006039359A1/de
Publication of DE102006039359A1 publication Critical patent/DE102006039359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/10Means to prevent accidental or unauthorised actuation with locking caps or locking bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsverkleidung für Absperrhähne und alle anderen Armaturen mit Hebel- oder Handradbetätigung 5, vorrangig für Hauswasserversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung aus einem Gehäuse 1 ähnlich einem Karton ohne Deckel besteht, das den Absperrhahn 2 einschließlich Einbauverschraubung oder auch Verschraubung der Wasseruhr 3 und Leitung 4 voll abdeckt, wobei seitliche Schlitze, links und rechts im Leitungsdurchmesser als Radius ausgeführt, die Möglichkeit schaffen, das Gehäuse 1 von hinten schwenkend über die Leitung 3 und 4 zu stecken und dadurch das Gehäuse 1 mit dem Absperrhahn 2 und die Verschraubung 3 zu fixieren, wobei die Abkantung 12 vorne als Winkel die Möglichkeit bietet, den Deckel 6 vorne von oben einzustecken und anzuschwenken, so dass dieser voll im Gehäuse 1 eintaucht und dann mit dem Riegel 8 schwenkend oder linear vom Schloss 7 in den Schlitz 9 die Verkleidung verschließt, wobei beim Anschwenken des Deckels 6 die seitlichen Abkantungen...

Description

  • Vorwort:
  • Zunächst wurde versucht, die Namensgebung an bereits vorhandene ähnliche Patente anzulehnen, da die Palette von Armaturen, Hähnen, in der Auflösung: Kugelhähne, Absperrhähne, Schieber, Schrägsitzhähne, Wasserhähne, Gashähne, Rückschlaghähne, Wasseruhrhähne, Ovalschiebern, Keilschiebern, Handradhähne, Unterputzhähne, Heizkörperventile, Ventile, reicht.
  • Nur unter F 16 K 5/00 und 35/08 wurden als Absperrhähne Kugelhähne gefunden, die in der Auf- oder Zustellung gegen Fremdbetätigung gesichert werden können.
  • Beschreibung:
  • Die Neuheit bezieht sich auf die Möglichkeit, alle oben genannten Sorten von Absperrorganen in jeder beliebigen Funktionsstellung gegen Fremdbetätigung zu sichern, einen Ausbau zu unterbinden und vorwiegend bei Hauswasserverteilungen sogar den Ausbau der Wasseruhr unmöglich zu machen.
  • Bekannte Verriegelungen beschränken sich nur auf Kugelhähne, also 90°-Hebelbewegungen und dann eine Verriegelung der Drehbewegung bei Auf oder Zu mittels Schloss.
  • Mit Rohrzange oder Eisensäge oder durch Abbau des Hebels einfach zu entriegeln. Oder den Hahn einfach ausbauen und tauschen!
  • Der Entwicklung der Neuheit in Form einer Sicherheitsverkleidung liegt das Problem von zentralen Hauswasserversorgungen zu Grunde (Anlage Bild).
  • Zum besseren Verständnis sollten sich die Beschreibungen an Wasser-Absperrhähnen anlehnen, die mit einem Handrad über mehrere Drehbewegungen geöffnet oder geschlossen werden oder auch Stellhebel mit 90°-Drehbewegung. Bei Ferienwohnungen bzw. Eigentumswohnungen hat das Haus einen zentralen Frischwassereingang und nachgeschaltet die Verteilung mit Wasseruhren und Absperrhähnen der Wohnungen. Frischwasser wird auch, zum Beispiel Türkei, auf das Dach zum Solarsystem geleitet, also weiterer Absperrhahn. Warmwasser vom Solar zur Wohnung, wieder ein Absperrhahn. (Jeder hat eine eigene Solaranlage!)
  • Jede Partei dreht hier, dreht da, tauscht Leitungen und die Wasseruhr wird auch noch gewechselt, der Zählerstand nicht richtig abgerechnet, eine Leitung für Garten oder Schwimmbadfüllung angezapft.
  • Bei Wasserschaden (leere Wohnung, alles abgebaut) durch Fremdbedienung, falsche Hähne geöffnet, Kosten, die die Versicherung strittig behandelt und keiner hat was betätigt?! Schriftliche Hinweise gehen schon sprachlich ins Leere.
  • Aus den eigenen Probleme erfand der Anmelder eine Sicherheitsverkleidung, die alles oben Beschriebene außer Kraft setzt, indem zwei kräftige Edelstahlhalbschalen um die Absperrarmatur bzw. den Hahn geklappt werden, die gleichzeitig noch die Verschraubung der Wasseruhr überdeckt und deren Ausbau verhindert. Die zusammengesteckten Schalen können mit einem Kastenschloss oder Zylinderschloss zusammengehalten werden aus drehender oder linearer Riegelbewegung.
  • Die Verkleidung kann überall Anwendung finden.
  • Montagewerkzeug wird nicht benötigt.
  • Verkauf als Einzel mit einem Schlüssel.
  • Verkauf im Dreierpack, alles gleiche Schlüssel.
  • Verkauf Zentralanlage, zusätzlich ein Zentralschlüssel für die Hausverwalter.
  • Da der Absperrhahn mit Verschraubung durch die Verkleidung schlank umschlossen wird, gibt es bei der Bedienung und Anbau in zentralen Anlagen keine Probleme, weil der Schlüsseleintritt von vorne besteht und die Fläche der Verkleidung mit Namen und Nummern gekennzeichnet werden kann.
  • Bedarf für Nachrüstung 15 % sind ca. 10 Mio. Einheiten.
  • Bei einem Preis von ca. 10 EUR/Stück steht auch der wirtschaftliche Vorteil außer Frage.
  • Bedienungsanleitung:
  • Verkleidungsgehäuse von hinten über den Absperrhahn mit Verschraubung stecken und anschwenken. Deckel mit Schloss senkrecht unten hinter die Abkantung stecken und in das Gehäuse schwenken bis das Blech anliegt. Dann abschließen.
  • Zum Bedienen des Absperrhahns den Deckel entfernen und das Gehäuse wegschwenken.
  • Bei Absperr-Kugelhähnen könnte die Länge des Hebels mal stören. Dann absägen oder vom Sechskant abziehen und schräg in das Gehäuse legen.
  • Die Sicherheitsverkleidung kann jederzeit wieder entfernt und anderen Ortes wieder benutzt werden. Werkzeug ist für Ein- und Ausbau nicht erforderlich.
  • Die Einheiten sind mit Gruppenschlüsseln lieferbar. Auf Sonderbestellung mit Generalschlüssel für die Hausverwaltung bei großen Anlagen.
    • Achtung: Die Hausratversicherung gibt Rabatt und zahlt bei Wasserschaden problemlos.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Absperrhahn
    3
    Verschraubung
    4
    Leitung
    5
    Handrad/Hebel
    6
    Deckel
    7
    Schloss
    8
    Riegel
    9
    Schlitz für Schlossriegel
    10
    Abkantungen
    11
    Anschlag
    12
    Gehäusewinkel vorne
    13
    Gehäuseseiten oben
    14
    Gehäuseseiten unten
    15
    Lasche

Claims (10)

  1. Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsverkleidung für Absperrhähne und alle anderen Armaturen mit Hebel- oder Handradbetätigung 5, vorrangig für Hauswasserversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung aus einem Gehäuse 1 ähnlich einem Karton ohne Deckel besteht, das den Absperrhahn 2 einschließlich Einbauverschraubung oder auch Verschraubung der Wasseruhr 3 und Leitung 4 voll abdeckt, wobei seitliche Schlitze, links und rechts im Leitungsdurchmesser als Radius ausgeführt, die Möglichkeit schaffen, das Gehäuse 1 von hinten schwenkend über die Leitung 3 und 4 zu stecken und dadurch das Gehäuse 1 mit dem Absperrhahn 2 und die Verschraubung 3 zu fixieren, wobei die Abkantung 12 vorne als Winkel die Möglichkeit bietet, den Deckel 6 vorne von oben einzustecken und anzuschwenken, so dass dieser voll im Gehäuse 1 eintaucht und dann mit dem Riegel 8 schwenkend oder linear vom Schloss 7 in den Schlitz 9 die Verkleidung verschließt, wobei beim Anschwenken des Deckels 6 die seitlichen Abkantungen 10 gleichzeitig so weit mit eintauchen bis an die Durchmesser der Leitung 3 und 4 und somit die gesamte Verkleidung stabil senkrecht steht und allseitig geschlossen ist und auch spiegelbildlich eingebaut werden kann, keinerlei Werkzeug zur Montage nötig ist.
  2. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 und weiter gekennzeichnet, dass ein Anschlag 11 im Gehäuse 1 den Deckel 6 beim Einstecken zusätzlich mit den Abkantungen 10 stabilisiert.
  3. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseseiten links und rechts als Abkantungen 13 und 14 formschlüssig an den Rohranschlüssen 3 und 4 anliegen und spiegelbildlich sind, so dass ein universeller Einbau möglich wird, links oder rechts.
  4. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 bis 3 weiter gekennzeichnet, dass das Zylinder- oder Kastenschloss von innen am Deckel 6 mit Schrauben befestigt ist, so dass nach Verschließen keine Demontage möglich ist und der Zylinder 7 vom Schloss durch eine Bohrung im Deckel 6 fixiert ist, was Wegbrechen nicht zulässt.
  5. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese nicht mechanisch mit den Einbauteilen verbunden wird, so dass diese Teile auch aus Kunststoff oder anderem Werkstoff bestehen können, wodurch auch Oxidation, statische Aufladung, Ozonfilter, Leitfähigkeit nicht behindern und trotzdem die Verschraubung 3 von der Wasseruhr oder Filter oder nur Einbau einen Zugriff verhindern zur Demontage oder Betätigen von Absperrhahn 2.
  6. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 bis 5, weiter gekennzeichnet, dass die Vorderseite, also Deckel 6, senkrecht steht und dadurch das Schloss 7 von vorne auch bei Reihenanlagen neben- und übereinander gut zugänglich ist, wobei die Fläche des Deckels 6 auch noch für Beschriftung, Nummerierung und Zuordnung genutzt werden kann.
  7. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung universell auch als Nachrüstung eingesetzt werden kann, ohne irgendwelche Hilfsmittel bzw. Werkzeuge hierfür zu benötigen und auch an anderen Orten genauso verwandt werden kann.
  8. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung auch eingesetzt werden kann, um Ausbau von teuren Teilen wie Filter usw. zu verhindern, indem sie auch nur über Verschraubungen von Gas, Wasser oder anderen Verbrauchsleitungen gesteckt und abgeschlossen werden kann.
  9. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 bis 8 und weiter gekennzeichnet, dass die Teile Gehäuse 1 und Deckel 6 nur ineinander gesteckt werden, die Verkleidung dann voll geschlossen ist und auch für schwere Werkzeuge keine Angriffsfläche zum Aufbrechen bietet, da statisch durch viele Kantungen eine hohe Steifigkeit erreicht wurde, die Materialwahl Niro 4301 auch gegen Salzwasser eine lange Lebensdauer garantiert.
  10. Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn nach 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz 9 am Gehäuse 1 auch als innen stehende Lasche 15 angeschweißt ausgeführt werden kann, so dass der Riegel 8 vom Schloss 7 drehend oder linear bei der Schlossbetätigung hinter diese Lasche 15 greift, womit die gleiche Verriegelung erfolgt, aber der Riegel 8 nicht durch den Schlitz 9 nach draußen tritt und die angeschweißte Lasche 15 noch als Anschlag für den Deckel 6 dient.
DE200610039359 2006-08-22 2006-08-22 Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn usw. Withdrawn DE102006039359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039359 DE102006039359A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039359 DE102006039359A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039359A1 true DE102006039359A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39046900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039359 Withdrawn DE102006039359A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011143285A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Master Lock Company Llc Valve lockout device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380675A (en) * 1917-11-30 1921-06-07 Harry H Myers Gas-cock and faucet protector
US1690461A (en) * 1927-05-09 1928-11-06 Sieben Henry Valve housing
US4630456A (en) * 1984-05-07 1986-12-23 Inner-Tite Corporation Casket lock for valve assembly
US4809548A (en) * 1985-09-30 1989-03-07 Rivero Olmedo Jose M Meter boxes and mountings therefor
US5927111A (en) * 1997-10-20 1999-07-27 Nachbauer; Armand E. Lockable outdoor water faucet article
US6718804B1 (en) * 2000-05-12 2004-04-13 Innovative Fluid Technology, Llc Valve lockout device
US20060042694A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Charles Reineck Water meter lock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380675A (en) * 1917-11-30 1921-06-07 Harry H Myers Gas-cock and faucet protector
US1690461A (en) * 1927-05-09 1928-11-06 Sieben Henry Valve housing
US4630456A (en) * 1984-05-07 1986-12-23 Inner-Tite Corporation Casket lock for valve assembly
US4809548A (en) * 1985-09-30 1989-03-07 Rivero Olmedo Jose M Meter boxes and mountings therefor
US5927111A (en) * 1997-10-20 1999-07-27 Nachbauer; Armand E. Lockable outdoor water faucet article
US6718804B1 (en) * 2000-05-12 2004-04-13 Innovative Fluid Technology, Llc Valve lockout device
US20060042694A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Charles Reineck Water meter lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011143285A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Master Lock Company Llc Valve lockout device
CN102884350A (zh) * 2010-05-11 2013-01-16 总锁有限责任公司 阀锁定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094937B1 (de) Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
DE102013214778A1 (de) Verwendung einer Wasserverteilungsvorrichtung in einem Spültischunterschrank zur Verteilung von Trinkwasser an wasserführende Haushaltsgeräte
EP2606285B1 (de) Flüssigkeitsversorgung mit zirkulation über durchlaufende innenrohre
DE102006039359A1 (de) Sicherheitsverkleidung für Absperrhahn usw.
DE202015103423U1 (de) Wasserzählerschacht
DE102010001089A1 (de) Hauswasserstation-Isolationsgehäuse
DE102016103547A1 (de) Wasseranschlusssystem
DE4204344C2 (de) Wasserzähler-Aufnahme- und -Einbau-Vorrichtung
DE102008018826B4 (de) Anlage und Verfahren zur Gewinnung von Energie
EP2755001B1 (de) Einsatz zur Verbindung einer Wasserzähleinrichtung mit einer Rohrleitung
CH677826A5 (en) Radiator
DE202014104134U1 (de) Wohnungsstation
EP1363858A1 (de) Einrichtung zur chemisch/physikalischen wasserbehandlung und trinkwasser
DE553956C (de) UEberlaufheisswasserspeicher
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
AT9519U1 (de) Rückstauverschluss
DE102015203854A1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
EP2589843B1 (de) Gehäuseformling für ein Heizungsventil
DE102010015779A1 (de) Medienkopplungseinrichtung zur wandhängenden Montage
DE202022101573U1 (de) Anordnung zum Füllen und Nachfüllen eines Heizkreislaufs
DE102021000589A1 (de) Sicherung von Trinkwasserleitungen hinsichtlich Frostschäden und Verkeimung während der Bauzeit nach erfolgter Dichtheitsprüfung mit Wasser
AT17111U1 (de) Wasserverteilungsvorrichtung mit in einen Hartschaum eingebetteter Wasserleitung
DE202011100646U1 (de) Trinkwasserentnahmestelle
DE102020005099A1 (de) Reduzierung des Trinkwasserverbrauches bei druckfesten Warmwasserspeichern
DE202018104567U1 (de) Wasseranschluss-Bauteil für wenigstens eine regenerierbare Wasserbehandlungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301