DE102006037685A1 - Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs - Google Patents

Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102006037685A1
DE102006037685A1 DE102006037685A DE102006037685A DE102006037685A1 DE 102006037685 A1 DE102006037685 A1 DE 102006037685A1 DE 102006037685 A DE102006037685 A DE 102006037685A DE 102006037685 A DE102006037685 A DE 102006037685A DE 102006037685 A1 DE102006037685 A1 DE 102006037685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
display
rocker switch
ring element
rotary encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037685A
Other languages
English (en)
Inventor
Rüdiger Warda
Wolfgang Bäker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102006037685A priority Critical patent/DE102006037685A1/de
Publication of DE102006037685A1 publication Critical patent/DE102006037685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/01Arrangements of two or more controlling members with respect to one another
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs sowie ein Verfahren zum Steuern solcher Audioeinrichtungen. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung umfasst eine integrale Einheit mit zumindest einem Wippschalter (1), einer Anzeigevorrichtung und einem Drehgeber, der ein drehbares Ringelement (3) umfasst, wobei ein Display (6) der Anzeigevorrichtung innerhalb des Ringelements (3) angeordnet ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Audioquelle durch ein- oder mehrmaliges Betätigen eines Wippschalters (1) ausgewählt und Klangeinstellungen der ausgewählten Audioquelle werden durch Drehen eines Ringelements (3) eines Drehgebers eingestellt, wobei der Wippschalter (1) und der Drehgeber in einer integralen Einheit vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Steuern von solchen Audioeinrichtungen.
  • Zur Steuerung der Audiofunktionen des Fahrzeugs sind verschiedene Bedienkonzepte bekannt. Bei einem herkömmlichen Autoradio mit integriertem CD-Spieler können die Sender des Tuners über ein Drehrad oder mittels eines Tastschalters, der einen automatischen Suchlauf startet, ausgewählt werden. Ferner können über Tastschalter gespeicherte Sender aufgerufen werden. Der CD-Spieler wird über weitere Tastschalter bedient. Ferner umfasst eine solche herkömmliche Audioeinrichtung eine Anzeigevorrichtung mit einem Display, welches den eingestellten Sender oder die aktuelle Spur einer CD des CD-Spielers anzeigt.
  • Aus der DE 38 36 555 A1 ist eine Multifunktions-Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die als zentrales Element einen Drehschalter umfasst, der einerseits um seine Drehachse drehbar ist und andererseits in axialer Richtung gegen die Kraft einer Feder beweglich ist. Mittels dieser Multifunktions-Bedieneinrichtung können zu verschiedenen Funktionsgruppen zugehörige Funktionen, die auf einem separat von der Multifunktions-Bedieneinrichtung angeordneten Bildschirm angezeigt werden, ausgewählt werden.
  • Schließlich ist aus der DE 103 04 720 A1 eine Bedieneinrichtung zur Steuerung von Kraftfahrzeugfunktionen bekannt, die einen Drehsteller mit einem ringförmigen Betätigungselement umfasst. In der Mitte des ringförmigen Betätigungselements ist ein Touchpad untergebracht. Des Weiteren ist eine separat angeordnete Anzeigevorrichtung vorgesehen, welche verschiedene Menüs anzeigen kann und deren einzelne Menüpunkte entweder durch Drehen des ringförmigen Betätigungselements oder über das Touchpad auswählbar sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs bereitzustellen, deren Bauraumbedarf gering ist und die sich einfach und intuitiv bedienen lässt. Ferner soll ein Verfahren zum Steuern von solchen Audioeinrichtungen bereitgestellt werden, welches sich einfach und intuitiv bedienen lässt und das eine geringe Anzahl von Bedienelementen benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist gekennzeichnet durch eine integrale Einheit mit zumindest einem Wippschalter, einer Anzeigevorrichtung und einem Drehgeber, der ein drehbares Ringelement umfasst, wobei ein Display der Anzeigevorrichtung innerhalb des Ringelements angeordnet ist. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung ist somit sehr kompakt aufgebaut. Die Bedienelemente sind nicht separat von dem Display der Anzeigevorrichtung angeordnet, sondern in einer integralen Einheit. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung benötigt daher sehr wenig Bauraum. Ferner kann sie mittels des Wippschalters und des Drehgebers einfach und intuitiv bedient werden. Der Einsatz eines Wippschalters hat gegenüber herkömmlichen Tastschaltern den Vorteil, dass er zumindest zwei Schaltzustände aufweist, so dass der Bauraumbedarf für die Bereitstellung dieser Schaltzustände gering ist.
  • Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung umfasst ferner ein Steuergerät, das in der integralen Einheit oder separat von dieser Einheit vorgesehen werden kann. Das Steuergerät nimmt die Signale des Wippschalters oder der Wippschalter und die des Drehgebers auf und steuert in Abhängigkeit von diesen Signalen die Anzeigevorrichtung an. Ferner erzeugt sie Ausgangssignale für die Audioeinrichtungen des Fahrzeugs.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung umfasst die integrale Einheit vier Wippschalter mit jeweils zwei Schaltzuständen. Beispielsweise sind jeweils zwei Wippschalter gegenüberliegend neben dem Ringelement angeordnet. Ein erster Wippschalter kann in einem ersten Schaltzustand die Bedienvorrichtung ein- oder ausschalten. Mittels des zweiten Schaltzustands des ersten Wippschalters kann z.B. die Audioquelle auswählbar sein. Ferner kann mittels eines ersten Schaltzustands eines zweiten Wippschalters zumindest ein Teil der Audioquellen stummschaltbar sein.
  • Mittels zweier Schaltzustände eines dritten Wippschalters kann ein Sendersuchlauf eines Tuners oder ein Suchlauf auf einem Speichermedium durchführbar sein. Mittels zweier Schaltzustände eines vierten Wippschalters kann ein gespeicherter Sender eines Tuners oder eine Spur eines Speichermediums auswählbar sein.
  • Der Drehgeber der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung erzeugt bei einer Drehbewegung elektrische Steuersignale. Vorzugsweise umfasst eine volle Umdrehung des Drehgebers 24 einzelne Schritte. Diese Schritte werden von dem Steuergerät erfasst und entsprechend dem derzeitigen Betriebszustand der Bedienvorrichtung interpretiert. Vorzugsweise sind die Steuersignale nicht nur vom Drehwinkel sondern auch von der Drehgeschwindigkeit abhängig.
  • Die Anzeigevorrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der Bedienvorrichtung weist ein Display zur Darstellung von zwei Zeilen auf. Ohne dass das Ringelement des Drehgebers zu groß werden muss, lässt sich auf diese Weise das Display innerhalb des Ringelements unterbringen, so dass die zwei angezeigten Zeilen gut ablesbar sind. In jeder Zeile sind beispielsweise maximal acht Zeichen anzeigbar.
  • Bei den Audioeinrichtungen, welche über die Bedienvorrichtung gesteuert werden, kann es sich um einen CD-Spieler, einen Tuner, eine Freisprecheinrichtung und/oder ein Navigationssystem handeln.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Audioquelle durch ein- oder mehrmaliges Betätigen eines Wippschalters ausgewählt und die Klangeinstellungen der ausgewählten Audioquelle werden durch Drehen eines Ringelements eines Drehgebers eingestellt, wobei der Wippschalter und der Drehgeber in einer integralen Einheit vorgesehen sind. Die Klangeinstellungen werden insbesondere dadurch vorgenommen, dass mit einem weiteren Wippschalter die Art der vorzunehmenden Klangeinstellungen ausgewählt wird und mittels des Ringelements der Wert eingestellt wird.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu der beigefügten Zeichnung erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung.
  • Mit der Bedienvorrichtung lassen sich die Audioeinrichtungen (das Soundsystem) des Fahrzeugs steuern. Es umfasst eine integrale Einheit mit vier Wippschaltern 1, 2 und 4, 5. Die Wippschalter können jeweils zwei Schaltzustände (oben, unten) annehmen. Ferner umfasst die integrale Einheit einen Drehgeber und optional eine Taste für den CD-Auswurf, die rechts von einer CD-Blende (nicht dargestellt) angeordnet ist. Der Drehgeber umfasst ein Ringelement 3, das sich schrittweise drehen lässt. Eine volle Umdrehung des Ringelements 3 umfasst 24 einzelne Schritte.
  • Innerhalb des Ringelements 3 ist das Display 6 einer Anzeigevorrichtung angeordnet. Das Display 6 stellt zwei Zeilen mit jeweils maximal acht Zeichen dar. Die Funktionsweise der Bedienvorrichtung wird im Folgenden erläutert:
  • Standardeinstellungen:
  • Bei der ersten Inbetriebnahme durch den Benutzer startet die Bedienvorrichtung mit den Standardeinstellungen (Default-Einstellungen). Alle weiteren Systemstarts unabhängig davon, ob sie manuell oder automatisch durchgeführt werden, erfolgen ausschließlich mit den Einstellungen, die vor dem letzten Ausschalten eingestellt waren. Ein Rücksetzen der Bedienvorrichtung auf die Standardeinstellungen ist für den Endverbraucher nicht vorgesehen.
  • Sowohl für den FM- als auch für den MW-Bereich des Tuners stehen jeweils sechs Speicherplätze zur Verfügung. Bei den Standardeinstellungen sind diese Speicherplätze mit festen Frequenzen belegt.
  • Die Bedienvorrichtung kann zu jedem Zeitpunkt ein- bzw. ausgeschaltet werden. Beim Einschalten des Systems muss zwischen der ersten Inbetriebnahme und dem späteren Einschalten unterschieden werden.
  • Bei der ersten Inbetriebnahme durch den Benutzer startet die Bedienvorrichtung mit den Standardeinstellungen. Die Anwahl kann ausschließlich dadurch erfolgen, dass der Wippschalter 1 kurzzeitig in den oberen Schaltzustand gebracht wird. Das Anlegen der Versorgungsspannung bzw. ein Anschalten über den sog. S-Kontakt, über den die Bedienvorrichtung auch ohne Zündschlüssel des Fahrzeugs eingeschaltet werden kann, führen bei der ersten Inbetriebnahme nicht zum Einschalten des Systems. Wird die Bedienvorrichtung über den Wippschalter 1 eingeschaltet, zeigt das Display 6 zunächst für fünf Sekunden „Power ON" an und danach für fünf Sekunden die eingestellte Lautstärke an, z.B. „Volume 18".
  • Alle Systemstarts der Bedienvorrichtung nach der ersten Inbetriebnahme, unabhängig davon, ob sie über den S-Kontakt oder über den Wippschalter 1 durchgeführt werden, erfolgen ausschließlich mit den Einstellungen, die vor dem letzten Ausschalten eingestellt waren. Beim Ausschalten der Bedienvorrichtung werden die aktuellen Einstellungen temporär abgespeichert.
  • Die Bedienvorrichtung kann ohne Zündschlüssel (S-Kontakt) sowie bei eingeschalteter Zündung mittels des Wippschalters 1 ein- und ausgeschaltet werden. Wird das System ohne eingeschaltete Zündung eingeschaltet und innerhalb der nächsten 30 Minuten keine Zündung des Fahrzeugs betätigt, so schaltet sich das System selbsttätig ab, unabhängig davon, ob ein Zündschlüssel gesteckt ist oder nicht.
  • Beim Einschalten der Zündung geht die Bedienvorrichtung in den letzten Betriebszustand zurück. D.h. ein vorher eingeschaltetes System schaltet sich wieder ein, ein vorher ausgeschalte tes System bleibt aus. Ein Abziehen des Zündschlüssels schaltet ein eingeschaltetes System unmittelbar aus.
  • Beim Einschalten der Bedienvorrichtung ist die Einschaltlautstärke auf einen maximalen Wert, z.B. auf 40, begrenzt, das Display 6 zeigt für ein bestimmte Zeitintervall „Power ON" an und danach eine Lautstärke in einem Bereich zwischen 0 bis 40, d.h. z.B. „Volume 18". Nach einem weiteren Zeitintervall geht die Anzeige des Displays 6 in Abhängigkeit von der gewählten Quelle in einen anderen Zustand über.
  • Wird die Bedienvorrichtung über den Wippschalter dadurch ausgeschaltet, dass er erneut kurzzeitig in dem oberen Schaltzustand gebracht wird, zeigt das Display 6 für ein bestimmtes Zeitintervall (im Folgenden auch als Hold bezeichnet) „Power OFF" an. Danach geht das Display 6 in die Anzeige „OFF" bis zum nächsten Einschalten über.
  • Wird der Wippschalter in den unteren Schaltzustand gebracht, wird die sog. „SOURCE-Taste" betätigt. Mit ihr werden die verschiedenen Signalquellen, die an der Endstufe des Soundsystems angeschlossen sind, permanent angewählt. Dabei werden die unterschiedlichen Frequenzbänder jeweils als eigenständige Signalquelle betrachtet, obwohl sie physikalisch dieselbe Quelle darstellen. Das Menü der Quellenwahl wird bei der Anwahl durch den Wippschalter 1 rotationsartig durchlaufen. Der jeweils angewählte Menüpunkt wird kurzzeitig in Abhängigkeit von der eingestellten Dauer für das Zeitintervall Hold angezeigt. Ein erneutes Betätigen der SOURCE-Taste, indem der Wippschalter 1 in den unteren Schaltzustand gebracht wird, vor Ablauf dieses Zeitintervalls führt zum sofortigen Umschalten der Displayanzeige.
  • Das Menü der Quellenwahl enthält folgende Einträge in der angegebenen Reihenfolge: 1. Tuner FM, 2. Tuner MW, 3. CD.
  • Um eine CD als Quelle auszuwählen, wird der Wippschalter 1 so häufig in den unteren Schaltzustand gebracht, d.h. die SOURCE-Taste so häufig betätigt, bis auf dem Display 6 „CD" angezeigt wird. Gleichermaßen kann der FM-Tuner und der MW-Tuner durch mehrmaliges Betätigen der SOURCE-Taste ausgewählt werden. Das Display 6 zeigt die entsprechende Quellenwahl für das Zeitintervall Hold an.
  • Die Freisprecheinrichtung, z.B. eines Mobiltelefons, kann nicht als permanente Quelle vom Benutzer, sondern ausschließlich durch Signalisierung via Interrupt angewählt werden. D.h., erst ein ein- oder ausgehender Anruf schaltet die Quelle um. Die Funktion steht bei angeschlossener Freisprecheinrichtung jederzeit zur Verfügung und unterbricht automatisch jede andere Bedienung der Bedienvorrichtung, einschließlich der später erläuterten Stummschaltung (MUTE).
  • Die Wiedergabe des Audiosignals von z.B. der CD oder einem Tuner sowie von einem Navigationssystem wird während des Telefonats unterbrochen und automatisch nach Beendigung wieder fortgeführt.
  • Während eines Telefongesprächs sind lediglich folgende Funktionen der Bedienvorrichtung bedienbar: Lautstärkeregelung mittels des Ringelements 3 des Drehgebers und Klang-/Systemeinstellungen mittels dem unteren Schaltzustand des Wippschalters 2.
  • Die Einschaltlautstärke der Freisprecheinrichtung wird im sog. Sound-Menü fest eingestellt. Während eines Telefonats kann die Lautstärke mittels des Ringelements 3 des Drehgebers verändert werden. Nach Beendigung des Telefonats wird die Lautstärke eines möglicherweise vorher bereits laufenden Audiosignals wieder eingestellt.
  • Der Interrupt der Freisprecheinrichtung hat Vorrang vor dem des Navigationssystems. Wird durch einen Interrupt die Freisprecheinrichtung als Signalquelle in der Bedienvorrichtung eingestellt, zeigt das Display 6 „mobile" permanent an.
  • Auch das Navigationssystem kann nicht als permanente Quelle von Benutzer, sondern ausschließlich durch Signalisierung via Interrupt angewählt werden. D.h. erst eine Ansage, d.h. eine Sprachmitteilung des Navigationssystems, schaltet diese Quelle zu. Die Funktion steht bei angeschlossenem Navigationssystem jederzeit zur Verfügung. Nur bei einer Signalisierung der Freisprecheinrichtung kann das Navigationssystem nicht ausgewählt werden. Das Audiosignal des Navigationssystems wird dem einer bereits vorher eingeschalteten Quelle (CD oder Tuner) dazugemischt. Das Verhältnis der beiden Lautstärken kann im Sound-Menü eingestellt werden. Wird das Navigationssystem durch Interrupt als Signalquelle ausgewählt, wird vom Display 6 „NAVI" permanent angezeigt.
  • Wird der Wippschalter 2 in den oberen Schaltzustand gebracht, wird die sog. MUTE-Taste betätigt und das Soundsystem stumm geschaltet. Die Funktion steht jederzeit zur Verfügung, ausgenommen bei Signalisierung der Freisprecheinrichtung. Ein bereits stumm geschaltetes System hebt bei einem ein- oder ausgehenden Anruf die Stummschaltung wieder auf. Während der Stummschaltung können die Einstellungen des Soundsystems durch die Bedienvorrichtung nicht verändert werden, jedoch kann das System ausgeschaltet werden. Wird das System anschließend wieder eingeschaltet, so ist die Stummschaltung wieder aufgehoben. Die MUTE-Taste schaltet zusätzlich zur Tunerbox und dem CD-Laufwerk auch die Endstufe der Audioeinrichtungen stumm. Bei der Stummschaltung wird in der zweiten Zeile des Displays 6 „MUTE" permanent angezeigt. In der ersten Zeile des Displays 6 wird weiterhin die Signalquelle angezeigt.
  • Die Klangeinstellungen bzw. Systemeinstellungen der Audioeinrichtungen können mittels der Bedienvorrichtung durch den unteren Schaltzustand des Wippschalters 2, die sog. SOUND-Taste, eingestellt werden. Hierdurch können die verschiedenen Betriebszustände der Audioeinrichtungen (des Soundsystems) beeinflusst werden. Durch mehrmaliges Betätigen der SOUND-Taste, d.h. durch Betätigen des unteren Schaltzustands des Wippschalters 2, wird das Menü der Klang- bzw. Systemeinstellungen rotationsartig durchlaufen. Der jeweils angewählte Menüpunkt wird kurzzeitig in Abhängigkeit von dem eingestellten Zeitintervall Hold angezeigt. Ein erneutes Betätigen der SOUND-Taste vor Ablauf des Zeitintervalls führt zum sofortigen Umschalten der Displayanzeige. Das Einstellen der Werte/Einstellungen erfolgt mittels des Ringelements 3 des Drehgebers.
  • Das Menü für die Klang-/Systemeinstellungen enthält folgende Einträge in der angegebenen Reihenfolge: 1. Preset, 2. Bass, 3. Treble, 4. Loudness (ON/OFF), 5. Balance, 6. Ratio, 7. Settings (ON/OFF). Das Untermenü zu dem Menüeintrag „Settings" enthält folgende Einträge in der angegebenen Reihenfolge: 1. RDS (ON/OFF), 2. TA (ON/OF), 3. Region (Europe/US), 4. TEL (Volume), 5. NAVI (Volume), 6. Hold.
  • Die einzelnen Menüeinträge werden im Folgenden erläutert:
    Presets: Das Soundsystem verfügt über insgesamt fünf Voreinstellungen der Klangeigenschaften, welche als Preset separat eingestellt, abgespeichert und wieder aufgerufen werden können. Ein Preset beinhaltet die Einstellungen „Loudness", „Bass" und „Treble". D.h. durch das Aufrufen eines Presets werden gleichzeitig drei unterschiedliche Parameter des Soundsystems verändert. Die Einstellungen für „Balance" und „Ratio" sind für alle fünf Presets gleich.
  • Werden die Einstellungen für „Loudness" „Bass" und „Treble" verändert, wird automatisch der aktuell angewählte Preset verändert und gespeichert. Zum Aufruf des Presets wird die SOUND-Taste einmal betätigt, d.h. der Wippschalter 2 in den unteren Schaltzustand gebracht. Das Display 6 zeigt in diesem Fall in der ersten Zeile „Preset" an und in der zweiten Zeile die fünf möglichen Presets. Die Auswahl dieser fünf möglichen Presets erfolgt über das Ringelement 3 des Drehgebers. Das Display 6 zeigt in der ersten Zeile den entsprechenden Menüpunkt an. In der zweiten Zeile werden die ausgewählten Parameter angezeigt. Die Dauer der Anzeige richtet sich nach dem Zeitintervall Hold.
  • Unter dem Menüpunkt „Bass" wird der Tieftonbereich angehoben oder abgesenkt. 0 dB entspricht der Stellung neutral. Der Menüpunkt „Bass" wird durch zweimalige Betätigung der SOUND-Taste ausgewählt. Der Parameterbereich von –14 dB bis +6 dB kann in Schritten von 2 dB über das Ringelement 3 des Drehgebers ausgewählt werden. Das Display 6 zeigt in der ers ten Zeile den entsprechenden Menüpunkt an. In der zweiten Zeile werden die ausgewählten Parameter angezeigt. Die Dauer der Anzeige richtet sich nach dem Zeitintervall Hold.
  • Unter dem Menüpunkt „Treble" wird der Hochtonbereich angehoben oder abgesenkt. 0 dB entspricht der Stellung neutral. Dieser Menüpunkt wird durch dreimalige Betätigung der SOUND-Taste ausgewählt. Über das Ringelement 3 des Drehgebers können Parameter von –14 dB bis +6 dB in Schritten von 2 dB ausgewählt werden. Das Display 6 zeigt in der ersten Zeile den entsprechenden Menüpunkt an. In der zweiten Zeile werden die ausgewählten Parameter angezeigt. Die Dauer der Anzeige richtet sich nach dem Zeitintervall Hold.
  • Unter dem Menüpunkt „Loudness" kann die lautstärkenabhängige Klangkorrektur aktiviert (ON) oder deaktiviert (OFF) werden. Die Anwahl dieses Menüpunkts erfolgt durch viermalige Betätigung der SOUND-Taste. Der Parameter ON oder OFF wird über das Ringelement 3 des Drehgebers ausgewählt. Das Display 6 zeigt in der ersten Zeile den entsprechenden Menüpunkt an. In der zweiten Zeile werden die ausgewählten Parameter ON oder OFF angezeigt. Die Dauer der Anzeige richtet sich nach dem Zeitintervall Hold.
  • Unter dem Menüpunkt „Balance" wird das Lautstärkeverhältnis von linken zu rechten Lautsprechern eingestellt. Die entsprechende Seite wird um den angezeigten Betrag abgeschwächt. Dies gilt sowohl für die Fahrer- als auch für die Beifahrerseite. Der Menüpunkt „Balance" wird durch fünfmalige Betätigung der SOUND-Taste angewählt. Über das Ringelement 3 des Drehgebers können Parameter von +0 dB bis –30 dB in Schritten von 1 dB ausgewählt werden. Das Display 6 zeigt in der ersten Zeile den entsprechenden Menüpunkt an. In der zweiten Zeile werden die ausgewählten Parameter angezeigt. Die Dauer der Anzeige richtet sich nach dem Zeitintervall Hold.
  • Unter dem Menüpunkt „Ratio" wird das Lautstärkeverhältnis von Fahrer- zu Beifahrer-Seite eingestellt. Die entsprechende Seite wird um den angezeigten Betrag abgeschwächt. Die Anwahl dieses Menüpunkts erfolgt durch sechsmalige Betätigung der SOUND-Taste. Über das Ringelement 3 des Drehgebers können Parameter von +0 dB bis –30 dB in Schritten von 1 dB ausgewählt werden. Das Display 6 zeigt in der ersten Zeile den entsprechenden Menüpunkt an. In der zweiten Zeile werden die ausgewählten Parameter angezeigt. Die Dauer der Anzeige richtet sich nach dem Zeitintervall Hold.
  • Unter dem Menüpunkt RDS wird entschieden, ob der Tuner nur Sender mit sog. RDS-Kennung (RDS ON) oder alle möglichen Sender (RDS OFF) empfangen soll. Die Anwahl erfolgt durch siebenmalige Betätigung der SOUND-Taste, daraufhin werden mittels des Ringelements 3 des Drehgebers die Settings auf ON gestellt und daraufhin erneut die SOUND-Taste einmal ge drückt. Die Parameter für RDS d.h. ON oder OFF, können dann mittels des Ringelements 3 des Drehgebers eingestellt werden. Das Display 6 zeigt in der ersten Zeile den entsprechenden Menüpunkt an. In der zweiten Zeile werden die ausgewählten Parameter angezeigt. Die Dauer der Anzeige richtet sich nach dem Zeitintervall Hold.
  • Unter den Menüpunkt TA (Traffic Announcement) wird entschieden, ob der Tuner bei Empfang einer Verkehrsnachricht das laufende Programm unterbrechen soll (ON) oder nicht (OFF). Die Anwahl dieses Menüpunkts erfolgt durch siebenmalige Betätigung der SOUND-Taste, dem darauf folgenden Stellen der Settings auf ON mittels des Ringelements 3 des Drehgebers und darauf folgende zweimalige Betätigung der SOUND-Taste. Die Parameter ON bzw. OFF können über das Ringelement 3 des Drehgebers eingestellt werden. Das Display zeigt den entsprechenden Menüpunkt sowie die Parameter für das Zeitintervall Hold an.
  • Unter dem Menüpunkt Region wird eingestellt, welcher Tuner in den Audioeinrichtungen des Fahrzeugs eingebaut ist. Diese Einstellung wird normalerweise nicht verändert, außer der Tuner wird ausgetauscht. Die Anwahl des Menüpunkts erfolgt durch siebenmalige Betätigung der SOUND-Taste, dem Stellen der Settings auf ON und darauf folgendem dreimaligen Betätigen der SOUND-Taste. Als Parameter kann Europe oder US mittels des Ringelements 3 des Drehgebers ausgewählt werden, was von dem Display 6 für das Zeitintervall Hold angezeigt wird.
  • Unter dem Menüpunkt TEL Volume wird lediglich die Einschaltlautstärke der Freisprecheinrichtung bei ausgelöstem Interrupt eingestellt. Die Lautstärkeregelung während des Telefonats erfolgt normal über das Ringelement 3 des Drehgebers. Dieser Menüpunkt kann durch siebenmalige Betätigung der SOUND-Taste, dem Stellen der Settings auf ON und viermalige Betätigung der SOUND-Taste angewählt werden. Als Parameterbereich können die Werte von 0 bis 40 in Schritten von 1 dB über das Ringelement 3 des Drehgebers ausgewählt werden, was von dem Display 6 für das Zeitintervall Hold angezeigt wird.
  • Gleichermaßen kann unter dem Menüpunkt NAVI Volume das Verhältnis zwischen der Quelle Navigationssystem und allen anderen Quellen eingestellt werden. Während des Betriebs des Navigationssystems erfolgt die Lautstärkeregelung normal über das Ringelement 3 des Drehgebers. Dabei wird das Verhältnis der Lautstärken zueinander nicht beeinflusst. Dieser Menüpunkt kann durch siebenmalige Betätigung der SOUND-Taste, dem Stellen der Settings auf ON und fünfmaliger Betätigung der SOUND-Taste angewählt werden. Es steht ein Parameterbereich von 0 bis 40 in Schritten von 1 dB zur Verfügung, der über das Ringelement 3 des Drehgebers ausgewählt werden kann, was von dem Display 6 für das Zeitintervall Hold angezeigt wird.
  • Unter dem Menüpunkt Hold wird die Zeit eingestellt, die nach einer Bedienung vergeht, bis das Display in dem Ursprungszustand, d.h. die Anzeige der Quelle, zurückschaltet. Dieser Menüpunkt kann durch siebenmalige Betätigung der SOUND-Taste, dem Stellen der Settings auf ON und sechsmalige Betätigung der SOUND-Taste angewählt werden. Es steht ein Parameterbereich von 3 Sekunden bis 5 Sekunden in Schritten von 1 Sekunde bereit. Die Parameter können über das Ringelement 3 des Drehgebers ausgewählt werden, was von dem Display 6 für das bisherige Zeitintervall Hold angezeigt wird.
  • Im Tunerbetrieb erfolgt die Anzeige der Frequenzen lediglich mit einer Nachkommastelle, ausgenommen bei Frequenzsuchlauf. Hier erfolgt die Darstellung mit zwei Nachkommastellen. Das Display 6 zeigt in der ersten Zeile die RDS-Information, wie z.B. den Sendernamen an, in der zweiten Zeile die aktuelle Frequenz.
  • Der Sendersuchlauf kann über einen weiteren Wippschalter 4 betätigt werden. Des Weitren kann ein Speicherplatz über einen noch weiteren Wippschalter 5 ausgewählt werden. Um einen Sender speichern zu können, wird zunächst mittels des Wippschalters 5 ein beliebiger Speicherplatz ausgewählt. Durch anschließendes Betätigen des Wippschalters 4 kann dann der zu speichernde Sender gesucht werden. Das Speichern erfolgt schließlich dadurch, dass die Wippschalter 4 und 5 gleichzeitig in die untere Schaltposition gebracht werden. Es können dabei keine Sender doppelt gespeichert werden.
  • Im CD-Betrieb werden permanent die Tracknummer und die Titellaufzeit angezeigt. Über den Wippschalter 5 kann auf den Anfang des nächsten Tracks gesprungen werden, indem der Wippschalter 5 in den unteren Schaltzustand versetzt wird. Sollte der aktuelle Titel der letzte auf der CD sein, beginnt die CD erneut von vorne zu spielen, wenn auf den nächsten Titel gesprungen wird. Beim Zurückspringen, d.h. wenn der Wippschalter 5 in den oberen Schaltzustand versetzt wird, ist zu unterscheiden, wann während eines Titels die Taste gedrückt wird. Wird sie innerhalb der ersten drei Sekunden eines neuen Titels gedrückt, so wird zum Anfang des vorherigen Titels gesprungen. Wird sie nach drei Sekunden gedrückt, so wird zum Anfang des aktuellen Titels gesprungen. Handelt es sich bei dem aktuellen Titel um den ersten auf der CD, so wird auf den letzten Titel der CD gesprungen.
  • Das Display 6 zeigt in der ersten Zeile die entsprechende Tracknummer und in der zweiten Zeile die Titellaufzeit permanent an.
  • Der Suchlauf kann im CD-Betrieb durch Betätigen des Wippschalters 4 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung gestartet werden. Er startet beim Betätigen und endet beim Loslassen und funktioniert titelübergreifend.
  • 1
    Wippschalter
    2
    Wippschalter
    3
    Ringelement des Drehgebers
    4
    Wippschalter
    5
    Wippschalter
    6
    Display

Claims (13)

  1. Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch eine integrale Einheit mit zumindest einem Wippschalter (1), einer Anzeigevorrichtung und einem Drehgeber, der ein drehbares Ringelement (3) umfasst, wobei ein Display (6) der Anzeigevorrichtung innerhalb des Ringelements (3) angeordnet ist.
  2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät vorgesehen ist, das die Signale des Wippschalters (1) und des Drehgebers aufnimmt und in Abhängigkeit von diesen Signalen die Anzeigevorrichtung ansteuert und Ausgangssignale für die Audioeinrichtungen des Fahrzeugs erzeugt.
  3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die integrale Einheit vier Wippschalter (1, 2, 4, 5) mit jeweils zwei Schaltzuständen umfasst.
  4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Wippschalter (1, 2, 4, 5) gegenüberliegend neben dem Ringelement (3) angeordnet sind.
  5. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Wippschalter (1) in einem ersten Schaltzustand die Bedienvorrichtung ein- oder ausschaltet.
  6. Bedienvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des zweiten Schaltzustands des ersten Wippschalters (1) die Audioquelle auswählbar ist.
  7. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines ersten Schaltzustands eines zweiten Wippschalters (2) zumindest ein Teil der Audioquellen stummschaltbar sind.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zweier Schaltzustände eines dritten Wippschalters (4) ein Sendersuchlauf eines Tuners oder ein Suchlauf auf einem Speichermedium durchführbar ist.
  9. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zweier Schaltzustände eines vierten Wippschalters (5) ein gespeicherter Sender eines Tuners oder eine Spur eines Speichermediums auswählbar ist.
  10. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine volle Umdrehung des Ringelements (3) 24 einzelne Schritte umfasst.
  11. Bedienvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Audioeinrichtungen einen CD-Spieler, einen Tuner, eine Freisprecheinrichtung und/oder ein Navigationssystem umfassen.
  12. Verfahren zum Steuern von Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs, bei dem eine Audioquelle durch ein- oder mehrmaliges Betätigen eines Wippschalters (1) ausgewählt wird und Klangeinstellungen der ausgewählten Audioquellen mittels eines Ringelements (3) eines Drehgebers eingestellt werden, wobei der Wippschalter (1) und der Drehgeber in einer integralen Einheit vorgesehen sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klangeinstellungen dadurch vorgenommen werden, dass mit einem weiteren Wippschalter (2) die Art der vorzunehmenden Klangeinstellungen ausgewählt wird und mittels des Ringelements (3) der Wert eingestellt wird.
DE102006037685A 2005-08-30 2006-08-11 Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs Withdrawn DE102006037685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037685A DE102006037685A1 (de) 2005-08-30 2006-08-11 Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041130.4 2005-08-30
DE102005041130 2005-08-30
DE102006037685A DE102006037685A1 (de) 2005-08-30 2006-08-11 Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037685A1 true DE102006037685A1 (de) 2007-03-08

Family

ID=37735690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037685A Withdrawn DE102006037685A1 (de) 2005-08-30 2006-08-11 Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221087A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221087A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Bedieneinheit zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124069T2 (de) Kombinierters Rundfunkempfänger- und Funktelefongerät
EP1884743B1 (de) Navigationseinrichtung mit Radiosender
DE102005030361A1 (de) Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
DE102009055221A1 (de) Fernanpassbares Fahrzeugunterhaltungssystem mit Mehrquellen-Voreinstellungen
EP0069213A2 (de) Autoradio-Kassettengerät
DE19848491A1 (de) Rundfunkempfänger zum Empfang von Radio-Daten und Verfahren zur Beeinflussung einer Klangcharakteristik eines wiederzugebenden Audiosignals in einem Rundfunkempfänger
EP2212149B1 (de) Dialogsystem für ein kraftfahrzeug
EP0878906B1 (de) Rundfunkempfänger
EP0330062B1 (de) Rundfunkempfänger für ein Fahrzeug
DE4408930A1 (de) Kombinationsgerät
EP0659029B1 (de) Einrichtung zum Umschalten eines Lautsprechers
DE102006037685A1 (de) Bedienvorrichtung für Audioeinrichtungen eines Fahrzeugs
DE102009045832A1 (de) Verfahren und Apparat für Audio-Überlagerung
EP1186460A1 (de) Multimediaeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Multimediaeinheit
DE4410532B4 (de) Schaltungsanordnung zum Einblenden von Zusatzinformationen in die Wiedergabe eines Audiosignals
EP1544880A2 (de) Bedienvorrichtung
EP1219027B1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer audioeinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE10242558A1 (de) Audiosystem insbesondere für ein Kraftfahrzeug
AT510873B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einer fernbedienung bedienbaren elektronischen gerätes, sowie ein zugehöriges elektronisches gerät bzw. eine zugehörige fernbedienung
DE102010000673A1 (de) Fahrzeugunterhaltungssystem mit Mehrquellen-Voreinstellungen
DE9109796U1 (de) Autoradio
DE4008914C1 (de)
DE10057261A1 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
DE3706822A1 (de) Verfahren zum speichern von sendungen
DE19750736A1 (de) Steuerungssystem und -verfahren für mehrere durch den Fahrer aktivierbare Module in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee