DE102006039101B3 - Flaschenverschluß - Google Patents

Flaschenverschluß Download PDF

Info

Publication number
DE102006039101B3
DE102006039101B3 DE200610039101 DE102006039101A DE102006039101B3 DE 102006039101 B3 DE102006039101 B3 DE 102006039101B3 DE 200610039101 DE200610039101 DE 200610039101 DE 102006039101 A DE102006039101 A DE 102006039101A DE 102006039101 B3 DE102006039101 B3 DE 102006039101B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
bottle
closing
alarm clock
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610039101
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Grieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grieb Reinhard Dipl-Ing
Original Assignee
Grieb Reinhard Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grieb Reinhard Dipl-Ing filed Critical Grieb Reinhard Dipl-Ing
Priority to DE200610039101 priority Critical patent/DE102006039101B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006039101B3 publication Critical patent/DE102006039101B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/14Applications of locks, e.g. of permutation or key-controlled locks
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers
    • G04F1/005Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers using electronic timing, e.g. counting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Um eine Möglichkeit zu schaffen, Menschen zum regelmäßigen Trinken anzuregen, stellt die Erfindung einen Verschluss (1) zum lösbaren Verschließen einer Öffnung (25) einer Flasche (2) zur Verfügung, mit einem Schließbereich (12), welcher an die Flaschenöffnung (25) angepasst ist, so dass im geschlossenen Zustand der Flasche (2) der Schließbereich (12) mit der Flaschenöffnung (25) in Eingriff steht, wobei der Verschluss (1) einen Funktionsbereich (15) aufweist, welcher einen Wecker (3) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß zum lösbaren Verschließen einer Öffnung einer Flasche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die ausreichende Versorgung von Menschen mit Flüssigkeit ist es erforderlich, täglich genügend zu trinken. So empfiehlt zum Beispiel die deutsche Gesellschaft für Ernährung eine Flüssigkeitsaufnahme von 1,5 l für Erwachsene, andere Quellen empfehlen auch höhere Mengen. Im Alltag zeigt sich jedoch, daß viele Menschen es nicht schaffen, auf die wünschenswerte Menge zu kommen. Dies liegt häufig daran, daß vergessen wird, neben den vielfältigen Beschäftigungen regelmäßig daran zu denken, zu trinken.
  • Die EP 1407 978 A2 zeigt beispielsweise einen Flaschenverschluss mit einem Innengewinde als Schließbereich und einem Funktionsbereich, der als Tonerzeugungseinheit ausgebildet ist, die für Werbebotschaften gedacht ist.
  • Die DE 297 14 843 U1 beschreibt eine Kappe für eine Zahnpastatube mit einem Kurzzeitgeber und einem akustischen Signalgeber, der dem Benutzer signalisieren soll, wie lange er idealerweise seine Zähne putzen soll.
  • Eine Möglichkeit, den häufigen Gebrauch der Behältnisse zu vermitteln, haben beide Kappen jedoch nicht.
  • Es ergab sich daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Verschluss für eine Flasche zu schaffen, der Menschen zum regelmäßigen Trinken anregt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Verschluß mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Verschluß hat einen Schließbereich, welcher an die Flaschenöffnung angepaßt ist, so daß im geschlossenen
  • Zustand der Flasche der Schließbereich mit der Flaschenöffnung in Eingriff steht. Der Verschluß hat des Weiteren einen Funktionsbereich, welcher einen Wecker umfaßt. Der Schließbereich kann zum Beispiel ein Innengewinde umfassen, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Flaschenhals kämmt. Der Schließbereich kann aber auch ein Schnappverschluß mit einem zylinderförmigen Abschnitt mit nach innen weisender Lippe sein, die über eine entsprechende Wulst am Flaschenhals schnappt. Der erfindungsgemäße Verschluß bildet mit der Flasche eine wiederverschließbare Einheit.
  • Der Benutzer kann den Verschluß zum Verschließen der Flasche verwenden, aus welcher er regelmäßig Flüssigkeit aufnehmen möchte. Hat der Benutzer eine Flüssigkeitsmenge getrunken, kann er die Flasche wieder verschließen, wobei er den Wecker derart einstellen kann, daß dieser den Benutzer nach einiger Zeit an ein erneutes Trinken erinnert. Dadurch ermöglicht es die Erfindung, den Benutzer zu regelmäßigem Trinken anzuregen.
  • Die Erfindung umfasst weiter einen Schaltkreis für den Wecker, welcher es erlaubt, daß der Wecker unter Ansprechen auf das Verschließen der Flasche mit dem Verschluß in Betrieb gesetzt wird. Der Schaltkreis kann eine elektrische oder elektronische Schaltung umfassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Verschluß zudem einen Schalter. Der Schalter ist derart ausgebildet, daß er unter Ansprechen auf das Verschließen der Flasche mit dem Verschluß den Schaltkreis für den Wecker schließt und unter Ansprechen auf das Öffnen der Flasche durch das Lösen des Verschlusses den Schaltkreis für den Wecker unterbricht. Beispielsweise kann der Schalter als Endlagenschalter ausgebildet sein.
  • In einer besonders einfachen Gestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schaltkreis zwei feststehende Kontakte aufweist. Die Kontakte bilden insbesondere den Beginn und das Ende einer Verbindung der Komponenten des Schaltkreises für den Wecker. Der Schalter umfaßt des Weiteren eine Kontaktplatte, welche zwischen dem Funktionsbereich und dem Schließbereich des Verschlusses beweglich gelagert ist. Die Kontaktplatte nimmt eine Schließposition des Schalters ein, wenn die Flasche mit dem Verschluß verschlossen ist. Wenn der Verschluß von der Flasche gelöst ist, nimmt die Kontaktplatte eine Unterbrecherposition ein.
  • Der Verschluß kann ferner einen Anschlag für die Kontaktplatte aufweisen, welcher in Bezug auf die feststehenden Kontakte die Schließposition des Schalters festlegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kontaktplatte der Träger des Schaltkreises.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfaßt der Verschluß eine Feder, welche die Kontaktplatte in der Schließposition vorspannt, so daß die Kontaktplatte beim Lösen des Verschlusses aus der Schließposition in die Unterbrecherposition gedrückt wird. Öffnet der Benutzer die Flasche, um zu trinken, wird somit der Wecker angehalten. Schließt der Benutzer nach dem Trinken die Flasche wieder, wird der Wecker wieder in Gang gesetzt.
  • Der Verschluß ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zweiteilig aufgebaut. Insbesondere ist vorgesehen, daß der Verschluß ein Innenteil und ein mit dem Innenteil lösbar verbindbares Außenteil umfaßt. Das Innenteil kann ein Außengewinde umfassen, das mit einem entsprechenden Innengewinde am Außenteil kämmt. Das Außenteil kann in einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch einen Zylinder mit nach innen weisender Lippe umfassen, die über eine entsprechende Wulst am Innenteil schnappt.
  • Üblicherweise umfasst der Wecker eine Einrichtung zum Vorgeben von Zeitintervallen und einen mit der Einrichtung zum Vorgeben von Zeitintervallen verbundenen Zeitmesser. Ferner ist vorgesehen, daß der Wecker einen Lautsprecher aufweist. Zudem kann der Wecker einen mit dem Lautsprecher verbundenen Speicher mit zumindest einem Speicherplatz umfassen, auf welchem ein Alarmtyp, insbesondere ein Ton und/oder eine Melodie und/oder ein Geräusch, speicherbar ist. Zudem bietet die Erfindung die Möglichkeit, daß der Wecker eine mit dem Speicher verbundene Alarmwahleinrichtung umfaßt, welche es dem Benutzer erlaubt, einen Alarmtyp auszuwählen.
  • Die Einrichtung zum Vorgeben von Zeitintervallen, der Zeitmesser, der Lautsprecher, der Speicher und die Alarmeinrichtung sind insbesondere als Komponenten des Schaltkreises miteinander verbunden. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird der Ausdruck "verbunden" sowohl benutzt, wenn Einrichtungen direkt miteinander verbunden sind, als auch, wenn Einrichtungen mittelbar, das heißt unter Zwischenschaltung zumindest einer weiteren Einrichtung, miteinander in Verbindung stehen. Beispielsweise kann zwischen dem Lautsprecher und dem Speicher ein Wandler angeordnet sein, welcher die in digitaler Form vorliegende Information aus dem Speicher in eine für einen analogen Lautsprecher verwertbare Form umwandelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dieselben Bezugszeichen kennzeichnen auf allen Zeichnungen dieselben Bauteile. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch den Verschluß,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Aufsicht auf die Kontaktplatte,
  • 3A eine schematische Darstellung des Innenteils des Verschlusses,
  • 3B eine schematische Darstellung des Außenteils des Verschlusses,
  • 3C eine schematische Darstellung des Verschlusses
  • 4A bis 4C eine schematische Darstellung des Verschließens einer Flasche mit dem Verschluß,
  • 5A bis 5C eine schematische Darstellung des Aufsetzens eines Deckels der Flasche auf den Verschluß.
  • Der Verschluß 1 hat, wie in 1 dargestellt, einen Schließbereich 12 und einen Funktionsbereich 15. Der Schließbereich 12 dient zum Befestigen des Verschlusses 1 auf einem Flaschenhals und umfaßt ein Innengewinde 121, das mit einem entsprechenden Außengewinde am Flaschenhals kämmt. Der Funktionsbereich 15 umfaßt den Wecker 3.
  • Der Verschluß 1 ist zweiteilig ausgebildet und weist ein Innenteil 14 und ein Außenteil 11 auf. Das Innenteil 14 hat ein Außengewinde 144, das mit einem entsprechenden Innengewinde 141 am Außenteil 11 kämmt. Das Außenteil 11 hat ein Außengewinde 112, das mit einem Innengewinde des eigentlichen Deckels 10 der Flasche 2 (in 1 nicht dargestellt) kämmt.
  • Der Wecker 3 umfaßt einen Schalter 5, mit welchem zwischen einem Betriebszustand und einem Pausen- beziehungsweise Ruhezustand des Weckers 3 hin und her geschaltet werden kann. Der Schalter 5 schließt einen Schaltkreis 4 für den Wecker 3.
  • Der Verschluß 1 umfaßt weiter eine Kontaktplatte 6, die den Schaltkreis 4 aufweist und mit welcher Kontakte 41, 42 des Schaltkreises 4 miteinander leitend verbunden und somit der Schaltkreis 4 geschlossen werden kann. Das Schließen des Schaltkreises 4 erfolgt beim Verschließen der Flasche 2 mit dem Verschluß 1, indem dann, wenn der Verschluß 1 vollständig auf die Flasche 2 aufgesetzt ist, die Kontaktplatte 6 in eine Position gebracht ist, in welcher sie die Kontakte 41, 42 berührt. Dies geschieht dadurch, daß beim Hineinbewegen, zum Beispiel Hineinschrauben, des Flaschenhalses in den Schließbereich des Verschlusses die Kontaktplatte vom oberen Rand des Flaschenhalses mitgenommen und im Schließbereich nach oben bewegt wird, bis sie ihre Endposition erreicht, in welcher der Schaltkreis 4 geschlossen wird. Zur Festlegung dieser Position umfaßt der Verschluß 1 einen Anschlag 16. Eine Feder 7 drückt die Kontaktplatte 6 aus der Schließposition heraus, wenn der Verschluß 1 von der Flasche 2 gelöst wird. Dadurch wird der Schaltkreis 4 unterbrochen.
  • Wie in 2 schematisch gezeigt, umfaßt der Schaltkreis 4 mehrere Komponenten sowie die Kontakte 41, 42. Nicht dargestellt sind in 2 die Verbindungen der Komponenten des Schaltkreises 4.
  • Der Verschluß 1 ist zweiteilig gestaltet. In den 3A und 3B sind die beiden Teile separat gezeigt. Das Innenteil 14 trägt als Bestandteile des Weckers 3 die Einrichtung 31 zum Vorgeben von Zeitintervallen in Form eines Druckknopfes, mit welchem der Benutzer mit jeder Betätigung das gewünschte Zeitintervall um einen vorbestimmbaren Betrag verlängern kann. Beispielsweise kann dieser Betrag 10 min betragen, so daß der Benutzer durch dreimaliges Drücken ein Zeitintervall von 30 min für den Wecker 3 einstellen kann. Des Weiteren trägt das Innenteil 14 einen Zeitmesser (nicht dargestellt) und eine ebenfalls als Druckknopf ausgestaltete Alarmwahleinrichtung 35. Diese ist mit einem Speicher (nicht dargestellt) verbunden, so daß der Benutzer durch Drücken der Alarmwahleinrichtung 35 einen bestimmten Alarmtyp, zum Beispiel eine Melodie, aus dem Speicher auswählen kann. Das Innenteil 14 weist ferner eine Aufnahme für einen Lautsprecher 33 auf, sowie ein Fach 36, durch welches eine Batterie als Energiequelle für den Wecker 3 eingesetzt werden kann.
  • Das Innenteil 14 hat ein Außengewinde 144, welches mit einem Innengewinde 141 Außenteil 11 kämmt, so daß das Innenteil 14 und das Außenteil 11 ineinander geschraubt werden können. Das Außenteil 11 umfaßt ein Außengewinde 112, welches dazu dient, einen mit einer Flasche 2 mitgelieferten Deckel 10 aufzusetzen (vergleiche 5A bis 5C).
  • Um den Verschluß 1 zu benutzen, entfernt der Benutzer den Deckel 10 von der Öffnung 25 einer Flasche 2 und schraubt statt dessen, wie in 4A und 4B gezeigt, gemäß Pfeil A den Verschluß 1 auf. Durch Betätigen der Einrichtung 31 zum Vorgeben von Zeitintervallen (Pfeil B) und Wahl eines Alarmtyps durch Betätigen der Alarmwahleinrichtung 35 (Pfeil C) setzt der Benutzer den Wecker 3 in Gang. Dieser wird ihn dann nach Ablauf des gewählten Zeitintervalls mit dem gewünschten Alarm an das Trinken erinnern. Ist der Verschluß 1 einmal durch in Gang Setzen des Weckers 3 in Betrieb genommen worden, kann er in diesem Zustand auch für weitere Flaschen 2 eingesetzt werden, das heißt, der Benutzer muß nicht bei jeder neuen Flasche 2 den Verschluß 1 wie oben beschrieben, aktivieren.
  • Um den mit der Flasche 2 mitgelieferten Deckel 10 aufzubewahren, beispielsweise um ihn mit der Flasche 2 der Wiederverwertung zuführen zu können, kann ein solcher Deckel 10, wie in den 5A bis 5C gezeigt, auf den Verschluß 1 aufgesetzt werden (Pfeil D).
  • 1
    Verschluß
    11
    Außenteil
    112
    Außengewinde am Außenteil
    12
    Schließbereich
    121
    Innengewinde am Schließbereich
    112
    Außengewinde am Flaschenhals
    14
    Innenteil
    141
    Innengewinde am Außenteil
    144
    Außengewinde am Innenteil
    15
    Funktionsbereich
    16
    Anschlag
    2
    Flasche
    25
    Flaschenöffnung
    3
    Wecker
    31
    Einrichtung zum Vorgeben von Zeitintervallen
    32
    Zeitmesser
    33
    Lautsprecher
    35
    Alarmwahleinrichtung
    36
    Batteriefach
    4
    Schaltkreis
    41, 42
    feststehende Kontakte
    5
    Schalter
    6
    Kontaktplatte
    7
    Feder
    10
    Deckel der Flasche

Claims (9)

  1. Verschluß (1) zum lösbaren Verschließen einer Öffnung (25) einer Flasche (2), mit einem Schließbereich (12), welcher an die Flaschenöffnung (25) angepaßt ist, so daß im geschlossenen Zustand der Flasche (2) der Schließbereich (12) mit der Flaschenöffnung (25) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1) einen Funktionsbereich (15) aufweist, welcher einen Wecker (3) umfasst und ein Schaltkreis (4) vorgesehen ist, welcher es erlaubt, daß der Wecker (3) unter Ansprechen auf das Verschließen der Flasche (2) mit dem Verschluß (1) in Betrieb gesetzt wird.
  2. Verschluß (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1) einen Schalter (5) umfaßt, welcher unter Ansprechen auf das Verschließen der Flasche (2) mit dem Verschluß (1) den Schaltkreis (4) für den Wecker (3) schließt und unter Ansprechen auf das Öffnen der Flasche (2) durch das Lösen des Verschlusses (1) den Schaltkreis (4) für den Wecker (3) unterbricht.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkreis (4) zwei feststehende Kontakte (41, 42) aufweist und der Schalter (5) eine Kontaktplatte (6) umfaßt, welche zwischen dem Funktionsbereich (15) und dem Schließbereich (12) des Verschlusses (1) beweglich gelagert ist und eine Schließposition des Schalters (5) einnimmt, wenn die Flasche (2) mit dem Verschluß (1) verschlossen ist, und eine Unterbrecherposition einnimmt, wenn der Verschluß (1) von der Flasche (2) gelöst ist.
  4. Verschluß (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1) einen Anschlag (16) für die Kontaktplatte (6) aufweist, welcher in Bezug auf die feststehenden Kontakte (41, 42) die Schließposition des Schalters (5) festlegt.
  5. Verschluß (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1) eine Feder (7) umfaßt, welche die Kontaktplatte (6) in der Schließposition vorspannt, so daß die Kontaktplatte (6) beim Lösen des Verschlusses (1) aus der Schließposition in die Unterbrecherposition gedrückt wird.
  6. Verschluß (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (1) ein Innenteil (14) und ein mit dem Innenteil (14) lösbar verbindbares Außenteil (11) umfaßt.
  7. Verschluß (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wecker (3) einen Lautsprecher (33) aufweist.
  8. Verschluß (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wecker (3) einen mit dem Lautsprecher (33) verbundenen Speicher mit zumindest einem Speicherplatz umfaßt, auf welchem ein Alarmtyp, insbesondere ein Ton und/oder eine Melodie und/oder ein Geräusch, speicherbar ist.
  9. Verschluß (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wecker (3) eine mit dem Speicher verbundene Alarmwahleinrichtung (35) umfaßt, welche es dem Benutzer erlaubt, einen Alarmtyp auszuwählen.
DE200610039101 2006-08-19 2006-08-19 Flaschenverschluß Expired - Fee Related DE102006039101B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039101 DE102006039101B3 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Flaschenverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610039101 DE102006039101B3 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Flaschenverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039101B3 true DE102006039101B3 (de) 2007-12-20

Family

ID=38690498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610039101 Expired - Fee Related DE102006039101B3 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Flaschenverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039101B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001152U1 (de) 2011-01-04 2012-01-09 Caroline Winkler Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion
EP2599732A1 (de) 2011-12-03 2013-06-05 Diego Valentino Fortuna Getränke-Verschluss mit Halteelement für Befestigung an einer Flasche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015424C2 (de) * 1990-05-14 1993-04-22 Volker 8900 Augsburg De Sommitsch
DE29714843U1 (de) * 1997-08-19 1997-10-23 Niermann Wolfgang Kappe zum Verschließen oder zum Aufsetzen auf eine Verschlußkappe einer Zahnpastatube
EP1407978A2 (de) * 2000-05-25 2004-04-14 The Coca-Cola Company Audioverschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015424C2 (de) * 1990-05-14 1993-04-22 Volker 8900 Augsburg De Sommitsch
DE29714843U1 (de) * 1997-08-19 1997-10-23 Niermann Wolfgang Kappe zum Verschließen oder zum Aufsetzen auf eine Verschlußkappe einer Zahnpastatube
EP1407978A2 (de) * 2000-05-25 2004-04-14 The Coca-Cola Company Audioverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011001152U1 (de) 2011-01-04 2012-01-09 Caroline Winkler Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion
EP2472488A1 (de) 2011-01-04 2012-07-04 Caroline Winkler Trinkvorrichtung mit Erinnerungs- und Benachrichtigungsfunktion
EP2599732A1 (de) 2011-12-03 2013-06-05 Diego Valentino Fortuna Getränke-Verschluss mit Halteelement für Befestigung an einer Flasche
WO2013079141A1 (en) 2011-12-03 2013-06-06 Diego Valentino Fortuna Beverage cap for being fastened on a bottle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335301C2 (de) Arzneimittelbehälter
DE19508644B4 (de) Wasserauslaufarmatur
EP3849375A1 (de) Behälter für kosmetika und andere produkte mit begrenzter verwendungszeit, oder für die zeitgesteuerte präsentation von produkten, mit integrierter uhr, elektronik und timerfunktion
DE102006039101B3 (de) Flaschenverschluß
DE202008001293U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
EP1702629A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen
EP0129785A2 (de) Arzneimittelbehälter
EP0939735B1 (de) Aufsatz für behälter
DE202021102033U1 (de) Medikamentenspender
DE3530356A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE3504431A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zeitlich veranlassten einnahme von arzneimitteln
DE202015104403U1 (de) Getränkeautomat
DE202009008059U1 (de) Haushalts-Kleinartikel mit integrierten elektrischen/elektronischen Elementen zur Erzeugung akustischer Effekte
EP1719984A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
DE202007007684U1 (de) Mülluhr
DE20014688U1 (de) Trinkgefäß mit Einrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
EP0636553A1 (de) Flasche mit einem Spritzeinsatz
DE10212711A1 (de) Tablettenbox
DE60013796T2 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Handkontraktion, insbesondere während des Schlafes
DE102022119150A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
DE3226140C2 (de) Überwachungsgerät für Tabletten (insbesondere für die Anty-Baby-Pille)
AT507200A4 (de) Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme
DE202011052008U1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsaufnahmeerinnerung
DE29901807U1 (de) Trinkbehälter für Kleinkinder
DE8222244U1 (de) Versiegelbare Schraubkapsel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301