DE102006035389A1 - Wellendichtring - Google Patents

Wellendichtring Download PDF

Info

Publication number
DE102006035389A1
DE102006035389A1 DE200610035389 DE102006035389A DE102006035389A1 DE 102006035389 A1 DE102006035389 A1 DE 102006035389A1 DE 200610035389 DE200610035389 DE 200610035389 DE 102006035389 A DE102006035389 A DE 102006035389A DE 102006035389 A1 DE102006035389 A1 DE 102006035389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring element
spring
magnetic
sealing
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610035389
Other languages
English (en)
Inventor
Rory Britz
Rainer Ontl
Rainer Happach
Thomas Hofbrucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE200610035389 priority Critical patent/DE102006035389A1/de
Priority to FR0758736A priority patent/FR2908175A1/fr
Publication of DE102006035389A1 publication Critical patent/DE102006035389A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • F16J15/3212Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings with metal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wellendichtring (15) mit einer Dichtkante (16), die über ein radial außen zur Dichtkante (16) angeordnetes Federelement (18) federbelastet ist. Zur Verbesserung eines derartigen Wellendichtrings (15) ist das Federelement (18) magnetisch ausgebildet, um allfällig anfallende magnetisch permeable Späne (20) aufzusammeln.

Description

  • Aufgabe der Erfindung
  • Wellendichtring
  • Die Erfindung betrifft einen Wellendichtring der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art. Derartige Wellendichtringe werden z. B. zum Abdichten einer Welle oder Schubstange gegenüber einem Gehäuseteil verwendet und kommen z. B. bei Handwerkzeugmaschinen, wie Bohr- oder Schlagbohrmaschinen zum Einsatz.
  • Ein aus der GB 1 298 925 bekannter Radial-Wellendichtring aus gummielastischem Material weist eine über ein ringförmiges Federelement nach radial innen belastete Dichtkante auf.
  • Beim Einsatz eines solchen Radial-Wellendichtrings zum Abdichten einer Welle, z. B. bei einer Handwerkzeugmaschine, werden zusätzlich ein oder mehrere Magnete vorgesehen, um die im Betrieb entstehenden Metallspäne abscheiden zu können, die ansonsten zu Undichtigkeiten an der Dichtkante führen könnten. Der Zusätzliche Einsatz von Magneten führt zu höheren Kosten und wird als nachteilig erachtet.
  • Aus der WO 90/00234 ist eine magnetische Wellendichtung bekannt, die einen Dichtring aus einem permanent magnetisierten Kunststoff umfasst, der eine drehbar gelagerte Welle umschliesst. Auf seiner der Welle zugewandten Seite weist er eine ringförmige Aussparung auf, wobei die seitlich dieser Aussparung gelegenen Bereiche des Dichtrings als Polringe wirken und mit der Wellenoberfläche je einen mit Ferrofluid gefüllten Spalt bilden.
  • Von Nachteil bei dieser Wellendichtung ist zum einen, dass die eigentliche Abdichtung durch das Ferrofluid erfolgt, was zusätzlich zum Dichtring vorgesehen werden muss, und zum anderen, dass sich Stahlspäne potentiell gerade in dem zu dichtenden Spalt ansammeln, was zu einem erhöhten Verschleiss an der Dichtstelle führen kann.
  • Aus der US 5 826 883 ist ferner ein Dichtring bekannt, der einen mit magnetischen Partikeln gefüllten ringförmigen Hohlraum aufweist. Über die magnetischen Partikel soll dabei eine verbesserte Dichtungsanlage an benachbarte Bauelemente aus magnetisch permeablem Material gewährleisten.
  • Von Nachteil hierbei ist jedoch, dass Metallspäne an der Dichtfläche des Dichtrings akkumulieren können, was so auf Dauer zu Undichtigkeiten an der Dichtfläche führen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wellendichtring bereitzustellen, der die genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht. Demnach ist das radial aussen an der Dichtkante angeordnete Federelement magnetisch. Hierdurch wird ein Abfangen und Akkumulieren der magnetisch permeablen Späne in direkter Nachbarschaft zum Dichtbereich ermöglicht und gleichzeitig eine Akkumulierung von Spänen an der Dichtkante vermieden. Ferner sind derartige Wellendichtringe per se mit Federelementen, wie z. B. Wurmfedern versehen, so dass vorteilhafter Weise die Herstellkosten nur geringfügig verändert werden. Bei einer Wartung kann der Wellendichtring ersetzt werden und gleichzeitig mit diesem die gesammelten Späne entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Federelement aus einem magnetisierten Federstahl gebildet.
  • Hierdurch weist das Federelement eine nur geringe magnetische Feldstärke auf, die bewirkt, dass die Späne nur dort eingesammelt werden, wo sie ansonsten Schadwirkung entfalten würden – in unmittelbarer Umgebung der Dichtkante. Ferner sind die Mehrkosten für die Magnetisierung des erfindungsgemässen Wellendichtrings auf diese Weise nur sehr gering.
  • In einer günstigen alternativen Ausgestaltung beinhaltet das Federelement eine magnetische Komponente, wie z. B. permanentmagnetische Partikel, die z. B. in einem Hohlraum eines als Hohlfeder ausgebildeten Federelements angeordnet ist. Auch mit dieser Lösung kann ein magnetisches Federelement kostengünstig hergestellt werden, so dass nur geringe Mehrkosten für den Wellenring entstehen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn das Federelement ringförmig ausgebildet ist, so dass die Dichtkante, welche ebenfalls ringförmig ist, vollumfänglich von dem Federelement umgeben ist.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Detailansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemässen Radial-Wellendichtring im Schnitt,
  • 2 eine vergrösserter Ausschnitt gemäss der Markierung II aus 1.
  • In 1 ist ein Detail einer als Schlagbohrmaschine mit pneumatischem Schlagwerk ausgebildeten Handwerkzeugmaschine 10 wiedergegeben, die ein Schlagwerkgehäuseteil 11 aufweist in dem eine Hohlwelle 12 über ein als Kugellager ausgebildetes Lager 13 drehbar gelagert ist. In der Hohlwelle 12 ist ferner ein translatorisch bewegbarer Erregerkolben 14 des Schlagwerks angeordnet. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, erfolgt die Abdichtung der Hohlwelle 11 gegenüber dem Schlagwerkgehäuseteil 11 über einen als Radial-Wellendichtring ausgebildeten Wellendichtring 15, der mit einer Dichtkante 16 aussen an der Hohlwelle 12 anliegt und der mit einer Dichtfläche 17 dichtend innen am Schlagwerkgehäuseteil 11 anliegt. Die Dichtkante 16 ist dabei über ein als Wurmfeder ausgebildetes ringförmiges Federelement 18 in Richtung auf die Hohlwelle 12 elastisch beaufschlagt. Das Federelement 18 ist aus einem magnetischen Material, insbesondere einem magnetisierten Federstahl, gebildet, so dass sich im Betrieb der Handwerkzeugmaschine anfallende Späne 20 aus magnetisch permeablem Material, wie z. B. Eisen oder Stahl, an dem Federelement 18 sammeln und dort festgehalten werden. Aufgrund der Distanz des Federelementes 18 von der Dichtkante 16 werden die Späne 20 dabei nicht an der Dichtkante 16 akkumuliert.
  • In einem Innenraum des Radial-Wellendichtrings 15 ist ferner ein ringförmiges Stützelement 19 eingelassen über welches der Radial-Wellendichtring 15 versteift wird. Dieses Stützelement 19 kann ebenfalls aus einem magnetischen Material bestehen, so dass sich auch an dem der Dichtkante 16 abgewandten Teil des Radial-Wellendichtrings 15 Späne akkumulieren können.
  • Wird der Radial-Wellendichtring 15 bei einer Wartung ersetzt, so werden die gesammelten Späne 20 gleichzeitig mit diesem entfernt.

Claims (4)

  1. Wellendichtring mit einer Dichtkante (16) die über ein radial aussen zur Dichtkante (16) angeordnetes Federelement (18) federbelastet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) magnetisch ist.
  2. Wellendichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) aus einem magnetisierten Federstahl gebildet ist.
  3. Wellendichtring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) eine magnetische Komponente beinhaltet.
  4. Wellendichtring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) ringförmig ausgebildet ist.
DE200610035389 2006-11-02 2006-11-02 Wellendichtring Ceased DE102006035389A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035389 DE102006035389A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Wellendichtring
FR0758736A FR2908175A1 (fr) 2006-11-02 2007-10-31 Joint d'arbre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610035389 DE102006035389A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Wellendichtring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006035389A1 true DE102006035389A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39264546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610035389 Ceased DE102006035389A1 (de) 2006-11-02 2006-11-02 Wellendichtring

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006035389A1 (de)
FR (1) FR2908175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004801A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Neugart GmbH, 77971 Dichtring
CN114635925A (zh) * 2022-02-23 2022-06-17 清华大学 基于表面织构的磁性液体密封装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004801A1 (de) 2010-01-16 2011-07-21 Neugart GmbH, 77971 Dichtring
DE102010004801B4 (de) * 2010-01-16 2014-02-27 Neugart Gmbh Dichtring
CN114635925A (zh) * 2022-02-23 2022-06-17 清华大学 基于表面织构的磁性液体密封装置
CN114635925B (zh) * 2022-02-23 2024-02-13 清华大学 基于表面织构的磁性液体密封装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2908175A1 (fr) 2008-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987926A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit geschmiertem Schlagwerk
DE202007016407U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE102009026542A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102012202571A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
AT513442A1 (de) Rüttelhammer mit Rückschlagdämpfung
DE102007031290A1 (de) Schieberventil
DE2111234B2 (de) Schlagmeißel- oder Schlagbohrmaschine
DE3014874A1 (de) Absperrventil
DE102006035389A1 (de) Wellendichtring
DE69921381T2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung
CH667141A5 (en) Heavy duty piston rod seal - has hard and soft polymer rings clamped into seal and rod guide
DE102019204877A1 (de) Dichtungsstruktur und diese Dichtungsstruktur aufweisende Vorrichtung
DE2520558A1 (de) Druckmitteldichte dichtung zwischen dem zylinder und dem kolben eines druckmittelbetaetigten werkzeuges
DE2852882A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil fuer eine kolbenpumpe
DE102008008314B4 (de) Vorgesteuertes pneumatisches Schieberventil
DE102010047431A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einer in eine Nut eines Gehäuseteils eingesetzten Steuerplatte
DE10053580A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem in einer Werkzeughalterung angeordneten Dichtungsring
DE102014114261A1 (de) Schrank, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Baugruppen
DE102019005132A1 (de) Selbsgetriebener Bohrkopf
DE10103893A1 (de) Setzgerät
DE102020121486B3 (de) Druckmittelzylinder mit statischer Endlagendichtung
DE102005059563A1 (de) Dosierpumpe
DE10307060A1 (de) Ventil
DE102009038380A1 (de) Dichtelement
DE202007000794U1 (de) Gehäuse, insbesondere für eine Mühle zum Mahlen oder zum Mahltrocknen organischer Rohstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111208