DE102006037032A1 - Abdichtvorrichtung an der Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen - Google Patents

Abdichtvorrichtung an der Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102006037032A1
DE102006037032A1 DE200610037032 DE102006037032A DE102006037032A1 DE 102006037032 A1 DE102006037032 A1 DE 102006037032A1 DE 200610037032 DE200610037032 DE 200610037032 DE 102006037032 A DE102006037032 A DE 102006037032A DE 102006037032 A1 DE102006037032 A1 DE 102006037032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
seal
sealing
seals
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610037032
Other languages
English (en)
Inventor
Tommi Korolainen
Teemu Immonen
James Blais
Seppo Kupiainen
Antti Tavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Publication of DE102006037032A1 publication Critical patent/DE102006037032A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdichtvorrichtung an der Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen zum Abdichten der Durchflussstrecke zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichem Druck, um den Medienstrom vom Gebiet mit höherem Druck in das Gebiet mit kleinerem Druck zu verhindern. Zur Abdichtvorrichtung gehören zwei an die erwähnte Durchflussstrecke montierte, in Strömungsrichtung nacheinander angeordnete Dichtungen (12, 13; 14, 15), zwischen denen sich ein Kammerteil (30) bildet, das als Druckausgleichskammer fungiert und die Druckunterschiede zwischen den abzudichtenden Räumen ausgleicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtvorrichtung an der Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen zum Abdichten der Durchflussstrecke zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichem Druck, um den Medienstrom vom Gebiet mit höherem Druck in das Gebiet mit kleinerem Druck zu verhindern.
  • Beispielsweise werden bei biegungskompensierten Walzen u. a. Variseal®-typische Dichtungen und Dichtlippen eingesetz, doch wurden dabei Undichtigkeitsprobleme verschiedenen Grades festgestellt, deren Ursache u. a. die zur Ölabführung in den Walzen verwendete Druckluft ist.
  • Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist das Erzielen einer relativ einfachen Abdichtvorrichtung zur Behebung der vorstehend erwähnten Undichtigkeitsprobleme ohne beträchtliche Zusatzkosten. Um dies zu erzielen, sind kennzeichnend für die erfindungsgemäße Abdichtvorrichtung die Angaben im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1.
  • Einer der zusätzlichen Zwecke der Erfindung ist die Verbesserung der Funktion der Abschlussdichtung bei biegungskompensierten Walzen mit beweglichem Mantel, und kennzeichnend für das Erreichen dieses Zweckes sind die Angaben im Kennzeichnungsteil des selbständigen Patentanspruches 8.
  • Noch ein zusätzlicher Zweck der Erfindung ist das Erzielen einer verbesserten Radialdichtlippe bei den biegungskompensierten Walzen von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen, und kennzeichnend für das Erreichen dieses Zweckes sind die Angaben im Kennzeichnungsteil des selbständigen Patentanspruches 11.
  • Trotz der Abdichtvorrichtung kann an den Abschlussbereichen der biegungskompensierten Walzen etwas Öl austreten, welches abgeführt werden muss. Diese Abführung des Leckageöls ist heutzutage typischerweise so angeordnet, dass am Abschlussbereich der Walze eine Leckageölkapsel angebracht ist, von dem das Öl über einen Schlauchanschluss in ein gesondertes Auffanggefäß für Leckageöl abgeführt wird. Das Problem bei den heutigen Lösungen ist, dass zwischen Kapsel und Abschlussbereich der Walze Schmutz und Wasser in das Leckageöl eindringen können, weshalb das Leckageöl von der normalen Ölrückführlinie der Walze getrennt abgeführt werden muss, was zusätzliche Arbeit und Kosten aus der Bereitstellung und Entleerung des gesonderten Auffanggefäßes für Leckageöl verursacht. Ein zusätzliches Problem stellt die Möglichkeit dar, dass das Leckageöl auf den Fußboden der Fabrikhalle spritzen kann.
  • Deshalb ist ein weiterer zusätzlicher Zweck der Erfindung das Erzielen einer Vorrichtung für das Abführen des Leckageöls an biegungskompensierten Walzen von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen, wobei die Walze wie folgt ausgerüstet ist: Ein um die stationäre Walzenachse herum rotierend angeordneter Walzenmantel, wobei zumindest an einem Ende des Walzenmantels ein die Achse umgebender, mit dem Walzenmantel rotierender ringförmiger Abschlussdeckel angeordnet ist, und am Abschlussdeckel eine Abschlussdichtung und eine Kapsel zum Auffangen des aus der Abschlussdichtung austretenden Leckageöls angeordnet sind. Um diesen Zweck zu erzielen, ist für die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen des Leckageöls kennzeichnend, dass zur Vorrichtung an der Kapsel angeordnete Vorrichtungen gehören, um das Eindringen von Schmutz und Wasser in das in der Kapsel aufgefangene Öl zu verhindern sowie Einrichtungen zur Rückführung des in der Kapsel aufgefangenen Öls in den Ölrückführanschluss der Walze.
  • Im Folgenden wird die Erfindung näher beschrieben, indem auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, in denen zeigen:
  • 1 als schematisches Prinzipbild eine Anwendung der Vorrichtung gemäß des ersten Aspekts der Erfindung, wobei nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile gezeigt sind,
  • 2 eine Abwandlung der Anwendung nach 1,
  • 3 eine andere Abwandlung der Abdichtvorrichtung gemäß des ersten Aspekts der Erfindung nach 1 als schematisches Prinzipbild,
  • 4 und 4a eine Abwandlung der Abdichtvorrichtung gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung als schematisches Prinzipbild,
  • 5 und 5a als Querschnittzeichnung ein Detail der Anwendung nach 4
  • 6 schematisch eine Radialdichtlippe einer biegungskompensierte Walze nach dem Stand der Technik,
  • 7 schematisch eine erfindungsgemäße Radialdichtlippe einer biegungskompensierte Walze, und
  • 8 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abführen des Leckageöls von der Walze.
  • 1 zeigt eine Anwendung der erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung, verwirklicht als Abschlussdichtung 1 einer biegungskompensierten Walze in einer Papier-/Kartonmaschine oder Nachbehandlungsmaschine. Die Abbildung zeigt von der Walze nur den an einem Ende befindlichen Abschlussde ckel 2, an dessen äußerer Seite in axialer Walzenrichtung eine Dichtungsausstülpung 9 gebildet ist, bei der sowohl die Unterseite 10 wie die Oberseite 11 als Dichtflächen ausgebildet sind. Die Abschlussabdichtung 1 besteht aus den Dichtlippen 12 und 13, montiert an der Montagestütze, die an der Walzenachse befestigt ist, die in dichtendem Kontakt mit den Dichtflächen 10 bzw. 11 sind. Die Montagestütze wird von dem an der Walzenachse befestigten Stützteil 3 gebildet, an dem mittels des am Stützteil 3 befestigten Deckelteils 4 eine Ringnut 5 ausgebildet ist. An der Ringnut 5 ist in radialer Richtung ein beweglicher Dichtungshaltering 6 angeordnet, der gegenüber der Ringnut 5 durch beidseitig angeordnete O-Ringe 7 abgedichtet ist. Die Dichtungen 12 und 13 definieren zwischen sich eine Druckausgleichskammer 30, die mit Schmierstoffzufuhr B und Entlüftung/Ölabfuhr A verbunden ist. Mit dieser Lösung wird die Ausbildung eines kontrollierten Schmierraums erreicht, dessen innere Dichtung 12, 14 etwas Schmiermittel durchlassen kann, indem die äußere Dichtung 13, 15 als Hauptdichtung fungiert und Leckagen von Schmiermittel aus der Walze verhindert. Die Lösung erlaubt den Einsatz von Überdruck innerhalb der Walze beispielsweise zur Ölabführung ohne die Dichtigkeit der Hauptdichtung hinsichtlich einer Leckage von Öl zu gefährden, weil der Druckabfall in Kammerraum 30 kontrolliert ist. Mit Indexnummer 8 ist ein am Haltering 6 angeordnetes Gleitstück bezeichnet, das den Haltering 6 stetig in der richtigen radialen Entfernung von der Dichtungsausstülpung 9 hält.
  • 2 zeigt eine im übrigen 1 entsprechende Ausführungsform, doch ist Dichtung 12 in anderer Stellung angebracht. Die Stellung der Dichtung kann je nach Bedarf bestimmt werden, um eine optimale Lebensdauer der Dichtung und die Aufrechterhaltung des Drucks im Walzeninneren zu gewähren.
  • In der Ausführungsform nach 3 sind die Dichtlippen 14 und 15 so angebracht, dass sie sich gegen die gleiche obere Dichtfläche 11 von Dichtungs ausstülpung 9 stützen, ansonsten entspricht diese Lösung denen von 1 und 2.
  • Die Ausführungsformen nach 1-3 sind für sog. bewegliche Walzenmäntel (Walzen mit Mantelhub) bestimmt, bei denen der Walzenmantel sich gegenüber der stationären Walzenachse radial bewegen lässt, soweit die Montagestützen der Dichtungen es erlauben, dass die Dichtungen der radialen Bewegung des Mantels folgen. Die Abdichtvorrichtung nach 1-3 kann auch bei feststehenden Walzenmänteln (Walzen ohne Mantelhub) verwirklicht werden, wobei die Montagestütze ungeteilt, als fest mit der Achse verbundenes Bauteil gebildet ist. Die Abdichtvorrichtung eignet sich grundsätzlich für beliebige Walzen, bei denen innerhalb und außerhalb der Walze ein Druckunterschied besteht. Es ist auch vorstellbar, dass die Lösung beispielsweise bei der Abdichtung von Lagern außerhalb der Walze eingesetzt werden kann.
  • 4 und 4a zeigen eine Lösung gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, wo die Abdichtvorrichtung als Abschlussdichtung 21 einer biegungskompensierten Walze mit beweglichem Mantel verwirklicht wurde. In 4 ist die stationäre Walzenachsel mit der Indexnummer 20 bezeichnet und der darum rotierende, in axialer Richtung zur Walzenachsel bewegliche Walzenmantel mit der Indexnummer 19. In Ausführungsform nach 4 ist die Lagerung mittels radialer Gleitlager 18 und axialer Gleitlager 17 verwirklicht, die sich auf die Innenfläche des Abschlussdeckels 2 des Walzenmantels stützen. Die Abdichtvorrichtung 21 besteht aus der an Walzenachse 20 befestigten Montagestütze, die aus Stützteil 3, Deckelteil 4 und dem Dichtungstragring 6 besteht, der sich in der von Stützteil 3 und Deckelteil 4 gebildeten Ringnut 5 bewegen kann. Der Tragring 6 ist in der Ringnut 5 mittels O-Dichtungen 7 abgedichtet. Der Tragring trägt die Dichtlippe 22, die sich auf die durch die untere Fläche der Dichtwulst 9 gebildete Dichtfläche 10 stützt. Der Tragring 6 trägt zusätzlich das Gleitelement 8, an dessen gegen Dichtfläche 10 stoßenden Fläche Schmiermitteltaschen 25 gebildet sind. Bei diesem Aspekt der Erfindung sind in der aus Teilen 3, 4 bestehenden Ringnut 5 und Tragring 6 die Schmiermittelkanäle 23, 24, 24a, 24b gebildet. Durch diese Schmiermittelkanäle kann Schmiermittel in den Raum 26 hinter Dichtung 22 sowie in die Schmiermitteltasche 25 von Gleitelement 8 eingeführt werden. Aufgabe des Schmiermittels ist zusätzlich zum Schmieren das Kühlen von Dichtung und Gleitelement sowie von Dichtfläche 10.
  • In 5 und 5a zeigen die Position von Gleitelementen 8 an Tragring 6. Die Gleitelemente 8 sind beispielsweise mit Bolzen 27 am Tragring befestigt, vorteilhaft unter Federspannung zur Kompensierung möglichen Spielraums zwischen den Gleitelementen und der Dichtfläche, und vorteilhaft sind sie sowohl auf der Ebene der Hauptbelastungsrichtung wie in senkrechter Ebene dazu positioniert. Vorteilhaft sind an jedem Gleitelement zwei Schmiermitteltaschen 25 gebildet. Als Schmiermittel kann beispielsweise Öl verwendet werden.
  • 6 zeigt eine Abdichtvorrichtung von Radialdichtlippen in Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen nach dem Stand der Technik zur Erzielung von Dichtheit zwischen der stationären Walzenachse und dem darum rotierend angeordneten Walzenmantel 19. 6 zeigt ein Ende der Walze, wobei nur die für das Verständnis der Angelegenheit relevanten Elemente abgebildet sind. Der Walzenmantel 19 ist zumindest an einem Ende so ausgerüstet, dass sich an einem mit dem Walzenmantel rotierend angeordneten ringförmigen Abschlussdeckel 2 ein in Axialrichtung nach außen gewölbter Dichtwulst 9 mit der Dichtfläche 10 befindet. An der Walzenachse ist in axialer Richtung der Walze außerhalb von Abschlussdeckel 2 eine nichtrotierend befestigte Montagestütze 50 angeordnet, wobei sich zwischen der axialen Innenfläche 50a und der axialen Außenfläche 2a von Abschlussdeckel 2 ein Kanalteil 44 bildet. An der Montagestütze 50 ist die Radialdichtlippe 41 angeordnet, die sich gegen die Dichtfläche 10 des Dichtwulstes stützt und den Kanalteil abdichtet. Zum Schmieren der Dichtung ist an Montagestütze 50 ein Schmiermitteleinführkanal 42 gebildet, durch den Schmiermittel in den vor Dichtung 41 befindlichen Raum 51 in Pfeilrichtung 47 eingeführt wird. Die Abfuhr des Schmiermittels ist so angeordnet, dass sie entlang Kanalteil 44 in Pfeilrichtung 46 ins Walzeninnere geschieht, wobei in Abschlussdeckel 2 zusätzlich eine Bohrung 43 gebildet ist, durch die ein Teil des Schmiermittels in Pfeilrichtung 45 ins Innere der Walze gelangt. Dabei ist der vor der Dichtung 41 befindliche Raum 51 mit Schmiermittel gefüllt, zusätzlich fungiert der Dichtwulst 9 als Wurfring, der aus Gründen der Zentrifugalkraft einen dynamischen Druck auf den Dichtungsvorderteil ausübt. Der entstehende Druck ist relativ hoch, dadurch wird die Dichtung belastet, was die Gefahr der Leckage von Schmiermittel erhöht.
  • 7 zeigt entsprechend 6 eine erfindungsgemäße Lösung zur Verbesserung einer solchen Abschlussdichtvorrichtung. In der beispielhaft vorgestellten Lösung ist ein Schmiermittelabflusskanal 42a in Montagestütze 50 gebildet, der sich im Wesentlichen zum vor der Dichtung 41 befindlichen Raum 51 öffnet, wobei der Schmiermitteleinführkanal 48 im vom genannten Raum 51 weiter entfernt gelegenen Kanalteil 44 in Richtung zum Walzeninneren hin angeordnet ist. Dabei fungiert der Abschlussdeckel nach Art einer Kreiselpumpe, wobei der Druck vor Dichtung 41 sinkt und der Schmiermittelkreislauf in Pfeilrichtung 49 aus Einführkanal 48 zur Dichtung 41 hin und von dort entlang des Abflusskanals 42a aus der Walze heraus stattfindet. Diese Lösung intensiviert den Schmiermittelkreislauf um die Dichtung herum und verbessert die Wirkung von Schmiermittelkühlung und Schmierung. Die in 6 zu sehende Abschlussdeckelbohrung 43 kann dabei weggelassen werden, weil das Schmiermittel im Wesentlichen ganz durch den Abflusskanal 42a aus der Walze heraus fließt.
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abfuhr des Leckageöls von Abschlussdichtungen an biegungskompensierten Walzen. In der Zeichnung ist die Walzenachse mit der Indexnummer 20 und der Abschlussdeckel mit der Indexnummer 2 bezeichnet. Im vorgestellten Beispielsfall ist die Abschlussdichtung mittels einer Stirndichtung 106 verwirklicht, welche die an Abschlussdeckel 2 gebildete Dichtfläche abdichtet. Die Walze ist mit einer sich auf die Innenfläche von Abschlussdeckel 2 stützenden axialen Gleitlagerung 17 ausgerüstet. An der Walzenachse 20 ist eine äußere Kapsel 105 von Abschlussdeckel 2 zum Auffangen des aus Dichtung 106 möglicherweise austretenden Leckageöls eingerichtet. An der Außenseite von Abschlussdeckel 2 ist ein plattenförmiges Kunststofflager 101 angeordnet, dass am Abschlussdeckel beispielsweise mit Schrauben befestigt sein kann. An der Kapsel 105 ist über die Feder 102 ein Kunststoffgleitlagerring 103 befestigt. Die Feder übt auf den Kunststoffgleitlagerring gegen das Kunststofflager 101 des Abschlussdeckels eine relativ geringe Belastung aus, die ausreicht, um den Kontakt von Kunststofflagerring 103 und Kunststofflager 101 aufrechtzuerhalten, um den Eintritt von Schmutz und Wasser in die Kapsel 105 zu verhindern und gleichzeitig die axialen Bewegungen von Kunststofflagerring 103 während der Wärmeausdehnungen der Walze zu erlauben. Dadurch ist das in der Kapsel aufgefangene Leckageöl ausreichend sauber, damit es über Schlauchverbindungen (nicht dargestellt) in die normale Ölrückführlinie der Walze geleitet werden kann. Der Vorteil des Einsatzes von Kunststoffgleitlagern ist, dass sie nicht unbedingt geschmiert werden müssen, wie normale Dichtungsmaterialien. Der Kunststofflagerring 103 ist so angeordnet, dass er gegenüber der Achse nicht rotiert. Zwischen die Außenseite von Kunststofflagerring 103 und Kapsel 105 ist eine O-Ringdichtung 104 angeordnet. Die erfindungsgemäße Abführvorrichtung für Leckageöl eignet sich sowohl für biegungskompensierte Walzen mit Mantelhub als auch für solche ohne Mantelhub, und die Abschlussdichtung kann beispielsweise an Stelle der vorgestellten Stirndichtung und/oder zusätzlich z. B. nach Art der in 1 bis 7 vorgestellten Abschlussdichtungen verwirklicht sein.

Claims (14)

  1. Abdichtvorrichtung an der Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen zum Abdichten der Durchflussstrecke zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichem Druck, um den Medienstrom vom Gebiet mit höherem Druck in das Gebiet mit kleinerem Druck zu verhindern, wobei die Abdichtvorrichtung aus zwei in Strömungsrichtung in den Medienstrom montierten, nacheinander angeordneten Dichtungen (12, 13; 14, 15) besteht, zwischen denen ein Kammerteil (30) gebildet ist, der als Druckausgleichkammer dient und den Druckunterschied zwischen den abzudichtenden Räumen ausgleicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtanordnung als eine Abschlussdichtung (1) an dem um die stationäre Walzenachse herum rotierend angeordneten Walzenmantel gebildet ist, wobei zumindest an einem Ende des Walzenmantels ein die Achse umgebender ringförmiger Abschlussdeckel (2) angeordnet ist, an dem eine Dichtungsfläche (10, 11) gebildet ist, wobei die gegen die Dichtfläche stoßenden Dichtungen (12, 13; 14, 15) an einer an der Walzenachse befestigten Montagestütze (3, 6) positioniert sind; dass der Walzenmantel radial beweglich gegenüber der Walzenachse angeordnet ist; dass die Montagestütze einem aus an der Walzenachse befestigten, eine Ringnut (5) enthaltenden Teil (3,4) und einem daran abdichtend befestigten, radial beweglichen Tragring (6) gebildet ist; und dass die jeweilig die Kammer (30) umschließende Dichtung (12, 13; 14, 15) an den gemeinsamen Tragring (6) so befestigt ist, dass die Dichtungen der radialen Bewegung des Walzenmantel folgen können.
  2. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche an den oberen und unteren Flächen (10, 11) einer Dichtausstülpung (9) gebildet ist, die aus der Außenseite von Abschlussdeckel (2) in axialer Richtung heraussteht, wobei eine der Dichtungen (13) so angeordnet ist, dass sie dichtend gegen die obere Fläche (11) von Dichtausstülpung (9) stößt, während die andere der Dichtungen (13) so angeordnet ist, dass sie dichtend gegen die untere Fläche (19) von Dichtausstülpung (9) stößt.
  3. Abdichtvorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsfläche an einer Fläche (11) an einer Dichtausstülpung (9) gebildet ist, die aus der Außenseite von Abschlussdeckel (2) in axialer Richtung heraussteht, wobei die Dichtungen (14, 15) so nebeneinander angeordnet sind, dass sie dichtend gegen die Dichtungsfläche (11) stoßen.
  4. Abdichtvorrichtung nach einer der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckausgleichskammer (30) ein Schmiermittelstrom (B) und eine zusätzliche Schmiermittelabführung (A) und/oder eine Entlüftung angeordnet sind.
  5. Abdichtvorrichtung nach einer der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtung (12, 13; 14, 15) Dichtlippen eingesetzt sind.
  6. Abschlussdichtung (21) an der biegungskompensierten Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen, wobei an der Walze ein um die stationäre Walzenachse (20) herum rotierend angeordneter Walzenmantel (19) so angeordnet ist, dass er gegenüber der Walzenachse (20) radial beweglich ist, wobei zumindest an einem Ende des Walzenmantels ein die Achse umgebender, mit dem Walzenmantel rotierender ringförmiger Abschlussdeckel (2) angeordnet ist, an der eine in axialer Richtung nach außen reichende Dichtungsausstülpung (9) angeordnet ist, wobei die gegen die Dichtungsfläche (10) der Dichtungsausstülpung reichende Dichtung (22) an einer an der Walzenachse (20) befestigten Montagestütze positioniert ist, die aus an einem an der Walzenachse befestigten, die Ringnut (5) enthaltenden Teil (3, 4) sowie einem dichtend befestigten, radial beweglichen Dichtungstragering (6) gebildet ist, wobei die Montagestütze eine dem Walzenmantel (19) folgende, radiale Bewegung von Dichtung (22) zulässt, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem die Ringnut (5) enthaltenden Teil und dem Tragering (6) Strömungskanäle (23, 24, 24a) gebildet sind, durch die Schmiermittel durch die Montagestütze zur Dichtung (22) gefördert werden kann.
  7. Abschlussdichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an Tragring (6) zusätzlich Gleitelemente (8) angeordnet sind, um den Tragering (6) in steter Entfernung von Dichtungsfläche (10) zu halten, und dass die Schmiermittelströmung auch zu den Gleitelementen fördernd (24b) angeordnet ist.
  8. Dichtung nach Patentansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung zwischen Ringnut (5) und Tragring (6) mittels in der Ringnut angeordneten, auf beiden Seiten des Tragrings befindlichen O-Ringen verwirklicht ist.
  9. Abschlussdichtung (41) an der Walze von Papier-/Kartonmaschienen oder Nachbehandlungsmaschinen, wobei sich an der Walze folgende Teile befinden: ein um die stationäre Walzenachse rotierend angeordneter Walzenmantel (19), wobei sich am Walzenmantel zumindest an einem Ende um die Achse herum ein mit dem Walzenmantel rotierender Abschlussdeckel (2) befindet, an dem eine in Axialrichtung nach außen ragende Dichtungsausstülpung (9) angeordnet ist, und an der Walzenachse (20) eine stationär befestigte, in Axialrichtung außerhalb des Abschlussdeckels (2) befindliche Montagestütze (50), wobei sich zwischen der axialen Innenfläche (50a) von Montagestütze (50) und der axialen Außenfläche (2a) von Abschlussdeckel (2) ein Kanalteil (44) bildet, der sich gegen die Dichtfläche (10) der Dichtungsausstülpung stützt, wobei am Kanalteil (44) Zufuhr- und Abfuhrkanäle angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittel-Abfuhrkanal (42a) an Montagestütze (50) angeordnet ist und sich im Wesentlichen zum Raum (51) von Dichtung (41) hin öffnet, wobei die Schmiermittelzufuhr (48, 49) entfernt vom genannten Raum (51) an einer Stelle innerhalb von Kanalteil (44) angeordnet ist, wobei die Zirkulation des Schmiermittels von Zufuhrkanal (48) zur Dichtung (41) hin und von dort entlang des Abfuhrkanals (42a) aus der Walze heraus stattfindet.
  10. Vorrichtung zur Abfuhr des Leckageöls von biegungskompensierten Walzen in Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen, wobei sich an der Walze folgende Teile befinden: Ein um die stationäre Walzenachse (20) herum rotierend angeordneter Walzenmantel, wobei zumindest an einem Ende des Walzenmantels ein die Achse umgebender, mit dem Walzenmantel rotierender ringförmiger Abschlussdeckel (2) angeordnet ist, und am Abschlussdeckel eine Abschlussdichtung (106) und eine Kapsel (105) zum Auffangen des aus der Abschlussdichtung austretenden Leckageöls angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung an der Kapsel (105) angeordnete Vorrichtungen (101-104) zum Verhindern des Eindringens von Schmutz und Wasser in das in der Kapsel gesammelten Öls, sowie Einrichtungen zur Rückführung des in der Kapsel aufgefangenen Öls in den Ölrückführanschluss der Walze gehören.
  11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zu den erwähnten Schutzvorrichtungen ein am Abschlussdeckel (2) befestigtes plattenförmiges Kunststoffgleitlager (101) und einem damit zusammen funktionierenden, an Kapsel (105) befestigter Kunststoffgleitlagerring (103) gehören.
  12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapsel (105) und der Außenfläche von Kunststoffgleitlagerring (103) die Dichtungselemente (104) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kapsel (105) und der Außenfläche von Kunststoffgleitlagerring (103) die Belastungselemente (102) angeordnet sind, um den Kunststoffgleitlagerring (103) in Kontakt mit dem Kunststoffgleitlager (101) zu halten, wobei die Belastungselemente die gegenseitigen Bewegungen von Kap sel (105) und Kunststoffgleitlagerring (103) in Axialrichtung der Walze während der Wärmeausdehnungen der Walze erlauben.
  14. Vorrichtung nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zu den Belastungselementen eine Feder (102) gehört.
DE200610037032 2005-08-23 2006-08-08 Abdichtvorrichtung an der Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen Withdrawn DE102006037032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20055446 2005-08-23
FI20055446A FI119123B (fi) 2005-08-23 2005-08-23 Tiivistysjärjestely paperi-/kartonkikoneen tai jälkikäsittelykoneen telassa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037032A1 true DE102006037032A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=34896345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037032 Withdrawn DE102006037032A1 (de) 2005-08-23 2006-08-08 Abdichtvorrichtung an der Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502430B1 (de)
DE (1) DE102006037032A1 (de)
FI (1) FI119123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106579B3 (de) * 2020-03-11 2020-11-05 Audi Aktiengesellschaft Schmiervorrichtung zum Abdichten eines in einer Gehäusewand verbaubaren Druckausgleichelements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6004249A (en) * 1998-07-13 1999-12-21 Valmet Corporation Slide disc seal arrangement for a roll of a paper making or finishing machine or the like
DE19836975C2 (de) * 1998-08-14 2001-02-22 Voith Paper Patent Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
FI4478U1 (fi) * 2000-01-14 2000-06-21 Valmet Corp Paperi-/kartonki- tai jälkikäsittelykoneen telan telavaipan aksiaalinen liukulaakerointi
DE10158034B4 (de) * 2001-11-27 2010-02-25 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung für eine Walze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106579B3 (de) * 2020-03-11 2020-11-05 Audi Aktiengesellschaft Schmiervorrichtung zum Abdichten eines in einer Gehäusewand verbaubaren Druckausgleichelements

Also Published As

Publication number Publication date
AT502430A2 (de) 2007-03-15
FI119123B (fi) 2008-07-31
AT502430A3 (de) 2008-12-15
AT502430B1 (de) 2009-01-15
FI20055446A (fi) 2007-02-24
FI20055446A0 (fi) 2005-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332861B2 (de) Walze für ein Walzwerk
DE3137895A1 (de) "schmiersystem fuer die lager einer walzmaschine"
DE1782548B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE2239570C3 (de) Wellenabdichtung für Stevenrohre
DE19959472A1 (de) Wälzlagerung für eine Welle oder Rolle und Verfahren zur Schmierung einer solchen Wälzlagerung
DE69914389T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Pumpen
DE3122407C2 (de)
DE2920528B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE102008046890B4 (de) Drehdurchführung mit axialer Gleitdichtungseinrichtung
DE2350723A1 (de) Walzenzapfendichtung
DE102006037032A1 (de) Abdichtvorrichtung an der Walze von Papier-/Kartonmaschinen oder Nachbehandlungsmaschinen
DE3135037C2 (de)
DE60105374T2 (de) Gleitlager für Papiermaschinen
DE2550366A1 (de) Durchbiegungsausgleichwalze
DE19852478A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von fließfähigen Medium zu einer umlaufenden Einrichtung, insbesondere für eine mechanische Presse
DE3710724A1 (de) Presseur einer tiefdruckrotationsmaschine
EP1474268A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (dichtung)
DE1600651A1 (de) Wellendichtung
DE102008009908A1 (de) Anordnung zum Zuführen eines Schmiermittels an eine Schmierstelle an einem umlaufenden Teil einer drucktechnischen Maschine
DE112013006352T5 (de) Anordnung zum Schmieren eines Achsdifferenzials
DE69910200T2 (de) Walze in einer papiermaschine oder papierveredelungsmaschine und kopplungsvorrichtung für die bedienungsseite der walze
DE102007001527A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren Lagerung einer vertikal orientierten Welle
DE102011010072B4 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE10053947C2 (de) Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HEYER, V., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 806

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130522

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYER, VOLKER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VALMET TECHNOLOGIES, INC., FI

Free format text: FORMER OWNER: METSO PAPER, INC., HELSINKI, FI

Effective date: 20140606

R082 Change of representative

Representative=s name: HEYER, VOLKER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140606

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee