DE102006037529A1 - Littrow-Interferometer - Google Patents

Littrow-Interferometer Download PDF

Info

Publication number
DE102006037529A1
DE102006037529A1 DE102006037529A DE102006037529A DE102006037529A1 DE 102006037529 A1 DE102006037529 A1 DE 102006037529A1 DE 102006037529 A DE102006037529 A DE 102006037529A DE 102006037529 A DE102006037529 A DE 102006037529A DE 102006037529 A1 DE102006037529 A1 DE 102006037529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
light beam
diffraction grating
measuring
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006037529A
Other languages
English (en)
Inventor
William R. Loveland Trutna jr.
Geraint Loveland Owen
Alan B. Loveland Ray
James Loveland Prince
Eric Stephen Loveland Johnstone
Miao Loveland Zhu
Leonard S. Loveland Cutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102006037529A1 publication Critical patent/DE102006037529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/266Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light by interferometric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/344Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Messen einer Verschiebung umfassen einen Lichtstrahl, der zu einem Interferometerkern gerichtet wird, der den Lichtstrahl in einen ersten und einen zweiten Komponentenstrahl aufteilt. Der erste Komponentenstrahl wird in in etwa einem Littrow-Winkel zu einem Beugungsgitter gerichtet. Eine Beugung wird durch den Interferometerkern aufgenommen und wird mit dem zweiten Komponentenstrahl kombiniert. Die Kombination des ersten und des zweiten Komponentenstrahls wird gemessen, um eine Verschiebung des Beugungsgitters zu bestimmen.

Description

  • Die optische Interferometrie kann z. B. zur Durchführung präziser Messungen in einer Vielzahl von Hintergründen verwendet werden. Die Laserinterferometrie wird z. B. gegenwärtig verwendet, um kleine Verschiebungen zu messen und Stufen in Nanometer-Genauigkeit bei einer Photolithographieverarbeitung von Halbleitern genau zu positionieren. Mit immer kleiner werdenden Halbleitermerkmalen besteht ein Bedarf, noch genauere Verschiebungsmessungen zu erzielen. Unter Verwendung der bekannten Laserinterferometrie auf Spiegelbasis bewegt sich ein Teil des Messlichtstrahls in Luft. Wenn der Brechungsindex der Luft in dem Strahlweg sich verändert, sogar lokal, manifestiert sich die Veränderung selbst als eine offenbare Verschiebung. Diese offenbare Verschiebung stellt einen Messfehler dar und je länger der Luftweg ist, desto wahrscheinlicher ist dieser Fehler schwerwiegender. Es gibt eine Anzahl bekannter Verfahren zum Steuern, Reduzieren oder Messen von Veränderungen an dem Brechungsindex in der Luft, durch die sich das Licht bewegt, neue Verfahren ergeben jedoch zunehmend unbedeutende Verbesserungen.
  • Zusätzlich zu einem Messen einer Verschiebungsgröße ist es auch wichtig, dass ein Laserinterferometer eine Verschiebungsrichtung identifiziert. Zwei bekannte Verfahren zum Bestimmen einer Verschiebungsrichtung sind die Homodyn- und die Heterodyn-Technik. Die Homodyn-Technik verwendet einen Lichtstrahl mit einer einzelnen Frequenz. Die Richtung einer Bewegung wird durch ein Messen von zwei oder mehr Ausgangssignalen für jedes Objekt, dessen Bewegung gerade gemessen wird, die optisch in Bezug aufeinander verzögert sind, hergeleitet: die Phasenbeziehung zwischen diesen Signalen zeigt die Richtung einer Bewegung an. Die Heterodyn-Technik verwendet eine Lichtquelle mit zwei Frequenzen. Ein Referenzsignal wird erzeugt, das die Phase des Signals anzeigt, das durch ein direktes Mischen der beiden Frequenzen aus der Quelle gebildet wird. Für jedes Objekt, dessen Bewegung gerade gemessen wird, wird ein zweites Signal durch Einführen des Lichts einer Frequenz in den Referenzzweig und des Lichts der anderen Frequenz in den Messzweig gebildet. Eine Verschiebung wird durch ein Messen der Phase eines Signals, das durch Mischen dieser beiden Strahlen und direktes Subtrahieren der Phase des Signals von den beiden Frequenzquellen gemessen. Eine Veränderung an dieser Phasendifferenz ist auf eine Verschiebung bezogen. Eine Doppler-Verschiebung des Messstrahls relativ zu dem Referenzstrahl zeigt die Menge und Richtung einer Geschwindigkeit an. Die Heterodyn-Technik erlaubt es, dass die Richtung einer Bewegung unter Verwendung eines einzelnen Detektors identifiziert werden kann, und weist eine verbesserte Unempfindlichkeit gegenüber einem Niederfrequenzrauschen verglichen mit der Homodyn-Technik auf. So verwendet das Homodyn-Schema eine einfachere Quelle, erfordert jedoch zumindest zwei Erfassungskanäle pro Messachse, die in Gewinn und Phase angepasst werden müssen. Das Heterodyn-Schema verwendet eine komplexere Quelle, erfordert jedoch nur einen einzelnen Detektor für jede Messachse plus einen einzelnen zusätzlichen Detektor für die Laserquelle.
  • Codierer zum Messen einer Verschiebung sind ebenso bekannt. Da Codierer eine Verschiebung messen, die quer zu dem Messstrahl ist, kann eine Codierertechnologie verwendet werden, um den Bedarf nach langen Luftwegen zu minimieren. Typischerweise verwenden Codierer die Homodyn-Technik. Als ein Beispiel verwendet eine durch Heidenhain hergestellte Vorrichtung ein System von drei Detektoren, um die Richtung einer Bewegung zu bestimmen. Leider ist es schwierig, die Gewinne und Phasen der Detektoren und ihre zugeordnete Elektronik ausreichend anzupassen, um eine Messung mit Nanometer- oder Sub-Nanometer-Genauigkeit zu erlauben. Diese Schwierigkeit verschlimmert sich, wenn die Messsignale sich entlang von Kabeln bewegen, die sich biegen oder bewegen. Entsprechend werden Codierermessverschiebungssys tem für Anwendungen verwendet, die eine geringere Genauigkeit erfordern als die, die gegenwärtig mit Laserinterferometrie-Verschiebungsmesssystemen verfügbar ist. Wie in dem Fall von Interferometern sind Homodyn-Codierer anfällig für ein Niederfrequenzrauschen.
  • Es verbleibt ein Bedarf nach einem verbesserten Verfahren und einer verbesserten Vorrichtung zum Messen und Steuern einer Verschiebung mit höherer Auflösung als bisher im Stand der Technik verfügbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung oder ein Verfahren mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 35 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 23 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei hervorgehoben wird, dass die verschiedenen Merkmale nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind, wobei stattdessen die Abmessungen zur Klarheit einer Erläuterung willkürlich vergrößert oder reduziert sein könnten. Es zeigen:
  • 1 ein Ein-Durchlauf-Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß den vorliegenden Lehren;
  • 2 ein Zwei-Durchlauf-Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß den vorliegenden Lehren;
  • 3 ein Zwei-Durchlauf-Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß den vorliegenden Lehren, die für eine Homodyn-Lichtquelle angepasst ist;
  • 4 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung bis 10 gemäß den vorliegenden Lehren, die Darstellungen eines Bewegungswegs von Licht durch die Vorrichtung umfassen;
  • 11 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß den vor- und 12 liegenden Lehren, das eine Verschiebung in einer Richtung bestimmt und unempfindlich gegenüber einer Verschiebung in einer anderen Richtung ist;
  • 13 bis 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß den vor- liegenden Lehren; und
  • 19 eine Anwendung, die geeignet zur Verwendung mit Ausführungsbeispielen der vorliegenden Lehren ist.
  • In der folgenden detaillierten Beschreibung sind zu Erklärungszwecken und nicht als Einschränkung beispielhafte Ausführungsbeispiele, die spezifische Details offenbaren, dargelegt, um ein Verständnis der vorliegenden Lehren bereitzustellen. Es wird für einen Fachmann auf dem Gebiet mit Nutzen der vorliegenden Beschreibung ersichtlich sein, dass weitere Ausführungsbeispiele gemäß den vorliegenden Lehren, die von den spezifischen hierin offenbarten Details abweichen, innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche verbleiben. Ferner könnten Beschreibungen bekannter Vorrichtungen und Verfahren weggelassen werden, um so die Beschreibung der beispielhaften Ausführungsbeispiele nicht zu verschleiern, und werden klar als innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Lehren erachtet. Identische oder ähnliche Strukturen sind in den Figuren, die mehrere Ausführungsbeispiele gemäß den vorliegenden Lehren darstellen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Zu Klarheitszwecken sind diskrete Lichtstrahlen zusammenfallend gezeigt.
  • Bekannte codiererbasierte Verschiebungsmesssysteme nutzen nicht den vollen Vorteil der Codierereigenschaft, dass nur ein kleiner Luftzwischenraum erforderlich ist. Die vorliegenden Lehren nutzen diese Eigenschaft aus, um einen Vorteil in der Hochpräzisierungsmetrologie bereitzustellen. Die Verwendung einer Heterodyn-Technik in Verbindung mit dem Codierer schafft einen zusätzlichen Vorteil, der unter Nutzung der vorliegenden Lehren ersichtlich ist. Insbesondere Bezug nehmend auf 1 der Zeichnungen ist ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt, bei dem eine erste Lichtquelle 101 einen Lichtstrahl 102 in Richtung eines Interferometerkerns 103 richtet. Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel weist der Interferometerkern 103 einen polarisierenden Strahlteiler in Kombination mit zusätzlichen Optiken zum Aufnehmen und Richten des Lichtstrahl auf. Der Lichtstrahl 102 könnte entweder ein Homodyn- oder ein Heterodyn-Lichtstrahl sein. Bei einem Heterodyn-Ausführungsbeispiel gemäß den vorliegenden Lehren weist der Lichtstrahl 102 zwei unterschiedliche Frequenzen von Licht auf, jede mit orthogonal polarisierten Komponenten, die als eine p-polarisierte Komponente und eine s-polarisierte Komponente bezeichnet werden. Bei einem Homodyn-Ausführungsbeispiel gemäß den vorliegenden Lehren weist der Lichtstrahl 102 eine einzelne Frequenz von Licht auf, die linear polarisiertes Licht mit im Wesentlichen 45 Grad relativ zu der Horizontalen aussendet, so dass die s-polarisierte und die p-polarisierte Komponente im Wesentlichen gleich sind. Bei dem Heterodyn-Ausführungsbeispiel weist der Interferometerkern 103 einen Strahlteilerwürfel mit einer polarisierenden Strahlteilergrenzfläche 104 auf. Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel weist die polarisierende Strahlteilergrenzfläche 104 die Eigenschaft auf, dass sie Licht, das in der p-Richtung linear polarisiert ist (p-polarisiertes Licht), durchlässt und Licht, das in der s-Richtung linear polarisiert ist (s-polarisiertes Licht), reflektiert. An zwei Flächen des Strahlteilerwürfels 103 befestigt sind eine erste und eine zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 bzw. 120. Bei einem Ausführungsbeispiel könnten die Polarisationsveränderungsvorrichtungen Viertelwellenverzögerer sein. Bei einem weiteren spezifischen Ausführungsbeispiel und dem Ausführungsbeispiel, das in 1 dargestellt ist, ist jede Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 und 120 eine Kombination eines Halbwellenverzögerers 125 und eines Faraday-Drehers 127. Wie ein Fachmann auf dem Gebiet weiß, ist der Faraday-Dreher 127 durch einen ringförmigen Magneten umgeben. Alternativ könnte das erforderliche Magnetfeld in das Material eingebaut sein. Es ist bekannt, dass ein Lichtstrahl, der in einem Littrow-Winkel auf ein Beugungsgitter 100 einfällt, optimal linear polarisiert wird, wobei die Polarisation entweder parallel oder senkrecht relativ zu Rillen in dem Beugungsgitter 100 ist. Die Kombination des Halbwellenverzögerers 125 und des Faraday-Drehers 127 kann den Polarisationszustand drehen, um optische Eigenschaften des Lichtstrahls, der auf das Beugungsgitter 100 trifft, zu optimieren. Bei jedem Messstrahl, der sich in Richtung des Beugungsgitters 100 bewegt, ist dessen Polarisationszustand unabhängig für ein optimales Verhalten ausgerichtet, indem eine jeweilige der Polarisationsveränderungsvorrichtungen 105, 120 gedreht wird. Der Faraday-Dreher 127 dreht die Polarisation eines Eingangsstrahls um 45 Grad und der Halbwellenverzögerer 125 dreht den Strahl um einen zusätzlichen Winkel, derart, dass die Polarisation entweder exakt parallel oder exakt senkrecht zu Rillen auf dem Beugungsgitter 100 ist. Der Lichtstrahl, der auf das Beugungsgitter 100 einfällt, ist linear polarisiert und das Licht, das von dem Beugungsgitter 100 gebeugt wird, ist im Wesentlichen in der gleichen Richtung linear polarisiert. Nachdem der gebeugte Strahl die Kombination des Halbwellenverzögerers 125 und des Faraday-Drehers 127 durchlaufen hat, ist er linear polarisiert mit einer Polarisation senkrecht zu der Polarisation des Lichts, bevor dasselbe erstmals durch die Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, 120 in Richtung des Beugungsgitter 100 läuft. Die Positionen des Faraday-Drehers 127 und des Halbwellenverzögerers 125 könnten ohne ein Verändern der Funktion der Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, 120 ausgetauscht werden. Die Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, 120 könnte ferner einen Polarisator (nicht gezeigt) zwischen dem Faraday-Dreher 127 und dem Beugungsgitter 100 umfassen. Der zusätzliche Polarisator ist in der Lage, die Strahlpolarisation zu reinigen, die den Interferometerkern 103 verlässt, bevor sie auf das Beugungsgitter 100 einfällt, und dann wieder zu dem Interferometerkern 103 zurückkehrt, nachdem sie von dem Beugungsgitter 100 gebeugt wurde. Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem der Polarisator als Teil der Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, 120 hinzugefügt wurde, definiert der Polarisator eine Ausgangsstrahlausrichtung relativ zu dem Beugungsgitter 100. Entsprechend weist eine Einstellung, die die Ausrichtung jedes Strahls unabhängig optimiert, eine Drehung des Halbwellenverzögerers 125, die auf den spezifischen Strahl bezogen ist, auf. Bei einem weiteren spezifischen Ausführungsbeispiel weist die Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 oder 120, die in dem Messstrahlweg ist, die Kombination des Halbwellenverzögerers 125 und des Faraday-Drehers 127 mit oder ohne den zusätzlichen Polarisator auf und die Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 oder 120, die Teil des Referenzstrahlwegs ist, weist entweder einen Viertelwellenverzögerer mit einer Spiegelbeschichtung 106 oder eine Kombination des Halbwellenverzögerers 125 und des Faraday-Drehers 127 mit einer reflektierenden Oberfläche 106 auf, wie z. B. einen Spiegel, der mit dem Faraday-Dreher 127 verbunden ist, um den Strahl zurück zu dem Interferometerkern 103 zu reflektieren, ohne sich zu dem Beugungsgitter 100 zu bewegen.
  • Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel wird das Licht 102 durch die Strahlteilergrenzfläche 104 gemäß einer Polarisation in einen ersten und einen zweiten Komponentenstrahl getrennt, wobei der erste Komponentenstrahl ein Messstrahl 107 ist und der zweite Komponentenstrahl ein Referenzstrahl 108 ist. Bei dem spezifischen Ausführungsbeispiel ist der Messstrahl 107 die p-polarisierte Komponente und der Referenzstrahl 108 ist die s-polarisierte Komponente. Der p-polarisierte Messstrahl 107 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104 und die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120. Ein hervorgehender Messstrahl 121 fällt auf das Beugungsgitter 100 mit einem Abstand p in einem Littrow-Winkel 109, hier durch θ angezeigt, ein. Wenn ein Lichtstrahl in dem Littrow-Winkel 109 zu einem Beugungsgitter mit einem Abstand p gerichtet wird, ist der gebeugte Lichtstrahl kollinear mit dem einfallenden Lichtstrahl. Wenn die Wellenlänge des Lichtstrahls 102 λ beträgt, ist der Littrow-Winkel 109 folgendermaßen gegeben:
    Figure 00080001
  • Entsprechend wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Messstrahl 121, der in dem Littrow-Winkel in Richtung des Beugungsgitters 100 gerichtet wird, von dem Beugungsgitter 100 als gebeugter Messstrahl 122 gebeugt, der im Wesentlichen kollinear mit dem einfallenden Messstrahl 121 ist. Der gebeugte Messstrahl 122 durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120, was wieder bewirkt, dass der Messstrahl s-polarisiert wird. Der s-polarisierte gebeugte Messstrahl 123 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert und tritt aus dem Interferometerkern 103 durch einen Mischpolarisator 126 aus. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel könnte die Frequenz der Lichtquelle 101 abgestimmt werden, um kleine Variationen an dem Abstand des Beugungsgitter 100 auszugleichen, um sicherzustellen, dass die Littrow-Bedingung erfüllt ist.
  • Die s-polarisierte Komponente des Lichtstrahls 102 ist der Referenzstrahl 108, der in den Strahlteilerwürfel 103 eintritt und an der Strahlteilergrenzfläche 104 in Richtung der ersten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 reflektiert wird. Der s-polarisierte Referenzstrahl 108 durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, wird an einer reflektierenden Oberfläche 106 reflektiert, durchläuft die Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 ein zweites Mal und geht als ein p-polarisierter reflektierter Referenzstrahl 124 hervor. Der p-polarisierte reflektierte Referenzstrahl 124 wird durch die Strahlteitergrenzfläche 104 durchgelassen. Der s-polarisierte reflektierte Messstrahl 123 und der p-polarisierte reflektierte Referenzstrahl 124, die aus dem Strahlteilerwürfel 103 austreten, sind im Wesentlichen kollinear. Der Mischpolarisator 126 ist an einer Austrittsfläche des Strahlteilerwürfels 103 angeordnet, was bewirkt, dass sich der Mess- und der Referenzstrahl 123, 124 kombinieren und interferieren. Die optische Leistung in dem kombinierten Referenz- und Messstrahl 124, 123 wird an dem Detektor 110 erfasst und gemessen. Da der Mess- und der Referenzstrahl 123, 124 unterschiedliche Frequenzen aufweisen, spricht die Ausgabe des Detektors 110 auf eine Schwebungsfrequenz des kombinierten Signals an und läuft zyklisch zwischen einem Hoch- und einem Niedrigpegel, was einer konstruktiven und einer destruktiven Interferenz des Mess- und des Referenzstrahls 123, 124 entspricht. Die Frequenz des Schwebungssignals ist gleich der Differenz einer Frequenz zwischen dem Mess- und dem Referenzstrahl 123, 124, wenn das Beugungsgitter 100 feststehend ist. Wenn das Beugungsgitter 100 sich bewegt, erscheinen zusätzliche Zyklen an dem Detektor 110 und jeder dieser zusätzlichen Zyklen, im allgemeinen als „Interferenzstreifen" bekannt, ist durch N bezeichnet. In Bezug auf Richtungsachsen x und z beträgt, wenn sich das Beugungsgitter 100 um eine Entfernung Δx in der x-Richtung bewegt und um eine Entfernung Δz in der z-Richtung bewegt, die Anzahl von Interferenzstreifen N1, die an dem Detektor 110 aufgezeichnet werden:
    Figure 00090001
    Weil N1 von sowohl Δx als auch Δz abhängt, kann, wenn das Beugungsgitter 100 eingeschränkt ist, um sich entweder nur in der x-Richtung oder nur in der z-Richtung zu bewegen, dessen Verschiebung aus der Gleichung (2) hergeleitet werden. Wenn jedoch das Beugungsgitter 100 sich gleichzeitig in sowohl der x- als auch der z-Richtung bewegen kann, können die einzelnen Werte von Δx und Δz nicht aus dem einzelnen Interferenzstreifenzählwert N1 bestimmt werden. Ein Verfahren zum Überwinden dieser Einschränkung fügt ein zweites Interferometersystem für eine zweite Interferenzstreifenmessung N2 hinzu und löst die beiden Gleichungen mit den beiden Unbekannten.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel und weiter Bezug nehmend auf 1 der Zeichnungen ist es möglich, eine Verschiebung in zwei Dimensionen zu erfassen, indem ein zweites Messsystem hinzugefügt wird. Das zweite Messsystem ähnelt dem ersten und umfasst eine zweite Lichtquelle 111, einen zweiten Lichtstrahl 112, einen zweiten polarisierenden Strahlteilerwürfel 113, der die Strahlteilergrenzfläche 104 aufweist, eine erste und eine zweite optische Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 bzw. 120, wobei die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung die reflektierende Oberfläche 106 aufweist, einen Mischpolarisator 126 und einen zweiten Detektor 119. Die Wege einer Bewegung für die s- und die p-polarisierte Komponente des Lichtstrahls 112 sind identisch zu denjenigen, die in Bezug auf den ersten Interferometerkern 103 beschrieben wurden. Für diesen zweiten Interferometerkern 113 beträgt die Beziehung zwischen einem Interferenzstreifenzählwert N2 und den Verschiebungen Δx und Δz:
    Figure 00100001
  • Ein gleichzeitiges Auflösen der Gleichungen (2) und (3) führt zu folgenden Ergebnissen:
    Figure 00100002
  • So erlaubt die Hinzufügung des zweiten Interferometerkerns 113, dass Verschiebungen in der x-Richtung und der z-Richtung gleichzeitig bestimmt werden können. Da die x-Richtung-Messung durch ein Nehmen einer Differenz bei den beiden Interferenzstreifenzählwerten berechnet wird, heben sich Fehlerquellen, die beiden Interferenzstreifenzählwerten gemein sind, auf. Als ein Beispiel bewirkt eine Veränderung an einem Brechungsindex der Luft gleiche Interferenzstreifenzählwerte in beiden Interferometern, die subtrahiert werden, wenn die x-Richtung-Verschiebung gemäß der Gleichung (4) berechnet wird. Ähnlich erzeugt eine Veränderung an einer Wellenlänge der Lichtquelle einen Gleichtaktfehler, der durch die Subtraktion aufgehoben wird.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 2 der Zeichnungen könnten die Lehren aus 1 für einen Zwei-Durchlauf-Betrieb angepasst werden, indem ein Retroreflektor 201 zu der Fläche des Würfels gegenüber von dem ersten Polarisationsveränderungselement 105 hinzugefügt wird und der Mischpolarisator 126, der in 1 der Zeichnungen gezeigt ist, ersetzt wird. Ein Ausführungsbeispiel eines geeigneten Retroreflektors 201 ist in dem U.S.-Patent Nr. 6,736,518 von Belt offenbart, dessen Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Vorzugsweise senkt der Zwei-Durchlauf-Betrieb eine Ausrichtungsempfindlichkeit gegenüber einer Neigung des Beugungsgitters 100. Bei dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel erzeugt die Lichtquelle 101 einen Heterdoyn-Strahl von Licht 102, der zwei orthogonal polarisierte Lichtkomponenten aufweist. Der Messstrahl 107 weist die p-polarisierte Komponente des Lichts 102, die aus der Lichtquelle 101 abgestrahlt wird, auf. Der Messstrahl 107 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104 und die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 und der hervorgehende Messstrahl 121 trifft in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100. Die Beugung 122 des hervorgehenden Messstrahls 121 durchläuft die zweite Polarisa tionsveränderungsvorrichtung 120, was bewirkt, dass der Strahl 122 s-polarisiert wird. Der s-polarisierte gebeugte Messstrahl 123 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, bewegt sich durch den Retroreflektor 201, wird wieder an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert und durchläuft das zweite Polarisationsveränderungselement 120. Ein Messstrahl 223, der aus dem zweiten Durchlauf hervorgeht, fällt in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100 ein. Eine Beugung des Messstrahls 223, der aus dem zweiten Durchgang hervorgeht, ist kollinear mit dem einfallenden Strahl und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder, um ein p-polarisierter Messstrahl 225 des zweiten Durchlaufs zu werden. Der p-polarisierte Messstrahl 225 des zweiten Durchlaufs durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104 und den Mischpolarisator 126 zu dem Detektor 110.
  • Der Referenzstrahl 108 weist die s-polarisierte Komponente des Lichts 102 auf, die aus der Lichtquelle 101 ausgesendet wird. Der Referenzstrahl 108 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105. Der Referenzstrahl 108 wird an der reflektierenden Oberfläche 106 reflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder und wird dabei p-polarisiert. Der p-polarisierte reflektierte Referenzstrahl 124 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, in den Retroreflektor 201 und durch die Strahlteilergrenzfläche 104 zu der ersten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105. Nach einem Laufen durch die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wird der Strahl an der reflektierenden Oberfläche 106 der ersten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 reflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder, um s-polarisiert zu werden. Der s-polarisierte reflektierte Referenzstrahl 130 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert und wird mit dem p-polarisierten Messstrahl 225 an dem Mischpolarisator 126 zur Erfassung und Messung an dem Detektor 110 kombiniert. Wie ein Fachmann auf dem Gebiet weiß, könnte ein zweites System zu dem Ausführungsbeispiel aus 2 hinzugefügt werden, in einer Weise, die derjenigen ähnelt, die in 1 der Zeichnungen gezeigt ist, um eine Verschiebung gleichzeitig in der x- und z-Richtung zu erfassen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 3 der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt, das zur Verwendung mit einer Homodyn-Einfrequenz-Lichtquelle 101 angepasst ist. Die Funktionsweise ähnelt den Lehren, die in Bezug auf 2 der Zeichnungen offenbart sind. In einem Homodyn-Ausführungsbeispiel ist der ausgestrahlte Lichtstrahl 102 ein Einfrequenzstrahl 102, der linear polarisiert bei etwa 45 Grad zu der Horizontalen ist, so dass die Leistung in der s-Polarisation und der p-Polarisation im Wesentlichen gleich ist. Die p-polarisierte Komponente ist der Messstrahl 107 und die s-polarisierte Komponente ist der Referenzstrahl 108. Der Messstrahl 107 und der Referenzstrahl 108 folgen dem gleichen Weg in dem Interferometerkern 103, Retroreflektor 201 und zu und von dem Beugungsgitter 100, wie in Bezug auf 2 der Zeichnungen beschrieben ist. Entsprechend sind die beiden Komponenten mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, obwohl der tatsächliche Lichtstrahl abhängig von einem Heterodyn- oder Homodyn-Ausführungsbeispiel unterschiedliche optische Eigenschaften aufweist. Sowohl 2 als auch 3 der Zeichnungen stellen einen Interferometerkern 103 und eine Messung dar, die einen Messstrahl in dem Littrow-Winkel 109 zu dem Beugungsgitter 100 richtet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Homodyn-Systems gemäß den vorliegenden Lehren kombinieren sich der Messstrahl 225 und der Referenzstrahl 130, wenn diese zu einem Erfassungssystem gerichtet werden. Das Erfassungssystem umfasst einen nichtpolarisierenden Strahlteiler 250 in einem Weg der Ausgangsstrahlen 130, 225. Der nichtpolarisierende Strahlteiler 250 lässt einen Teil der Ausgangsstrahlen 130, 225 durch, während der Rest der Ausgangsstrahlen 130, 225 reflektiert wird. Die durchgelassenen Ausgangsstrahlen durchlaufen einen ersten Ausgangsverzögerer 255, der bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel ein Viertelwellenverzögerer ist. Der Verzögerer ist so ausgerichtet, dass er eine optische Phasenverschiebung zwischen dem p-polarisierten Messstrahl 225 und dem s-polarisierten Messstrahl 130 einführt. Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel beträgt diese optische Phasenverschiebung 90 Grad. Die Ausgangsstrahlen durchlaufen einen Mischpolarisator 257, bevor sie einen Photodetektor 261 erreichen. Die reflektierten Ausgangsstrahlen 130, 225 laufen durch den Mischpolarisator 258, bevor sie einen Photodetektor 262 erreichen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 4 der Zeichnungen ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt, bei dem zwei Zwei-Durchlauf-Messungen unter Verwendung eines einzelnen Interferometerkerns 103 durchgeführt werden könnten. Das Ausführungsbeispiel aus 4 der Zeichnungen liefert nützlicherweise zweidimensionale Messungen, da jedoch der gleiche Interferometerkern 103 für zwei unterschiedliche Lichtstrahlen verwendet wird, tut er dies in einem kleineren Volumen als in den 13 der Zeichnungen gezeigt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel aus 4 sind ein erstes und ein zweites reflektierendes Prisma 300, 301 in dem Interferometerkern 103 beinhaltet. Ohne die reflektierenden Prismen 300, 301 liefert die Vorrichtung zweidimensionale Verschiebungsmessungen, die Messstrahlen aufweisen, die divergieren, wenn diese auf dem Interferometerkern 103 austreten. Die reflektierenden Prismen, 300, 301 reflektieren das Licht, das aus dem Interferometerkern 103 austritt, wie gezeigt ist, was bewirkt, dass die Messstrahlen vor einer Ineingriffnahme mit dem Beugungsgitter 100 konvergieren, und nicht divergieren. Die Konvergenz der Messstrahlen reduziert die Oberflächenfläche auf dem Beugungsgitter 100, die für die Messung erforderlich ist. Die in 4 der Zeichnungen dargestellte Konfiguration verwendet einen einzelnen Interferometerkern 103 für zwei Lichtquellen, wodurch die Anzahl von Interferomenterkernen, die zur Durchführung der Verschiebungsmessung verwendet werden, reduziert wird. Zusätzlich beschränkt die in 4 der Zeichnungen dargestellte Konfiguration den Weg einer Bewegung des Lichts in Luft, was die Verschiebungsmessung weniger empfindlich gegenüber lokalisierter Umgebungsveränderungen in Luft macht. Die Polarisationsveränderungsvorrichtungen 105, 120 sind zwischen dem ersten und dem zweiten Prisma 300, 301 und dem Beugungsgitter 100 angeordnet. Der Interferometerkern 103 umfasst die Strahlteilergrenzfläche 104 und einen Retroreflektor 201. Die Prismen 300, 301 umfassen jeweilige reflektierende Oberflächen 303, 304, um die divergierenden Lichtstrahlen, die aus dem Interferometerkern 103 austreten und durch die Polarisationsveränderungsvorrichtungen 105 oder 120 und zu dem Beugungsgitter 100 aufeinander zu gerichtet werden, zu biegen, so dass dieselben konvergieren und innerhalb einer kleinen Oberflächenfläche auf das Beugungsgitter 100 treffen. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel sind die reflektierenden Prismen 300, 301 monolithisch mit dem Interferometerkern 103 und dem Retroreflektor 201, was den Vorzug eines kompakten Bausteins liefert. Es ist anzumerken, dass die monolithische Struktur der reflektierenden Prismen 300, 301, des Interferometerkerns 103 und des Retroreflektors 201 mehr als eine Komponente aufweisen könnte, die mit einem geeigneten Haftmittel, durch elektrostatische Kräfte oder beides aneinander haften. Bei dem gezeigten spezifischen Ausführungsbeispiel weisen die erste und die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, 120 jeweils zwei Viertelabschnitte der Kombination von Halbwellenverzögerer 125 und Faraday-Dreher 127 auf. Verbleibende Viertelabschnitte der ersten und der zweiten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, 120 umfassen eine reflektierende Oberfläche 106, wobei eine Konfiguration derselben aus der folgenden Beschreibung des Wegs, den der jeweilige Mess- und der Referenzstrahl nehmen, ersichtlich ist. Vorzugsweise erfordert das Zweiquellenausführungsbeispiel nur eine einzelne Strahlteilergrenzfläche 104, was den Interferometerkern 103 kleiner, leichter und wärmestabiler als einen mit einem Doppelstrahlteiler macht.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 4, 5 und 6 der Zeichnungen ist eine Darstellung eines Wegs einer Bewegung eines ersten Messstrahls 107 gezeigt. Kanten, die in den 5 und 6 der Zeichnungen mit dunkleren Linien gezeigt sind, stellen die sichtbaren Kanten des Interferometerkerns 103 dar, der in 4 der Zeichnungen gezeigt ist. Der erste Messstrahl 107 tritt in den Interferometerkern 103 als die s-polarisierte Komponente des Lichtstrahls 102 ein und fällt auf einen ersten Einfallsquadranten 306 einer Zugangsfläche 307 des Interferometerkerns 103 ein. Der erste Messstrahl 107 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, tritt in das erste Prisma 300 ein, wird an der reflektierenden Oberfläche 303 des ersten Prismas 300 reflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 in einem ersten transparenten Quadranten 308 der ersten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105. Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel weist der erste transparente Quadrant 308 eine Kombination eines Halbwellenverzögerers 125 und eines Faraday-Drehers 127 auf. Obwohl dies nicht gezeigt ist, könnte ein Polarisator zwischen dem Faraday-Dreher 127 und dem Beugungsgitter 100 angeordnet sein. Der hervorgehende erste Messstrahl 121 wird in dem Littrow-Winkel 109 in Richtung des Beugungsgitters 100 gerichtet. Die Beugung 122 des hervorgehenden ersten Messstrahls 121 ist kollinear mit dem einfallenden hervorgehenden Messstrahl 121. Der gebeugte erste Messstrahl 122 durchläuft die Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder in dem ersten transparenten Quadranten 308 der ersten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 und wird an der reflektierenden Oberfläche 303 des ersten Prismas 300 reflektiert. Das Durchlaufen des gebeugten ersten Messstrahls 122 durch die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 verändert die Polarisation zu einer p-Polarisation. Der p-polarisierte gebeugte erste Messstrahl 123 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, bewegt sich durch den Retroreflektor 201, durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104 wieder und in das erste Prisma 300 und wird dabei an der reflektierenden Oberfläche 303 des ersten Prismas 300 und in Richtung der Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 reflektiert. Der p-polarisierte gebeugte erste Messstrahl 123 durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 bei einem zweiten transparenten Quadranten 309 der ersten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 und wird dabei zu einem zweiten Durchlauf des ersten Messstrahls 305. Der zweite Durchlauf des ersten Messstrahls 305 trifft in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100 und wird gebeugt. Der gebeugte zweite Durchlauf des ersten Messstrahls 304 ist kollinear mit dem einfallenden zweiten Durchlauf des ersten Messstrahls 305 und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder bei dem zweiten transparenten Quadranten 309 und wird dabei s-polarisiert. Ein s-polarisierter zweiter Durchlauf des Messstrahls 310 wird an der reflektierenden Oberflächen 303 des ersten Prismas 300 und in den Interferometerkern 103 reflektiert. Auf eine Wiederineingriffnahme der Strahlteilergrenzfläche 104 mit dem s-polarisierten zweiten Durchlauf des ersten Messstrahls 310 hin wird der s-polarisierte zweite Durchlauf des ersten Messstrahls 310 an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert und tritt aus dem Interferometerkern 103 an dem ersten Austrittsquadranten 302 der Zugangsfläche 307 und durch den Mischpolarisator 126 aus.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, 7 und 8 der Zeichnungen ist eine Darstellung eines Wegs einer Bewegung des Referenzstrahls 108 bei einem Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt. Die Kante, die in 8 der Zeichnungen mit einer dunkleren Linie gezeigt ist, stellt die sichtbare Kante der Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 dar, die in 4 der Zeichnungen gezeigt ist. Der erste Referenzstrahl 108 tritt in den Interferometerkern 103 als die p-polarisierte Komponente des ersten Lichtstrahls 102 an dem ersten Einfallsquadranten 306 der Zugangsfläche 307 ein. Der Referenzstrahl 108 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, in das zweite Prisma 301, wird von der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 abreflektiert und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 an einem ersten reflektierenden Quadranten 312. Da der Abschnitt der zweiten Polarisationsveränderungsvorrichtung 120, an dem der Referenzstrahl 108 in Eingriff genommen wird, eine reflektierende Oberfläche aufweist, durchläuft der Referenzstrahl 108 sofort die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder, was den Referenzstrahl zu einer s-Polarisation verändert. Der s-polarisierte Referenzstrahl 130 wird an der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert, wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, bewegt sich durch den Retroreflektor 201 und wird wieder an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert. Der s-polarisierte Referenzstrahl 130 tritt in das zweite Prisma 301 ein, wird an der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert und wird in einen zweiten reflektierenden Quadranten 313 der zweiten Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 gerichtet. Der s-polarisierte Referenzstrahl 130 wird reflektiert und durchläuft dabei die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder in dem zweiten reflektierenden Quadranten 313, wodurch die Polarisation des s-polarisierten Referenzstrahls 130 zu p-polarisiertem Licht verändert wird. Der p-polarisierte Referenzstrahl 131 tritt in das zweite Prisma 301 ein, wird an der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert und läuft in den Interferometerkern 103 und durch die Strahlteilergrenzfläche 109 und tritt dabei an dem ersten Austrittsquadranten 302 der Zugangsfläche 307 aus. Der s-polarisierte erste Messstrahl 310 und der p-polarisierte erste Referenzstrahl 131 kombinieren sich und treten aus dem Interferometerkern 103 an dem gleichen Quadranten der Zugangsfläche 307 durch den Mischpolarisator 126 zur Erfassung und Messung aus.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 5, 8 und 9 der Zeichnungen ist eine Darstellung eines Wegs einer Bewegung eines zweiten Messstrahls 315 durch einen Interferometerkern 103 gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt. Der zweite Messstrahl 315, der die p-polarisierte Komponente eines zweiten Lichtstrahls 314 aufweist, tritt in den Interferometerkern 103 an einem zweiten Einfallsquadranten 316 der Zugangsfläche 307 ein. Der zweite Messstrahl 315 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, wird an der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 an einem ersten transparenten Quadranten 317. Der Strahl, der aus der zweiten Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 hervorgeht, ist ein zweiter hervorgehender Messstrahl 311 und wird in dem Littrow-Winkel 109 in Richtung des Beugungsgitters 100 gerichtet. Ein gebeugter zweiter hervorgehender Messstrahl 132 ist kollinear mit dem einfallenden hervorgehenden zweiten Messstrahl 311 und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder in dem ersten transparenten Quadranten 317 und wird dabei s-polarisiert, bevor er in das zweite Prisma 301 eintritt. Der s-polarisierte zweite Messstrahl 133 wird an der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert, wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, bewegt sich durch den Retroreflektor 201, wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 wieder reflektiert, wird an der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 bei einem zweiten transparenten Quadranten 318 der zweiten Polarisationsveränderungsvorrichtung 120. Der Strahl geht als ein zweiter Durchlauf des zweiten Messstrahls 319 hervor und wird in dem Littrow-Winkel 109 in Richtung des Beugungsgitters 100 gerichtet. Ein gebeugter zweiter Durchlauf des zweiten Messstrahls 320 ist kollinear mit dem einfallenden Strahl, durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 und wird dabei p-polarisiert. Der p-polarisierte zweite Durchlauf des zweiten Messstrahls 332 wird an der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert, durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104 und tritt aus dem Interferometerkern 103 an einem zweiten Austrittsquadranten 321 der Zugangsfläche 307 aus.
  • Unter Bezugnahme auf die 5, 6 und 10 der Zeichnungen ist eine Darstellung eines Wegs einer Bewegung eines zweiten Referenzstrahls 322 gezeigt. Der zweite Referenzstrahl 322 tritt in den Interferometerkern 103 als die s-polarisierte Komponente des zweiten Lichtstrahls 314 an dem zweiten Einfallsquadranten 316 der Zugangsfläche 307 ein. Der zweite Referenzstrahl 322 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, wird an der reflektierenden Oberfläche 303 des ersten Prismas 300 reflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 bei einem ersten reflektierenden Quadranten 323. Da der Abschnitt des ersten Polarisationsveränderungselements 105, bei dem der zweite Referenzstrahl 322 in Eingriff genommen wird, eine reflektierende Oberfläche aufweist, durchläuft der zweite Referenzstrahl 322 sofort die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder, was die Polarisation des Strahls 322 zu einer p-Polarisation verändert. Der p-polarisierte Referenzstrahl 333 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, bewegt sich durch den Retroreflektor 201 und durchläuft wieder die Strahlteilergrenzfläche 104, wird an der reflektierenden Oberfläche 303 des ersten Prismas 300 reflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 bei einem zweiten reflektierenden Quadranten 324 der ersten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105. Der Strahl wird reflektiert und durchläuft dabei die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder, wodurch die Polarisation des Strahls zu s-polarisiertem Licht verändert wird. Der s-polarisierte zweite Referenzstrahl 334 wird an der reflektierenden Oberfläche 303 des ersten Prismas 300 reflektiert, wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert und tritt an dem zweiten Austrittsquadranten 321 der Zugangsfläche 307 aus. Der p-polarisierte gebeugte zweite Durchgang des zweiten Messstrahls 332 und des zweiten Referenzstrahls 334 kombinieren sich durch den Mischpolarisator 126 und treten an dem gleichen Quadranten der Zugangsfläche 307 zur Erfassung und Messung aus dem Interferometerkern 103 aus.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 11 und 12 der Zeichnungen ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt, bei dem eine Verschiebung in der x-Richtung gemessen wird und die Messung unempfindlich gegenüber einer Verschiebung in der z-Richtung ist. Der Interferometerkern 103 und die Wege der Lichtstrahlen sind sehr ähnlich zu denjenigen, die in den 410 der Zeichnungen gezeigt sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der 11 und 12 ist die reflektierende Oberfläche 106 entfernt, was es erlaubt, dass alle Komponenten der Lichtstrahlen das Beugungsgitter 100 erreichen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Lichtstrahl 102 an der Strahlteilergrenzfläche 104 in den Messstrahl 107 und einen begleitenden Messstrahl 325 geteilt. Jeder Strahl 107, 325 folgt einem Weg durch den Interferometerkern 103 und zu und von dem Beugungsgitter. Der erste Messstrahl 107 ist die s-polarisierte Komponente des Lichtstrahls 102 und folgt dem gleichen Weg wie demjenigen, der in 7 der Zeichnungen offenbart ist. Der begleitende Messstrahl 325 ist die p-polarisierte Komponente des Lichtstrahls 102. Der begleitende Messstrahl 325 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, wird von der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 abreflektiert und läuft durch die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120. Ein hervorgehender begleitender Messstrahl 326 fällt in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100 ein. Eine Beugung 327 des hervorgehenden begleitenden Messstrahls 326 ist kollinear mit dem Einfallsstrahl und läuft durch die Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 und verändert dabei die Polarisation des Strahls zu einer s-Polarisation. Ein s-polarisierter begleitender Messstrahl 328 wird von der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 und in den Interferometerkern 301 abreflektiert. Der s-polarisierte begleitende Messstrahl 328 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, bewegt sich durch den Retroreflek tor 201, wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, wird an der reflektierenden Oberfläche 304 des zweiten Prismas 301 und durch die Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 reflektiert. Ein begleitender Messstrahl 329, der aus dem zweiten Durchlauf hervorgeht, fällt in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100 ein. Eine Beugung 330 des begleitenden Messstrahls 329, der aus dem zweiten Durchlauf hervorgeht, ist kollinear mit dem Einfallsstrahl und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder und verändert dabei den Strahl zu einer p-Polarisationen. Ein p-polarisierter begleitender Messstrahl 331 durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104 und durch den Mischpolarisator 126. Der s-polarisierte erste Messstrahl 310 und der p-polarisierte begleitende Messstrahl 331 kombinieren sich und interferieren, wenn dieselben durch den Mischpolarisator 126 zu dem Detektor laufen (nicht gezeigt). Die Interferenz der beiden Signale erzeugt Interferenzstreifen, die eine Verschiebung des Beugungsgitters 100 nur in einer Richtung anzeigen und unempfindlich gegenüber einer Verschiebung des Beugungsgitters 100 in den anderen beiden Richtungen sind. Eine Verschiebung des Beugungsgitters 100 unter Verwendung des dargestellten Zwei-Durchlauf-Ausführungsbeispiels kann folgendermaßen berechnet werden:
    Figure 00220001
  • Wie ein Fachmann auf dem Gebiet weiß, ist dieses Ausführungsbeispiel auch für einen Homodyn- oder Heterodyn-Betrieb geeignet. Wie ein Fachmann auf dem Gebiet ebenso weiß, treffen ähnliche, jedoch unterschiedliche Berechnungen auf die Verschiebungsmessung bei Ein-Durchlauf-Ausführungsbeispielen und Ausführungsbeispielen mit mehr als zwei Durchläufen zu.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf die 13 bis 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Interferometers gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt. Das spezifische Ausführungsbeispiel, das in den 13 bis 18 gezeigt ist, umfasst Eingangsteilungsoptiken 360, die einen nichtpolarisierenden Eingangsstrahlteiler 361 und ein Eingangsprisma 362 aufweisen. Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel ist ein Eingangslichtstrahl 363 ein Heterodyn-Strahl. Eines oder mehrere alternative Ausführungsbeispiele jedoch könnten geeigneterweise eine Homodyn-Quelle verwenden. Der nichtpolarisierende Strahlteilerwürfel 361 lässt etwa eine Hälfte des Lichts durch und reflektiert die andere Hälfte. Die Hälfte, die durch den Strahlteiler durchgelassen wird, wird an der reflektierenden Oberfläche des Eingangsprismas 362 reflektiert. Das Ergebnis ist ein erster bzw. zweiter Eingangslichtstrahl 364, 365. Der erste und der zweite Lichtstrahl 364, 365 weisen in etwa eine gleiche Leistung auf und treten parallel und räumlich voneinander versetzt in den Interferometerkern 103 ein.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 13 der Zeichnungen sind Wege des ersten Mess- und Referenzstrahls beschrieben. Die p-polarisierte Komponente des ersten Eingangsstrahls 364 tritt in den Interferometerkern 103 ein, durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, und in das erste Prisma 300. Bei dem Ausführungsbeispiel aus 13 weisen das erste und das zweite Prisma 300, 301 jeweils zwei reflektierende Oberflächen 303, 304 auf, die senkrecht zueinander sind. Die p-polarisierte Komponente des ersten Eingangslichtstrahls 364 wird zweimal von den beiden reflektierenden Oberflächen 303 abreflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105. Ein erster hervorgehender Messstrahl 366 fällt in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100 ein. Eine Beugung 359 des ersten hervorgehenden Strahls 366 ist kollinear mit dem ersten hervorgehenden Strahl 366 und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder und wird dabei s-polarisiert. Ein s-polarisierter erster Messstrahl 367 wird zweimal in dem ersten Prisma 300 reflektiert. Der s-polarisierte erste Messstrahl 367 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, bewegt sich durch den Retroreflektor 201, wieder an der Strahlteilergrenzfläche 104 und tritt in das erste Prisma 300 ein. Der s-polarisierte erste Messstrahl 367 wird zweimal an den reflektierenden Oberflächen 303 des ersten Prismas 300 reflektiert und durch die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105. Ein hervorgehender zweiter Durchlauf des ersten Messstrahls 368 fällt in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100 ein und eine kollineare Beugung 369 des hervorgehenden zweiten Durchlaufs des ersten Messstrahls 368 durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder und wird dabei p-polarisiert. Der p-polarisierte erste Messstrahl 370 wird an den beiden reflektierenden Oberflächen 303 des ersten Prismas 300 reflektiert und durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104. Unter besonderer Bezugnahme auf 18 tritt der p-polarisierte erste Messstrahl 370 aus dem Interferometerkern 103 durch ein Ausgangsprisma 371 aus. Der p-polarisierte erste Eingangsstrahl 370 wird an einer Ausgangsreflexionsoberfläche 372 reflektiert und tritt aus dem Ausgangsprisma 371 durch den Mischpolarisator 126 aus.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 13 wird die s-polarisierte Komponente des ersten Eingangsstrahls 373 an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert und wird zweimal von den reflektierenden Oberflächen 304 des zweiten Prismas 301 abreflektiert. Die s-polarisierte Komponente des ersten Eingangsstrahls 373 durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120, wird von dem ersten reflektierenden Quadranten 312 der zweiten Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 abreflektiert und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder, um den Strahl zu einem p-polarisierten ersten Referenzstrahl 375 zu verändern. Der p-polarisierte erste Referenzstrahl 375 wird zweimal an den reflektierenden Oberflächen 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert, durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, durch den Retroreflektor 201, durch die Strahlteilergrenzfläche 104, und wird zweimal an den reflektierenden Oberflächen 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert. Der p-polarisierte erste Referenzstrahl 375 durchläuft die zweite Polarisationsvorrichtung 120 an dem zweiten reflektierenden Quadranten 313 der zweiten Polarisationsveränderungsvorrichtung 120, wird reflektiert und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder, was den Strahl zu einem s-polarisierten ersten Referenzstrahl 377 verändert. Die 16 und 17 der Zeichnungen stellen eine Konfiguration der ersten und der zweiten Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, 120 dar, wobei die dunkleren Linien Kanten der Vorrichtungen 105, 120 darstellen, die aus den Ansichten, die in den 13 und 14 der Zeichnungen gezeigt sind, sichtbar sind. Der s-polarisierte erste Referenzstrahl 377 wird zweimal an den reflektierenden Oberflächen 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert, wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert und verlässt dabei den Interferometerkern 103 und in das Ausgangsprisma 371. Der s-polarisierte Referenzstrahl 377 wird an der Ausgangsreflexionsoberfläche 372 reflektiert und tritt aus dem Ausgangsprisma 371 durch den Mischpolarisator 126 aus, um sich mit dem p-polarisierten ersten Messstrahl 370 zu kombinieren.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 14 der Zeichnungen sind Wege des zweiten Mess- und Referenzstrahls beschrieben, bei der der zweite Eingangslichtstrahl 365 den nichtpolarisierenden Strahlteiler durchläuft und an einem Eingangsprisma 362 reflektiert wird, bevor er in den Interferometerkern 103 eintritt. Die p-polarisierte Komponente des zweiten Eingangslichtstrahls 378 ist der zweite Referenzstrahl und er durchläuft die polarisierende Strahlteilergrenzfläche 104, wird von reflektierenden Oberflächen 303 des ersten Prismas 300 abreflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 an dem ersten reflektierenden Quadranten 323. Der Strahl wird reflektiert, durchläuft die erste Polarisationsverände rungsvorrichtung 105, wird reflektiert, durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 wieder und verändert dabei den Strahl zu einer s-Polarisation. Der s-polarisierte zweite Referenzstrahl 379 wird an beiden Oberflächen 303 des ersten Prismas 300 reflektiert, wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, bewegt sich durch den Retroreflektor 201, wird dabei wieder an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, zweimal an beiden Oberflächen 303 des ersten Prismas 300 reflektiert und durchläuft die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 an dem zweiten reflektierenden Quadranten 324. Der Strahl wird reflektiert und durchläuft dabei die erste Polarisationsveränderungsvorrichtung 105 und verändert dabei die Polarisation zu einer p-Polarisation. Der p-polarisierte zweite Referenzstrahl 380 wird an beiden Oberflächen 303 des ersten Prismas 300 reflektiert, durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104 und in ein Ausgangsprisma 371. Der p-polarisierte zweite Referenzstrahl 380 wird an der Ausgangsreflexionsoberfläche 372 reflektiert und durchläuft den Mischpolarisator 126.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 14 ist die s-polarisierte Komponente des zweiten Eingangslichtstrahls 365 der zweite Messstrahl 381. Der zweite Messstrahl 381 wird an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert, wird zweimal an den Oberflächen 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 an dem ersten transparenten Quadranten 317. Der hervorgehende zweite Messstrahl 382 fällt in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100 ein und die kollineare Reflexion 383 des hervorgehenden zweiten Messstrahls 382 durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder an dem ersten transparenten Quadranten 317, was die Strahlpolarisation zu einer p-Polarisation verändert. Der p-polarisierte zweite Messstrahl 384 wird zweimal an den Oberflächen 304 des zweiten Prismas 301 reflektiert, durchläuft die Strahlteilergrenzfläche 104, bewegt sich durch den Retroreflektor 201, durchläuft wieder die Strahlteilergrenzfläche 104, wird zweimal an den Oberflächen 304 des zweiten Prismas 301 bei seinem zweiten Durchlauf reflektiert und durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 bei dem zweiten transparenten Quadranten 318. Der zweite hervorgehende zweite Messstrahl 387 fällt in dem Littrow-Winkel 109 auf das Beugungsgitter 100 ein und eine kollineare Reflexion 385 des zweiten hervorgehenden zweiten Messstrahls 387 durchläuft die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 120 wieder und wird dabei s-polarisiert. Der s-polarisierte zweite Messstrahl 386 wird von beiden Oberflächen 304 des zweiten Prismas 301 abreflektiert und wird wieder an der Strahlteilergrenzfläche 104 reflektiert. Der s-polarisierte zweite Messstrahl 386 tritt aus dem Interferometerkern 103 aus und tritt in das Ausgangsprisma 371 ein und wird dabei von der Ausgangsreflexionsoberfläche 372 abreflektiert und kombiniert sich mit dem p-polarisierten zweiten Referenzstrahl 380 an dem Mischpolarisator 126.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 19 der Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Anwendung eines Interferometriesystems gemäß den vorliegenden Lehren gezeigt. 19 der Zeichnungen stellt eine Draufsicht einer Rillenseite des Beugungsgitters 100 und zwei Aufrisse dar, die eine Position von Interferometern relativ zu dem Beugungsgitter 100 zeigen. Das Beugungsgitter 100 könnte an einer Präzisionsstufe, wie z. B. einer, die als Teil einer Werkzeugmaschine oder eines Halbleiterchip-Lithographiesystems verwendet wird, angebracht sein oder könnte Teil eines weiteren Systems sein, das Präzisionsverschiebungsmessungen verwendet. Zu Zwecken der vorliegenden Beschreibung ist ein Koordinatensystem relativ zu dem Beugungsgitter 100 definiert. Das Beugungsgitter 100 liegt in einer Ebene, die durch eine x-Richtung 353 und eine y-Richtung 355 definiert ist. Eine y-Richtung 354 ist senkrecht zu der Ebene des Beugungsgitters 100. Drei zusätzliche Koordinaten, Rx 356, Ry 357 und Rz 358, sind außerdem definiert, um eine Drehung des Beugungsgitters um die x-Achse 353, y-Achse 355 bzw. z- Achse 354 zu beschreiben. In einem System, das das Interferometerausführungsbeispiel verwendet, das in den 13 bis 18 der Zeichnungen gezeigt ist, misst jedes Interferometer 350, 351 und 352 zwei separate Dimensionen. Das erste 350, das zweite 351 und dritte 352 Interferometer sind an Orten auf dem Beugungsgitter 100 positioniert. Das erste und das zweite Interferometer 350, 351 messen eine Verschiebung in der x- und z-Richtung und das dritte Interferometer 352 misst eine Verschiebung in der y- und z-Richtung. Aus den Verschiebungsmessungen ist es möglich, ferner eine Drehverschiebung um jede der Achsen zu berechnen. Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel wird eine Verschiebung in der x-Richtung 353 aus einem Durchschnitt der x-Richtung-Verschiebungsmessungen von dem ersten und dem zweiten Interferometer 350, 351 berechnet. Eine Verschiebung in der y-Richtung 355 wird aus der Verschiebungsmessung an dem dritten Interferometer 352 berechnet. Eine Verschiebung in der z-Richtung 354 wird aus einem Durchschnitt der z-Richtung-Verschiebungsmessungen von dem ersten und dem zweiten Interferometer 350, 351 berechnet. Eine Drehung um die x-Achse, Rx 356, könnte aus einer Differenz bei den z-Richtung-Messungen berechnet werden. Eine Drehung um die y-Achse, Ry 357, könnte aus einer Differenz zwischen der z-Richtung-Verschiebung von dem dritten Interferometer 352 und einem Durchschnitt der z-Richtung-Verschiebung von dem ersten und dem zweiten Interferometer 350, 351 berechnet werden. Eine Drehung um die z-Achse, Rz 358, könnte aus einer Differenz zwischen den x-Richtung-Verschiebungen des ersten und des zweiten Interferometers 350, 351 berechnet werden.
  • Alternative Ausführungsbeispiele umfassen ein System mit mehr als drei Interferometern. Die zusätzlichen Interferometer könnten zu Zwecken einer Redundanz und Selbstkonsistenzprüfung verwendet werden, um verbessertes Vertrauen in die angestellten Messungen zu liefern. Weniger Interferometer sind ebenso möglich, wenn eine Verschiebung entlang einer oder mehrerer der Richtungen nicht von Interesse ist.
  • Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel beträgt das Beugungsgitter etwa 500 mm mal 500 mm. Alternativ könnten zwei oder mehr separate Beugungsgitter verwendet werden, wobei jedes Beugungsgitter separat beleuchtet wird. Wenn separate Verzögerer verwendet werden, ist es nicht nötig, dass diese in der gleichen Ebene oder einer relativen Ausrichtung vorliegen. Unter der Voraussetzung, dass ein Prozessor, der die Messungen empfängt, vorher die verschiedenen Ausrichtungen kennt, könnten geeignete Messungen berechnet werden und dabei die spezifische Systemkonfiguration und Beugungsgitterausrichtungen berücksichtigt werden. Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel weist das Beugungsgitter 100 einen Satz von Rillen in einer ersten Ausrichtung und einen weiteren Satz von Rillen in einer zweiten Ausrichtung auf. Die erste und die zweite Ausrichtung könnten im Wesentlichen senkrecht zueinander oder in einem bestimmten anderen relativen Winkel sein. Der Abstand der Rillen bei der ersten und der zweiten Ausrichtung muss nicht gleich sein und das Beugungsgitter könnte Rillen in nur einer ersten Ausrichtung besitzen. Vorzugsweise ist es, da die Interferometer gemäß den vorliegenden Lehren separat eingestellt werden können, möglich, die mit jedem Interferometer angestellte Messung zu optimieren und Messfehler als ein Ergebnis von Fehlausrichtungen auszukalibrieren. Viele andere Systemausführungsbeispiele werden einem durchschnittlichen Fachmann auf dem Gebiet unter Nutzung der vorliegenden Lehren einfallen.
  • Bestimmte Ausführungsbeispiele gemäß den vorliegenden Lehren sind hierin zu Darstellungszwecken beschrieben. Andere Ausführungsbeispiele, die nicht besonders genannt sind, werden einem durchschnittlichen Fachmann unter Nutzung der vorliegenden Lehren einfallen, obwohl diese nicht besonders beschrieben sind, und werden als innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche erachtet. Die Geometrien der Prismen und zugeordneten Ausgangsflächen z. B. könnten gemäß den spezifischen Littrow-Winkel-Anforderungen variiert werden. Vorzugsweise ist es möglich, eine konsistente Geometrie für den Interferometerkern beizubehalten, während an unterschiedliche Beugungsgitterparameter angepasst wird. Bei dem offenbarten Ausführungsbeispiel ist ein Austritt des Mess- und des Referenzstrahls durch die erste und die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung 105, 120 unter Bezugnahme auf einen transparenten und einen reflektierenden Quadranten beschrieben. Die vorliegenden Lehren könnten für mehr als zwei Lichtstrahlen erweitert werden, wobei die erste und die zweite Polarisationsveränderungsvorrichtung funktionsmäßig in Bezug auf zusätzliche transparente und reflektierende Abschnitte definiert sind. Deshalb sollen Ausführungsbeispiele und Darstellungen hierin darstellend sein und der Schutzbereich der vorliegenden Lehren ist nur durch die beigefügten Ansprüche eingeschränkt.

Claims (52)

  1. Vorrichtung zum Messen einer Verschiebung, die folgendes Merkmal aufweist: einen Lichtstrahl (102), der zu einem Interferometerkern (103) gerichtet ist, der angepasst ist, um den Lichtstrahl (102) in einen ersten (107) und einen zweiten (108) Komponentenstrahl aufzuteilen, wobei der erste Komponentenstrahl (107) in in etwa einem Littrow-Winkel (109) zu einem Beugungsgitter (100) gerichtet ist und durch den Interferometerkern (103) aufgenommen wird und sich mit dem zweiten Komponentenstrahl kombiniert, wobei der kombinierte erste und zweite Komponentenstrahl (123, 124) zu einem Detektor (110) gerichtet ist, der angepasst ist, um den kombinierten ersten und zweiten Komponentenstrahl (123, 124) zu messen, um eine Verschiebung des Beugungsgitters (100) zu bestimmen.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der erste Komponentenstrahl (107) ein Messstrahl ist und der zweite Komponentenstrahl (108) ein Referenzstrahl ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der der erste Komponentenstrahl ein Messstrahl ist und der zweite Komponentenstrahl ein begleitender Messstrahl (331) ist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Lichtstrahl in einen ersten und einen zweiten Strahl aufgeteilt ist und bei der ferner der erste Lichtstrahl eine Mess- und eine Referenzkomponente aufweist und der zweite Lichtstrahl eine Mess- und eine Referenzkomponente aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Doppelfrequenz-Lichtquelle den Lichtstrahl aussendet.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, bei der der Lichtstrahl zwei orthogonal polarisierte Lichtstrahlen aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Lichtstrahl eine Einfrequenz-Lichtquelle aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die ferner einen Retroreflektor (201) aufweist, der angepasst ist, um einen Zwei-Durchlauf-Messstrahl-Bewegungsweg bereitzustellen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bei der der Retroreflektor (201) angepasst ist, um einen Zwei-Durchlauf-Referenzstrahl-Bewegungsweg bereitzustellen.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, bei der der Messstrahl-Bewegungsweg und der Referenzstrahl-Bewegungsweg innerhalb des Interferometerkerns (103) im Wesentlichen gleich sind.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der in dem Lichtstrahl ein erster Lichtstrahl (102) ist, und die ferner einen zweiten Lichtstrahl (314) aufweist, der auf den Interferometerkern (103) einfällt.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, bei der der zweite Lichtstrahl aus einer Doppelfrequenz-Lichtquelle, die orthogonal polarisierte Lichtstrahlen aufweist, hergeleitet ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 12, bei der der erste und der zweite Lichtstrahl in einen ersten bzw. zweiten Messstrahl und einen ersten bzw. zweiten Referenzstrahl aufgeteilt sind, und bei der das Interferometer ferner Umrichtungsoptiken (300, 301) zum Konvergieren des ersten und des zweiten Messstrahls auf dem Beu gungsgitter (100) in in etwa dem Littrow-Winkel (109) aufweist.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, bei der der Strahlteiler und die Umrichtungsoptiken monolithisch mit dem Interferometerkern sind.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, die ferner einen Retroreflektor aufweist, der angepasst ist, um einen ersten Zwei-Durchlauf-Messstrahl-Bewegungsweg und einen zweiten Zwei-Durchlauf-Messstrahl-Bewegungsweg bereitzustellen.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, bei der der Retroreflektor angepasst ist, um einen ersten Zwei-Durchlauf-Referenzstrahl-Bewegungsweg und einen zweiten Zwei-Durchlauf-Referenzstrahl-Bewegungsweg bereitzustellen.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 16, bei der der erste Zwei-Durchlauf-Messstrahl-Bewegungsweg und der erste Zwei-Durchlauf-Referenzstrahl-Bewegungsweg innerhalb des Interferometerkerns (103) im Wesentlichen gleich sind.
  18. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der der Interferometerkern (103) ferner zumindest eine Polarisationsveränderungsvorrichtung (105, 120) umfasst, wobei ein erster Abschnitt der Polarisationsveränderungsvorrichtung eine reflektierende Oberfläche (312) aufweist und ein zweiter Abschnitt der Polarisationsveränderungsvorrichtung eine transparente Oberfläche (318) aufweist.
  19. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, bei der die Polarisationsveränderungsvorrichtung eine Viertelwellenplatte aufweist.
  20. Vorrichtung gemäß Anspruch 18, bei der die Polarisationsveränderungsvorrichtung eine Kombination eines Halbwellenverzögerers und eines Faraday-Drehers aufweist.
  21. Vorrichtung gemäß Anspruch 20, bei der die Polarisationsveränderungsvorrichtung ferner einen Polarisator aufweist, der zwischen dem Faraday-Dreher und dem Beugungsgitter angeordnet ist.
  22. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, bei der der Abschnitt der Polarisationsveränderungsvorrichtung, der die reflektierende Oberfläche aufweist, zwei diagonal angeordnete Quadranten mit einer reflektierenden Oberfläche aufweist und die transparente Oberfläche zwei diagonal angeordnete transparente Quadranten aufweist.
  23. Verfahren zum Messen einer Verschiebung eines Beugungsgitters (100), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufteilen eines Lichtstrahl (102) in einen ersten (107) und einen zweiten (108) Komponentenlichtstrahl, Richten des erste Komponentenlichtstrahls (107) in in etwa einem Littrow-Winkel (109) auf das Beugungsgitter (100), Aufnehmen einer Beugung (122) des ersten Komponentenlichtstrahls (107), Kombinieren der Beugung des ersten Komponentenlichtstrahls mit dem zweiten Komponentenlichtstrahl, und Messen des kombinierten (122, 124) ersten und zweiten Komponentenlichtstrahls, um eine Verschiebung des Beugungsgitters (100) zu bestimmen.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem der erste Komponentenlichtstrahl (107) ein Messstrahl ist und der zweite Komponentenlichtstrahl (108) ein Referenzstrahl ist.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 23, bei dem der erste Komponentenstrahl ein Messstrahl ist und der zweite Komponentenstrahl ein begleitender Messstrahl (331) ist.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 25, das ferner ein Richten des begleitenden Messstrahls (331) in in etwa dem Littrow-Winkel (109) auf das Beugungsgitter (100) und ein Aufnehmen einer Beugung des begleitenden Strahls aufweist.
  27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26, bei dem der Schritt des Aufteilens ein Aufteilen des Lichtstrahls gemäß einem Polarisationszustand aufweist.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 27, bei dem der Lichtstrahl einen ersten Lichtstrahl aufweist und das Verfahren ferner ein Aufteilen eines zweiten Lichtstrahls (314) in einen ersten und einen zweiten Komponentenlichtstrahl, ein Richten der ersten Komponente des ersten Lichtstrahls in in etwa dem Littrow-Winkel auf das Beugungsgitter (100) und ein Richten der ersten Komponente des zweiten Lichtstrahls in in etwa dem Littrow-Winkel (109) in einer Richtung, die entgegengesetzt zu dem Winkel der ersten Komponente des ersten Lichtstrahls ist, auf das Beugungsgitter (100) aufweist.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, das ferner ein Aufteilen des Lichtstrahls in einen ersten und einen zweiten Strahl aufweist, wobei der Schritt des Aufteilens eines Lichtstrahls den ersten Strahl in einen ersten und einen zweiten Komponentenstrahl aufteilt, und ferner ein Aufteilen des zweiten Strahls in einen ersten und einen zweiten Komponentenstrahl aufweist.
  30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 29, bei dem der Lichtstrahl aus einer Doppelfrequenz-Lichtquelle hergeleitet wird.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 29, bei dem der Lichtstrahl aus einer Einfrequenz-Lichtquelle hergeleitet wird.
  32. Verfahren gemäß Anspruch 31, bei dem die Doppelfrequenz-Lichtquelle zwei orthogonal polarisierte Lichtstrahlen bereitstellt.
  33. Verfahren gemäß Anspruch 32, bei dem der Lichtstrahl aus einer Einfrequenz-Lichtquelle hergeleitet wird.
  34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 33, bei dem der Schritt des Richtens ferner ein mehr als einmaliges Richten des ersten Komponentenlichtstrahls in in etwa dem Littrow-Winkel (109) auf ein Beugungsgitter (100), bevor der erste Komponentenlichtstrahl mit dem zweiten Komponentenlichtstrahl kombiniert wird, aufweist.
  35. Vorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine Lichtquelle (101), die angepasst ist, um einen Lichtstrahl (102) auszusenden, ein Beugungsgitter (100), einen Detektor (110), einen Interferometerkern (103), der eine polarisierende Strahlteilergrenzfläche (104) aufweist, wobei der polarisierende Strahlteiler (104) angepasst ist, um den Lichtstrahl in einen ersten (107) und einen zweiten (108) Komponentenstrahl aufzuteilen, wobei der Interferometerkern (103) zwischen der Lichtquelle (101) und dem Beugungsgitter (100) angeordnet und positioniert ist, um die Lichtquelle aufzunehmen und zumindest den ersten Komponentenstrahl in in etwa einem Littrow-Winkel (109) in Richtung des Beugungsgitters (100) zu richten, und Ausgangsoptiken (126), die angepasst sind, um den ersten Komponentenstrahl mit dem zweiten Komponentenstrahl vor einer Messung an dem Detektor zu kombinieren.
  36. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, bei der die Lichtquelle eine Doppelfrequenz-Lichtquelle ist.
  37. Vorrichtung gemäß Anspruch 35, bei der die Lichtquelle eine Einfrequenz-Lichtquelle ist.
  38. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 37, bei der der erste und der zweite Komponentenstrahl orthogonal polarisiert in Bezug aufeinander sind.
  39. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 38, die ferner Polarisationsveränderungsvorrichtungen (105, 120) aufweist, die zwischen dem Interferometerkern (103) und dem Beugungsgitter (100) angeordnet sind.
  40. Vorrichtung gemäß Anspruch 39, bei der zumindest eine der Polarisationsveränderungsvorrichtungen (105, 120) einen Viertelwellenverzögerer aufweist.
  41. Vorrichtung gemäß Anspruch 39, bei der zumindest eine der Polarisationsveränderungsvorrichtungen eine Kombination eines Halbwellenverzögerers und eines Faraday-Drehers aufweist.
  42. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 39 bis 41, bei der ein Abschnitt der Polarisationsveränderungsvorrichtungen ferner reflektierende Oberflächen (312) aufweist.
  43. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 42, die ferner einen Retroreflektor (201) aufweist.
  44. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 43, die ferner Eingangsoptiken aufweist, die einen nichtpolarisierenden Strahlteiler (361) umfassen, der angepasst ist, um den Lichtstrahl in einen ersten (364) und einen zweiten (365) Lichtstrahl aufzuteilen.
  45. Vorrichtung gemäß Anspruch 44, bei der der erste und der zweite Lichtstrahl durch den Interferometerkern (103) aufgenommen werden.
  46. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 45, bei der der Lichtstrahl einen ersten Lichtstrahl aufweist, und die ferner einen zweiten Lichtstrahl aufweist, der durch den Interferometerkern (103) aufgenommen wird.
  47. Vorrichtung gemäß Anspruch 46, die ferner ein erstes und ein zweites Prisma (300, 301) aufweist, die angepasst sind, um die Komponentenstrahlen auf dem Beugungsgitter (100) zu konvergieren.
  48. Vorrichtung gemäß Anspruch 47, bei der die Prismen angepasst sind, um den Lichtstrahl zumindest einmal zwischen dem Interferometerkern (103) und dem Beugungsgitter (100) zu reflektieren.
  49. Vorrichtung gemäß Anspruch 47, bei der die Prismen angepasst sind, um den Lichtstrahl zweimal zwischen dem Interferometerkern (103) und dem Beugungsgitter (100) zu reflektieren.
  50. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 49, bei der die Ausgangsoptiken einen Mischpolarisator aufweisen.
  51. Vorrichtung gemäß Anspruch 50, bei der die Ausgangsoptiken ferner ein Ausgangsprisma aufweisen, das angepasst ist, um den ersten und den zweiten Komponentenstrahl aufzunehmen, zu reflektieren und zu kombinieren.
  52. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 51, bei der das Beugungsgitter (100) ferner einen ersten Satz von Rillen, die in einer ersten Richtung angeordnet sind, und einen zweiten Satz von Rillen, die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, aufweist, wobei die Vorrichtung ferner eine Lichtquelle, einen Detektor und einen Interferometerkern, die angepasst sind, um auf den ersten Satz von Rillen anzusprechen, und eine Lichtquelle, einen Detektor und einen Interferometerkern, die angepasst sind, um auf den zweiten Satz von Rillen anzusprechen, aufweist.
DE102006037529A 2005-12-23 2006-08-10 Littrow-Interferometer Withdrawn DE102006037529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/316,855 US7440113B2 (en) 2005-12-23 2005-12-23 Littrow interferometer
US11/316,855 2005-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037529A1 true DE102006037529A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37712404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037529A Withdrawn DE102006037529A1 (de) 2005-12-23 2006-08-10 Littrow-Interferometer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7440113B2 (de)
JP (1) JP5346152B2 (de)
CN (1) CN1987341A (de)
DE (1) DE102006037529A1 (de)
GB (1) GB2433776A (de)
NL (1) NL1033095C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008745A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Carl Zeiss Sms Gmbh Anstrahlmodul für eine Messvorrichtung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7864336B2 (en) * 2008-04-28 2011-01-04 Agilent Technologies, Inc. Compact Littrow encoder
US8149420B2 (en) * 2008-07-25 2012-04-03 Agilent Technologies, Inc. Interferometer calibration system and method
JP5268529B2 (ja) * 2008-09-29 2013-08-21 キヤノン株式会社 変位計測装置及び半導体製造装置
GB0821015D0 (en) * 2008-11-18 2008-12-24 Univ Cranfield Apparatus and method
JP5275866B2 (ja) * 2009-03-25 2013-08-28 正人 明田川 5自由度誤差測定装置
KR101725529B1 (ko) 2010-03-30 2017-04-10 지고 코포레이션 간섭계 인코더 시스템
US8829420B2 (en) * 2010-06-09 2014-09-09 Nikon Corporation Two dimensional encoder system and method
TWI406011B (zh) * 2010-06-18 2013-08-21 Univ Nat Taipei Technology 可增強光線中某一偏極態之光學系統與具有此系統之光源系統
WO2012082555A2 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Zygo Corporation Cyclic error compensation in inteferometric encoder systems
JP5849103B2 (ja) 2011-02-01 2016-01-27 ザイゴ コーポレーションZygo Corporation 干渉ヘテロダイン光学エンコーダシステム
EP2776792B1 (de) 2011-11-09 2016-08-10 Zygo Corporation Interferometrisches kodiersystem mit doppeltem durchgang
EP2776790B1 (de) * 2011-11-09 2016-09-14 Zygo Corporation Kompakter kodiererkopf für interferometrisches kodiersystem
TWI516746B (zh) * 2012-04-20 2016-01-11 賽格股份有限公司 在干涉編碼系統中執行非諧循環錯誤補償的方法、裝置及計算機程式產品,以及微影系統
WO2014006935A1 (ja) * 2012-07-06 2014-01-09 株式会社ニコン 位置計測装置、ステージ装置、露光装置、およびデバイス製造方法
DE102012217800A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-03 Carl Zeiss Smt Gmbh Diffraktives optisches Element sowie Messverfahren
US10378933B2 (en) * 2013-10-18 2019-08-13 Nikon Corporation Encoder head designs
CN104949616A (zh) * 2014-03-25 2015-09-30 上海微电子装备有限公司 回射式光栅尺测量系统及其应用
CN106796098B (zh) * 2014-07-14 2020-03-24 齐戈股份有限公司 使用光谱分析的干涉式编码器
JP6534750B2 (ja) * 2015-06-30 2019-06-26 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 位置測定システム及びリソグラフィ装置
WO2017025885A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-16 King Abdullah University Of Science And Technology Doppler time-of-flight imaging
CN105203031A (zh) * 2015-09-14 2015-12-30 中国科学院上海光学精密机械研究所 四倍光学细分的两轴外差光栅干涉仪
CN106225667B (zh) * 2016-08-05 2018-10-02 合肥工业大学 一种单频激光干涉仪非线性误差补偿装置
US10473451B2 (en) * 2017-08-07 2019-11-12 Apre Instruments, Inc. Measuring the position of objects in space
CN107655411B (zh) * 2017-08-24 2019-10-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 长行程、高精度测量的光栅位移测量系统
CN107607045B (zh) * 2017-08-24 2019-12-13 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 基于衍射光栅的长行程、高精度位移测量系统
CN107462167B (zh) * 2017-08-24 2019-11-05 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 长行程、高精度测量的光栅位移测量方法
CN107462166B (zh) * 2017-08-24 2019-10-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 基于衍射光栅的长行程、高精度位移测量方法
CN108775869A (zh) * 2018-03-23 2018-11-09 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 实现长行程三维位移测量的光栅位移测量系统及方法
CN113865480A (zh) * 2021-09-18 2021-12-31 桂林电子科技大学 一种基于zemax仿真的外差式光栅干涉仪读头系统信号分析方法
CN115046482B (zh) * 2022-06-15 2023-07-07 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 二维光栅位移测量装置
CN114877811B (zh) * 2022-06-15 2023-06-20 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一维光栅位移测量装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090279A (en) * 1960-05-13 1963-05-21 Bausch & Lomb Interferometer using a diffraction grating
DE2240968A1 (de) * 1972-08-21 1974-03-07 Leitz Ernst Gmbh Optisches verfahren zur messung der relativen verschiebung eines beugungsgitters sowie einrichtungen zu seiner durchfuehrung
US4436424A (en) * 1981-07-27 1984-03-13 Gca Corporation Interferometer using transverse deviation of test beam
US4512661A (en) * 1982-09-02 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Aministration Of The National Aeronautics And Space Administration Dual differential interferometer
IT1213280B (it) * 1984-04-30 1989-12-14 Enea Interferometro ottico con elemento deviatore di tipo dispersivo
US4670646A (en) * 1985-06-12 1987-06-02 Western Research Corporation Laser wavefront measurement device utilizing crossed Ronchi gratings
EP0248277A3 (de) 1986-06-03 1990-03-28 Optra, Inc. Zwei-Frequenz-Laser-Rotationssensorsystem
JPH073344B2 (ja) * 1987-06-15 1995-01-18 キヤノン株式会社 エンコ−ダ−
US6111645A (en) * 1991-04-29 2000-08-29 Massachusetts Institute Of Technology Grating based phase control optical delay line
US5341213A (en) * 1992-07-21 1994-08-23 Avco Corporation Alignment of radiation receptor with lens by Fourier optics
US5604592A (en) * 1994-09-19 1997-02-18 Textron Defense Systems, Division Of Avco Corporation Laser ultrasonics-based material analysis system and method using matched filter processing
US6469790B1 (en) * 1996-10-28 2002-10-22 Christopher J. Manning Tilt-compensated interferometers
JP3389799B2 (ja) * 1996-12-12 2003-03-24 三菱電機株式会社 測長装置
US6407815B2 (en) * 1998-07-02 2002-06-18 Sony Precision Technology Inc. Optical displacement measurement system
JP4023917B2 (ja) * 1998-07-02 2007-12-19 ソニーマニュファクチュアリングシステムズ株式会社 光学式変位測定装置
US6483593B1 (en) * 1999-08-10 2002-11-19 The Boeing Company Hetrodyne interferometer and associated interferometric method
EP1182509B1 (de) 2000-08-24 2009-04-08 ASML Netherlands B.V. Lithographischer Apparat, Verfahren zu dessen Kalibrierung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
TW527526B (en) 2000-08-24 2003-04-11 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus, device manufacturing method, and device manufactured thereby
DE50105554D1 (de) * 2000-09-14 2005-04-14 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung
TWI259898B (en) * 2002-01-24 2006-08-11 Zygo Corp Method and apparatus for compensation of time-varying optical properties of gas in interferometry
US6744520B2 (en) * 2002-03-04 2004-06-01 Industrial Technology Research Institute Method for measuring two-dimensional displacement using conjugate optics
US20030174343A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Mitutoyo Corporation Optical displacement sensing device with reduced sensitivity to misalignment
JP3891872B2 (ja) 2002-04-04 2007-03-14 株式会社ミツトヨ 微小周期構造評価装置及び微小周期構造評価方法
US7130059B2 (en) * 2002-06-24 2006-10-31 Light Gage, Inc Common-path frequency-scanning interferometer
US20040061869A1 (en) * 2002-07-29 2004-04-01 Hill Henry A. Compensation for errors in off-axis interferometric measurements
US7224466B2 (en) * 2003-02-05 2007-05-29 Agilent Technologies, Inc. Compact multi-axis interferometer
US6897961B2 (en) 2003-03-19 2005-05-24 The Boeing Company Heterodyne lateral grating interferometric encoder
US7177031B2 (en) * 2003-05-12 2007-02-13 University Of Rochester Grating array systems having a plurality of gratings operative in a coherently additive mode and methods for making such grating array systems
US7126696B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-24 Mitutoyo Corporation Interferometric miniature grating encoder readhead using fiber optic receiver channels
US7158236B2 (en) 2004-05-21 2007-01-02 Agilent Technologies, Inc. Heterodyne laser interferometer for measuring wafer stage translation
US7196797B2 (en) 2004-05-28 2007-03-27 Agilent Technologies, Inc. Differential interferometer with improved cyclic nonlinearity
US7791727B2 (en) * 2004-08-16 2010-09-07 Asml Netherlands B.V. Method and apparatus for angular-resolved spectroscopic lithography characterization
US7342659B2 (en) * 2005-01-21 2008-03-11 Carl Zeiss Meditec, Inc. Cross-dispersed spectrometer in a spectral domain optical coherence tomography system
US7362446B2 (en) * 2005-09-15 2008-04-22 Asml Netherlands B.V. Position measurement unit, measurement system and lithographic apparatus comprising such position measurement unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008745A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Carl Zeiss Sms Gmbh Anstrahlmodul für eine Messvorrichtung
DE102012008745B4 (de) * 2012-05-04 2015-11-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Messvorrichtung
US9678436B2 (en) 2012-05-04 2017-06-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Irradiation module for a measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB0625306D0 (en) 2007-01-24
US20070146722A1 (en) 2007-06-28
CN1987341A (zh) 2007-06-27
JP2007171206A (ja) 2007-07-05
US7440113B2 (en) 2008-10-21
NL1033095A1 (nl) 2007-06-26
GB2433776A (en) 2007-07-04
NL1033095C2 (nl) 2008-01-29
JP5346152B2 (ja) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037529A1 (de) Littrow-Interferometer
DE4201511B4 (de) Positionsdetektor und Verfahren zur Positionsmessung
DE3702203C2 (de) Verfahren zum Messen von Relativbewegungen
DE102005009064B4 (de) Systeme, die polarisationsmanipulierende Retroreflektoren verwenden
DE69725859T2 (de) Messen von Effekten des Brechungsindex eines Gases mit unterschiedlicher Vielfach - Interferometrie ( superheterodyn )
DE102006023996A1 (de) Interferometer zum Messen senkrechter Translationen
DE102005043569A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE19721843C1 (de) Interferometrische Meßvorrichtung
DE102005009062A1 (de) Heterodynlaserinterferometer zum Messen einer Waferstufentranslation
DE102004059400A1 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines seitenbefestigten Interferometers, um Positionsinformationen zu erfassen
EP1696201A1 (de) Phasenrauschkompensation für interferometrische Absolutdistanzmesser
EP2848899B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE10349128B4 (de) Verschiebungsgeber
DE102020003142A1 (de) Optischer winkelsensor
DE102012007452B4 (de) Optische Verschiebungsmesseinrichtung
DE102006042007A1 (de) Interferometer mit geringer Abweichung
DE102010006749B4 (de) Messgerät zum Messen zumindest einer Positionsänderung und/oder zumindest einer Winkeländerung und ein Verfahren zum dynamischen Messen zumindest einer Positionsänderung und/oder einer Winkeländerung
DE19628200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
EP0112399B1 (de) Interferometrisches Messverfahren für Oberflächen
DE69912608T2 (de) Hochgenaues interferometer mit lichtleitern
EP3869161B1 (de) Optische positionsmesseinrichtung
DE102017210636A1 (de) Messvorrichtung zur Vermessung eines lateralen Abbildungsfehlers eines abbildenden optischen Moduls
DE102017210637A1 (de) Messvorrichtung zur interferometrischen Messung einer Positionsveränderung
DE4233336C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Fokusablagen
DE10317387B4 (de) Kompakte Strahlzurückverfolgungsoptikeinrichtung zum Eliminieren eines Strahlauseinanderlaufens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee