DE102006036447A1 - Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006036447A1
DE102006036447A1 DE102006036447A DE102006036447A DE102006036447A1 DE 102006036447 A1 DE102006036447 A1 DE 102006036447A1 DE 102006036447 A DE102006036447 A DE 102006036447A DE 102006036447 A DE102006036447 A DE 102006036447A DE 102006036447 A1 DE102006036447 A1 DE 102006036447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
piston
closing
control
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006036447A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mennicken
Hans-Christoph Magel
Matthias Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006036447A priority Critical patent/DE102006036447A1/de
Priority to EP07729837A priority patent/EP2049787A1/de
Priority to KR1020097002170A priority patent/KR20090034371A/ko
Priority to CNA2007800289611A priority patent/CN101501323A/zh
Priority to US12/306,054 priority patent/US20090230220A1/en
Priority to PCT/EP2007/055449 priority patent/WO2008015039A1/de
Publication of DE102006036447A1 publication Critical patent/DE102006036447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/20Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
    • F02M61/205Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein leckagefreier Injektor (7) vorgeschlagen, dessen Schließkraft durch einen Schließkolben (43) erhöht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Injektor für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine mit einer Düsennadel und einem Steuerventil, wie es beispielsweise aus der DE 10 2004 058 184.3 bekannt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Emissionswerte von Brennkraftmaschinen weiter zu verbessern, ist eine Erhöhung des Einspritzdruckes notwendig. Um dabei die Leckagemenge gering zu halten, werden Injektoren eingesetzt, deren Düsennadel keine Druckstufe aufweist, so dass die gesamte Düsennadel mit unter Raildruck stehendem Kraftstoff umgeben ist. Dadurch stehen nur geringe Schließkräfte zur Verfügung, wodurch sich Probleme bei der Zumessung kleiner Einspritzmengen ergeben, da die Kennfelder solcher Injektoren sehr steil sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Injektor bereitzustellen, der, obwohl die Düsennadel ohne Druckstufe ausgebildet ist, eine ausreichend große Schließkraft zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Injektor für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einer Düsennadel und mit einem Steuerventil, wobei die Düsennadel in einem Injektorgehäuse geführt ist und mit einem Düsennadelsitz des Injektorgehäuses zusammenwirkt, und wobei zwischen dem Steuerventil und der Düsennadelführung ein Hochdruckraum vorhanden ist, dadurch gelöst, dass an der Düsennadel oder einem Steuerkolben des Steuerventils ein Schließkolben vorgesehen ist, dass der Schließkolben den Hochdruckraum in einem ersten Bereich und einen zweiten Bereich unterteilt, und dass die zwei Bereiche des Hochdruckraums durch eine Schließdrossel hydraulisch in Verbindung stehen.
  • Durch den erfindungsgemäßen Schließkolben und die Schließdrossel wird die während der Schließbewegung an die Düsennadel beziehungsweise den Steuerkolben angreifende Schließkraft dadurch erhöht, dass die wirksame Druckfläche vergrößert wird.
  • Wegen der vergrößerten Druckfläche kann die zur Bereitstellung einer ausreichend großen Schließkraft erforderliche Druckdifferenz reduziert werden. Infolgedessen ist es bei geeigneter Auslegung des erfindungsgemäßen Injektors, bzw. des Schließkolbens und/oder der Schließdrossel, auch möglich, die Nadelschließgeschwindigkeit zu erhöhen und die Steilheit des Kennfeldes zu reduzieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Schließkolben in radialer Richtung im Injektorgehäuse geführt und ist zwischen dem Schließkolben und der Düsennadel in radialer Richtung Spiel vorhanden. Dadurch können eine aufwändige Doppelführung der Düsennadel beziehungsweise des Steuerkolbens und die daraus resultierenden Herstellungskosten vermieden werden. Außerdem wird sichergestellt, dass es nicht zu einem Klemmen der Düsennadel aufgrund eines Axialversatzes zwischen der Führung der Düsennadel und der Führung des Schließkolbens im Injektorgehäuse kommt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Schließkolben einen Schlitz aufweist, wobei dieser Schlitz gleichzeitig als Schließdrossel ausgebildet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Schließkolben, ähnlich einem Kolbenring einer Brennkraftmaschine, mit einer gewissen Vorspannung in dem Injektorgehäuse geführt sein, so dass auch mit zunehmendem Verschleiß des Injektors beziehungsweise des Schließkolbens stets eine spielfreie Führung des Schließkolbens im Injektorgehäuse gewährleistet ist. Gleichtzeitig wirkt der Schlitz, wenn er geeignet dimensioniert wird, als Schließdrossel Dadurch kann die Schließdrossel ohne zusätzlichen Herstellungsaufwand bereitgestellt werden.
  • Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, in dem Schließkolben eine Drosselbohrung anzubringen oder über das Spiel zwischen Schließkolben und Injektorgehäuse die gewünschte Drosselwirkung einzustellen.
  • Um die erfindungsgemäßen Vorteile realisieren zu können, ist der Außendurchmesser des Schließkolbens größer als der Durchmesser der Düsennadel im Bereich der Düsennadelführung.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Injektors unterbricht das Steuerventil in einer ersten Schaltstellung eine hydraulische Verbindung zwischen einem Steuerraum und Kraftstoffrücklauf, während es in einer zweiten Schaltstellung eine hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum und dem Kraftstoffrücklauf herstellt.
  • Dabei begrenzt der Steuerkolben einen Steuerraum und ist mit der Düsennadel gekoppelt.
  • Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn der Steuerkolben eine Durchbohrung aufweist, und an einem dem Steuerraum zugewandten Ende eine die Durchgangsbohrung umschließende Dichtkante aufweist, wobei an dem Steuerraumkörper ein mit der Dichtkante zusammenwirkender Flachsitz ausgebildet ist.
  • Es ist konstruktiv ohne Weiteres möglich, dass der Ventilkörper und der Steuerraumkörper einstückig ausgeführt sind. Ebenso ist es möglich, den Steuerkolben und die Düsennadel einstückig auszuführen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines Common-Rail-Einspritzsystems;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Injektors;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Injektors und
  • 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Schließkolbens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist ein Common-Rail-Einspritzsystem schematisch dargestellt. Aus einem Kraftstofftank 1 wird Kraftstoff mit Hilfe einer Pumpeinheit 2 in einen Kraftstoffhochdruckspeicher 3 gefördert und mit Hochdruck beaufschlagt. Der mit Hochdruck beaufschlagte Kraftstoff wird dann bedarfsabhängig den einzelnen Zylindern der zu versorgenden Brennkraftmaschine zugeteilt. Die Einspritzung des mit Hochdruck beaufschlagten Kraftstoffs erfolgt durch Injektoren 4, 5, 6 und 7. In 1 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur der Injektor 7 dargestellt.
  • Der Injektor 7 ist über einen Hochdruckanschluss 11 mit dem Common-Rail 3 verbunden. Des Weiteren ist der Injektor 7 über einen Kraftstoffrücklauf 13, der nahezu drucklos ist, mit dem Tank 1 hydraulisch verbunden. Der Injektor 7 wird nachfolgend anhand der 2 und 3 näher erläutert.
  • Der Injektor 7 umfasst ein Gehäuse 15, in dem eine Düsennadel 17 geführt ist. An dem brennraumfernen Ende des Injektors 7 sind ein erfindungsgemäßes Steuerventil 19 und ein elektromagnetischer Aktuator 21 angeordnet.
  • Unterhalb des Steuerventils 19 ist ein Steuerraum 23 in einem Steuerraumkörper 25 ausgebildet. Der Steuerraum 23 wird von einem Steuerkolben 27 begrenzt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Steuerkolben 27 mit der Düsennadel 17 durch eine Schweißnaht 29 verbunden. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, Steuerkolben 27 und Düsennadel 17 einstückig auszubilden.
  • Um Fluchtungsfehler zwischen dem Steuerraum 23 und der Düsennadel 17 auszugleichen, ist der Querschnitt des Steuerkolbens 27 bereichsweise verringert. Diese Verringerung des Querschnitts erfolgt bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Nuten 31 und 33, wobei die Nuten 31 und 33 um einen Winkel von 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Die Nuten 31 und 33 bewirken eine Reduktion der Biegesteifigkeit des Steuerkolben 27 und wirken ähnlich wie ein Kardangelenk.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erstes Paar von Nuten 31 und 33 unterhalb des Steuerraumkörpers 25 vorgesehen, während ein zweites Paar von Nuten 31 und 33 oberhalb der Düsennadel 17 vorgesehen ist. Durch das Zusammenwirken der beiden durch die Nuten 31 und 33 gebildeten "Kardangelenke" können Fluchtungsfehler zwischen Steuerraum 23 und Düsennadel 17 besonders gut ausgeglichen werden.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Steuerraumkörper 25 und ein Ventilkörper 35 des Steuerventils 19 als separate Bauteile ausgebildet. Alternativ ist es auch möglich, Ventilkörper 35 und Steuerraumkörper 45 einstückig auszubilden.
  • Sowohl der Steuerraumkörper 25 als auch ein Teil des Ventilkörpers 35 befinden sich in einem Hochdruckraum 37 des Injektors 7. In den Hochdruckraum 37 mündet der Hochdruckanschluss 11, welcher direkt mit dem Common-Rail 3 hydraulisch in Verbindung steht. Dies bedeutet nichts anderes, als dass in dem Hochdruckraum 37 der Raildruck herrscht. Der Hochdruckraum 37 kann auch die Funktion eines Druckspeichers übernehmen.
  • Der Steuerraumkörper 25 wird über eine Schließfeder 39 gegen den Ventilkörper 35 gepresst. Die Schließfeder 39 dient weiter dazu, die Düsennadel 17 gegen einen Düsennadelsitz 69 zu pressen, wenn der Injektor drucklos ist. Zu diesem Zweck ist eine Hülse 41 vorhanden, welche auf einem Schließkolben 43 aufliegt.
  • In dem Ventilkörper 35 ist ein Ringraum 45 ausgebildet. Dieser Ringraum 45 steht über eine Bohrung 47, die auch als Drossel ausgebildet werden kann, hydraulisch mit dem Hochdruckraum 37 in Verbindung.
  • Der Steuerraum 23 und der Hochdruckraum 37 sind über eine Zulaufdrossel 49 hydraulisch miteinander verbunden. Der Steuerraum 23 und der Ringraum 45 sind über eine Ablaufdrossel 51 hydraulisch miteinander verbunden.
  • Ein Steuerkolben 53 weist eine Durchgangsbohrung 55 auf, die mit dem Kraftstoffrücklauf 13 (siehe 2) hydraulisch in Verbindung steht.
  • Eine Stirnseite des Steuerraumkörpers 25 ist als Flachsitz ausgebildet. Dieser Flachsitz wirkt mit einer an dem dem Ventilkörper 25 zugewandten Ende des Steuerkolbens 53 angeordneten Dichtkante 59 zusammen.
  • Der Schließkolben 43 stützt sich in Schließrichtung der Düsennadel 17 gegen einen Absatz 61 der Düsennadel 17 ab. Gleichzeitig bildet der Absatz 61 einen mit dem Schließkolben 43 zusammenwirkenden Dichtsitz aus. Der Dichtsitz ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 als Flachsitz ausgebildet. Ein Flachsitz ist im vorliegenden Fall besonders vorteilhaft, da der Schließkolben in radialer Richtung nicht von dem Dichtsitz, sondern ausschließlich im Injektorgehäuse 15 geführt wird.
  • Unterhalb dieses Absatzes 61 wird die Düsennadel 17 in einer Düsennadelführung 63 axial verschiebbar geführt. Damit Kraftstoff aus dem oberen Teil des Hochdruckraums 37 zu den Spritzlöchern 65 des Injektors 7 gelangen kann, sind an der Düsennadel 17 im Bereich der Düsennadelführung 63 mehrere Abflachungen 67 vorgesehen.
  • Die Spritzlöcher 65 sind in einem Düsennadelsitz 69 so angeordnet, dass sie verschlossen sind, wenn die Düsennadel 17 auf dem Düsennadelsitz 69 aufliegt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem Schließkolben 43 eine Schließdrossel 71 in Form einer Längsbohrung vorhanden.
  • Geführt wird der Schließkolben 43 im Injektorgehäuse 15. Der Durchmesser des Injektorgehäuses in dem Bereich, in dem der Schließkolben 43 geführt wird, ist in 2 mit D1 angegeben. Der Durchmesser der Düsennadelführung 63 ist in 2 mit D2 bezeichnet. Durch den Vergleich der Durchmesser D1 und D2 wird deutlich, dass der Durchmesser D1 des Schließkolbens 43 größer ist als der Durchmesser D2 der Düsennadelführung 63 (D1 > D2).
  • Der erfindungsgemäße Injektor 7 arbeitet wie folgt:
    In der in 2 dargestellten ersten Schaltstellung ist der Aktuator 21 nicht bestromt, so dass eine Druckfeder 73, welche auf eine Ankerplatte 75 und damit auch auf den Steuerkolben 53 wirkt, den Steuerkolben 53 gegen den Steuerraumkörper 25 presst. Dadurch wird eine hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum 23 und dem Kraftstoffrücklauf 13 geschlossen. Infolgedessen herrscht im Steuerraum 23 Raildruck und die Düsennadel 17 ist geschlossen.
  • Sobald ein Elektromagnet 77 des elektrischen Aktuators bestromt wird, wird die Ankerplatte 75 in 2 nach oben gezogen, so dass die Dichtkante 59 des Ventilkörpers 43 von dem Steuerraumkörper 25 abhebt und somit eine hydraulische Verbindung zwischen Steuerraum 23 und dem Kraftstoffrücklauf 13 über die Ablaufdrossel 55 und die Durchgangsbohrung 57 des Ventilkörpers 43 hergestellt wird.
  • Da die Ablaufdrossel 55 einen geringeren Strömungswiderstand als die Zulaufdrossel 53 hat, sinkt in dieser zweiten Schaltstellung des Steuerventils 8 der Druck im Steuerraum ab. In Folge dessen hebt die Düsennadel 17 von ihrem Düsennadelsitz 69 ab und es wird Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt. Da sich der Schließkolben 43 mit der Düsennadel 17 in 2 nach oben bewegt, sobald die Düsennadel 17 öffnet, strömt Kraftstoff von einem ersten Bereich 79 des Hochdruckraums 37 durch die Schließdrossel 71 hindurch in einen zweiten Bereich 81 des Hochdruckraums 37. Wegen des Strömungswiderstands der Schließdrossel 71 wird die Öffnungsbewegung der Düsennadel etwas verlangsamt. Durch eine geeignete Abstimmung von Zulaufdrossel 49, Ablaufdrossel 51 und, falls vorhanden, der Bohrung 47 kann dieser Effekt jedoch ganz oder teilweise kompensiert werden.
  • Solange die Düsennadel 17 geöffnet ist, fließt Kraftstoff aus dem ersten Bereich 79 des Hochdruckraums 37 über die Schließdrossel 71 und den zweiten Bereich 81 des Hochdruckraums 37 durch die Spritzlöcher 65 in den Brennraum der Brennkraftmaschine. In Folge dessen findet in der Schließdrossel 71 ein gewisser Druckabbau statt. Deshalb sind die von dem Kraftstoff, der sich im ersten Bereich 79 des Hochdruckraums 37 befindet, auf den Schließkolben 43 ausgeübten Druckkräfte größer als die von dem im zweiten Bereich 81 des Hochdruckraums 37 befindlichen Kraftstoff auf den Schließkolben 43 ausgeübten Druckkräfte. Die resultierende Kraft ist in 2 nach unten, d. h. in Schließrichtung der Düsennadel 17, gerichtet. Diese Kraft wirkt auch während des Schließens der Düsennadel 17. Da die wirksame Fläche des Schließkolbens 43 relativ groß ist, genügt ein geringer Druckabfall an der Schließdrossel 71, um eine ausreichend große Schließkraft bereitzustellen. Dieser geringe Druckabfall wirkt sich nicht oder nur in sehr geringem Umfang auf die Zerstäubung des Kraftstoffs in den Spritzlöchern 65 aus.
  • Wenn die Einspritzung beendet werden soll, wird der Elektromagnet 77 stromlos geschaltet. Infolgedessen bewegt sich der Steuerkolben 43 in 2 nach unten bis die Dichtkante 59 auf der Stirnseite des Steuerraumkörpers 25 aufliegt. Dadurch wird die hydraulische Verbindung zwischen Steuerraum 23 und Kraftstoffrücklauf 13 wieder unterbrochen und es kann über die Zulaufdrossel 53 unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den Steuerraum 23 einströmen.
  • Falls die Bohrung 47 vorhanden ist, kann auch über die Ablaufdrossel 55 Kraftstoff in den Steuerraum 23 einströmen. Infolgedessen wird die Düsennadel 17 wieder gegen ihren Düsennadelsitz gepresst.
  • Dadurch dass der Schließkolben 43 eine große Querschnittsfläche hat, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser D1 entspricht, genügt ein geringer Druckabfall an der Schließdrossel 71, um eine große Schließkraft zu verursachen. Dadurch kann der Druckverlust an dem Schließkolben 43 reduziert werden und gleichzeitig die Schließgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Der Schließkolben 43 wird im Injektorgehäuse axial geführt. Zwischen dem Schließkolben 43 und der Düsennadel 17 ist in radialer Richtung Spiel vorhanden, so dass es nicht zum Verklemmen der Düsennadel kommen kann, wenn beispielsweise die Düsennadelführung 63 und der Bereich des Injektorgehäuses 15, in dem der Schließkolben 43 angeordnet ist, einen kleinen Fluchtungsfehler aufweisen.
  • Alternativ zu dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Düsennadel 17 über den Steuerkolben 27 mit dem Steuerventil 19 gekoppelt ist, wäre es auch möglich, den Steuerkolben 27 und die Düsennadel 17 hydraulisch miteinander zu koppeln. Alternativ ist es auch möglich, Düsennadel 17 und Steuerkolben 27 einstückig auszubilden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schließkolbens 43. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schließkolben als geschlitzter Ring ausgebildet. Dabei kann in nicht eingebautem Zustand der Außendurchmesser des Schließkolbens 43 etwas größer sein als der Durchmesser D1 des Injektorgehäuses 15, so dass der Schließkolben 43 mit einer gewissen Vorspannung in das Injektorgehäuse eingesetzt wird. Der Schlitz 83 ist dabei so bemessen, dass er die Aufgabe der Schließdrossel übernimmt. Durch die Vorspannung des Schließkolbens 43 in der Bohrung des Injektorgehäuses 15 liegt der Schließkolben 43 immer spielfrei im Injektorgehäuse 15 an, auch wenn im Laufe der Zeit Verschleiß am Schließkolben 43 oder am Injektorgehäuse auftreten sollte.

Claims (14)

  1. Injektor für ein Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine, mit einer Düsennadel (17) und mit einem Steuerventil (19), wobei die Düsennadel (17) in einem Injektorgehäuse (15) geführt ist und mit einem Düsennadelsitz (69) des Injektorgehäuses (15) zusammenwirkt, und wobei zwischen dem Steuerventil (19) und dem Düsennadelsitz (69) ein Hochdruckraum (37) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Düsennadel (17) oder einem Steuerkolben (27) ein Schließkolben (43) vorgesehen ist, dass der Schließkolben (43) den Hochdruckraum (37) in einen ersten Bereich (79) und einen zweiten Bereich (81) unterteilt, und dass die zwei Bereiche (79, 81) des Hochdruckraums (37) durch eine Schließdrossel (71) hydraulisch in Verbindung stehen.
  2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkolben (43) in radialer Richtung im Injektorgehäuse (15) geführt wird, und dass zwischen Schließkolben (43) und Düsennadel (17) in radialer Richtung Spiel vorhanden ist.
  3. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkolben (43) einen Schlitz (83) aufweist, dass der Schlitz (83) als Schließdrossel ausgebildet ist.
  4. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D1) des Schließkolbens (43) größer ist als der Durchmesser (D2) der Düsennadel (17) im Bereich der Düsennadelführung (63).
  5. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Düsennadel 17 ein Absatz (61) ausgebildet ist, dass sich der Schließkolben (43) gegen den Absatz (61) abstützt, und dass der Absatz (61) als ein mit dem Schließkolben (43) zusammenwirkenden Dichtsitz ausgebildet ist.
  6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtsitz als Flachdichtsitz ausgebildet ist.
  7. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (19) in einer ersten Schaltstellung eine hydraulische Verbindung zwischen einem Steuerraum (23) und einem Kraftstoffrücklauf (13) unterbricht, und dass das Steuerventil (19) in einer zweiten Schaltstellung eine hydraulische Verbindung zwischen dem Steuerraum (23) und einem Kraftstoffrücklauf (13) herstellt.
  8. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (27) den Steuerraum (23) begrenzt, und dass die Düsennadel (17) und der Steuerkolben (27) miteinander gekoppelt sind.
  9. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (43) eine Durchgangsbohrung (57) aufweist, dass der Steuerkolben (43) an einem dem Steuerraum (23) zugewandten Ende eine die Durchgangsbohrung (57) umschließende Dichtkante (59) aufweist, und dass an einem Steuerraumkörper (25) des Steuerventils (19) ein mit der Dichtkante (59) zusammenwirkender Flachsitz ausgebildet ist.
  10. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (35) und der Steuerraumkörper (25) einstückig ausgeführt sind.
  11. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (27) und eine Düsennadel (17) einstückig ausgeführt sind.
  12. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuerraumkörper (25) und dem Steuerkolben (27) oder der Düsennadel (17) eine Schließfeder (39) vorgesehen ist, und dass die Schließfeder (39) den Steuerkolben (27) mit einer Kraft beaufschlagt, welche die Düsennadel (17) in Richtung des Düsennadelsitzes (69) zu bewegen sucht.
  13. Injektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schließfeder (39) mindestens mittelbar gegen den Schließkolben (43) abstützt.
  14. Injektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (19) von einem elektromagnetischen Aktuator (21), von einem Piezoaktor oder hydraulisch betätigt wird.
DE102006036447A 2006-08-04 2006-08-04 Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102006036447A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036447A DE102006036447A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP07729837A EP2049787A1 (de) 2006-08-04 2007-06-04 Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
KR1020097002170A KR20090034371A (ko) 2006-08-04 2007-06-04 연료 분사 시스템용 인젝터
CNA2007800289611A CN101501323A (zh) 2006-08-04 2007-06-04 用于燃料喷射系统的喷射器
US12/306,054 US20090230220A1 (en) 2006-08-04 2007-06-04 Injector for a fuel injection system
PCT/EP2007/055449 WO2008015039A1 (de) 2006-08-04 2007-06-04 Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036447A DE102006036447A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036447A1 true DE102006036447A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38475966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006036447A Withdrawn DE102006036447A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090230220A1 (de)
EP (1) EP2049787A1 (de)
KR (1) KR20090034371A (de)
CN (1) CN101501323A (de)
DE (1) DE102006036447A1 (de)
WO (1) WO2008015039A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990532A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
DE102008040092A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008042768A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP2187034A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzeinrichtung mit axialem Dichtelement
DE102008044093A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102009000206A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2011054608A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für einen lecklosen kraftstoffinjektor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011685A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit verbessertem Steuerventil
DE102008001425A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102008001423A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008002522A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102011006202A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Mediums
CN102374084B (zh) * 2011-09-20 2012-12-05 福建省莆田市中涵机动力有限公司 静态无泄漏的高压共轨喷油器
DE102012203607A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102014209961A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102014226407A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für Kraftstoffe
CN108798957A (zh) * 2018-06-29 2018-11-13 潍柴重机股份有限公司 双阀内增压电控喷油器
CN114060193A (zh) * 2020-08-04 2022-02-18 温特图尔汽柴油公司 大型柴油机的燃料喷射阀以及大型柴油机
CN114658577B (zh) * 2022-03-28 2023-03-21 潍柴动力股份有限公司 一种燃油预供泵的控制方法及发动机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4365746A (en) * 1979-06-20 1982-12-28 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Swirl injection valve
US6302080B1 (en) * 1998-07-31 2001-10-16 Denso Corporation Fuel injection system having pre-injection and main injection
DE19936668A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-Injektor
DE102004015746A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102005059437A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1990532A1 (de) 2007-05-07 2008-11-12 Robert Bosch GmbH Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
DE102007021330A1 (de) 2007-05-07 2008-11-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
DE102008040092A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008042768A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP2187034A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzeinrichtung mit axialem Dichtelement
DE102008044093A1 (de) 2008-11-26 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102009000206A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
WO2011054608A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Einspritzdüse für einen lecklosen kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2049787A1 (de) 2009-04-22
KR20090034371A (ko) 2009-04-07
WO2008015039A1 (de) 2008-02-07
US20090230220A1 (en) 2009-09-17
CN101501323A (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036447A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE10300045A1 (de) Nach innen öffnende Variodüse
EP1989436A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012212614A1 (de) Piezoinjektor mit hydraulisch gekoppelter Düsennadelbewegung
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
WO2002046601A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE102006009659A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE102013220547B4 (de) Kolben-Fluidleitung-Anordnung, insbesondere Steuerkolben-Steuerbohrung-Anordnung
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
DE102006036446A1 (de) Injektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007029969A1 (de) Schnellschaltender Kraftstoffinjektor für hohe Einspritzdrücke
DE10141221B4 (de) Druck-Hub-gesteuerter Injektor für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102012220610B4 (de) Injektor
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10103089A1 (de) 3/2-Wegeventil
DE10113028A1 (de) 3/2-Wegeventil
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102004010759A1 (de) Common-Rail Injektor
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102007013248A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
EP2439398A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007006939A1 (de) Injektor mit zusätzlichem Servoventil
DE102004051406B4 (de) Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee