AT510873B1 - Verfahren zum betrieb eines mit einer fernbedienung bedienbaren elektronischen gerätes, sowie ein zugehöriges elektronisches gerät bzw. eine zugehörige fernbedienung - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines mit einer fernbedienung bedienbaren elektronischen gerätes, sowie ein zugehöriges elektronisches gerät bzw. eine zugehörige fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
AT510873B1
AT510873B1 ATA1856/2011A AT18562011A AT510873B1 AT 510873 B1 AT510873 B1 AT 510873B1 AT 18562011 A AT18562011 A AT 18562011A AT 510873 B1 AT510873 B1 AT 510873B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
remote control
electronic device
operating
layout
function
Prior art date
Application number
ATA1856/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT510873A3 (de
AT510873A2 (de
Inventor
Dr Fröhlich Reimar
Original Assignee
Kathrein Werke Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke Kg filed Critical Kathrein Werke Kg
Publication of AT510873A2 publication Critical patent/AT510873A2/de
Publication of AT510873A3 publication Critical patent/AT510873A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT510873B1 publication Critical patent/AT510873B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/42204User interfaces specially adapted for controlling a client device through a remote control device; Remote control devices therefor
    • H04N21/42226Reprogrammable remote control devices
    • H04N21/42227Reprogrammable remote control devices the keys being reprogrammable, e.g. soft keys
    • H04N21/42228Reprogrammable remote control devices the keys being reprogrammable, e.g. soft keys the reprogrammable keys being displayed on a display screen in order to reduce the number of keys on the remote control device itself
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/20Binding and programming of remote control devices
    • G08C2201/21Programming remote control devices via third means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface

Abstract

Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines mittels Fernbedienung (4) bedienbaren elektronischen Gerätes, insbesondere eines unterhaltungselektronischen Gerätes, sowie zumindest ein elektronisches Gerät (1) mit zugehöriger Fernbedienung (4), welches sich unter anderem durch folgende Merkmale auszeichnet: -Mittels der Bedien-Kontrolleinheit (16) können einzelne Tasten der Fernsteuerung (4) in ihrer Funktion derart deaktiviert werden, dass ein ihnen zugeordneter Fernsteuerbefehl zur Bewirkung einer zugeordneten Bedienungsfunktion oder einer Parameteränderung ignoriert oder ("disabled") wird, und -die Tasten der Fernsteuerung (4) sind dabei derart deaktivierbar, dass die der Taste hinterlegte Funktion oder der der Taste hinterlegte Parameter im Gerät selbst unverändert bestehen bleibt.

Description

Beschreibung [0001] Verfahren zum Betrieb eines mit einer Fernbedienung bedienbaren elektronischen Gerätes, sowie ein zugehöriges elektronisches Gerät bzw. eine zugehörige Fernbedienung.
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines mit einer Fernbedienung bedienbaren elektronischen Gerätes, insbesondere eines an einem Bildschirm anschließbaren und/ oder mit einem Bildschirm verbundenen unterhaltungselektronischen Gerätes nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein zugehöriges elektronisches Gerät nach Anspruch 13.
[0003] Insbesondere die heutige Generation von unterhaltungselektronischen Geräten bietet eine Vielzahl von Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Dauerhaft wirksame Grundeinstellungen müssen über verschachtelte Menüfolgen eingestellt werden.
[0004] Das betrifft beispielsweise TV- u. Radioempfänger, Receiver für Satelliten-, Kabel-, terrestrische u. Internet-Signale und weitere Geräte der Heimelektronik, wie DVD-Player, Multifunktionsgeräte usw..
[0005] Viele Nutzer sind mit der Vielzahl der Einstellmöglichkeiten derartiger Geräte überfordert. So passiert es gerade Senioren, dass sie sich in den Menüs versteigen, Falscheinstellungen vornehmen, Aufzeichnungen unbeabsichtigt löschen und sich letztendlich nicht mehr zurückfinden.
[0006] Daneben besteht gegebenenfalls auch der Wunsch, ein derartiges Gerät Jugendlichen nur funktionell eingeschränkt zur Nutzung zu überlassen.
[0007] Vor diesem Hintergrund ist bereits eine Reihe von Vorschlägen entwickelt worden, wie solche Geräte in ihrem Bedienumfang eingeschränkt und einfacher bedient werden können.
[0008] Ein grundsätzlich in seinem Funktionsumfang und seiner Handhabung vereinfachtes elektronisches Gerät in Form eines Mobiltelefons ist beispielsweise aus der DE 20 2005 005 072 U1 bekannt geworden. Es handelt sich um eine ausgesprochen proprietäre Lösung, d.h. ein speziell konzipiertes Mobiltelefon, das vor allem von Senioren genutzt werden soll. Dieses Gerät bietet nur eine eingeschränkte Nutzung, eine individuelle Anpassung des Gerätes an die Bedürfnisse des Nutzers ist nicht möglich.
[0009] In einer japanischen Veröffentlichung JP 2002108537 A wird für eine Computer-Tastatur zur Realisierung eines eingeschränkten Funktionsumfanges eine partielle Tastaturabdeckung vorgeschlagen, die Vorteile für Anfänger und auch Senioren bei der Bedienung bieten soll. Eine Anpassung an unterschiedliche Nutzungsspielräume ist auch hier nicht gegeben.
[0010] Gemäß der gattungsbildenden DE 198 58 310 B4 ist ein Verfahren für die zugangsberechtigte Freischaltung und der Zuweisung einer benutzerindividuellen Bedienung von unterhaltungselektronischen Geräten bekannt geworden. Diese Veröffentlichung befasst sich vor allem mit der Problemstellung, individuelle Bedienerprofile durch biometrische Freischaltungskontrolle zu aktivieren.
[0011] Dazu wird vorgeschlagen, dass der Fernbediengeber mit einem biometrischen Sensor versehen ist, der die erfassten biometrischen Daten mit gespeicherten Daten vergleicht. Zur Konfigurierung der Einschränkungen müssen die gerätespezifischen Funktionen bzw. Einstellparameter in speziellen Konfigurationsmenüs nur zum Zwecke der Freischaltung ("Enabelung") oder Sperrung ("Disabelung") explizit dargestellt werden.
[0012] Dem Nutzer wird dabei meist nicht verständlich sein, welche Bedieneinschränkungen sich ergeben werden, wenn er diesen oder jenen Parameter einstellt, zulässt oder unterdrückt usw. Außerdem kann sich der Nutzer trotzdem noch in dem Bedienmenü versteigen, auch wenn bestimmte Parameter oder / und Funktionen nicht bedient werden können.
[0013] Schließlich ist eine Empfangsanlage zum Empfang von Fernseh- und /oder Radioprogrammen mit Einschränkmöglichkeit des Bedienumfanges für Anfänger oder auch Senioren auch aus der US 6,888,576 B2, bekannt geworden. Auch bei dieser Veröffentlichung müssen in speziellen Einstellmenüs Einstellparameter dargestellt werden, damit diese der Nutzer mittels Fernsteuer-Cursor aktivieren oder deaktivieren, auf einen bestimmten Wert einstellen kann usw..
[0014] Auch dieses Verfahren und die zugehörige Vorrichtung verlangen zur Konfigurierung der Einschränkungen einzelner Bedienerfunktionen spezielle Konfigurationsmenüs nur zum Zwecke der Einschränkungsfestlegung.
Auch hier wird es dem Nutzer nicht oder häufig nicht umfassend verständlich sein, welche Bedieneinschränkungen sich ergeben werden, wenn er diesen oder jenen Parameter zulässt oder unterdrückt usw.. Außerdem kann sich der Nutzer trotzdem noch in dem Bedienmenü versteigen.
[0015] Eine Multimedia-Anordnung mit einer programmierbaren Universalfernsteuerung ist auch aus der DE 10 2008 046 493 B4 bekannt geworden. Dazu ist vorgesehen, dass ein Steuergerät und die Universalfernsteuerung jeweils eine Sende- und eine Empfangseinrichtung zur bidirektionalen Kommunikation miteinander aufweisen, wobei das Steuergerät einer Einrichtung zum Empfangen, Analysieren und Dekodieren von Fernsteuersignalen von Original-Fernsteuerungen aufweist. Bei der Programmierung der Universalfernsteuerung wird unter Steuerung der zentralen Steuereinheit ein Benutzer über einen Bildschirm aufgefordert, nacheinander vorbestimmte Funktionstasten in der Original-Fernsteuerung zu drücken. Befolgt der Benutzer die Anweisung, so sendet die Original-Fernsteuerung ein entsprechendes codiertes Signal an die zentrale Steuereinheit. Dieses Signal wird von der Steuereinheit empfangen, dort analysiert, dekodiert und neu kodiert, darauf als kodiertes Signal an die Universalfernsteuerung übertragen und als Fernsteuercode abgespeichert.
[0016] Der Benutzer kann lediglich entscheiden, ob er bei der Programmierung der Universalfernsteuerung bestimmte Funktionen der herkömmlichen bisherigen Fernsteuerung übernehmen will oder nicht. Dieses hier beschriebene Verfahren ist auf die Programmierung einer Universalfernbedienung zugeschnitten u. ist nicht hilfreich, für den Nutzer einen Senioren-Modus einzurichten.
[0017] Ergänzend seien noch die US 2010229194 A1 und US 5099326 genannt, welche ebenfalls Verfahren zur Neukonfiguration bzw. Einschränkung von Fernbedienungen für elektronische Geräte beschreiben.
[0018] Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Betrieb eines Gerätes der Unterhaltungselektronik mit der Möglichkeit der Einschränkung des Funktionsumfanges einheitlich für alle Nutzer sowie eine zugehörige Empfangseinrichtung mit Fernsteuereinrichtung zu schaffen.
[0019] Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens entsprechend den im Anspruch 1 und bezüglich des elektronischen Gerätes entsprechend den im Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
[0020] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0021] Durch die vorliegende Erfindung wird mit verblüffend einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, für Senioren oder auch für Jugendliche den Bedienumfang beispielsweise eines Receivers, eines Fernseh- und/oder Radiogerätes einzuschränken. Dies dient unter anderem dem Ziel, die Bedienung derartiger elektronischer Geräte der Unterhaltungselektronik leichter und fehlerfreier zu gestalten, um zu vermeiden, dass nicht unbeabsichtigt Fehleinstellungen vorgenommen werden, nach denen der Benutzer nicht mehr weiß, wie er sie wiederum abschalten oder abstellen kann. Denn es soll ein "Verlaufen" unter einer Vielzahl von Untermenüs soweit als möglich vermieden werden.
[0022] Im Gegensatz zum Stand der Technik, der stets erfordert, dass bestimmte Geräteparameter zugelassen, abgeschaltet und/oder verstellt werden, schlägt die vorliegende Erfindung einen völlig anderen und neuen Weg vor.
[0023] Erfindungsgemäß ist nämlich vorgesehen, dass eine aus Hard- und Software bestehen de Bedien-Kontrolleinheit so einstellbar ist, dass das Gerät einmal im Normal-Mode oder im eingeschränkten Senioren-Mode betrieben werden kann.
[0024] Die Einschränkung des Bedienumfanges wird in der Weise erreicht, dass bestimmte Tasten der Fernsteuerung einfach funktionell unwirksam gemacht ("disabled") werden.
[0025] Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt also darin, dass Tasten der Fernsteuerung funktionell gesperrt werden. Der Nutzer muss lediglich die den Tasten der Fernsteuerung hinterlegten Fernsteuercodes von der Kontrolleinheit "wegwerfen" lassen, unterdrücken, unwirksam machen usw., also "disablen".
[0026] Der Unterschied zu herkömmlichen Geräten und Anlagen mag durch folgendes Beispiel verdeutlicht werden. Würde beispielsweise bei Geräten nach dem Stand der Technik ein nur einen eingeschränkten Bedienungsumfang erlaubender Senioren-Bedienmodus voreingestellt sein, bei welchem z.B. eine "Stummschaltung" (Mute) unwirksam sein soll, also durch die Taste an der Fernbedienung nicht ausgelöst werden kann, so wäre eine derartige Stummschaltung auch nicht durch am Gerät von Hause aus vorgesehene Ortsbedien-Tasten, also Gerätetasten möglich, da die Funktion grundsätzlich für das Gerät abgeschaltet ist.
[0027] Im Falle der vorliegenden Erfindung könnte diese Mute-Funktion sehr wohl aktiviert werden, wenn eine am Gerät hierfür vorgesehene Ortsbedien-Taste (Gerätetaste) vorhanden wäre.
[0028] Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, quasi vorkonfigurierte Senioren-Modi als vorbereitete Fernbedien-Layouts bedienbarer und unbedienbarer Tastenbereiche aufzurufen und zu aktivieren. Diese vorbereiteten Fernbedien-Layouts sind in der Firmware des Gerätes enthalten.
[0029] Ebenso möglich wäre es beispielsweise entsprechende vorkonfigurierte Benutzerprofile mit eingeschränktem Benutzungsumfang auf andere Art und Weise bereit zu stellen, beispielsweise auf Speichereinrichtungen (USB-Sticks) den Kunden zur Verfügung zu stellen, über das Internet herunter zu laden, über einen Firmenware-Update zu berücksichtigen etc.. Beschränkungen bestehen insoweit nicht.
[0030] Um die um den Senioren-Modus ergänzte Firmware für bereits ausgelieferte Geräte zum Kunden zu bringen, ist sowohl ein Firmware-Update möglich, oder neu erstellte Fernbedien-Layouts können auch als separate Datei nachgeliefert werden. Hierfür kommen die bekannten Wege, wie Firmware-Update über Satellit, Kabel, terrestrisch oder Internet und auch der postalische Weg mit Zusendung eines Speichermediums, wie beispielsweise mittels des oben erwähnten USB-Stick, in Frage.
[0031] Auch ist vorgesehen, dass der Nutzer die zu deaktivierenden Tasten selbst auswählt, also das Senioren-Fernbedien-Layout individuell zusammenstellt, womit größtmögliche individuelle Flexibilität erreicht wird.
[0032] Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand eines digitalen Satelliten-Receivers erläutert.
[0033] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: [0034] Figur 1: ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Gerä tes der Unterhaltungselektronik mit zugehöriger Fernbedienung und Bildschirm; [0035] Figur 2: eine schematische Ansicht einer verwendeten Fernsteuerung; [0036] Figuren 3a bis 3c: die Darstellung einer Menüstruktur, worüber man zur Einstellung eines so genannten Senioren-Mode gelangen kann; [0037] Figur 3d: die Darstellung der verwendeten Fernsteuerung als Layout-Abbil dung im Menü "Senioren-Mode", im Beispiel FS-Layout-1 genannt; [0038] Figur 3e: die Darstellung der verwendeten Fernsteuerung als Layout-Abbil dung im Menü "Senioren-Mode", ein Beispiel für "Aufsammelnde Deaktivierung"; [0039] Figur 4: ein Ablaufdiagramm (Automatendiagramm) zur Einstellung ver schiedener Senioren-Modi und deren Betrieb.
[0040] In Figur 1 ist anhand eines Blockdiagramms der grundsätzliche Aufbau eines Empfangsgerätes der Unterhaltungselektronik für eine Fernseh- und/oder Radioempfangseinrichtung gezeigt.
[0041] Im vorliegenden Fall wird die Erfindung anhand eines Receivers erläutert.
[0042] Die Empfangseinheit 1 umfasst einen Tuner 5 zum Empfang des Rundfunksignals, das über die Antenne 2 empfangen wird. Aus dem Tuner wird es einem Decoder 6 zugeführt, der das Empfangssignal dekodiert und es an eine OSD-Ansteuerung 7 weitergibt. Das OSD, das "On Screen Display", ist ein Element der Benutzerschnittstelle für die Geräteeinstellungen, die auf der Anzeigeeinrichtung 3' des Bildschirms 3 dargestellt werden.
[0043] Hier werden die grafischen Menüs zu den Einstellungen des Empfangsgerätes 1 abgebildet.
[0044] Die Steuereinheit 8 ist mit allen Komponenten der Empfangseinrichtung 1 verbunden. Über diese Steuereinheit 8 werden alle Komponenten der Empfangseinrichtung 1 entsprechend der geladenen Firmware angesteuert.
[0045] Die Steuereinheit ist außerdem mit einem Speicher 9 verbunden, der u.a. zur Speicherung der Firmware und Einstellungen, die der Nutzer vorgenommen hat, dient.
[0046] Bezüglich des grundsätzlichen Aufbaues einer in Figur 1 schematisch dargestellten Fernseh-/Radio-Empfangseinrichtung nach Art eines Receivers sei u.a. auf US 6,888,576 B2 verwiesen.
[0047] Grafische Menüs können mit der Fernsteuerung 4 aufgerufen, auf dem Bildschirm 3 abgebildet und eingestellt werden.
[0048] So kann der Nutzer über die Fernsteuerung beispielsweise einen bestimmten Service auswählen und Kommandos eingeben. Die Kommandos werden drahtlos übertragen (meist als Infrarot-Signal). Dazu enthält die Fernsteuerung einen Signalgeber und das Gerät einen Signalempfänger 14.
[0049] Die Bedien-Kontrolleinheit 16 dient dazu, die vom Signalempfänger 14 kommenden Kommandos auszuwerten und auszuführen, z.B. bei Betätigung der Lautstärke-Taste das Gerät lauter einzustellen, bei Betätigung einer Menü-Taste das entsprechende Menü auf der Anzeigeeinrichtung 3' darzustellen usw..
[0050] Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Fernsteuerung, wie sie in dieser Variante oder in ähnlicher Form von vielen Herstellern angeboten wird. Die folgenden Erläuterungen sind daher nur beispielhaft, und zwar ohne Einschränkung auf eine Umsetzung auf eine andere Fernbedienung, die mehr oder weniger Tasten, Wippen, Einstellhebel, Schieberegler oder sonstige Einstellelemente umfassen kann.
[0051] Gemäß Figur 2 umfasst die Fernsteuerung 20 eine Power-Taste 21, worüber die Empfangseinrichtung 1 eingeschaltet oder in den StandBy-Modus geschickt werden kann.
[0052] Daneben ist eine Reihe weiterer Tasten vorgesehen, in der Regel eine Stummschalt-Taste 22, Ziffern- oder Symbol-Tasten 23, eine Navigator-Kreuz-Tasteneinrichtung 24 mit Aus-lösetasten 24a, 24b, 24c und 24d zum Navigieren in den Servicelisten, einer OK- oder Eingabe-Abschluss-Taste 25.
[0053] Eine Tastenzeile 26 kann zum Schnell-Einstieg in weiterführende Menüs dienen, beispielsweise in die Favoritenlisten odereine Umschaltung zwischen TV- und Radiobetrieb usw..
[0054] Ferner kann ein Taster 27 vorgesehen sein, worüber man in das Menü der elektronischen Programmzeitschrift (Electronic Program Guide) gelangt.
[0055] Mit einem Taster 28 lässt sich das Teletext-Menü aufrufen.
[0056] Schließlich können zum Hoch- und Runterregeln der Lautstärke die sogenannten "UP"-Tasten 28 bzw. "DOWN"-Tasten 29 benutzt werden.
[0057] Mit den Tasten 28 und 29 kann in den Service-Listen jeweils ein Service hoch- oder runtergeschaltet werden.
[0058] Ein Tastenfeld 30 dient schließlich zur Steuerung im Wiedergabearchiv, wenn eine Festplatte zur Aufzeichnung und Wiedergabe vorgesehen ist.
[0059] Eine Taste 32 ("Exit"-Taste) kann den Nutzer aus dem aktuellen Einstellmenü herausführen direkt wieder zurück zum TV- oder Radio-Betrieb.
[0060] Die Menü-Taste 31 zum Eintritt in das "Haupt-Menü" und daraus in Verzweigung zu weiteren Untermenüs zur Konfiguration, also zu den Geräteeinstellungen.
[0061] Nur beispielhaft sind in Figur 2 noch weitere Tasten 34 usw. gezeigt.
[0062] Die Figuren 3a bis 3c zeigen beispielhaft einen Teil der Menüstruktur, der zum Senioren-Mode Menü führt.
[0063] Nach Drücken der Menü-Taste 31 wird auf dem Display das Hauptmenü 3a abgebildet. Der Nutzer kann den Cursor mittels der Tasten 24a bis 24d des Navigatorkreuzes 24 auf das ihn interessierende Untermenü steuern und mit OK 25 öffnen. In Zusammenhang mit der Erfindung interessiert das Untermenü "Systemparameter" gemäß Figur 3b.
[0064] Der Nutzer hat das Untermenü "Systemparameter" (Figur 3b) geöffnet.
[0065] Im Menü "Systemparameter" ist das Untermenü "Senioren-Mode" zu finden. Das wird angewählt u mit OK 25 geöffnet.
[0066] Das Menü "Senioren-Mode" gemäß Darstellung nach Figur 3c bietet dem Nutzer mehrere Fernsteuerungs-Layouts, die nachfolgend auch kurz als FS-Layouts abgekürzt werden, und das Menü zur "Aufsammelnden Deaktivierung" der Tasten der Fernsteuerung zur Auswahl an.
[0067] Wird beispielsweise das FS-Layout mit OK 25 ausgewählt, so wird auf dem Display das FS-Layout-1 abgebildet. Eine vergrößerte Darstellung dieses FS-Layouts ist in Figur 3d zu sehen.
[0068] So kann der Nutzer in einem Untermenü-Verzeichnis aus mehreren vom Hersteller grafisch dargestellten FS-Layouts eines auswählen, bei denen die auf "disabled" gesetzten Fernsteuerungs-Tasten z.B. grau dargestellt oder ausgeblendet oder dergleichen sein können, wobei die funktionierenden Tasten in ihrer Originalfarbe wie auf der Fernsteuerung wiedergegeben sein können. Bedienhinweise können auf jeder Grafik mit untergebracht sein. Diese eingeschränkten FS-Layouts entsprechen verschiedenen Schablonen zur variablen Tastaturabdeckung der Fernsteuerung.
[0069] Nach Auswahl eines FS-Layouts mit der OK-Taste 25 verlässt der Nutzer dieses Menü durch Betätigung der EXIT-Taste 32.
[0070] Dazu können beispielsweise auf dem Display unterhalb der Abbildung der Fernsteuerung noch folgende Hinweise eingeblendet sein: [0071] · Auswählen dieses Fernsteuerungs-Layouts mit der [OK]-Taste [0072] · Zurück zum Fernsehen mit der [EXITj-Taste [0073] Ab jetzt arbeitet der Receiver dauerhaft im Senioren-Mode mit dem ausgewählten FS-Layout.
[0074] So sind hier in diesem FS-Layout-1 als Beispiel nur die Tasten für [0075] - [·] StandBy I Power on [0076] - [4], [<-], [->], Π [OK], also das Navigatorkreuz für die Serviceauswahl in der Ge samtliste [0077] - [EXIT] für die Rückkehr in den TV-Modus [0078] aktiviert. Das bedeutet, dass der Nutzer in diesem Senioren-Mode keine unerwünschten Verstellungen vornehmen kann. Mit EXIT kommt der Nutzer zurück in den TV- oder Radio-Mode.
[0079] Die im FS-Layout 1 auf "enabled" gesetzten Tasten stellen das Bedien-Minimum dar, sie dürfen nicht auch noch deaktiviert werden. Das ist auch wichtig, um mit einer Mindest-Anzahl aktiver Tasten auch immer wieder aus dem Senioren-Mode zurück zum Normal-Mode zu gelangen.
[0080] Der Senioren-Mode ist einer der Betriebsparameter. Er bleibt auch nach dem Aus- und Einschalten des Receivers dauerhaft erhalten.
[0081] Zudem kann der Nutzer in dem Untermenü 3c die Option: "Aufsammelnde Deaktivierung" der einzelnen Fernsteuerungstasten auswählen.
[0082] Figur 3e gibt das Menü "Aufsammelnde Deaktivierung" wieder.
[0083] Dazu wird auf dem Display ein FS-Layout abgebildet, bei dem ausgangsmäßig alle Tasten aktiviert sind wie in Figur 2. Durch aufsammelnde Deaktivierung, also Drücken der Tasten, die deaktiviert werden sollen, könnte beispielhaft das FS-Layout nach Figur 3e entstanden sein.
[0084] So sind hier nur noch die Tasten für [0085] - [·] StandBy / Power on
Der Ziffernblock mit den Ziffern von 1,...0 [Text] für Einstieg in den Teletext l·]. [^-]. ["^]. Π [OK], also das Navigatorkreuz für
Serviceauswahl in der Gesamtliste [i] Info-Anzeige - [EXIT] [0086] aktiviert.
[0087] Durch ein derartiges FS-Layout könnte ein entsprechender Senioren-Modus für einen Nutzer konfiguriert werden, der auf den Teletext nicht verzichten will usw..
[0088] Vorteilhafterweise wird gleichzeitig auf der Anzeigeeinrichtung 3' für den Nutzer erklärt, wie er am besten vorzugehen hat (Bedienerführung). Beispielsweise so: [0089] 1. Drücken Sie nacheinander alle Tasten der Fernsteuerung, welche "disabled" werden sollen [0090] 2. Durch erneutes Drücken dieser Tasten werden diese wieder auf aktiviert ("enabled") gesetzt - (Flip-Flop-Prinzip) [0091] 3. Abschluss durch Drücken der Taste [OK] [0092] 4. Zurück zum TV- oder zum Radio-Betrieb durch Drücken von [EXIT] [0093] Nach dem Drücken der [EXIT]-Taste arbeitet das unterhaltungselektronische Gerät 1 dauerhaft im Senioren-Mode mit dem individuell zusammengestellten FS-Layout.
[0094] Die im FS-Layout 1 auf "enabled" gesetzten Tasten stellen das Bedien-Minimum dar, sie dürfen hier bei der aufsammelnden Deaktivierung durch den Nutzer nicht auch noch deaktiviert werden können. Das ist durch die Steuereinheit sicherzustellen. Das ist auch wichtig, um wieder aus dem Senioren-Mode zurück zum Normal-Mode zu gelangen.
[0095] Das Aktivieren (auf "enabled" gesetzt) oder Deaktivieren, Unwirksammachen (auf "disabled" gesetzt) der Fern-Bedientasten erfolgt in der Bedien-Kontrolleinrichtung 16 durch Firmware.
[0096] Die vorbereiteten FS-Layouts sind in der Firmware des Gerätes der Unterhaltungselektronik 1 gespeichert, vom Nutzer selbst konfigurierte FS-Layouts sind als Betriebsparameter in einem nicht-flüchtigen Speicher (z.B. einem Flash-Speicher) abgespeichert.
[0097] In dieser erwähnten Bedien-Kontrolleinrichtung 16 wird ausgewertet und überprüft, ob die empfangenen FS-Tasten-Kommandos wie beim Normal-Modus üblich verarbeitet werden sollen, oder ob diese ignoriert werden sollen.
[0098] Mit anderen Worten werden unwirksam geschaltete Tasten nach Empfang eines entsprechenden Sendesignals unberücksichtigt gelassen, d.h. der entsprechende den Tasten zugeordnete Fernsteuerungscode ignoriert.
[0099] Der Unterschied zu herkömmlichen elektronischen Geräten, wie Fernseher, Set-Top-Box und dergleichen, bei denen entsprechende Funktionen in der Systemkonfiguration inaktiviert werden müssen, wird durch folgendes Beispiel klar: [00100] Bei nach dem Stand der Technik herkömmlichen Verfahren zur Einschränkung der Funktions- und Bedienvielfalt einer Fernsteuerung werden in entsprechenden Menüs die entsprechenden System-Funktionen und/oder Systemparameter des elektronischen Gerätes 1 voreingestellt oder abgeschaltet.
[00101] Dies erfordert einen größeren Umfang betr. Erweiterung der Firmware und insbesondere einige Fachkenntnisse des Nutzers. Würde bei einer derartigen herkömmlichen Lösung beispielsweise die Stummschaltung inaktiviert werden, so könnte weder von der Fernsteuerung noch vom Gerät über Ortsbedientasten die Stummschaltung aktiviert werden, da dieses Merkmal abgeschaltet wurde.
[00102] Im Gegensatz dazu wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, über die Bedien-Kontrolleinheit nur die Umsetzung der von der Fernsteuerung ausgesendeten und über den Signalempfänger 14 empfangenen Fernsteuercodes zu ermöglichen oder zu unterbinden.
[00103] Vom Senioren-Modus zurück in den Normal-Modus gelangt der Nutzer durch ein in der Bedienanleitung genanntes untypisches Bedienverhalten, z.B. durch gleichzeitiges Drücken der Navigatortasten [<-] und [->] oder auch einer anderen Tastenkombination. Auch ein zeitlich langes Drücken einer Taste (z.B. von [OK]) könnte zurück zum Normal-Mode führen.
[00104] Das erledigt die Firmware in der Bedien-Kontrolleinrichtung 16.
[00105] Das hieraus erzeugte Ereignis heißt "zurück zum TV-/Ra-Normal-Betrieb".
[00106] In Figur 4 ist ein Ablaufdiagramm (Automatendiagramm) zur Erläuterung des Verfahrens abgebildet. Zunächst befindet sich das Gerät 1 im Zustand 41: "TV-/Ra-Normal-Mode".
[00107] Wird das Ereignis "MENU-Taste" gedrückt erkannt, gelangt der Nutzer in dem Zustand 42 (gern. Figur 3a): "Display von Hauptmenü". Wird anschließend das "System-Menü" ausgewählt, wird auf dem Bildschirm 3 in dem Zustand 43: "Display von System-Menü" abgebildet (gemäß Fig. 3b).
[00108] Wird daraufhin das Ereignis "Senioren-Mode" ausgewählt, wird auf dem Display in Zustand 44 "Display von Senioren-Mode" abgebildet (gern. Figur 3c).
[00109] An dieser Stelle hat nunmehr der Nutzer mehrere Auswahlmöglichkeiten, z.B. von stark eingeschränkt bis wenig eingeschränkt. Wird z.B. das Ereignis "FS-Layout 1" erzeugt, wird auf dem Display 3 das "FS-Layout" nach Figur 3d abgebildet in Zustand 45. Durch Auswahl anderer Layouts gelangt man in die Zustände 46, 47, 48 .... Nach Ereignisgabe "OK" durch Drücken der [OK]-Taste 25 der Fernsteuerung wird das jeweilige Layout verbindlich ausgewählt und nach dem Ereignis "EXIT" durch Drücken der [EXIT]-Taste 32 der Fernsteuerung kommt der Nutzer zurück in den jeweiligen TV-/Ra-Senioren-Mode, hier beispielhaft in den Zustand TV-Ra-S-1 (TV-/Ra-Senioren-Mode-1) in Zustand-Nr. 49. Bei Auswahl anderer Layouts kommt man in die anderen Zustände für Fernseh- oder Radioempfang im Senioren-Mode 50, 51, 52.
[00110] In diesem Zustand wird ab jetzt der Nutzer des unterhaltungselektronischen Gerätes 1 immer Fernsehen oder Radio hören. Dieser Zustand wird von der Bedien-Kontrolleinheit 16 dauerhaft als Betriebszustand eingestellt.
[00111] Zurück aus dem Senioren-Mode in den vollen Funktions-Modus kommt der Nutzer durch eine ungewöhnliche Tastenkombination (z.B. durch gleichzeitiges Drücken der Tasten [<-] und [->])oder eine ungewöhnlich lange Betätigungszeit oder durch mehrmaliges schnelles Betätigen einer oder mehrerer der verbliebenen funktionsfähigen Tasten der Fernsteuerung.
[00112] Nach einer derartigen Betätigung wird das Ereignis "Zurück zum TV/Ra-Normal-Betrieb" generiert, und dieses führt in dem Ablaufplan von Figur 4 in den Zustand "TV-/Ra-Normal-Mode" 41. Hier sind wieder alle Tasten der Fernsteuerung aktiviert.
[00113] In dem Zustand 41 wird ab dann der Nutzer immer Fernsehen oder Radio hören. Auch dieser Zustand wird von der Bedien-Kontrolleinheit 16 in dauerhaft abgespeichert.
[00114] Schließlich können bei der Darstellung des sogenannten "Automatendiagramms" gemäß Figur 4 auf dem Display noch erläuternde Hinweise bezüglich der verwendeten Abkürzungen erscheinen, beispielsweise in der folgenden Weise: [00115] Abkürzungen: [00116] TV-/RA-Normal-Mode = TV oder Radio im uneingeschränkten Normal-Mode [00117] TV-RA-S-Mode-1 = TV oder Radio im Senioren-Mode mit FS-Layout 1 [00118] usw..
[00119] Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die in Figur 1 angegebene Anordnung. So kann das unterhaltungselektronische Gerät 1 Bestandteil eines Fernsehempfängers sein, oder es kann ein Kombinationsgerät sein usw..
[00120] Es ist beschrieben worden, wie unterschiedliche Nutzerprofile erstellt werden können, die unterschiedlich große Funktionsumfänge ermöglichen, damit also den Betrieb eines Gerätes der Unterhaltungselektronik, insbesondere Receiver, Fernseher und Radiogeräte in einem unbeschränkten oder in unterschiedlich eingeschränkten Modi erlauben.
[00121] Die Einstellung kann dabei, wie erläutert, völlig individuell von einem Nutzer oder einer dritten, Hilfestellung gebenden Person vorgenommen werden. Möglich ist auch, dass von Hause aus herstellerseitig voreingestellte Nutzer-Profile bereitgestellt werden, die bestimmte Funktions-Layouts umfassen, in denen unterschiedliche Tasten quasi abgeschaltet oder unterdrückt sind, zumindest in ihrer funktionalen Wirkung. Ebenso möglich wäre, das entsprechend vorgefertigte Bedienungs-Layout zur Bereitstellung unterschiedlicher Nutzer-Profile auch über das Internet bereitgestellt und downgeloaded oder auf separaten Speichermedien zur Verfügung gestellt werden können (beispielsweise USB-Sticks) etc..
[00122] Möglich wäre es, beim Drücken von Tasten, die auf "disabled" gesetzt sind, auf dem Bildschirm einen Hinweis einzublenden, dass diese Taste unwirksam gemacht wurde, also auf "disabled" gesetzt ist, um dem Nutzer einen Hinweis zu geben, dass diese Taste an sich funktioniert und nicht defekt ist.
[00123] Es ist erläutert worden, wie insbesondere für Senioren der Bedienumfang der Fernsteuerung eingeschränkt werden kann.
[00124] Lediglich die Tasten für "StandBy", für das Navigatorkreuz und die "EXIT"-Taste müssen als Minimalvariante bedienbar bleiben. Um das zu erreichen, kann im "Hauptmenü" des elektronischen Empfangsgerätes ein neuer Menüpunkt eingeführt werden, der beispielsweise "Senioren-Modus" heißt. Hier kann ein eingeschränktes Nutzer-Profil abgerufen und vollzogen werden.
[00125] Danach reagiert das Empfangsgerät nur noch auf Druck weniger zugelassener Tasten.
[00126] Den Rückweg aus dem Senioren-Modus in den vollen Funktionsumfang kann durch eine ungewöhnliche Tasten-Kombination und/oder eine ungewöhnliche Bestätigungszeit mit den verbliebenen (wenigen) Tasten der Fernbedienung erreicht werden, beispielsweise durch dreimaliges schnelles Drücken der [OK]-Taste oder andere ausgewählte Tasten.
[00127] Die Einführung des erläuterten Senioren-Mode erfordert keine Nachbearbeitung oder Änderung der Hardware des Empfangsgerätes oder der Fernbedienung. Die erfindungsgemäße Lösung ist dabei quasi kostenfrei zu erreichen. Es ist lediglich im Rahmen der Erfindung erforderlich, eine erweiterte Firmware für das unterhaltungselektronische Gerät zu entwickeln und aufzuspielen.
[00128] Über ein Firmware-Update vor Ort, über Satellit oder USB-Stick zum Beispiel kann die Firmware mit dem Senioren-Mode an bereits ausgelieferte Geräte sogar weltweit nachgeliefert werden.

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Betrieb eines mit einer Fernsteuerung (4) bedienbaren elektronischen Gerätes der Unterhaltungselektronik (1), welches an einen Bildschirm (3) anschließbar o-der angeschlossen ist, wobei das elektronische Gerät (1) ein Fernseher, ein Radio, ein Receiver, ein Abspielgerät wie ein DVD-Player oder ein eines oder mehrere der vorstehenden Geräte umfassendes Multifunktionsgerät ist, und dabei das elektronische Gerät (1) bezüglich seiner Bedienungsfunktionen in einem umfassenden Modus und in einem demgegenüber eingeschränkten Senioren-Modus bedienbar ist, in welchem eine oder mehrere Bedienungsfunktionen nicht durchführbar sind, wozu eine Bedien-Kontrolleinheit (16) verwendet wird, die in dem elektronischen Gerät (1) untergebracht ist, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Merkmale: - mittels der genannten Bedien-Kontrolleinheit (16) können einzelne Tasten der Fernsteuerung (4) in ihrer Funktion derart deaktiviert werden, dass ein ihnen zugeordneter Fernsteuerbefehl zur Bewirkung einer ihr zugeordneten Bedienungsfunktion oder einer Parameteränderung ignoriert oder ("disabled") wird, wobei - die Tasten der Fernsteuerung (4) derart deaktiviert werden, dass die der Taste hinterlegte Funktion oder der der Taste hinterlegte Parameter im Gerät selbst unverändert bestehen bleibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bedien-Kontrollein-richtung (16) des elektronischen Gerätes (1) eine Firmware eingesetzt wird, mittels der bestimmte Tasten der Fernsteuerung (4) in ihrer Funktion unwirksam gemacht ("disabled") werden können.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Benutzerprofile der Fernsteuerung (4) mit unterschiedlichen Fernsteuerung-Layouts (FS-Layout-1, ...) manuell erstellt oder bereits in abgespeicherter Form abgerufen werden können, die unterschiedliche Funktionseinschränkungen beinhalten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benutzerprofil der Fernsteuerung (4) manuell erstellt wird, indem auf dem Bildschirm (3) des elektronischen Gerätes (1) zunächst das Fernsteuerungs-Layout der Fernsteuerung (4) ohne Funktionseinschränkungen abgebildet wird und Profiländerungen vorgenommen und in das veränderte FS-Layout abgespeichert werden können.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unwirksam zu machende Tasten der Fernsteuerung (4) des elektronischen Gerätes (1) nacheinander betätigt werden und die dadurch gewonnene Profiländerung abgespeichert wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem früheren Verfahrensschritt unwirksam gemachte Tasten durch erneutes Betätigen wieder wirksam gemacht werden (Flip-Flop-Prinzip).
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass unwirksam gemachte Tasten der Fernsteuerung (4) in dem betreffenden FS-Layout auf dem Bildschirm farblich verändert, z.B. ausgegraut dargestellt werden.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgefertigtes oder bereits manuell erstelltes und abgespeichertes Benutzerprofil der Fernsteuerung (4) aktiviert wird, indem in einem speziellen Betriebszustand des elektronischen Gerätes (1) ein jeweils gewünschtes FS-Layout ausgewählt und aktiviert wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vorgefertigte Fernsteuerung-Layouts (FS-Layout-1, ...) eingesetzt werden, die in der Firmware des ausgelieferten Gerätes enthalten sind und/oder über Satellit, Kabel, auf terrestrischem Wege, Internet oder über Speichergeräte nachgeladen und abgespeichert werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedienungs-Kontrolleinrichtung (16) eine Software eingesetzt wird, mittels der bestimmte Tasten der Fernbedienung (4) des elektronischen Gerätes (1) in ihrer Funktion unwirksam gemacht, unterdrückt oder abgeschaltet ("disabled") werden können.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung einer ausgeblendeten, unterdrückten oder unwirksam gemachten Taste der Fernsteuerung (4) auf dem Display (3) ein Hinweis erscheint, dass die Funktion dieser Taste deaktiviert ist.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anschalten des elektronischen Geräts (1) das zuletzt aktivierte FS-Layout automatisch aktiviert wird.
  13. 13. Elektronisches Gerät, insbesondre unterhaltungselektronisches Gerät (1) - mit einer ihm zugeordneten Empfangseinrichtung (14) für den Empfang von Steuerungsbefehlen von einer Fernbedienung (4), - mit einer Speichereinrichtung (9), - mit einer Steuereinheit (8) zum Betrieb des elektronischen Gerätes (1), und - mit einer Bedienungs-Kontrolleinrichtung (16), die in dem elektronischen Gerät (1) untergebracht ist, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Merkmale: - die Bedienungs-Kontrolleinrichtung (16) ist hardwaremäßig und/oder softwaremäßig aufgebaut, wodurch von der Fernbedienung (4) beim Drücken ausgewählter Tasten ausgesendete und diesen ausgewählten Tasten zugeordnete Fernsteuerungsbefehle bzw. -Signale ignorierbar ("disabled") sind, und - die Bedienungs-Kontrolleinrichtung (16) ist so aufgebaut, dass die Funktion einer einzelnen Taste der Fernsteuerung (4) derart deaktivierbar ist, dass der entsprechende Parameter oder die der Taste zugeordnete Funktion des Gerätes (1) unverändert bleibt.
  14. 14. Elektronisches Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm unterschiedliche Benutzerprofile mit unterschiedlichen Fernsteuerungs-Layouts (FB-Layout-1, ..., FB-Layout-4) abspeicherbar sind, die unterschiedliche Funktionseinschränkungen beinhalten, mittels welcher diese unterschiedlichen Benutzerprofile abrufbar sind.
  15. 15. Elektronisches Gerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm zumindest ein in seinem Funktionsumfang eingeschränkter Modus oder mehrere bezüglich des Funktionsumfanges unterschiedlich eingeschränkte Modi über ein externes Speichermedium in einem im elektronischen Gerät (1) integrierten Speicher (9) abspeicherbar ist bzw. sind, und der Betrieb gemäß diesen abgespeicherten und ausgewählten Fernsteuerungs-Layouts (FB-Layout-1, ..., FB-Layout-4) betreibbar ist.
  16. 16. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Gerät (1) geräteeigene Schalter und/oder Tasten umfasst, durch welche die tastenspezifischen Gerätefunktionen auch im eingeschränkten Betriebsmodus uneingeschränkt zur Verfügung stehen und auslösbar sind.
  17. 17. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es als Bedienungs-Kontrolleinrichtung (16) eine Software aufweist, mittels der bestimmte Tasten der Fernbedienung (4) des elektronischen Gerätes (1) in ihrer Funktion unwirksam ("disabled") sind.
  18. 18. Elektronisches Gerät nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung einer ausgeblendeten, unterdrückten oder unwirksam gemachten Taste der Fernbedienung (4) auf deren Display ein Hinweis auf die erfolgte Unterdrückung der Funktion dieser Taste wiedergebbar ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATA1856/2011A 2010-12-23 2011-12-20 Verfahren zum betrieb eines mit einer fernbedienung bedienbaren elektronischen gerätes, sowie ein zugehöriges elektronisches gerät bzw. eine zugehörige fernbedienung AT510873B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055964A DE102010055964B4 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Verfahren zum Betrieb eines mit einer Fernbedienung bedienbaren elektronischen Gerätes, sowie ein zugehöriges elektronisches Gerät bzw. eine zugehörige Fernbedienung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT510873A2 AT510873A2 (de) 2012-07-15
AT510873A3 AT510873A3 (de) 2018-03-15
AT510873B1 true AT510873B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=46508591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1856/2011A AT510873B1 (de) 2010-12-23 2011-12-20 Verfahren zum betrieb eines mit einer fernbedienung bedienbaren elektronischen gerätes, sowie ein zugehöriges elektronisches gerät bzw. eine zugehörige fernbedienung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510873B1 (de)
DE (1) DE102010055964B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160182950A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Identification of a user for personalized media content presentation
CN115200190A (zh) * 2022-07-13 2022-10-18 广东美的制冷设备有限公司 空调遥控器的控制方法、运行控制装置及空调遥控器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099326A (en) * 1989-07-14 1992-03-24 Sony Corporation Television receiver with operational mode for aging
US20100229194A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Sony Corporation System and method for remote control based customization

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19858310B4 (de) * 1998-12-17 2005-06-02 Loewe Opta Gmbh Verfahren für die zugangsberechtigte Freischaltung und benutzerindividuelle Bedienung von unterhaltungselektronischen Geräten
JP2002108537A (ja) * 2000-10-02 2002-04-12 Masanori Saikawa コンピュータ用キーボードカバー
JP4581264B2 (ja) * 2001-02-20 2010-11-17 船井電機株式会社 デジタル/アナログ放送受信装置
DE202005005072U1 (de) * 2005-03-31 2005-09-08 Scherb, Robert Mobiltelefon für Senioren
DE102008046493B4 (de) * 2008-09-09 2010-07-29 Fm Marketing Gmbh Multimedia-Anordnung mit einer programmierbaren Universal-Fernsteuerung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5099326A (en) * 1989-07-14 1992-03-24 Sony Corporation Television receiver with operational mode for aging
US20100229194A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Sony Corporation System and method for remote control based customization

Also Published As

Publication number Publication date
AT510873A3 (de) 2018-03-15
DE102010055964A1 (de) 2012-06-28
AT510873A2 (de) 2012-07-15
DE102010055964B4 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030147T2 (de) Verfahren und gerät zur rückmeldung des zustands während der programmierung eines fernsehgerätes
DE69727073T3 (de) Fernbedienung mit benutzerprofil für mehrere benutzer
EP2161696B1 (de) Multimedia-anordnung mit einer programmierbaren universal-fernsteuerung und verfahren zum programmieren einer fernsteuerung
DE602005006213T2 (de) Verfahren zur Auswahl von bevorzugten Kanälen und Digitales Fernsehgerät hierfür
DE102009055221A1 (de) Fernanpassbares Fahrzeugunterhaltungssystem mit Mehrquellen-Voreinstellungen
DE69729291T3 (de) Markierung von fernsehprogrammen und kanalauswahlen
DE69616404T3 (de) Kundengebundenes Menü für einen durch eine Fernbedienungstastatur gesteuerten Fernsehempfänger
DE69724132T2 (de) Fernsehprogrammsystem mit pop-up-aktionsmenü und icons
DE3228354C2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE69507716T3 (de) Graphisches menü für fernsehempfänger
DE112005002401T5 (de) Ferngesteuerte elektronische Vorrichtung, die auf eine biometrische Identifikation des Benutzers anspricht
DE69909637T3 (de) Verfahren zum Speichern eines Programms für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
AT510873B1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einer fernbedienung bedienbaren elektronischen gerätes, sowie ein zugehöriges elektronisches gerät bzw. eine zugehörige fernbedienung
EP2212149B1 (de) Dialogsystem für ein kraftfahrzeug
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE202008013195U1 (de) Handkontrollgerät
DE202007007463U1 (de) Sender mit anpassbarer Anzeige
DE10322179A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE10065520C1 (de) Vorrichtung zum Datenempfang mittels Funksignalen in einem Kraftfahrzeug
DE102005018439A1 (de) Verfahren zur Bedienung einer Fahrerinformationseinrichtung
DE69727627T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Steuerinformation für ein audio-visuelles Gerät
DE19920162A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Geräten mittels einer Fernbedienung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1465416B1 (de) Bediensystem für ein Fernsehempfangsgerät
DE102010000673A1 (de) Fahrzeugunterhaltungssystem mit Mehrquellen-Voreinstellungen
EP1059808B1 (de) Fernsehempfänger mit menuegeführter Grundeinstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: KATHREIN SE, DE

Effective date: 20190903

PC Change of the owner

Owner name: KATHREIN DIGITAL SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20200702

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221220