DE102006036143A1 - Schaltermodul - Google Patents

Schaltermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102006036143A1
DE102006036143A1 DE200610036143 DE102006036143A DE102006036143A1 DE 102006036143 A1 DE102006036143 A1 DE 102006036143A1 DE 200610036143 DE200610036143 DE 200610036143 DE 102006036143 A DE102006036143 A DE 102006036143A DE 102006036143 A1 DE102006036143 A1 DE 102006036143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch module
movement
carrier
circuit board
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610036143
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Horst
Reiner Mozer
Conny Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE200610036143 priority Critical patent/DE102006036143A1/de
Priority to PCT/EP2007/006143 priority patent/WO2008014873A1/de
Publication of DE102006036143A1 publication Critical patent/DE102006036143A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • H01H13/30Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs one end of spring transmitting movement to the contact member when the other end is moved by the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/968Switches controlled by moving an element forming part of the switch using opto-electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/005Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch adapted for connection with printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/003Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with more than one electrically distinguishable condition in one or both positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K2017/9713Multiposition, e.g. involving comparison with different thresholds

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltermodul, insbesondere Schaltermodul für einen Fahrzeugschalter, mit einem an einer Leiterplatte anordenbaren Träger, mit einem sich am Träger abstützenden Federelement, mit einem am Träger beweglich gelagerten, gegen das Federelement beaufschlagbaren und in wenigstens zwei Schaltstellungen bringbaren Stellteil, wobei am Stellteil wenigstens ein Signalgeber vorgesehen ist, der bei an der Leiterplatte angeordnetem Träger mit wenigstens einem auf der Leiterplatte angeordneten Signalaufnehmer zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltermodul, insbesondere ein Schaltermodul für einen Fahrzeugschalter. Schaltermodule für Fahrzeugschalter sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Art und Weise bekannt.
  • Mit der Erfindung soll ein Schaltermodul bereitgestellt werden, das in verschiedenartig ausgebildeten Schalteinheiten Verwendung finden kann. Es soll einem geringen Verschleiß unterliegen, eine einfache Mechanik aufweisen und dabei eine kostenoptimale Bauweise auf minimalem Bauraum ermöglichen. Die erforderliche Schaltkraft soll möglichst gering sein, wobei verschiedene Schaltstellungen eindeutig erkannt werden sollen. Die Erzeugung eines Schaltsignals soll dabei insbesondere berührungslos erfolgen.
  • Hierzu schlägt die Erfindung ein Schaltermodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Das Schaltermodul umfasst einen an einer Leiterplatte anordenbaren Träger, mit einem sich am Träger abstützenden Federelement, und mit einem am Träger beweglich gelagerten, gegen das Federelement beaufschlagbaren und in wenigstens zwei Schaltstellungen bringbaren Stellteil, wobei am Stellteil wenigstens ein Signalgeber vorgesehen ist, der bei an der Leiterplatte angeordnetem Träger mit wenigstens einem auf der Leiterplatte angeordneten Signalaufnehmer zusammenwirkt. Ein derartiges Schaltermodul, bestehend aus dem Träger, dem Federelement und dem Stellteil mit dem wenigstens einen Signalgeber, kann als Vormontageeinheit mit oder ohne Leiterplatte selbstständig gehandhabt werden. Insbesondere kann es als Serienbauteil in großen Stückzahlen gefertigt werden und später in einer Vielzahl von verschiedenartigen Schaltereinheiten verbaut werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Signalgeber als Dauermagnet und der Signalaufnehmer als Magnetfeldsensor ausgebildet. Hierdurch kann berührungslos ein Schaltsignal erzeugt werden. Aufgrund des berührungslosen Zusammenwirkens des Dauermagneten mit dem Magnetfeldsensor, der beispielsweise als Hall-Sensor ausgebildet sein kann, sind zur Signalerzeugung keine hohen Schaltkräfte erforderlich und ein Verschleiß zwischen den das Schaltsignal erzeugten Bauteilen tritt nicht auf.
  • Die Pole des Dauermagneten können dabei mit dem Magnetfeldsensor derart zusammenwirken, dass in der einen Schaltstellung der Magnetfeldsensor den einen Pol detektiert und in der anderen Schaltstellung der andere Pol vom Magnetfeldsensor detektiert wird. Hierdurch wird gewährleistet, dass in jeder der Schaltstellungen der Magnetfeldsensor aktiv beeinflusst wird. Dadurch ist die Erzeugung eines Schaltsignals auch bei äußeren Störmagnetfeldern gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise können mehr als zwei Schaltstellungen vorgesehen sein, wobei der Dauermagnet dann wenigstens zwei quer zur Bewegungsrichtung des Stellteils nebeneinander liegende, in Bewegungsrichtung des Stellteils verlaufende, jeweils aus einzelnen Nord- und/oder Südpolen gebildete Polspuren aufweist, wobei für jede Polspur auf der Leiterplatte ein eigener Magnetfeldsensor vorgesehen ist. Mit einer derartigen Ausführungsform können folglich mehrere, in Bewegungsrichtung des Stellteils hintereinander liegende Schaltstellungen eindeutig erkannt werden. Über die binären Ausgangssignale der mehreren Magnetfeldsensoren lässt sich ein Code bestimmen, der eindeutig einer Schaltstellung zuordenbar ist. Beispielsweise können zwei nebeneinander liegende Polspuren Verwendung finden, wobei jede Polspur aus vier hintereinander liegenden Einzelpolen gebildet ist. Insgesamt lassen sich so aus den jeweils benachbarten Einzelpolen der beiden Polspuren über die Magnetfeldsensoren vier eindeutig bestimmbare Codeworte detektieren. Jedem Codewort ist dabei eine eindeutig erkennbare Schaltstellung zugeordnet. Entsprechend können drei nebeneinander verlaufende Polspuren Verwendung finden, wobei dann drei Magnetfeldsensoren zur Abtastung der jeweiligen Polspur auf der Leiterplatte angeordnet sind. Insgesamt lassen sich hierdurch acht Schaltstellungen eindeutig erkennen.
  • Vorteilhafterweise sind die einzelnen Codeworte dabei derart, dass sich zwischen zwei benachbarten Codeworten der binäre Code sich um lediglich ein Bit unterscheidet. Dadurch lässt sich eine Fehlerdiagnose realisieren; sollte beim Bewegen des Stellteils von einer Schaltstellung in eine benachbarte Schaltstellung sich das Codewort um mehr als ein Bit oder um kein Bit ändern, kann eine Fehlfunktion diagnostiziert werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Signalgeber als ein einen Lichtstrahl beeinflussendes Blendenelement und der Signalaufnehmer als Lichtsensor ausgebildet ist. Auch hierbei erfolgt eine berührungslose Signalerzeugung beim Bewegen des Stellteils relativ zum Signalaufnehmer.
  • Für den Fall, dass mehr als zwei Schaltstellungen vorgesehen sind, kann das Blendenelement wenigstens zwei quer zur Bewegungsrichtung des Stellteils nebeneinander liegende, in Bewegungsrichtung des Stellteils verlaufende, jeweils aus einzelnen Öffnungen und/oder geschlossenen Abschnitten gebildete Blendspuren aufweisen, wobei für jede Blendspur auf der Leiterplatte ein eigener Lichtsensor vorgesehen ist. Auch hierdurch lassen sich je nach Schaltstellung des Stellteils unterschiedliche binäre Codewörter erzeugen. Aus den jeweiligen Codewörtern kann auf eine eindeutige Schaltstellung rückgeschlossen werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Signalgeber als elektrische Kontaktbrücke ausgebildet ist und dass der Signalaufnehmer als auf der Leiterplatte angeordnete Kontaktbahn ausgebildet ist. Je nach Schaltstellung des Schaltteils kontaktiert die Kontaktbrücke über zugehörige Schleifkontakte Kontaktabschnitte der Kontaktbahn. Hierdurch können Schaltstellungen eindeutig erkannt werden.
  • Dabei ist denkbar, dass mehr als zwei Schaltstellungen vorgesehen sind, wobei die Kontaktbahn wenigstens zwei quer zur Bewegungsrichtung des Stellteils nebeneinander liegende, in Bewegungsrichtung des Stellteils verlaufende, jeweils aus Kontaktabschnitten gebildete Kontaktspuren aufweist, wobei die Kontaktspuren je nach Schaltstellung von der Kontaktbrücke entsprechend kontaktiert werden. Auch hierdurch können, je nach Schaltstellung, verschiedene binäre Codeworte erzeugt werden, denen einzelne Schaltstellungen eindeutig zugeordnet werden können.
  • Das Stellteil kann erfindungsgemäß insbesondere über einen Führungsabschnitt mit einem Betätigungselement bewegungsgekoppelt sein. Dies hat den Vorteil, dass das Stellteil nicht direkt, sondern indirekt über das Betätigungselement von einer Schaltstellung in eine benachbarte Schaltstellung bewegt wird. Das Stellteil kann folglich unabhängig von einem späteren Einsatz des Schaltermoduls immer identisch ausgebildet sein. Je nach späterem Einsatz des Schaltermoduls in einer Schaltereinheit können verschiedenartig ausgebildete Betätigungselemente Verwendung finden. Dadurch kann das erfindungsgemäße Schaltermodul vorteilhafterweise in einer großen Anzahl von verschiedenartig ausgebildeten Schaltereinheiten zum Einsatz kommen.
  • Der Führungsabschnitt des Stellteils kann dabei als schräg zur Bewegungsrichtung des Stellteils verlaufende Führungsschräge ausgebildet sein. Beim Betätigen eines gegen die Führungsschräge bewegten Betätigungselements wird aufgrund der Führungsschräge eine Bewegung des Stellteils in die vorgesehene Bewegungsrichtung erreicht. Das Stellteil wird folglich von einer Schaltstellung in eine benachbarte Schaltstellung sicher überführt.
  • Dabei ist vorteilhafterweise die Führungsschräge auf der dem Federelement abgewandten Seite des Stellteils angeordnet. Aufgrund dieser Funktionstrennung ergibt sich ein sicheres Bewegen des Stellteils entgegen der von dem Federelement aufgebrachten Federkraft.
  • Insbesondere kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Betätigungselement am Träger bewegbar gelagert angeordnet ist. Der Träger sieht hierzu Lagerabschnitte für das Betätigungselement vor. Dies hat den Vorteil, dass zwischen der Bewegungsfreiheit des Betätigungselements und der Bewegungsfreiheit des Stellelements sehr kleine Toleranzen eingehalten werden können. Dadurch können die Bewegungswege des Stellteils exakt vorgegeben werden, wodurch schon bei sehr kleinen Bewegungen des Stellteils unterschiedliche Schaltstellungen erkannt werden können.
  • Vorteilhafterweise weist der Träger eine Rastverbindung zur Anordnung an der Leiterplatte auf. Über eine derartige Rastverbindung kann der Träger auf einfache Art und Weise positionsgenau an der Leiterplatte angeordnet werden.
  • Das Federelement kann erfindungsgemäß als Schraubenfeder, Tellerfeder, Spiralfeder oder dergleichen ausgebildet sein. Insbesondere kann es als Federzunge ausgebildet sein, die an den Träger und/oder an das Stellteil angeformt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bewegt sich das Stellteil entlang einer geraden Linie. Ein derartiges Stellteil ist dann als Schiebeteil ausgebildet. Andererseits ist denkbar, dass das Stellteil als um eine Achse drehbares Drehteil ausgebildet ist. Hierdurch können um eine Drehachse liegende Schaltstellungen sicher erkannt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert sind.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltermoduls in verschiedenen Schaltstellungen;
  • 3 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltermoduls;
  • 4 und 5 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltermoduls;
  • 6 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltermoduls;
  • 7 eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltermoduls; und
  • 8 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schaltermoduls.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Schaltermodul 10 umfasst einen Träger 12, ein an dem Träger 12 sich abstützendes Federelement 14 in Form einer Schraubenfeder sowie ein am Träger 12 beweglich, gegen das Federelement 14 beaufschlagbar gelagertes und in zwei Schaltstellungen bringbares Stellteil 16. Zur beweglichen Lagerung des Stellteils 16 kann dieses beispielsweise über eine in Bewegungsrichtung 18 des Stellteils gerichtete Nutenführung 20 am Träger 12 angeordnet sein. Der Träger 12 sieht ferner eine Rastaufnahme 22 vor, in die eine Leiterplatte 24 eingerastet ist.
  • Am Stellteil 16 ist auf der der Leiterplatte 24 zugewandten Seite ein Dauermagnet 26 angeordnet, der einen Nordpol N und einen Südpol S umfasst. Auf der Leiterplatte 24 ist dem Dauermagneten 26 gegenüberliegend ein Magnetfeldsensor 28, beispielsweise in Form eines Hall-Sensors, vorgesehen. Bei der in der 1 dargestellten Schaltstellung des Stellteils 16 befindet sich der Südpol S im Detektionsbereich des Magnetfeldsensors 28.
  • In der in der 2 dargestellten zweiten Schaltstellung des Schaltermoduls 10 gemäß 1 befindet sich der Nordpol N im Detektionsbereich des Magnetfeldsensors 28. Dadurch, dass in jeder der beiden Schaltstellungen des Stellteils 16 ein Magnetpol sich im Detektionsbereich des Magnetfeldsensors 28 befindet, wird in beiden Schaltstellungen ein eindeutiges Magnetfeld detektiert; hierdurch kann eine Störung der Signalauswertung durch äußere Störmagnetfelder weitestgehend unterbunden werden.
  • Wie aus den 1 und 2 deutlich wird, umfasst das Schaltermodul 10 ein Betätigungselement 30, das entlang des Pfeils 32 betätigbar ist. Das Betätigungselement 30 wirkt dabei über eine stellteilseitige, schräg zur Bewegungsrichtung 18 des Stellteils verlaufende Führungsschräge 34 mit dem Stellteil 16 zusammen. Die Führungsschräge 34 kann dabei insbesondere einen Winkel zwischen 30° und 90° und insbesondere einen Winkel im Bereich von 45° bezüglich der Bewegungsrichtung 18 einnehmen. Bei der in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sieht auch das Betätigungselement 30 eine Führungsschräge 36 vor, die mit der stellteilseitigen Führungsschräge 34 zusammenwirkt. Beim Betätigen des Betätigungselements 30 in die nach unten gewandte Richtung des Pfeils 32 wird aufgrund der miteinander zusammenwirkenden Führungsschrägen 36, 34 das Stellteil 16 gegen das Federelement 14 beaufschlagt. Dabei gelangt der Nordpol N in den Detektionsbereich des Magnetfeldsensors 28, wie in 2 dargestellt.
  • In der 3 ist ein zweites erfindungsgemäßes Schaltermodul 40 dargestellt, dessen Aufbau weitestgehend dem Schaltermodul 10 gemäß 1 und 2 entspricht. Entsprechende Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszahlen versehen. Das Betätigungselement 30 gemäß 3 ist dabei über eine Führung 42 in seiner Bewegungsrichtung 32 am Träger 12 gelagert. Ferner sieht das Betätigungselement 30 eine Schulter 44 vor, die mit einem trägerseitigen Anschlag 45 zur Bewegungsbegrenzung des Betätigungselements 30 dient. Das Betätigungselement 30 selbst wird dabei über einen Nockenschieber 46, der in die Bewegungsrichtung 48 bewegbar ist, angesteuert.
  • Das in den 4 und 5 dargestellte Schaltermodul 50 unterscheidet sich von den Schaltermodulen 10 und 40 dadurch, dass das Betätigungselement 30 am Träger 12 schwenkbar gelagert ist. Dazu sieht der Träger 12 einen Lagerzapfen 52 vor, der in eine betätigungselementseitige Lageraussparung 54 eingreift. Auf der der stellteilseitigen Führungsschräge 34 zugewandten Seite sieht das Betätigungselement 30 eine gerundete Oberfläche 56 vor. Diese Oberfläche 56 wirkt beim Betätigen des Betätigungselements 30 mit der Führungsschräge 34 zusammen. Das Betätigungselement 30 selbst kann beispielsweise über einen in die Richtung 58 betätigbaren Führungsstift 60 betätigt werden. Je nach Anordnung des Führungsstifts 60 bezüglich des Lagerzapfens 52 können Betätigungshebel, und damit Betätigungskräfte und Betätigungswege, vorgegeben werden. Ein günstiges Verhältnis kann sich beispielsweise dann ergeben, wenn der Abstand a des Führungsstifts 60 zur Achse des Lagerzapfens 52 ungefähr die Hälfte beträgt wie der Abstand b der Führungsschräge 34 kontaktierenden Oberfläche 56 zur Achse des Lagerzapfens 52.
  • Bei dem in der 6 dargestellten Schaltmodul 70 ragt die Führungsschräge 24 über die Außenkontur des Trägers 12 hinaus. Die zugängliche Führungsschräge 24, beziehungsweise ein sich an die Führungsschräge 24 anschließender Führungsabschnitt 72, kann folglich mit einem außerhalb des Trägers 12 vorgesehenen Betätigungselement 30, das senkrecht oder parallel zur Bewegungsrichtung 18 betätigbar ist, zusammenwirken.
  • Das in der 7 gezeigte Schaltermodul 80 zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement 30 auf der der Führungsschräge 34 abgewandten Seite am Träger 12 um die Achse 82 schwenkbar gelagert angeordnet ist. Hierdurch kann eine in Bewegungsrichtung 18 des Stellteils kompakt bauende Ausführungsform erreicht werden. Zum Betätigen des Betätigungselements 30 ist bei der Ausführungsform gemäß 7 ebenfalls ein Führungsstift 60 vorgesehen. Je nach Lage des Führungsstifts 60 bezüglich der Schwenkachse 82 können entsprechende Hebeverhältnisse erzeugt werden.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch die Ebene, in der der Dauermagnet 26 angeordnet ist. Der Dauermagnet 26 weist dabei auf der der Leiterplatte 24 zugewandten Seite zwei quer zur Bewegungsrichtung des Stellteils nebeneinander liegende, in Bewegungsrichtung des Stellteils verlaufende Polspuren 86 und 88 auf. Die Polspuren 86 und 88 bestehen dabei aus einzelnen Nord- und Südpolen. Jede der Polspuren wird von je einem Magnetfeldsensor 28 detektiert. Aus den beiden Ausgangssignalen der Magnetfeldsensoren 28 ergibt sich hierdurch ein zweiteiliges binäres Codewort. Die Reihenfolge der Codewörter kann beispielsweise derart sein, dass sich das Codewort vom jeweils benachbarten Codewort um nur einen Wert unterscheidet. Eine denkbare Reihenfolge ist beispielsweise: NN, NS, SS, SN. Jedem dieser Codeworte kann eine Schaltstellung zugeordnet werden. Insgesamt weist ein derartiges Schaltermodul vier eindeutig erkennbare Schaltstellungen auf. Entsprechend können auf der Leiterplatte 24 drei Magnetfeldsensoren vorgesehen sein, die drei nebeneinander liegende Codespuren detektieren. Hierbei können dann maximal acht Schaltstellungen eindeutig detektiert werden.
  • Bei anderen, nicht dargestellten Ausführungsformen der Erfindung können anstelle von einem Dauermagneten Blendenelemente vorgesehen sein, die beispielsweise in eine Gabellichtschranke eingreifen. Die Blendenelemente sehen dabei Öffnungen und geschlossene Abschnitte vor, mit welchen an wenigstens einem Signalaufnehmer ein binäres Codewort erzeugbar ist. Aufgrund einer eindeutigen Zuordnung der Codeworte zu Schaltstellungen können auch hier entsprechende Vorteile erzielt werden.
  • Entsprechend können Kontaktfelder mit zugehörigen Schaltbrücken Verwendung finden.

Claims (13)

  1. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80), insbesondere Schaltermodul für einen Fahrzeugschalter, mit einem an einer Leiterplatte (24) anordenbaren Träger (12), mit einem sich am Träger (12) abstützenden Federelement (14), und mit einem am Träger (12) beweglich gelagerten, gegen das Federelement (14) beauschlagbaren und in wenigstens zwei Schalstellungen bringbaren Stellteil (16), wobei am Stellteil (16) wenigstens ein Signalgeber (26) vorgesehen ist, der bei an der Leiterplatte (24) angeordnetem Träger (12) mit wenigstens einem auf der Leiterplatte (24) angeordneten Signalaufnehmer (28) zusammenwirkt.
  2. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (26) als Dauermagnet und der Signalaufnehmer (28) als Magnetfeldsensor ausgebildet ist.
  3. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole (N, S) des Dauermagneten (26) mit dem Magnetfeldsensor (28) derart zusammenwirken, dass in einer Schaltstellung der Magnetfeldsensor (28) den einen Pol (N, S) und einer anderen Schaltstellung den anderen Pol (S, N) detektiert.
  4. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Schaltstellungen vorgesehen sind, wobei der Dauermagnet (26) wenigstens zwei quer zur Bewegungsrichtung (18) des Stellteils (16) nebeneinander liegende, in Bewegungsrichtung (18) des Stellteils (16) verlaufende, jeweils aus einzelnen Nord- und/oder Südpolen gebildete Polspuren (86, 88) aufweist, wobei für jede Polspur (86, 88) auf der Leiterplatte (24) ein eigener Magnetfeldsensor (28) vorgesehen ist.
  5. Schaltermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber als ein einen Lichtstrahl beeinflussendes Blendenelement und der Signalaufnehmer als Lichtsensor ausgebildet ist.
  6. Schaltermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Schaltstellungen vorgesehen sind, wobei das Blendenelement wenigstens zwei quer zur Bewegungsrichtung des Stellteils nebeneinander liegende, in Bewegungsrichtung des Stellteils verlaufende, jeweils aus einzelnen Öffnungen und/oder geschlossenen Abschnitten gebildete Blendspuren aufweist, wobei für jede Blendspur auf der Leiterplatte ein eigener Lichtsensor vorgesehen ist.
  7. Schaltermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber als elektrische Kontaktbrücke ausgebildet ist und dass der Signalaufnehmer als auf der Leiterplatte angeordnete Kontaktbahn ausgebildet ist.
  8. Schaltermodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Schaltstellungen vorgesehen sind, wobei die Kontaktbahn wenigstens zwei quer zur Bewegungsrichtung des Stellteils nebeneinander liegende, in Bewegungsrichtung des Stellteils verlaufende, jeweils aus Kontaktabschnitten gebildete Kontaktspuren aufweist, wobei die Kontaktspuren je nach Schaltstellung von der Kontaktbrücke entsprechend kontaktiert werden.
  9. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellteil (16) über einen Führungsabschnitt (34, 72) mit einem Betätigungselement (30) bewegungsgekoppelt ist.
  10. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (34) als schräg zur Bewegungsrichtung (18) des Stellteils (16) verlaufende Führungsschräge ausgebildet ist.
  11. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschräge (34) auf der dem Federelement (14) abgewandten Seite des Stellteils (16) angeordnet ist.
  12. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (30) am Träger (12) bewegbar gelagert angeordnet ist.
  13. Schaltermodul (10, 40, 50, 70, 80) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Rastverbindung (22) zur Anordnung an der Leiterplatte (24) aufweist.
DE200610036143 2006-07-31 2006-07-31 Schaltermodul Withdrawn DE102006036143A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036143 DE102006036143A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Schaltermodul
PCT/EP2007/006143 WO2008014873A1 (de) 2006-07-31 2007-07-11 Schaltermodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036143 DE102006036143A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Schaltermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036143A1 true DE102006036143A1 (de) 2008-02-07

Family

ID=38482207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036143 Withdrawn DE102006036143A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Schaltermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006036143A1 (de)
WO (1) WO2008014873A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2760040A1 (de) * 2012-11-21 2014-07-30 Daesung Electric Co., Ltd Kontaktloser schalter
EP2793245A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-22 Valeo Japan Co., Ltd. Druckschalter
US9552936B2 (en) 2014-08-05 2017-01-24 Valeo Japan Co., Ltd. Push switch
EP3168852A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 HTC Corporation Schalteranordnung und tragbare vorrichtung
CN111930248A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 欧姆龙株式会社 开关以及操作装置
EP4312370A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Valeo Japan Co., Ltd. Schaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017104784A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kraftmessung mit magnetischen Sensoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943197A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Olympus Optical Co Schalter mit digitaler anzeige
DE9007575U1 (de) * 1990-02-01 1992-10-22 W. Gessmann Gmbh, 7105 Leingarten, De
DE29510696U1 (de) * 1995-06-30 1995-08-24 Siemens Ag Berührungsloser Rotationsschalter mit mindestens drei Schaltpositionen
EP1098329A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltmodul zum Schalten von Steuerstrombahnen, insbesondere in Fahrzeugen
DE10232559A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Maßverkörperung
DE10349937A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von Schaltstellungen in Kraftfahrzeugschließsystemen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006596A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Siemens Ag Elektronischer schalter
GB2343952B (en) * 1998-11-18 2000-11-08 Breed Automotive Tech Pendulum mass acceleration sensor
US6550306B1 (en) * 2002-04-02 2003-04-22 Breed Automotive Technology, Inc. Miniature acceleration sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943197A1 (de) * 1978-10-25 1980-04-30 Olympus Optical Co Schalter mit digitaler anzeige
DE9007575U1 (de) * 1990-02-01 1992-10-22 W. Gessmann Gmbh, 7105 Leingarten, De
DE29510696U1 (de) * 1995-06-30 1995-08-24 Siemens Ag Berührungsloser Rotationsschalter mit mindestens drei Schaltpositionen
EP1098329A2 (de) * 1999-11-05 2001-05-09 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Schaltmodul zum Schalten von Steuerstrombahnen, insbesondere in Fahrzeugen
DE10232559A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Maßverkörperung und Verfahren zur Herstellung einer Maßverkörperung
DE10349937A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Windhorst Beteiligungsgesellschaft Mbh Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von Schaltstellungen in Kraftfahrzeugschließsystemen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2760040A1 (de) * 2012-11-21 2014-07-30 Daesung Electric Co., Ltd Kontaktloser schalter
EP2760040A4 (de) * 2012-11-21 2015-03-25 Daesung Electric Co Ltd Kontaktloser schalter
EP2793245A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-22 Valeo Japan Co., Ltd. Druckschalter
US9552936B2 (en) 2014-08-05 2017-01-24 Valeo Japan Co., Ltd. Push switch
EP3168852A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-17 HTC Corporation Schalteranordnung und tragbare vorrichtung
US10008344B2 (en) 2015-11-11 2018-06-26 Htc Corporation Switch assembly and hand-held device
CN111930248A (zh) * 2019-05-13 2020-11-13 欧姆龙株式会社 开关以及操作装置
EP4312370A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Valeo Japan Co., Ltd. Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008014873A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006036143A1 (de) Schaltermodul
DE19929435A1 (de) Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss
EP2278159B1 (de) Windenergieanlage mit einer eine Betätigungswelle aufweisenden Schaltvorrichtung
EP0796501B1 (de) Dreistellungsschalterantrieb für mittelspannungsschaltanlagen
WO2013087336A1 (de) Sensorvorrichtung, verfahren zur positionserfassung und magnetelement für eine sensorvorrichtung
DE102008031217B4 (de) Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
DE102013106398A1 (de) Erfassungseinrichtung für die Erfassung von mechanischen Funktionszuständen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE102006050239A1 (de) Gurtschlossschaltvorrichtung für Sicherheitsgurte
WO2019063039A1 (de) Kraftfahrzeugschloss für ein bewegliches teil eines kraftfahrzeugs
DE102006030746A1 (de) Hebelschalter für einen Lenkstock eines Kraftfahrzeugs
DE102008015336B4 (de) Drucktaster
DE102007007667A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007007668A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0939008A2 (de) Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
DE102005057814B4 (de) Mehrfunktionenschalter für ein Kraftfahrzeug-Schiebe-Hebedach
DE102004006150B3 (de) Steuereinrichtung zur elektronischen Schrittschaltsteuerung für Automatikgetriebe
DE102008037080A1 (de) Bedieneinrichtung zum Erzeugen von elektrischen Steuersignalen
DE102006029695A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein elektronisches Schaltelement
DE102015219348B3 (de) Taster für eine kontaktvorrichtung
WO2009056314A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer relativposition zwischen zwei bauteilen
DE102019125513A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102014017906A1 (de) Lenkrad mit Wechselschalter
DE102008049679A1 (de) Schaltermodul mit Sensormitteln zur Erkennung von Schaltpositionen
EP0989677B1 (de) Kodierer zur Umwandlung einer analogen Eingabe in Digitalsignale
DE102015110210A1 (de) Lenkstockschalter für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130801