DE202007007684U1 - Mülluhr - Google Patents

Mülluhr Download PDF

Info

Publication number
DE202007007684U1
DE202007007684U1 DE200720007684 DE202007007684U DE202007007684U1 DE 202007007684 U1 DE202007007684 U1 DE 202007007684U1 DE 200720007684 DE200720007684 DE 200720007684 DE 202007007684 U DE202007007684 U DE 202007007684U DE 202007007684 U1 DE202007007684 U1 DE 202007007684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
garbage
reminder
discharge
meter according
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720007684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oztuerk Hueseyin
Original Assignee
Oztuerk Hueseyin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oztuerk Hueseyin filed Critical Oztuerk Hueseyin
Priority to DE200720007684 priority Critical patent/DE202007007684U1/de
Publication of DE202007007684U1 publication Critical patent/DE202007007684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/026Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks acting at a number of different times

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Mülluhr (2,..., 2c) zum Erinnern an Mülltonnen-Abfuhrtermine, die umfasst:
wenigstens eine Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit (6a,..., 6d) zum Eingeben eines erwünschten Erinnerungstages eines bestimmten Mülltonnentyps,
wenigstens eine Abfuhrtermin-Erinnerungsuhr (14) zum Einstellen einer erwünschten Erinnerungsuhrzeit für einen bestimmten Mülltonnentyp, und
wenigstens eine Abfuhrtermin-Erinnerungssignaleinheit zum Abgeben eines Erinnerungssignals zum Zeitpunkt des Erinnerungstages und der Erinnerungsuhrzeit des bestimmten Mülltonnentyps.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mülluhr zum Erinnern an Mülltonnen-Abfuhrtermine.
  • Die Entsorgung von Haushaltsabfällen ist ein wesentlicher Faktor zum Erzielen einer erfolgreichen Abfallwirtschaft in Städten und Gemeinden. Eine erfolgreiche Abfallwirtschaft dient unter anderem der Ressourcenschonung und der Stadthygiene. Die städtischen Abfallwirtschaftsbetriebe sind zum Erzielen einer erfolgreichen Abfallwirtschaft jedoch auf die Privathaushalte angewiesen. Unter anderem bedarf es für die Ressourcenschonung der sachgerechten Mülltrennung des in einem Privathaushalt anfallenden Mülls. Hierzu ist von den städtischen Abfallwirtschaftsbetrieben die Nutzung von bestimmten Mülltonnentypen vorgeschrieben. Beispielsweise müssen Papier und Pappe in einer blauen Mülltonne und Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Verbundmaterialien in einer gelben Mülltonne entsorgt werden. Außerdem sind für Restmüll und Biomüll ebenfalls unterschiedliche Mülltonnentypen vorgesehen.
  • Mit der sachgerechten Mülltrennung allein werden die Ziele einer erfolgreichen Abfallwirtschaft jedoch nicht erreicht. Hierzu bedarf es auch der termingerechten Entleerung der jeweiligen Mülltonnentypen. Die städtischen Abfallwirtschaftsbetriebe erstellen hierzu Abfuhrkalender, die die Privathaushalte an den jeweiligen Abfuhrtermin einer bestimmten Mülltonne erinnern sollen. Aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Mülltonnentypen und der Tatsache, dass sich ein Abfuhrzyklus einer bestimmten Mülltonne von dem Abfuhrzyklus einer anderen bestimmten Mülltonne unterscheiden kann, ist es nicht ungewöhnlich, dass einige Privathaushalte das termingerechte Herausstellen der Mülltonnen auf den Bürgersteig vergessen. Dies kann zu überfüllten Müllbehältern führen und demzufolge zu einer verschlechterten Stadthygiene.
  • Um die Privathaushalte an die jeweiligen Abfuhrtermine zu erinnern, stellen einige Abfallwirtschaftsbetriebe den Privathaushalten Aufkleber für die jeweiligen Mülltonnentypen bereit, die mit dem jeweiligen Abfuhrtag der Mülltonne beschriftet sind. Dieser Aufkleber wird an die jeweilige Mülltonne geklebt um somit ein termingerechtes Herausstellen der Mülltonne sicherzustellen. Einige Mülltonnentypen, wie beispielsweise die vorgenannte gelbe Mülltonne wird jedoch nicht wöchentlich geleert, sondern hat einen zweiwöchigen Abfuhrzyklus. Da ein solcher Aufkleber nur an den Abfuhrtag erinnert, kommt es gelegentlich vor, dass Privat haushalte die gelbe Mülltonne auf den Bürgersteig stellen, obwohl diese an diesem bestimmten Tag nicht geleert wird.
  • Ein weiterer Nachteil eines solchen Aufklebers ist, dass dieser an der Mülltonne angebracht ist. Falls ein Abfuhrtermin in Vergessung geraten ist, muss der Bürger sich zu der Mülltonne begeben, die häufig draußen im Freien abgestellt ist. Dies ist insbesondere bei schlechtem Wetter eine lästige Aufgabe für den einzelnen Bürger.
  • Um die Privathaushalte an die Mülltonnen-Abfuhrtermine der jeweiligen Mülltonnentypen zu erinnern, wurde von der Stadt Bonn ein Abfallplaner entwickelt (siehe http://www.bonn.de/service/newsletter/abfallplaner/index.html). Dieser Abfallplaner sieht vor, dass nach Auswahl eines bestimmten Postleitzahlbereichs und anschließend der entsprechenden Straße, die jeweiligen Abfuhrtermine der jeweiligen Mülltonnentypen jeden Sonntag für die kommende Woche per Email übermittelt werden. Der Abfuhrplaner ist demzufolge nichts anderes als ein sogenannter Newsletter, der einen elektronischen Abfuhrkalender wöchentlich per Email übermittelt. Ein Nachteil dieses bekannten Abfallplaners ist es, dass die Erinnerung an die Abfuhrtermine ggf. mehrere Tage vor dem tatsächlichen Abfuhrtermin erfolgt. Es besteht demnach die Gefahr, dass trotz der Erinnerung der bestimmte Mülltonnentyp nicht termingerecht herausgestellt wird. Außerdem erfolgt die Erinnerung anhand des Abfallplaners an einem Sonntag, ohne genauere Zeitangaben, zu welchem Zeitpunkt. Ein Benutzer des Abfallplaners muss deshalb ggf. mehrmals während des Tages seine E-mails abrufen. Dies setzt natürlich voraus, dass der Benutzer sich daran erinnert, an welchem Tag der Newsletter ihm zugesandt wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Abfallplaners ist es, dass mit dem Newsletter ggf. die Abfuhrtermine für mehrere Mülltonnentypen gleichzeitig angezeigt werden. Der Benutzer muss sich somit an die unterschiedlichen Abfuhrtermine im Laufe der Woche erinnern oder während der Woche die Email mehrmals abrufen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Mülluhr zum Erinnern an Mülltonnen-Abfuhrtermine bereitzustellen, die einen Benutzer termingerecht an die Abfuhrtermine des bestimmten Mülltonnentyps erinnert.
  • Die obige Aufgabe wird mit einer Mülluhr mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Mülluhr wird mit einer Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit ein gewünschter Erinnerungstag eines bestimmten Mülltonnentyps eingegeben. Beispielsweise wird eingegeben, wie viele Tage vor dem tatsächlichen Abfuhrtermin der Benutzer der Mülluhr an den tatsächlichen Abfuhrtermin erinnert werden möchte. Die Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit kann beispielsweise durch eine Computertastatur oder einen für jeden Mülltonnentyp vorgesehenen Regler ausgebildet sein. Ferner kann entweder eine einzige Abfuhrtermin-Erinnerungsuhr für sämtliche Mülltonnentypen bereitgestellt werden, oder es wird eine Abfuhrtermin-Erinnerungsuhr für jeden Mülltonnentyp bereitgestellt. Beispielsweise wird eine einzige Abfuhrtermin-Erinnerungsuhr derart ausgebildet, dass sie unterschiedliche Erinnerungsuhrzeiten für unterschiedliche Mülltonnentypen speichern kann. Die Abfuhrtermin-Erinnerungssignaleinheit kann beispielsweise in Form eines Lautsprechers und/oder einer Lichtquelle ausgebildet sein.
  • Die in Anspruch 1 definierten erfindungsgemäßen Merkmale können in einer einzigen Baueinheit ausgebildet sein. Die Abfuhrtermin-Erinnerungssignaleinheit kann jedoch auch eine von der Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit und der Abfuhrtermin-Erinnerungsuhr getrennte Baueinheit bilden. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass die Abfuhrtermin-Erinnerungssignaleinheit kompakt ausgebildet werden kann, da diese keine Mittel zum Eingeben eines Erinnerungstages und einer erwünschten Erinnerungszeit aufweisen muss.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die wenigstens eine Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit zum Eingeben eines erwünschten Erinnerungswochentages und eines Abfuhrzyklus eines bestimmten Mülltonnentyps ausgebildet. Der Benutzer der Mülluhr kann somit einen bestimmten Wochentag, beispielsweise Sonntag als Erinnerungswochentag festlegen. Es können auch unterschiedliche Erinnerungswochentage für die jeweiligen Mülltonnentypen festgelegt werden. Da auch der Abfuhrzyklus eines bestimmten Mülltonnentyps gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform festgelegt werden kann, besteht keine Gefahr, dass der Benutzer eine Mülltonne auf den Bürgersteig stellt, obwohl die Entleerung dieser nicht vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit als ein Drehregler ausgebildet, der für jeden Erinnerungswochentag ein Reglerstufe aufweist, wobei jede Reglerstufe eine Subreglerstufe für jeden Abfuhrzyklus umfasst. Zu jeder Reglerstufe existieren beispielsweise drei Subreglerstufen, die die unterschiedlichen Abfuhrzyklen bezeichnen. Gemäß dieser bevorzugten Ausfüh rungsform wird durch eine einfache und nutzerfreundliche Ausgestaltung der Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit das Eingeben eines Abfuhrtermin-Erinnerungswochentages unter Berücksichtigung des Abfuhrzyklus ermöglicht.
  • Nach einer alternativen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit als ein Drehregler ausgebildet, der für jeden Erinnerungstag eine Reglerstufe aufweist. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform ist es demzufolge möglich, einen Erinnerungstag ohne Angaben zu einem Abfuhrzyklus eines bestimmten Mülltonnentyps festzulegen. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform wird lediglich festgelegt, wie viele Tage vor dem tatsächlichen Abfuhrtermin eines bestimmten Mülltonnentyps, der Benutzer an diesen tatsächlichen Abfuhrtermin des bestimmten Mülltonnentyps erinnert werden möchte.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist ein Drehregler für jeden Mülltonnentyp an einem Gehäuse vorgesehen, der ferner ein Display zum Einstellen der Erinnerungsuhrzeit umfasst. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann die Mülluhr als eine einzige Baueinheit mit beispielsweise einem Drehregler, einem Display zum Einstellen der Erinnerungsuhrzeit und einer Abfuhrtermin-Erinnerungssignaleinheit ausgebildet werden. Hierdurch wird eine leicht handzuhabende Mülluhr ausgebildet. Ein weiterer Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist es, dass beispielsweise ein Radio in diese Baueinheit integrierbar ist, wodurch ein Multifunktionsgerät bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mülluhr eine elektronische über das Internet abrufbare Mülluhr. Der Benutzer gibt über das Internet den erwünschten Erinnerungswochentag bzw. Erinnerungstag und die erwünschte Erinnerungsuhrzeit ein. Der Benutzer wird dann beispielsweise über eine Email und/oder über eine SMS auf sein Mobiltelefon benachrichtigt. Hierbei kann auch festgelegt werden, dass für jeden Mülltonnentyp eine andere Person das Erinnerungssignal erhalten soll.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Mülluhr;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Mülluhr;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Mülluhr; und
  • 4 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Mülluhr.
  • 1 zeigt eine Mülluhr 2 mit einem kastenförmigen Gehäuse 4 und vier Drehknöpfen 6a, 6b, 6c, 6d. Die Drehknöpfe 6a,..., 6d weisen jeweils einen Zeiger 8a, 8b, 8c, 8d auf. Jeder Drehknopf 6a,..., 6d weist für jeden Wochentag eine Reglerstufe 10a, 10b, 10c,..., 10g auf. Jede Reglerstufe 10a, 10b,..., 10g weist außerdem eine Subreglerstufe 12a, 12b, 12c für jeden Abfuhrzyklus auf. Die Subreglerstufe 12a ist mit „1" beschriftet und bezeichnet, dass eine Entleerung alle zwei Wochen, in der ersten Woche davon erfolgt. Die Subreglerstufe 12b ist mit „0" beschriftet und bezeichnet, dass eine Entleerung jede Woche stattfindet. Die Subreglerstufe 12c ist mit „2" beschriftet, und bezeichnet, dass eine Entleerung alle zwei Wochen, in der zweiten Woche davon stattfindet.
  • Jeder Drehknopf 6a, 6b, 6c, 6d bezeichnet einen bestimmten Mülltonnentyp, indem der Drehknopf 6a, 6b, 6c, 6d aus einem farbigen Kunststoffmaterial hergestellt wird. Der Drehknopf 6a ist als ein grauer Drehknopf 6a ausgebildet und bezeichnet somit eine „graue" Mülltonne. Der Drehknopf 6b ist als ein blauer Drehknopf 6b ausgebildet und bezeichnet eine „blaue" Mülltonne. Der Drehknopf 6c ist als ein gelber Drehknopf 6c ausgebildet und bezeichnet eine „gelbe" Mülltonne. Der Drehknopf 6d ist als ein brauner Drehknopf 6d ausgebildet und bezeichnet eine „braune" Mülltonne. Das Kunststoffmaterial ist mit einer Lichtquelle durchleuchtbar.
  • Bezugszeichen 14 bezeichnet ein Display zum Einstellen einer erwünschten Erinnerungsuhrzeit mit nicht dargestellten dem Display zugeordneten Tasten. Diese Erinnerungsuhr 14 ermöglicht das Einstellen einer erwünschten Erinnerungsuhrzeit für jeden der vorgenannten Mülltonnentypen.
  • Die Mülluhr 2 weist ferner eine Quittiertaste 16 auf, die zum Quittieren eines Erinnerungssignals betätigt wird. Die Mülluhr 2 kann durch Batterien und/oder über das Stromnetz betrieben werden.
  • Zum Einstellen eines erwünschten Erinnerungswochentages und einer erwünschten Erinnerungsuhrzeit für die Entleerung einer der vorgenannten Mülltonnentypen, stellt der Benutzer die Mülluhr 2 folgendermaßen ein.
  • Die Entleerung der grauen Mülltonne findet beispielsweise jeden Montag statt. Der Benutzer möchte deshalb einen Tag vorher daran erinnert werden. Zum Einstellen des erwünschten Erinnerungswochentages dreht der Benutzer den grauen Drehknopf 6a bis der Zeiger 8a auf die mit Sonntag beschriftete Reglerstufe 10g zeigt. Da die graue Mülltonne jede Woche entleert wird, wird der Zeiger 8a derart eingestellt, dass er auf die mit „0" beschriftete Subreglerstufe 12b der Reglerstufe 10g zeigt. Der erwünschte Erinnerungswochentag und Abfuhrzyklus der grauen Mülltonne ist hierdurch eingestellt.
  • Anhand der Erinnerungsuhr 14 stellt der Benutzer 21:00 Uhr als die erwünschte Erinnerungsuhrzeit ein. Demzufolge gibt die Mülluhr 2 ein Erinnerungssignal jeden Sonntag um 21:00 Uhr ab. Das Signal erfolgt durch die im inneren des Drehknopfes 6a angeordnete Lichtquelle und eines nicht dargestellten Lautsprechers. Die Lichtquelle wird jeden Sonntag um 21:00 Uhr eingeschaltet und bewirkt ein Aufleuchten des graue Drehknopfes 6a. Gleichzeitig wird auch ein hörbares Signal durch den nicht näher dargestellten Lautsprecher abgegeben. Der Benutzer wird hierdurch auf das Herausstellen der grauen Mülltonne aufmerksam gemacht. Durch Betätigen der Quittiertaste 16, wird das Erinnerungssignal quittiert.
  • Auf ähnliche Art und Weise werden die übrigen Drehknöpfe 6b, 6c, 6d bedient, um einen erwünschten Erinnerungswochentag und eine erwünschte Erinnerungsuhrzeit für die restlichen Mülltonnentypen einzugeben.
  • Die blaue Tonne wird beispielsweise alle zwei Wochen, immer Montags in der ersten Woche geleert. Der Benutzer der Mülluhr 2 möchte an die Entleerung der blauen Tonne einen Tag vorher erinnert werden. Der Drehknopf 6b wird deshalb gedreht, bis der Zeiger 8b auf die mit Sonntag beschriftete Reglerstufe 10g zeigt. Der Zeiger 8b wird insbesondere derart eingestellt, damit dieser auf die mit „1" beschriftete Subreglerstufe 12a der Reglerstufe 10g zeigt. Eine erwünschte Erinnerungsuhrzeit wird durch die Erinnerungsuhr 14 eingestellt. Der Benutzer wird durch Aktivieren der im Inneren des Drehknopfes 6b angeordneten Lichtquel le und eines akustischen Signals einmal in zwei Wochen in der ersten Woche an das Herausstellen der blauen Mülltonne erinnert.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Mülluhr 2a. Die in 2 gezeigte Ausführungsform der Mülluhr 2a unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Mülluhr 2 lediglich darin, dass ein weiteres Display 18 zum Anzeigen und Eingeben eines vorbestimmten Ortes vorgesehen ist. Die Mülluhr 2a umfasst ferner einen nicht näher dargestellten Empfänger, zum Empfangen von tatsächlichen Abfuhrterminen der jeweiligen Mülltonnentypen über ein Funksignal. Die Mülluhr 2a berücksichtigt demnach beim Einstellen des erwünschten Erinnerungswochentages und der erwünschten Erinnerungsuhrzeit, den tatsächliche Abfuhrtermin der Mülltonne. Ist beispielsweise Montag als erwünschter Erinnerungswochentag für die braune Mülltonne 6d eingegeben, welche normalerweise jeden Dienstag tatsächlich geleert wird, so wird das Erinnerungssignal am Montag abgegeben. Sollte aufgrund von Feiertagen der tatsächliche Abfuhrtermin für die braune Mülltonne auf Montag vorverlegt worden sein, dann wird der Benutzer über das Display 18 darauf hingewiesen. Die tatsächlichen Abfuhrtermine werden beispielsweise von einem Müllabfuhrwagen über einen Sender immer dann abgegeben, wenn der Müllabfuhrwagen die Mülltonnen entleert. Die Mülluhr 2a empfängt somit stets die aktuellen Abfuhrtermine.
  • 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform einer Mülluhr 2b. Die Mülluhr 2b weist ebenfalls eine Erinnerungsuhr 14 zum Einstellen einer erwünschten Erinnerungsuhrzeit und Drehknöpfe 6a, 6b, 6c, 6d für die jeweiligen Mülltonnentypen und ein Display 18 zum Anzeigen und Eingeben eines bestimmten Ortes auf. Die Mülluhr 2b enthält eine nicht näher dargestellte Empfängereinheit zum Empfangen eines Funksignals und einen USB-Anschluss 20 zum Einspeisen der tatsächlichen Abfuhrtermine. Demnach können die tatsächlichen Abfuhrtermine entweder über ein von einem Müllabfuhrwagen abgegebenen Signal eingespeist werden, oder auch über den USB-Anschluss 20 über das Internet heruntergeladen werden.
  • Die Mülluhr 2b unterscheidet sich ferner von den in Bezug auf 1 und 2 beschriebenen Mülluhren 2, 2a dadurch, dass Reglerstufen 21a, 21b,..., 21g mit Ziffern „1" bis „7" beschriftet sind und keine Subreglerstufen umfassen. Die Reglerstufen 21a bis 21g der Mülluhr 2b bezeichnen wie viele Tage bevor des tatsächlichen Abfuhrtermins der Benutzer an den tatsächlichen Abfuhrtermin erinnert werden möchten. Da die Mülluhr 2b die tatsächlichen Abfuhrtermine in einer nicht näher dargestellten Speichereinheit speichert, kann das Festlegen des erwünschten Erinnerungstages vereinfacht werden. Der Benutzer braucht nicht den Abfuhrzyklus zu berücksichtigen und lediglich festlegen wie viele Tage bevor des tatsächlichen Abfuhrtermins er and denselben erinnert werden möchte. Durch Drehen des grauen Knopfes 6a auf die mit „2" beschriftete Reglerstufe 21b wird der Benutzer demnach 2 Tage vor dem tatsächlichen Abfuhrtermin an das Herausstellen der Mülltonne erinnert. Auf dieselbe Art und Weise wird auch der erwünschte Erinnerungstag für die gelbe Mülltonne durch Drehen des Drehknopfes 6c festgelegt. Der Benutzer möchte beispielsweise einen Tag vor dem tatsächlichen Abfuhrtermin an das Herausstellen der gelben Mülltonne erinnert werden. Der Drehknopf 6c wird gedreht, bis der Zeiger 8c auf die Reglerstufe 21a zeigt. Dass die gelbe Mülltonne nur alle zwei Wochen geleert wird, muss der Benutzer beim Einstellen des erwünschten Erinnerungstages nicht berücksichtigen. Die erwünschte Erinnerungsuhrzeit wird wie bei der in 1 und 2 gezeigten Mülluhr 2, 2a über die Erinnerungsuhr 14 eingestellt.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Mülluhr 2c. Die Mülluhr 2c umfasst einen Personencomputer 22, eine Speicher- und Sendeeinheit 24 und einen vier Leuchtdioden 26a,..., 26d aufweisenden Kasten 28. Der Personencomputer 22 wird zum Eingeben des erwünschten Erinnerungswochentages bzw. Erinnerungstages und der erwünschten Erinnerungsuhrzeit benutzt. Die Eingaben können entweder durch Eingabe des erwünschten Erinnerungswochentages ähnlich wie bei den 1 und 2 gezeigten Mülluhren 2, 2a oder durch Festlegen der Anzahl der Tage vor dem tatsächlichen Abfuhrtermin wie bei der Mülluhr 2b gemäß 3 erfolgen. Die eingegeben Informationen werden zusammen mit dem tatsächlichen Abfuhrterminen in der Speicher- und Sendeeinheit 24 hinterlegt. Die Farbe der jeweiligen Leuchtdiode 26a,..., 26d entspricht der Farbe des jeweiligen Mülltonnentyps, an dessen Abfuhrtermin erinnert werden soll. Demzufolge ist die Leuchtdiode 26a grau, die Leuchtdiode 26b blau, die Leuchtdiode 26c gelb und die Leuchtdiode 26d braun. Der Kasten 28 wird über Batterien betrieben und kann an einer beliebigen Stelle, beispielsweise im Eingangsbereich, in der Garage oder in der Küche angebracht werden. Hat der Benutzer über den Personencomputer 22 beispielsweise eingegeben, dass er Sonntags um 20 Uhr an den Abfuhrtermin der grauen Tonne erinnert werden möchte, dann sendet die Speicher- und Sendeeinheit 24 am Sonntag um 20:00 Uhr ein Signal an den Kasten 28, wodurch die Leuchtdiode 26a aktiviert und ein akustisches Signal abgegeben wird. Der Kasten 28 umfasst eine Quittiertaste 16, durch deren Betätigung der Benutzer die Anzeige quittiert. Die Speicher- und Sendeeinheit 24 kann mit mehreren Kästen 28 in Wirkverbindung stehen.
  • Außerdem kann die Speicher- und Sendeeinheit 24 auch mit einem vier Leuchtdioden aufweisenden Schlüsselanhänger 30 in Wirkverbindung stehen. Der Schlüsselanhänger 30 umfasst ebenfalls vier Leuchtdioden 26a,..., 26d, die zum Erinnern an das Herausstellen der Mülltonne an dem erwünschten Erinnerungswochentag bzw. Erinnerungstag und der erwünschten Erinnerungsuhrzeit blinken. Der Schlüsselanhänger 30 kann auch mit einer ein Vibrationssignal und/oder ein akustisches Signal erzeugenden Einheit ausgebildet werden.
  • 2, 2a, 2b, 2c
    Mülluhr
    4
    Gehäuse
    6a–6d
    Drehknopf
    8a–8d
    Zeiger
    10a–10g
    Reglerstufe
    12a–12c
    Subreglerstufe
    14
    Erinnerungsuhr
    16
    Quittiertaste
    18
    Display
    20
    USB-Anschluss
    21a–21g
    Reglerstufe
    22
    Computer
    24
    Speicher- und Sendeeinheit
    26a–26d
    Leuchtdioden
    28
    Kasten
    30
    Schlüsselanhänger

Claims (13)

  1. Mülluhr (2,..., 2c) zum Erinnern an Mülltonnen-Abfuhrtermine, die umfasst: wenigstens eine Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit (6a,..., 6d) zum Eingeben eines erwünschten Erinnerungstages eines bestimmten Mülltonnentyps, wenigstens eine Abfuhrtermin-Erinnerungsuhr (14) zum Einstellen einer erwünschten Erinnerungsuhrzeit für einen bestimmten Mülltonnentyp, und wenigstens eine Abfuhrtermin-Erinnerungssignaleinheit zum Abgeben eines Erinnerungssignals zum Zeitpunkt des Erinnerungstages und der Erinnerungsuhrzeit des bestimmten Mülltonnentyps.
  2. Mülluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit (6a,..., 6d) zum Eingeben eines erwünschten Erinnerungswochentages und eines Abfuhrzyklus eines bestimmten Mülltonnentyps ausgebildet ist.
  3. Mülluhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit als ein Drehregler (6a,... 6d) ausgebildet ist, der für jeden Erinnerungswochentag eine Reglerstufe (10a,..., 10g ) aufweist, wobei jede Reglerstufe (10a,..., 10g) eine Subreglerstufe (12a,..., 12c) für jeden Abfuhrzyklus umfasst.
  4. Mülluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhrtermin-Erinnerungseingabeeinheit als ein Drehregler (6a,..., 6d) ausgebildet ist, der für jeden Erinnerungstag eine Reglerstufe (13a,..., 13c) aufweist.
  5. Mülluhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mülluhr ferner umfasst: eine Abfuhrtermin-Speichereinheit, die die tatsächlichen Abfuhrtermine eines bestimmten Ortes speichert, und eine Abfuhrtermin-Auswahleinheit (18) mittels welcher die Abfuhrtermine des bestimmten Ortes auswählbar sind.
  6. Mülluhr nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhrtermin-Erinnerungssignaleinheit ein akustisches und/oder visuelles Erinnerungssignal erzeugt.
  7. Mülluhr nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Mülltonnentyp ein Drehregler (6a,..., 6d) an einem Gehäuse (4) vorgesehen ist, das ferner ein Display (14) zum Einstellen der Erinnerungsuhrzeit umfasst.
  8. Mülluhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehregler (6a,..., 6d) aus einem mit einer Lichtquelle durchleuchtbaren Material hergestellt ist, und dass im Inneren des Drehreglers (6a,..., 6d) eine Lichtquelle als eine Abfuhrtermin-Erinnerungssignaleinheit vorgesehen ist.
  9. Mülluhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) eine Quittiertaste (16) zum Quittieren des Erinnerungssignals aufweist.
  10. Mülluhr nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) ein weiteres Display (18) zum Anzeigen des bestimmten Ortes, und ein Mittel (20) zum Einspeisen der tatsächlichen Abfuhrtermine eines bestimmten Ortes umfasst.
  11. Mülluhr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Einspeisen der tatsächlichen Abfuhrtermine eines bestimmten Orten einen Funksignalempfänger und/oder einen USB-Anschluss (20) umfasst.
  12. Mülluhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mülluhr eine elektronische übers Internet abrufbare Mülluhr ist.
  13. Mülluhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Erinnerungssignal eine SMS oder eine E-Mail ist.
DE200720007684 2007-05-30 2007-05-30 Mülluhr Expired - Lifetime DE202007007684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007684 DE202007007684U1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Mülluhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720007684 DE202007007684U1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Mülluhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007007684U1 true DE202007007684U1 (de) 2007-08-09

Family

ID=38336554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720007684 Expired - Lifetime DE202007007684U1 (de) 2007-05-30 2007-05-30 Mülluhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007007684U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330467A3 (de) * 2009-09-15 2011-10-26 Matteo Fabbrini Multifunktionsuhr
ITPD20110198A1 (it) * 2011-06-15 2012-12-16 Andrea Magro Calendario elettronico programmabile
AT13308U1 (de) * 2012-05-10 2013-10-15 Saubermacher Dienstleistungs Ag Vorrichtung zum Anzeigen von Abholinformationen
CN105137823A (zh) * 2015-07-29 2015-12-09 深圳承轩浩业科技发展有限公司 自适配智能垃圾收集系统

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330467A3 (de) * 2009-09-15 2011-10-26 Matteo Fabbrini Multifunktionsuhr
ITPD20110198A1 (it) * 2011-06-15 2012-12-16 Andrea Magro Calendario elettronico programmabile
AT13308U1 (de) * 2012-05-10 2013-10-15 Saubermacher Dienstleistungs Ag Vorrichtung zum Anzeigen von Abholinformationen
CN105137823A (zh) * 2015-07-29 2015-12-09 深圳承轩浩业科技发展有限公司 自适配智能垃圾收集系统
CN105137823B (zh) * 2015-07-29 2023-08-29 深圳市粤能环保科技有限公司 自适配智能垃圾收集系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Moh Solid waste management transformation and future challenges of source separation and recycling practice in Malaysia
Da Silva et al. Medical wastes management in the south of Brazil
DE202007007684U1 (de) Mülluhr
DE2656848A1 (de) Gebuehrenanzeigevorrichtung
Taylor Policy incentives to minimize generation of municipal solid waste
Bashir et al. Appraisal of student’s awareness and practices on waste management and recycling in the Malaysian University’s student hostel area
WO2007101301A1 (en) Multipurpose bin structure
AU2005211634A1 (en) Improved waste collection management
WO2020053440A1 (de) Behälter für kosmetika und andere produkte mit begrenzter verwendungszeit, oder für die zeitgesteuerte präsentation von produkten, mit integrierter uhr, elektronik und timerfunktion
Nastase et al. Municipal waste management in Romania in the context of the EU. A stakeholders’ perspective
EP0198411A2 (de) Klingelanläutevorrichtung
DE4313557C2 (de) Elektronischer Notizkalender für Entsorgungstermine
DE202005008329U1 (de) Schlüsselanhänger
DE4331374A1 (de) Einrichtung zur Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten wenigstens eines Arbeitsvorganges und Verfahren zur Gewinnung von Überwachungsdaten aus einem Arbeitsvorgang
AT13308U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Abholinformationen
Oyedele Challenges of urban solid waste management in developing countries
EP2330467A2 (de) Multifunktionsuhr
DE102006039101B3 (de) Flaschenverschluß
DE19622143C1 (de) Anordnung zum automatischen Signalisieren lokal gültiger Termine einer kommunalen Abfallwirtschaft
Maslowski An assessment of solid waste management practices at Peguis First Nation, application of a pollution prevention initiative
DE202007000028U1 (de) Prüfgerät zur Identifizierung von Gegenständen
Mugo Development of a sustainable solid waste management system for Kikuyu Municipality, Kiambu County, Kenya
Yi et al. Renovation waste Management in China.
Aguirre Jr et al. Cleaning-Up Tacloban: A Post-Haiyan ('Yolanda') Disaster Waste Management System
Chlarson Technical Bulletins: Residential Refuse Collection Technologies

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070913

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100713

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131203