DE102006037012A1 - Fernfaltenschlauch - Google Patents

Fernfaltenschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102006037012A1
DE102006037012A1 DE200610037012 DE102006037012A DE102006037012A1 DE 102006037012 A1 DE102006037012 A1 DE 102006037012A1 DE 200610037012 DE200610037012 DE 200610037012 DE 102006037012 A DE102006037012 A DE 102006037012A DE 102006037012 A1 DE102006037012 A1 DE 102006037012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
hose
conical
distance
wrinkle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610037012
Other languages
English (en)
Inventor
Valeriy Glinberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200610037012 priority Critical patent/DE102006037012A1/de
Publication of DE102006037012A1 publication Critical patent/DE102006037012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/111Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/18Articulated hoses, e.g. composed of a series of rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Fernrohre und Faltenschläuche. Die bekannten Faltenschläuche sehen das kompakte Zusammenlegen im arbeitsfreien Zustand nicht vor und deshalb sind sie nach der Länge beschränkt. Die Fernrohre bilden sich kompakt, sind aber bei der großen Länge im Innendurchmesser beschränkt. Eine Aufgabe der Erfindung ist der Schlauch, der über die Eigenschaften des Faltenschlauches und der Fernrohre gleichzeitig verfügt, d. h. der Möglichkeit des kompakten Zusammenlegens, das die praktisch unbeschränkte Länge hat, verwendbar wie als das Beförderungsmittel für verschiedene Fluide, als auch in den Vorrichtungen der pneumatischen und hydraulischen Maschinen. Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Fernfaltenschlauch als die Reihenfolge der Wellen erfüllt ist und wird der Außenschicht aus dem elastischen Stoff, der Innenschicht aus der Reihe der harten und haltbaren kegelförmigen Büchse, die nach ganzer Länge des Schlauches mit im Schritt L gelegen werden, und verbunden mit der Außenschicht wie das einheitliche Ganze anordnen. Eine solche Konstruktion wird die Aufgabe des kompakten Zusammenlegens des Schlauches nicht der beschränkten Länge vollständig lösen, da ermöglicht wird, seine harten konischen Teile eine andere zusammenzulegen, richtet sich dabei die elastische Außenschicht zwischen ihnen ein. Der Fernfaltenschlauch wird unter den Bedingungen des hohen und niedrigen Druckes, der und herabgesetzt Temperatur innen und außen und verwendet ...

Description

  • Die Erfindung wird für die Fernrohren und der Faltenschläuche betreffen.
  • Die bekannten Faltenschläuche oder die Wellrohren werden, siehe DD 269 427 A1 , wie der Kompensator in den Druckrohrleitungen verwendet; als die Anschlusselemente für die Rohrleitungen, siehe DE 695 035 34 T2 ; als die Röhren für die medizinischen Geräte, siehe AT 87668 B .
  • Im Maschinenbau dienen die Wellrohren für die kleinen Umstellungen in den Dosiersystemen, siehe RU 2094686 , RU 220 87 16 .
  • Die Fernsysteme werden in vielen Konstruktionen und insbesondere für die Ausführung der Arbeit und für die Leistungsübertragung in der Entfernung von der Kraftmaschine verwendet.
  • Die Fernrohrteile der Faltenschläuche sind in DE 20118413 A1 die Konstruktion des Loshakens im Tankwagen, DE 3636731 Vakuummaschinen, DE 100 13 751 Tankflugzeuge verwendet.
  • Bei allem die Vielfältigkeit der Konstruktionen der Fernschläuche, bilden alle diese sich nach der Ausführung der notwendigen Arbeiten im Ort der Lagerung im arbeitsfreien Zustand.
  • Gewöhnlich dafür den Schlauch wickeln auf die Trommel auf, wie sich auf dem Tankflugzeug, wo er bis zu der nachfolgenden Arbeit befindet. Oft der Schlauch im ausgedehnten Zustand wird am Körper der Hauptvorrichtung, z.B. dem Tankwagen, befestigt.
  • Da solche Schläuche das kompaktere Zusammenlegen im arbeitsfreien Zustand nicht vorsehen, sind sie nach der Länge beschränkt.
  • Zugleich es ist andere Fernsysteme, die über die Eigenschaft des Zusammenlegen verfügen, bekannt.
  • Es ist die Faltenbälge der Harmonika, die Vorrichtungen der Aneinanderfügen der Objekte, z.B. des Flugzeuges und des transitiven Blockes, der Waggons der Straßenbahn etc.
  • Doch können es nicht die Schläuche und nicht die Funktionen, die auf die Schläuche gesetzt werden, erfüllen. Die Fernrohre bilden sich kompakt, aber bei der großen Länge sind im Innendurchmesser beschränkt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist der Schlauch, der über die Eigenschaften des Faltenschlauches und der Fernrohre gleichzeitig verfügt, d.h. der Möglichkeit des kompakten Zusammenlegens und habend die praktisch unbeschränkte Länge, die wie als das Beförderungsmittel für verschiedene Fluida verwendbar ist, als auch in den Vorrichtungen der pneumatischen und hydraulischen Maschinen.
  • Die gestellte Aufgabe werden laut den Anspruchmerkmalen 1-9 lösen.
  • Laut dem Anspruch 1, ist der Fernfaltenschlauch als die Reihenfolge der Wellen erfüllt und wird den Außenschicht, den Innenschicht und das Innenraum R anordnen,
    dabei:
    • – Jede Welle besteht aus zwei Halbwellen: hart und elastisch;
    • – Der Außenschicht ist aus dem elastischen Stoff erfüllt,
    • – Der Innenschicht besteht aus der Reihe der harten und haltbaren kegelförmigen Büchse;
    • – Die Büchse sind im Innenraum R nach ganzer Länge des Schlauches mit im Schritt L gelegen, und sind mit dem Außenschicht wie das einheitliche Ganze verbunden;
    • – Die Büchse haben die Tellerform oder die Form des Kegelstumpf.
  • Eine solche Konstruktion wird die Aufgabe des Zusammenlegen des Schlauches nicht der beschränkten Länge vollständig lösen, da ermöglichen wird, seine harten konischen Teile eine andere zusammenzulegen, richtet sich dabei das elastische Außenschicht zwischen ihnen ein.
  • Laut dem Anspruch 2, wird der Außenschicht des Schlauches die Bewehrung anordnen.
  • Die Bewehrung, z.B. das Netz oder die Feder, dient zur Verstärkung des Schlauches ohne Senkung der Elastizität und die Fähigkeit zum Zusammenlegen.
  • Es gewährleistet die Nutzung des Schlauches auf allen möglichen Gebieten der Anwendung.
  • Laut den Ansprüchen 3 und 4 Außenschichte des Schlauches sind ein stetiger Ärmel oder besteht aus den abgesonderten diskreten Teilen.
  • Es wird für den Außenschicht und der Büchse ermöglichen, verschiedene Stöffe, z.B. den Außenschicht – die gewebehaltige Gummi und der Buchse aus dem Plast zu verwenden.
  • Laut dem Anspruch 5, richtet sich der diskrete Außenschicht des Schlauches nur zwischen den Büchsen ein.
  • Es ist der Ansprüche 6 und 7, das diskrete Außenschicht des Schlauches in den Abständen zwischen den Büchsen glatt oder gewellt einverstanden.
  • Die Ansprüche 4, 5, 6 und 7 werden die Aufgabe der Nutzung des Schlauches unter den Bedingungen des sich ändernd Innendruckes lösen.
  • Laut dem Anspruch 8, hat das diskrete Außenschicht des Schlauches den längsläufigen Schnitt die möglichen Formen, einschl. konisch, zylindrisch, tonnenförmig und sphärisch.
  • Die Formen des diskreten Außenschichtes werden von der Bestimmung des Schlauches diktiert und nichts ist unbeschränkt.
  • Laut dem Anspruch 9, haben die Büchse des Schlauches in den Bödenen größer oder/und kleiner die Durchmesser des konischen Teiles den Ringteil der zylindrischen oder halbsphärischen Form, und das diskrete Außenschicht ist wie das einheitliche Ganze mit dem Ringteil der Büchse verbunden.
  • Der Ringteil der Büchse gewährleistet die sicheren Nutzungen des Schlauches unter den Bedingungen geändert äußerlich sowohl den Innendruck als auch die Temperaturen.
  • Solchen Fernfaltenschlauch, den unbeschränkten Größen, die im arbeitsfreien Zustand kompakt zusammengelegt werden, leicht gestreckt in eine beliebige Umgebung, die unter den Bedingungen des hohen und niedrigen Druckes arbeitet, der erhöhten und herabgesetzter Temperatur innen und außen, einschließlich, geändert in die Zeit, verwenden wir überall, wo diese Eigenschaften wichtig sind.
  • Die Erfindung wird mittels des Ausführungsbeispieles auf 1-8 ausführlich erklärt.
  • 1 – der Fernfaltenschlauch mit der Kegelbuchse in der Arbeitslage.
  • 2 – die Kegelbuchse.
  • 3 – die Tellerbuchse.
  • 4 – der Fernfaltenschlauch mit der Tellerbuchse und den verstärkten Außenschicht in der Arbeitslage.
  • 5 – der Fernfaltenschlauch mit dem glatten und gewellten diskreten Außenschicht und die Tellerbuchsen mit dem Ring- und sphärischen Teil.
  • 6 – der Fernfaltenschlauch mit der Kegelbuchse in der zusammengelegten Lage.
  • 7 – der Fernfaltenschlauch mit der Kegelbuchse mit dem glatten Außenschicht in der Arbeitslage.
  • 8 – der Fernfaltenschlauch mit der Kegelbuchse mit dem glatten Außenschicht in der zusammengelegten Lage.
  • Der Fernfaltenschlauch (1) ist als die Reihenfolge der Wellen (1) erfüllt und besteht aus dem Außenschicht (2), des Innenschichtes (3) und des Innenraums R.
  • Jede Welle (1) besteht aus zwei Halbwellen: hart (4) und elastisch (5).
  • Der Außenschicht (2) verfügt über die hohe Elastizität und gleichzeitig von der großen Haltbarkeit. Der Innenschicht (3) richtet sich im Innenraum R des Schlauches ein und stellt die Reihe der harten und haltbaren Büchse (6), verbunden mit dem Außenschicht (2) wie das einheitliche Ganze dar.
  • Die Büchse (6) richten sich nach ganzer Länge des Schlauches mit im Schritt L ein.
  • In den Fernfaltenschlauch werden die Kegelbuchsen zwei Typen verwendet: (2) in der Form des Kegelstumpf (7) und (3) der Tellerform (8).
  • Im kleineren Boden der Kegelstumpfbuchsen (7) ist weniger der Innendurchmesser d als den Außendurchmesser d1, d.h. d < d1.
  • Im kleineren Boden der Tellerbuchsen (8) ist gleich der Innendurchmesser d dem Außendurchmesser d1, d.h. d = d1.
  • Für die Verstärkung (4) den Fernfaltenschlauch wird der Außenschicht (2) die Bewehrung (9), z.B. als das Netz oder der Feder, anordnen.
  • Der Außenschicht (2) ist eine stetige Konstruktion, z.B. wie auf 1 als der stetige Ärmel.
  • Zugleich, ist es oft notwendig, dass der Fernfaltenschlauch aus den abgesonderten Teilen bestehen würde. Es ist für die besonders langen Schläuche wichtig, und ebenso wenn für den Außenschicht (2) und der Büchse (6) werden verschiedene Stöffe, z.B. den Außenschicht wie die gewebehaltige Gummi und die Buchse aus dem Plast verwenden.
  • Solche Schläuche haben den Außenschicht (2) als die abgesonderten diskreten Teile (5), gespannt auf die Ränder die Buchse. Dabei richtet sich der Außenschicht (2) zwischen den Büchsen (6) ein und die laterale Oberfläche Büchse bleibt ohne Außenschicht.
  • Die Elemente des diskreten Außenschichtes (2) in den Abständen zwischen den Büchsen haben glatt (10) oder die gewellte Oberfläche (11).
  • Das gewellte Außenschicht (2) wird in den Schläuchen mit dem sich ändernd Innendruck verwendet. Das diskrete Außenschicht (2) hat die Form des Kegels gewöhnlich Sind zylindrisch (7), sphärisch, z.B. bei der gewellten Oberfläche oder bei den großen Drücken, und ebenso andere Formen doch möglich.
  • In Zusammenhang mit der Diskretheit des Außenschichtes (2) Büchse (6) können Fernfaltenschlauche in den Bödenen größer oder/und kleiner die Durchmesser des konischen Teiles den Ringteil zylindrisch (12) oder halbsphärischen (13) Formen haben, und der diskrete Außenschicht ist wie das einheitliche Ganze mit dem Ringteil der Büchse verbunden.
  • Der Ringteil der Büchse ermöglicht der sicheren Nutzung des Schlauches unter den Bedingungen geändert äusserlich sowohl den Innendrück als auch die Temperaturen.
  • Eine haupt-eigentümliche Besonderheit der Erfindung ist die Fähigkeit des Zusammenlegen des Schlauches nach der Nutzung.
  • Sich bildend in Raten den Schlauch sind die Büchse (6), die eine in andere eintreten. Dabei, bildet sich der Außenschicht (2) oder ebenso zusammen mit den Büchsen und richtet sich zwischen ihnen (6) ein, oder (7) gründet den äußerlichen Teil des zusammengelegten Schlauches als das eigentümliche "Jabot" (14).
  • Das Dehnen des Schlauches wird von den mechanischen Vorrichtungen, z.B. wie in DE 699 066 46 T2 , manuell wie in DE 392 38 68 A1 , und ebenso vorläufig versäumend durch ihn unter dem Druck die Druckluft erstellt.
  • Zum Beispiel erstellt bei der Nutzung des Schlauches aufgezeigt auf die 7, die Luft, die zum Schlauch gerichtet ist den Druck auf die äußerliche Oberfläche der Büchse und ihm zwingt sie, der Länge nach zu schieben.
  • Das Zusammenlegen des Schlauches verwirklicht sich ebenso von den mechanischen Vorrichtungen, wobei bei den flüssigen Fluida, seit dem Anfang des Schlauches, und bei den gasartigen Fluida, seit dem Ende des Schlauches.
  • Die Nutzung den Fernfaltenschlauch von den unbeschränkten Größen, die im arbeitsfreien Zustand kompakt zusammengelegt werden, leicht gestreckt in eine beliebige Umgebung, die unter den Bedingungen des hohen und niedrigen Druckes arbeitet, der erhöhten und herabgesetzter Temperatur innen und außen, einschließlich, geändert in die Zeit, verwenden wir überall, wo diese Eigenschaften wichtig sind. Dabei verringern sich bedeutend die Größen und das Gewicht der Hilfsvorrichtungen der Systeme der Versorgung von den flüssigen und gasartigen Substanzen, was in der Luftfahrt und der Raumfahrt wichtig ist.
  • Er wird die Anwendung in den vollziehenden Mechanismen, die Pneumoantriebe und die Hydroantriebe auch finden.

Claims (9)

  1. Der Fernfaltenschlauch, ist als die Reihenfolge der Wellen (1) erfüllt, und wird den Außenschicht (1), der Innenschicht (3) und der Innenraum R anordnet, dadurch gekenzeichnet, dass: – Jede Welle (1) besteht aus zwei Halbwellen: hart (4) und elastisch (5); – Der Außenschicht (2) ist aus dem elastischen Stoff erfüllt; – Der Innenschicht (3) besteht aus der Reihe der harten und haltbaren Kegelbuchsen (6); – Die Kegelbüchse (6) sind im Innenraum R nach ganzer Länge des Schlauches mit im Schritt L gelegen, und sind mit dem Außenschicht (2) wie das einheitliche Ganze verbunden; – Die Kegelbüchse (6) haben die Form des Kegelstumpfs (7) oder die Tellerform (8),
  2. Der Fernfaltenschlauch nach dem Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass wird der Außenschicht (2) die Bewehrung (9) anordnen.
  3. Der Fernfaltenschlauch nach dem Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass den Außenschicht (2) Schlauche ist stetig.
  4. Der Fernfaltenschlauch nach dem Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, dass den Außenschicht (2) Schlauche ist diskret.
  5. Der Fernfaltenschlauch nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenzeichnet, dass den diskreten Außenschicht (2) Schlauche nur sich zwischen den Kegelbüchsen (6) einzurichten.
  6. Der Fernfaltenschlauch nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekenzeichnet, dass den diskreten Außenschicht (2) Schlauche ist glatt.
  7. Der Fernfaltenschlauch nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekenzeichnet, dass den diskreten Außenschicht (2) Schlauche ist gewellt.
  8. Der Fernfaltenschlauch nach den Ansprüchen 1, 4, 5, 6 und 7, dadurch gekenzeichnet, dass hat das diskrete Außenschicht (2) im längsläufigen Schnitt die möglichen Formen, einschl. konisch, zylindrisch, tonnenförmig und sphärisch.
  9. Der Fernfaltenschlauch nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekenzeichnet, dass haben die Kegelbuchsen (6) in den Bödenen größer oder/und kleiner die Durchmesser des konischen Teiles den Ringteil zylindrisch (12) oder halbsphärischen Formen (13), und der Außenschicht (2) ist wie das einheitliche Ganze mit dem Ringteil der Kegelbüchse (6) verbunden.
DE200610037012 2006-08-08 2006-08-08 Fernfaltenschlauch Withdrawn DE102006037012A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037012 DE102006037012A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Fernfaltenschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037012 DE102006037012A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Fernfaltenschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006037012A1 true DE102006037012A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38954671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037012 Withdrawn DE102006037012A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Fernfaltenschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037012A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008010945U1 (de) 2008-08-16 2008-10-23 Glinberg, Valeriy System des Hybridgütertransports - "Schienenluftschiff"
DE102007023079A1 (de) 2007-05-16 2008-11-27 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Mobile Broterwerblichte Schutzufersystem
DE202008015873U1 (de) 2008-12-01 2009-04-16 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Waldblitzableiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227139U (de) * 1973-03-22 Freudenberg C Schlauch zur Führung von gasförmigen Medien
DE2900682A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Troester A J Gmbh Co Kg Leitung, bestehend aus teleskopartig ineinanderschiebbaren rohrteilen sowie verwendung derselben
DE3339799C2 (de) * 1983-04-22 1995-01-19 Moen Inc Faltenschlauch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7227139U (de) * 1973-03-22 Freudenberg C Schlauch zur Führung von gasförmigen Medien
DE2900682A1 (de) * 1979-01-10 1980-07-17 Troester A J Gmbh Co Kg Leitung, bestehend aus teleskopartig ineinanderschiebbaren rohrteilen sowie verwendung derselben
DE3339799C2 (de) * 1983-04-22 1995-01-19 Moen Inc Faltenschlauch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023079A1 (de) 2007-05-16 2008-11-27 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Mobile Broterwerblichte Schutzufersystem
DE202008010945U1 (de) 2008-08-16 2008-10-23 Glinberg, Valeriy System des Hybridgütertransports - "Schienenluftschiff"
DE202008015873U1 (de) 2008-12-01 2009-04-16 Glinberg, Valeriy, Dipl.-Ing. Waldblitzableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002607B4 (de) Endelement-Baugruppen und Federwegbegrenzte Baugruppen sowie diese umfassende Gasfeder-Baugruppen
DE102016201477A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP1656483B1 (de) Pneumatischer träger
DE212009000005U1 (de) Gasflasche
DE2529543A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung der klappen von schubduesen
DE102006037012A1 (de) Fernfaltenschlauch
WO2007071101A1 (de) Pneumatisches bauelement
DE202006006113U1 (de) Faltenbalganordnung
DE202016106705U1 (de) Aktuator
DE102016210391A1 (de) Druckbelastetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10163829A1 (de) Federungseinrichtung mit Doppelrollbalg
WO2005105251A1 (de) Aufblasbarer baustein
JP2019042677A5 (de)
EP2461080B1 (de) Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Wasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlussrohr
DE102015225143B4 (de) Linearaktor
DE102007050013A1 (de) Langhubiger Zylinder
DE20119660U1 (de) Dildo
DE102011109479A1 (de) Stellelement
CN203453655U (zh) 具有阀门的可伸缩软管
AT503962B1 (de) Aufblasbarer formkörper
DE102018103178A1 (de) Bauteil mit integrierter Aktuatorik
DE102020215748A1 (de) Greifvorrichtung für eine Handhabungseinrichtung
WO2020182486A1 (de) Schalldämpfer
DE1425478A1 (de) Manschettenanordnung
DE102014208058B4 (de) Selbstfahrende Vorrichtung für ein Fortbewegen innerhalb eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301