DE102006033894A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006033894A1
DE102006033894A1 DE102006033894A DE102006033894A DE102006033894A1 DE 102006033894 A1 DE102006033894 A1 DE 102006033894A1 DE 102006033894 A DE102006033894 A DE 102006033894A DE 102006033894 A DE102006033894 A DE 102006033894A DE 102006033894 A1 DE102006033894 A1 DE 102006033894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
circuit board
light module
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006033894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033894B4 (de
Inventor
Kurt-Jürgen Lang
Ludwig Plötz
Markus Zeiler
Michael Sailer
Robert Kraus
Harald Stoyan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTOTRONIC GMBH, DE
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102006033894.4A priority Critical patent/DE102006033894B4/de
Priority to US12/086,741 priority patent/US8593390B2/en
Priority to EP06828697A priority patent/EP1979783A1/de
Priority to PCT/DE2006/002267 priority patent/WO2007076819A1/de
Publication of DE102006033894A1 publication Critical patent/DE102006033894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033894B4 publication Critical patent/DE102006033894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133612Electrical details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/142Arrangements of planar printed circuit boards in the same plane, e.g. auxiliary printed circuit insert mounted in a main printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/055Folded back on itself
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0058Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
    • H05K3/0061Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungseinrichtung, aufweisend DOLLAR A - zumindest ein Lichtmodul (1), bei der das Lichtmodul (1) eine Leiterplatte (2) umfasst, auf die eine Mehrzahl von Gruppen (30) von Lichtquellen (3a, 3b, 3c) aufgebracht ist, und DOLLAR A - einen Träger (6), auf dem das Lichtmodul (1) befestigt ist, angegeben. Darüber hinaus wird eine Anzeigevorrichtung mit solch einer Beleuchtungseinrichtung angegeben.

Description

  • Es wird eine Beleuchtungseinrichtung angegeben. Darüber hinaus wird ein Anzeigegerät mit solch einer Beleuchtungseinrichtung angegeben.
  • Die Druckschrift WO2004/031844A1 beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht unter anderem darin, eine Beleuchtungseinrichtung anzugeben, die besonders kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung umfasst die Beleuchtungseinrichtung zumindest ein Lichtmodul. Das Lichtmodul umfasst eine Leiterplatte sowie eine Mehrzahl von Gruppen von Lichtquellen, die auf die Leiterplatte aufgebracht sind. Die Leiterplatte bildet einen Anschlussträger für die Lichtquellen. Die Leiterplatte kann beispielsweise einen elektrisch isolierend ausgebildeten Grundkörper umfassen, auf dem Leiterbahnen ausgebildet sind, die aus einem elektrisch leitenden Material bestehen. Die Lichtquellen des Lichtmoduls sind über die Leiterbahnen der Leiterplatte elektrisch kontaktiert.
  • Jede Gruppe von Lichtquellen des Lichtmoduls umfasst wenigstens eine Lichtquelle, bevorzugt wenigstens zwei Lichtquellen, besonders bevorzugt wenigstens drei Lichtquellen.
  • Vorzugsweise umfasst das Lichtmodul zumindest zwei Gruppen von Lichtquellen, die gleichartig ausgebildet sind. Diese Gruppen umfassen dann die gleiche Anzahl von gleichartigen Lichtquellen. Die Lichtquellen der gleichartig ausgebildeten Gruppen sind jeweils in gleicher Weise zueinander angeordnet. Das heißt, die Lichtquellen zweier gleichartig ausgebildeter Gruppen sind beispielsweise an den Gitterpunkten des gleichen regelmäßigen Gitters angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist das zumindest eine Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung auf einen Träger der Beleuchtungseinrichtung mechanisch befestigt. Bevorzugt ist eine Vielzahl gleichartig ausgebildeter Lichtmodule auf dem Träger befestigt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung weist die Beleuchtungseinrichtung ein Lichtmodul auf. Das Lichtmodul umfasst eine Mehrzahl von Gruppen von Lichtquellen, die auf eine Leiterplatte des Lichtmoduls aufgebracht sind. Das Lichtmodul ist auf einem Träger der Beleuchtungseinrichtung befestigt.
  • Die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung macht sich dabei unter anderem die Idee zunutze, dass ein modularer Aufbau der Beleuchtungseinrichtung das heißt, das Aufteilen der Beleuchtungseinrichtung in einzelne Lichtmodule, die jeweils gleich oder gleichartig ausgebildet sind, eine besonders kostengünstige und einfache Herstellung der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist zumindest ein Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung streifenförmig ausgebildet. Bevorzugt sind alle Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung streifenförmig ausgebildet. Streifenförmig bedeutet, dass die Länge des Lichtmoduls größer ist als die Breite des Lichtmoduls. Streifeförmig kann weiter bedeuten, dass eine Vielzahl von Gruppen von Lichtquellen in einer Haupterstreckungsrichtung des Lichtmoduls – beispielsweise horizontal – nebeneinander auf der Leiterplatte des Lichtmoduls angeordnet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung zeilenweise auf dem Träger der Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Zeilenweise angeordnet bedeutet, dass jedes Lichtmodul zumindest eine Zeile der Beleuchtungseinrichtung bildet. In der Zeile der Beleuchtungseinrichtung sind Gruppen von Lichtquellen des zugehörigen Lichtmoduls in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet. In vertikaler Richtung folgt dem Lichtmodul dann ein weiteres Lichtmodul, das eine weitere Zeile der Beleuchtungseinrichtung bildet, nach.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst zumindest eine Lichtquelle des Lichtmoduls eine Leuchtdiode. Bevorzugt sind alle Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung durch jeweils eine Leuchtdiode gebildet. Die Leuchtdiode umfasst vorzugsweise einen Träger und/oder ein Gehäuse, zumindest einen Leuchtdiodenchip sowie ein optisches Element, das den Leuchtdiodenchip in dessen Abstrahlrichtung nachgeordnet ist. „Nachgeordnet" bedeutet dabei, dass ein Großteil der vom Leuchtdiodenchip emittierten elektromagnetischen Strahlung durch das optische Element der Leuchtdiode tritt und vom optischen Element optisch manipuliert wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung umfasst zumindest eine Leuchtdiode der Beleuchtungseinrichtung einen zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Leuchtdiodenchip und ein optisches Element, das eine optische Achse aufweist, wobei das optische Element eine Strahlungsaustrittsfläche aufweist und die Strahlungsaustrittsfläche einen konkav gekrümmten Teilbereich und einen den konkav gekrümmten Teilbereich in einem Abstand zur optischen Achse zumindest teilweise umgebenden konvex gekrümmten Teilbereich aufweist, wobei die optische Achse durch den konkav gekrümmten Teilbereich verläuft.
  • Eine derartige Formgebung der Strahlungsaustrittsfläche des optischen Elements erleichtert die Veränderung der Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode, so dass die unter einem Winkel größer Null zur optischen Achse aus der Leuchtdiode ausgekoppelte Strahlungsleistung gegenüber der Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode ohne optisches Element erhöht ist. Hierzu trägt insbesondere der konvex gekrümmte Teilbereich bei, der den unter großen Winkeln zur optischen Achse aus der Leuchtdiode ausgekoppelten Strahlungsanteil erhöht. Die Leuchtdiode mit einem derartigen optischen Element ist demnach zur homogenen Ausleuchtung einer vergleichsweise großen, insbesondere ebenen Fläche auch in seitlich zur optischen Achse versetzten Flächenbereichen besonders gut geeignet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung verläuft die optische Achse des optischen Elements durch den Leuchtdiodenchip der Leuchtdiode. Der Leuchtdiodenchip kann insbesondere bezüglich der optischen Achse zentriert angeordnet sein. Das heißt beispielsweise, die optische Achse verläuft durch das geometrische Zentrum einer Strahlungsaustrittsfläche des Leuchtdiodenchips. Vorzugsweise steht die optische Achse des optischen Elements dann auf der Strahlungsaustrittsfläche und/oder einer Schicht der aktiven Zone des Leuchtdiodenchips senkrecht. Eine derartige Anordnung des Leuchtdiodenchips relativ zum optischen Element erleichtert eine homogene Strahlformung der vom Leuchtdiodenchip erzeugten elektromagnetischen Strahlung mittels des optischen Elements. Bevorzugt ist das optische Element rotationssymmetrisch zur optischen Achse ausgeführt. Hierdurch wird mit Vorteil eine azimutal zur optischen Achse homogene und gleichförmige Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung erreicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist der Leuchtdiodenchip zumindest einer Lichtquelle als Dünnfilmleuchtdiodenchip ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Leuchtdiodenchips der Beleuchtungseinrichtung als Dünnfilmleuchtdiodenchips ausgeführt. Das heißt, die Leuchtdiodenchips umfassen eine epitaktisch gewachsene Schichtenfolge, bei der ein Aufwachssubstrat entweder gedünnt oder vollständig entfernt ist. Die epitaktisch gewachsenen Schichten sind dann mit ihrer dem ursprünglichen Aufwachssubstrat abgewandten Oberfläche auf einem Träger oder direkt auf die Leiterplatte des Lichtmoduls aufgebracht. Optoelektronische Halbleiterchips in Dünnfilmbauweise sind beispielsweise in den Druckschriften WO 02/13281 oder EP 0905797 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich der Dünnfilmbauweise von optoelektronischen Halbleiterchips hiermit ausdrücklich durch Rückbezug aufgenommen ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist die Leiterplatte des zumindest einen Lichtmoduls als flexible Leiterplatte ausgeführt. Bevorzugt sind die Leiterplatten aller Lichtmodule der Beleuchtungseinrichtung als flexible Leiterplatten ausgeführt. Die flexible Leiterplatte umfasst einen flexiblen Grundkörper, der aus einem flexiblen, elektrisch isolierendem Material wie PI, PEN, oder PE besteht oder zumindest eines dieser Materialien enthält. Auf dem Grundkörper sind elektrischen Leiterbahnen strukturiert. Die flexible Leiterplatte kann beispielsweise als flexible bedruckte Leiterplatte (Printed Flex Board) ausgeführt sein. Bevorzugt ist die Leiterplatte derart flexibel ausgeführt, dass sie auf rollbar ist. Das heißt, die Leiterplatte kann in einem „Rolle-zu-Rolle"-Prozess mit den Lichtquellen bestückt werden. Die bestückte Leiterplatte ist dann vorzugsweise auch wieder auf rollbar. Dies erlaubt eine besonders einfache Herstellung und Handhabung des Lichtmoduls.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung weist zumindest ein Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung zumindest eine Faltung auf. Vorzugsweise weist das Lichtmodul dann zumindest zwei Faltungen auf. Das heißt, die Leiterplatte des Lichtmoduls ist an zumindest zwei Stellen der Leiterplatte gefaltet. Vorzugsweise sind die Stellen der Leiterplatte, die eine Faltung aufweisen, nicht mit Gruppen von Lichtquellen bestückt.
  • Beispielsweise durch zwei aufeinander folgende Faltungen ist eine U-förmige Biegung der Leiterplatte erzeugt. Mit Hilfe der Faltungen und der durch die Faltung erzeugten Biegung des Lichtmoduls kann ein streifenförmiges Lichtmodul, dessen Länge größer als seine Breite ist, in zumindest zwei Zeilen auf dem Träger befestigt werden. Die beiden Zeilen des Lichtmoduls sind dann durch die Biegung, die beispielsweise in Nähe des Randes des Trägers der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist, miteinander verbunden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist zumindest eine Leiterplatte eines Lichtmoduls der Beleuchtungseinrichtung einen Einschnitt auf. Der Einschnitt erstreckt sich vorzugsweise über wenigstens fünfzig Prozent, besonders bevorzugt über wenigstens siebzig Prozent der Länge der Leiterplatte des Lichtmoduls. Der Einschnitt ist dabei derart ausgeführt, dass er die Leiterplatte des Lichtmoduls nicht vollständig durchtrennt, sondern ein Teil der Leiterplatte verbleibt, der keinen Einschnitt aufweist. Vorzugsweise weist die Leiterplatte des Lichtmoduls mehrere solche Einschnitte auf, die parallel zueinander verlaufen. Dabei sind die Einschnitte bevorzugt von alternierenden Seiten der Leiterplatte des Lichtmoduls in der Leiterplatte ausgeführt. Das heißt, die Leiterplatte weist beispielsweise einen ersten Einschnitt auf, der von rechts kommend in die Leiterplatte ausgeführt ist. Parallel dazu verläuft dann ein zweiter Einschnitt, der von links kommend in der Leiterplatte ausgeführt ist. Ein dritter Einschnitt in die Leiterplatte kann dann entsprechend dem ersten Einschnitt von rechts kommend ausgeführt sein.
  • „Einschnitt" bedeutet dabei, dass die Leiterplatte über eine bestimmte Länge – die Länge des Einschnitts – entlang der Haupterstreckungsrichtung der Leiterplatte durchtrennt ist oder einen Durchbruch aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist das Lichtmodul in einer Richtung, die quer zum Einschnitt verläuft, expandiert. Mit einer Richtung quer zum Einschnitt ist zum Beispiel eine Richtung bezeichnet, die in der durch die Leiterplatte des Lichtmoduls aufgespannten Ebene verläuft und senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Einschnitts verläuft. Expandiert bedeutet, dass die Leiterplatte des Lichtmoduls in dieser Richtung auseinander gezogen ist. Die Leiterplatte des Lichtmoduls ist beispielsweise nach Art einer Ziehharmonika in dieser Richtung auseinander gezogen. Sind auf der Leiterplatte des Lichtmoduls mehrere Gruppen von Lichtquellen zeilenweise angeordnet, so verläuft der zumindest eine Einschnitt vorzugsweise zwischen zwei Zeilen von Gruppen von Lichtquellen. Der Abstand der Zeilen zueinander ist dann durch die Expansion der Leiterplatte einstellbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung umfasst zumindest ein Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung eine Steuervorrichtung. Bevorzugt umfasst jedes Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung eine Steuervorrichtung. Besonders bevorzugt ist jedem Lichtmodul der Beleuchtungseinrichtung eine Steuervorrichtung eineindeutig zugeordnet. Die Steuervorrichtung umfasst zum Beispiel einen Mikrocontroller. Die Steuervorrichtung ist dabei geeignet, einen Betriebsstrom durch die Lichtquellen des Lichtmoduls einzustellen. Das heißt, der Betriebsstrom durch die Lichtquellen des Lichtmoduls wird durch die Steuervorrichtung eingestellt. Die Steuervorrichtungen einzelner Lichtmodule können dabei auch untereinander elektrischen verbunden sein. Durch das Verbinden der Steuervorrichtungen untereinander kann zum Beispiel ein Steuersignal für die gesamte Beleuchtungseinrichtung auf die einzelnen Lichtmodule übertragen werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist die Steuervorrichtung geeignet, den Betriebsstrom durch das zugeordnete Lichtmodul in Abhängigkeit von zumindest einem Messwert zu regeln. Dazu kann die Beleuchtungseinrichtung zumindest einen Sensor umfassen, der beispielsweise vorgesehen ist, die Intensität und/oder den Farbort der von den Lichtquellen des Lichtmoduls abgestrahlten elektromagnetischen Strahlung zu ermitteln. Vom Sensor wird der derart ermittelte Messwert an die Steuervorrichtung weitergeleitet. Der Sensor ist dazu vorzugsweise über Leiterbahnen der Leiterplatte des Lichtmoduls mit der Steuervorrichtung des Lichtmoduls verbunden. Die Steuervorrichtung regelt den Betriebsstrom durch die Lichtquellen des Lichtmoduls in Abhängigkeit vom Messwert. Das heißt, abhängig vom Messwert wird der Betriebsstrom durch die Lichtquellen verändert, wodurch sich wiederum der in einem nächsten Zeitschritt vom Sensor ermittelte Messwert verändert.
  • Eine Anordnung sowie ein Verfahren zur Regelung eines Lichtmoduls sind beispielsweise in der Druckschrift DE 10 200 40 47 669 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt bezüglich der Regelung eines Lichtmoduls hiermit ausdrücklich durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist die Steuervorrichtung auf dem Träger der Beleuchtungseinrichtung angeordnet und mechanisch auf dem Träger befestigt. Bevorzugt ist die Steuervorrichtung auf der den Lichtquellen des Lichtmoduls abgewandten Seite des Trägers angeordnet. Auf diese Weise ist die Steuervorrichtung besonders Platz sparend in die Beleuchtungseinrichtung integriert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist zumindest ein Wärmeleitelement auf die den Lichtquellen eines Lichtmoduls abgewandte Seite der Leiterplatte des Lichtmoduls aufgebracht. Das Wärmeleitelement ist beispielsweise durch einen starren Träger, der eine starre Unterlage für die flexible Leiterplatte des Lichtmoduls bildet, gebildet. Vorzugsweise enthält das Wärmeleitelement ein gut Wärme leitendes Material wie Kupfer und/oder Aluminium.
  • Es wird weiter ein Anzeigegerät angegeben. Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst das Anzeigegerät eine bildgebende Einheit. Die bildgebende Einheit ist beispielsweise als LCD-Panel (LCD – Liquid Crystal Display) ausgeführt. Die bildgebende Einheit weist eine Fläche auf, die von einer Beleuchtungseinrichtung wie sie in zumindest einer der Ausführungsformen beschrieben ist, hinterleuchtet wird. Dabei wird die bildgebende Einheit vorzugsweise direkt von der Beleuchtungseinrichtung hinterleuchtet. Das heißt, die bildgebende Einheit ist der Beleuchtungseinrichtung in einer Abstrahlrichtung der Lichtquellen der Beleuchtungseinrichtung nachgeordnet. „Nachgeordnet" bedeutet dabei, dass zumindest ein Großteil der von den Lichtquellen emittierten elektromagnetischen Strahlung auf die bildgebende Einheit trifft. Vorzugsweise ist die bildgebende Einheit parallel zum Träger der Beleuchtungseinrichtung angeordnet.
  • Im Folgenden wird die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • 1A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Lichtmoduls 1 für ein erstes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • 1B zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung die Rückseite des in Verbindung mit 1A beschriebenen Lichtmoduls.
  • 2A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2B zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung die zugehörige Rückansicht der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Lichtmoduls 1 für ein zweites Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • 3B zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • 4A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Lichtmoduls 1 für ein drittes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • 4B zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Lichtmoduls 1 für das dritte Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • 4C zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 5A zeigt schematisch eine perspektivische Draufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 5B zeigt schematisch eine perspektivische Rückansicht der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Leuchtdiode 3a wie sie in einem Lichtmodul 1 der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommt.
  • 7 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausschnitts eines Lichtmoduls 1 wie es in einem der weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommen kann.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • 1A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Lichtmoduls 1 für ein erstes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • Das Lichtmodul 1 umfasst eine Leiterplatte 2. Bei der Leiterplatte 2 handelt es sich um eine flexible Leiterplatte. Die Leiterplatte 2 umfasst einen Grundkörper, der aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist. Beispielsweise enthält oder besteht der Grundkörper aus einem der folgenden Materialien: PI, PEN, PE. Auf den elektrisch isolierenden Grundkörper sind elektrische Leiterbahnen strukturiert. Beispielsweise sind die Leiterbahnen auf den elektrisch isolierenden Grundkörper aufgedruckt. Bei der Leiterplatte 2 handelt es sich dann um eine bedruckte flexible Leiterplatte.
  • Auf die Leiterplatte 2 sind als Lichtquellen des Lichtmoduls 1 mehrere Leuchtdioden 3a, 3b, 3c aufgebracht. Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c sind mittels der Leiterbahnen der Leiterplatte 2 elektrisch kontaktiert. Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c sind zu Gruppen 30 von Lichtquellen zusammengefasst. Im in Verbindung mit der 1A beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst jede Gruppe 30 eine blaue Leuchtdiode 3a, zwei grüne Leuchtdioden 3b und eine rote Leuchtdiode 3c.
  • Das Lichtmodul 1 umfasst weiter eine Steuervorrichtung 4. Die Steuervorrichtung 4 ist geeignet, die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c des Lichtmoduls 1 anzusteuern und mit einem vorgebbaren Betriebsstrom zu bestromen.
  • Die Steuervorrichtung 4 ist weiter bevorzugt geeignet, den Strom durch die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c des Lichtmoduls 1 abhängig von Messwerten wie der Helligkeit und den Farbort des von den Leuchtdioden 3a, 3b, 3c in Betrieb der Beleuchtungseinrichtung emittierten Lichts zu regeln. Dazu kann auf der Leiterplatte 2 des Lichtmoduls 1 ein Sensor 40 – beispielsweise eine Fotodiode – angeordnet sein. Der Sensor 40 ist mittels Leiterbahnen der Leiterplatte 2 mit der Steuerungsvorrichtung 4 elektrisch leitend verbunden. Die mit dem Lichtmodul 1 integrierte Steuervorrichtung 4 ermöglicht eine optimierte Lichtsteuerung der Leuchtdioden 3a, 3b, 3c des Lichtmoduls.
  • 1B zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung die den Leuchtdioden 3a, 3b, 3c abgewandte Rückseite des Lichtmoduls 1 wie es in Verbindung mit 1A beschrieben ist.
  • Wie in 1B gezeigt ist, ist auf die Rückseite der Leiterplatte 2 ein Wärmeleitelement 5 aufgebracht. Das Wärmeleitelement 5 enthält oder besteht aus einem gut wärmeleitenden Material wie Kupfer oder Aluminium. Das Wärmeleitelement 5 bildet dabei zugleich eine starre Unterlage für die flexible Leiterplatte 2. Dabei ist es möglich – wie in 1B gezeigt -, dass das Wärmeleitelement 5 stückweise auf die Rückseite der Leiterplatte 2 aufgebracht ist, so dass die Leiterplatte 2 Bereiche aufweist, die vom Wärmeleitelement 5 unbedeckt sind. Diese unbedeckten Bereiche sind dann weiterhin flexibel. Das Lichtmodul 1 kann an diesen Bereichen beispielsweise abgeknickt oder gefaltet werden.
  • Die bereits mit den Leuchtdioden 3a, 3b, 3c bestückte Leiterplatte 2 kann beispielsweise in einen „von-Rolle-zu-Rolle"-Prozess verarbeitet werden.
  • 2A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. 2B zeigt in einer schematischen Perspektivdarstellung die zugehörige Rückansicht der Beleuchtungseinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Eine Mehrzahl der Lichtmodule 1 wie sie in Verbindung mit den 1A und 1B beschrieben sind, sind auf einen Träger 6 der Beleuchtungseinrichtung aufgebracht. Bei dem Träger 6 handelt es sich beispielsweise um eine Rückwandplatte der Beleuchtungseinrichtung. Der Träger 6 ist vorzugsweise aus einem Metall oder einem gut wärmeleitenden Kunststoff gebildet. Beispielsweise handelt es sich bei dem Träger 6 um ein Blech.
  • Die Lichtmodule 1 sind im in Verbindung mit den 2A und 2B beschriebenen Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung zeilenweise auf dem Träger 6 angeordnet. Die Lichtmodule 1 sind auf dem Träger 6 beispielsweise mittels Schrauben, Verstemmen, Verschnappen, Kleben oder einer anderen Befestigungsmethode befestigt.
  • Wie in 2B dargestellt ist, ist die flexible Leiterplatte um den Rand 6a des Trägers 6 geknickt. Die Steuervorrichtung 4 kann auf diese Weise auf der den Leuchtdioden 3a, 3b, 3c abgewandten Rückseite des Trägers 6 befestigt werden. Dies ermöglicht eine besonders kompakte Beleuchtungseinrichtung.
  • Die 3A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Lichtmoduls 1 für ein zweites Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Leiterplatte 2 zwei Faltungen 7 auf. Durch die Faltungen 7 ist eine U-förmige Biegung 70 der Leiterplatte 2 erzeugt. Auf diese Weise können die Gruppen 30 von Leuchtdioden 3a, 3b, 3c des Lichtmoduls 1 in zwei Zeilen, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen oder parallel zueinander verlaufen, angeordnet werden. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Leiterplatte 2 weitere U-förmige Biegungen 70 aufweist, so dass die Gruppen des Lichtmoduls 1 in drei oder mehr Zeilen angeordnet sind.
  • 3B zeigt eine schematische Perspektivdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere wie in Verbindung mit der 3A beschriebene Lichtmodule 1 auf einen Träger 6 der Beleuchtungseinrichtung aufgebracht. Das heißt, es sind mehrere gefaltete Lichtmodule 1 auf einen gemeinsamen Träger 6 der Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Die Befestigung der Lichtmodule 1 sowie der Steuervorrichtungen 4 der Lichtmodule 1 erfolgt dann wie in Verbindung mit den 2A und 2B beschrieben.
  • 4A zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Lichtmoduls 1 für ein drittes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weist die Leiterplatte 2 des Lichtmoduls 1 mehrere Einschnitte 8 auf. Die Einschnitte 8 erstrecken sich über zumindest 70 Prozent der Länge des Lichtmoduls 1. Die Einschnitte 8 sind dabei derart ausgeführt, dass sie die Leiterplatte 2 nicht vollständig durchtrennen. Die Einschnitte 8 können beispielsweise durch Schneiden oder Ritzen erzeugt sein.
  • Wie in der schematischen Perspektivdarstellung der 4B gezeigt, wird das Lichtmodul 1 in Richtung des Pfeils 9 auseinander gezogen. Die Richtung verläuft dabei quer – das heißt, beispielsweise senkrecht – zu den Einschnitten 8. Das Lichtmodul 1 ist dann in einer Richtung, die quer zu den Einschnitten 8 verläuft, expandiert. Dadurch ist der Abstand zwischen zwei Zeilen von Gruppen 30 von Leuchtdioden 3a, 3b, 3c des Lichtmoduls 1 vergrößert. Ein Lichtmodul 1 wie es in 4B gezeigt ist, erlaubt eine besonders Kosten sparende Ausnutzung des Trägersubstrats, das heißt der flexiblen Leiterplatte 2. Vorzugsweise nach dem Expandieren des Lichtmoduls 1 können Wärmeleitelemente 5 auf die Rückseite des Lichtmoduls 1 aufgebracht werden.
  • 4C zeigt eine schematische Perspektivdarstellung einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel. Dabei ist eine Mehrzahl der in Verbindung mit der 4B beschriebenen expandierten Lichtmodule 1 auf einen Träger 6 der Beleuchtungseinrichtung aufgebracht.
  • In Verbindung mit den 5A und 5B ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung anhand schematischer Perspektivdarstellungen beschrieben.
  • 5A zeigt schematisch eine perspektivische Draufsicht auf die Beleuchtungseinrichtung. 5B zeigt schematisch eine perspektivische Rückansicht der Beleuchtungseinrichtung.
  • Im in Verbindung mit den 5A und 5B beschriebenen Ausführungsbeispiel der Beleuchtungseinrichtung ist auf ein Wärmeleitelement 5 wie es beispielsweise in 1B gezeigt ist verzichtet. Das heißt, die flexible Leiterplatte 2 ist direkt auf den Träger 6 der Beleuchtungseinrichtung aufgebracht. Dabei kann die flexible Leiterplatte 2 beispielsweise nach Art eines Klebebandes ausgebildet sein. Die flexible Leiterplatte 2 weist auf ihrer Rückseite dann eine selbstklebende Beschichtung auf, die beispielsweise von einer Schutzfolie bedeckt sein kann. Nach dem Abziehen der Schutzfolie kann das Lichtmodul 1 auf den Träger 6 geklebt werden. Es ist aber auch möglich, dass ein Kleber auf die Rückseite der Leiterplatte 2 aufgebracht wird und das Lichtmodul 1 mittels dieses Klebers mit dem Träger 6 verbunden ist.
  • Neben der besonders einfachen und flexiblen Verarbeitung bietet eine flexible Leiterplatte 2 noch folgenden Vorteil. Da die flexible Leiterplatte 2 relativ dünn ist und verglichen beispielsweise mit einer Metallkernplatine eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist, ist ein Bauteillöten von der Rückseite der flexiblen Leiterplatte 2 her möglich. Damit können die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c von der Rückseite der flexiblen Leiterplatte her aufgelötet werden. Die Leiterplatte wird dabei von der Rückseite punktuell erhitzt. Aufgrund der relativ geringen Wärmeleitfähigkeit der flexiblen Leiterplatte breitet sich die Wärme kaum in lateraler Richtung aus sondern schmilzt auf der gegenüber liegenden Seite der punktuellen Erhitzungen vorhandenen Lötpunkte auf, über welche die Leuchtdioden 3a, 3b und 3c auf der Leiterplatte 2 befestigt und elektrisch kontaktiert werden.
  • Dieses Bauteillöten von der Rückseite der flexiblen Leiterplatte 2 her ermöglicht insbesondere eine Montage der Leuchtdioden 3a, 3b, 3c mit bereits aufmontiertem, temperaturempfindlichem optischen Element 20.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Leuchtdiode 3a wie sie in einem Lichtmodul 1 der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommt.
  • Die Leuchtdiode 3a umfasst einen Leuchtdiodenchip 300. Weiter umfasst die Leuchtdiode 3a ein optisches Element 20.
  • Eine Strahlungsaustrittsfläche 21 des optischen Elements 20 weist einen konkav gekrümmten Teilbereich 50 auf. Durch den konkav gekrümmten Teilbereich 50 verläuft die optische Achse 60 des optischen Elements 20. Weiter weist das optische Element 20 einen konvex gekrümmten Teilbereich 70 auf, der den konkav gekrümmten Teilbereich 50 in einem Abstand zur optischen Achse 60 umgibt. Der konvex gekrümmte Teilbereich 70 kann gemäß einer Konvexlinse ausgeführt sein. Der konkav gekrümmte Teilbereich 50 kann gemäß einer Konkavlinse ausgeführt sein.
  • In einer aktiven Zone 303 des Leuchtdiodenchips 300 erzeugte elektromagnetische Strahlung tritt über eine vorzugsweise eben ausgeführte Strahlungseintrittsfläche 80 in das optische Element 20 ein. Die vom Leuchtdiodenchip 300 erzeugte Strahlung, insbesondere sichtbare Strahlung – also Licht –, ist in 6 durch die mit Pfeilen gekennzeichneten Linien, welche einzelne Lichtstrahlen symbolisieren, verdeutlicht.
  • Das optische Element 20 ist zur homogenen Beleuchtung einer Fläche 90, etwa einer Diffuserfolie oder der bildgebenden Einheit eines Anzeigegeräts wie ein LCD-Panel, ausgebildet. Die optische Achse 60 des optischen Elements 20 verläuft bevorzugt durch die Fläche 90. Dabei verläuft die Fläche 90 vorzugsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur optischen Achse 60.
  • Die optische Achse 60 verläuft durch den Leuchtdiodenchip 300. Vorzugsweise ist der Leuchtdiodenchip 300 zur optischen Achse 60 zentriert. Die optische Achse 60 steht dabei senkrecht auf der aktiven Zone 303 des Leuchtdiodenchips 300. Bei dem Leuchtdiodenchip 300 handelt es sich vorzugsweise um einen wie weiter oben beschriebenen Dünnfilmleuchtdiodenchip mit einem Träger 301 und einem vorzugsweise epitaktisch hergestellten Halbleiterkörper 302, der die aktive Zone 303 umfasst. Das Aufwachssubstrat für den Halbleiterkörper 302 ist dabei entfernt. Der Träger 301 ist demnach vom Aufwachssubstrat verschieden und muss nicht den hohen Anforderungen an ein Aufwachssubstrat genügen, sondern kann hinsichtlich weiterer für den Leuchtdiodenchip 300 vorteilhafte Eigenschaften wie etwa eine hohe thermische Leitfähigkeit vergleichsweise frei gewählt werden.
  • 7 zeigt eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausschnitts eines Lichtmoduls 1 wie es in einem der weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Beleuchtungseinrichtung zum Einsatz kommen kann. In 7 ist dabei eine Gruppe 30 von Leuchtdioden 3a, 3b und 3c beispielhaft näher dargestellt. Die Gruppe 30 umfasst zwei grüne Leuchtdioden 3b, eine rote Leuchtdiode 3c sowie eine blaue Leuchtdiode 3a. Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c umfassen je ein optisches Element 20, wie es in Verbindung mit 6 beschrieben ist. Das optische Element 20 weist einen konkav gekrümmten Teilbereich 50 auf, der von einem konvex gekrümmten Teilbereich 70 vollständig umlaufen wird. Das optische Element 20 ist dabei rotationssymmetrisch zur optischen Achse 60 ausgebildet. Das optische Element 20 ist geeignet, die Abstrahlcharakteristik der Leuchtdiode derart zu formen, dass die Leuchtdiode eine von ihr beabstandete Fläche 90 besonders homogen ausleuchtet.
  • Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c sind mittels jeweils zwei Kontaktstellen 10, 11 mit der Leiterplatte 2 elektrisch kontaktiert.
  • Die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c der Gruppe 30 sind auf Gitterpunkten S1 eines regelmäßigen Gitters S angeordnet. Die Gitterpunkte S1 fallen vorzugsweise mit den Durchstoßpunkten der optischen Achse 60 durch die Strahlungsaustrittsfläche 21 des optischen Elements 20 einer jeden Leuchtdiode zusammen. Aufgrund der Rotationssymmetrie der Leuchtdioden 3a, 3b, 3c fallen die Gitterpunkte S ferner mit den geometrischen Schwerpunkten der optischen Elemente 20 zusammen. Der Abstand zwischen einzelnen Leuchtdioden 3a, 3b, 3c einer Gruppe 30 beträgt vorzugsweise zwischen zehn und zwanzig Millimeter. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Gruppen 30 von Leuchtdioden 3a, 3b, 3c beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 100 Millimeter.
  • Die hier beschriebene Beleuchtungseinrichtungen zeichnet sich unter anderem durch die folgenden Vorteile auf: Es werden keine Steckverbindungen zur Verbindung der einzelnen Teile benötigt. Dies erhöht die Systemzuverlässigkeit und erlaubt ein extrem flaches Design der Beleuchtungseinrichtung, da zusätzlicher Bauraum für Stecker entfällt.
  • Die Beleuchtungseinrichtung weist eine besonders hohe Integrationsdichte auf, da die flexiblen Leiterbahnen der flexiblen Leiterplatten 2 sehr einfach zusätzliche Verbindungsbahnen ermöglichen über die die Leuchtdioden 3a, 3b, 3c beispielsweise mit Strom versorgt werden können. Weiter können Leiterbahnen für optische und thermische Sensoren 40 vorgesehen sein, die beispielsweise in ein jedes der Lichtmodule 1 integriert sein können und die Lichtquellen 3a, 3b, 3c des Lichtmoduls 1 überwachen.
  • Weiter ist eine exakte Zuordnung von Ansteuerung und Lichtquelle mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten – zum Beispiel Betreiben der Lichtquelle mit optimalem Strom, welcher über Kalibration eingestellt werden kann, und Verwendung von verschiedenen Lichtquellengruppierungen in einer Hinterleuchtungseinheit – ermöglicht.
  • Ferner ist beispielsweise durch die Verbindung benachbarter Steuervorrichtungen 4 eine Interaktion zwischen mehreren Lichtmodulen 1 ermöglicht.
  • Bei Ausfall einer oder mehrere Leuchtdioden eines Lichtmoduls 1 ist eine Reparatur der Beleuchtungseinrichtung durch einfachen Austausch des gesamten Lichtmoduls möglich.
  • Die Anordnung der Steuervorrichtungen 4 auf der den Leuchtdioden 3a, 3b, 3c abgewandten Seite der Rückwandplatte 6 ermöglicht ein besonders flaches und Platz sparendes Design der Beleuchtungseinrichtung.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen, auch wenn diese Merkmale oder diese Kombination von Merkmalen selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben sind.

Claims (16)

  1. Beleuchtungseinrichtung aufweisend – zumindest ein Lichtmodul (1), bei der das Lichtmodul (1) eine Leiterplatte (2) umfasst, auf die eine Mehrzahl von Gruppen (30) von Lichtquellen (3a, 3b, 3c) aufgebracht ist, und – einen Träger (6), auf dem das Lichtmodul (1) befestigt ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der zumindest eine der Lichtquellen (3a, 3b, 3c) eine Leuchtdiode umfasst.
  3. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der die Leuchtdiode einen zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Leuchtdiodenchip (300) und ein optisches Element (20), das eine optische Achse aufweist (60), umfasst, wobei – das optische Element (20) eine Strahlungsaustrittsfläche (21) aufweist und – die Strahlungsaustrittsfläche (21) einen konkav gekrümmten Teilbereich (50) und einen den konkav gekrümmten Teilbereich (50) in einem Abstand zur optischen Achse (60) zumindest teilweise umgebenden, konvex gekrümmten Teilbereich (70) aufweist, wobei die optische Achse (60) durch den konkav gekrümmten Teilbereich (50) verläuft.
  4. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der der Leuchtdiodenchip (300) durch einen Dünnfilm-Leuchtdiodenchip gebildet ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Leiterplatte (2) durch eine flexible Leiterplatte gebildet ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der zumindest ein Lichtmodul (1) zumindest eine Faltung (7) aufweist.
  7. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Leiterplatte (2) zumindest eines Lichtmoduls (1) zumindest einen Einschnitt (8) aufweist.
  8. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der sich der Einschnitt (8) entlang zumindest 70 Prozent der Länge der Leiterplatte (2) des Lichtmoduls (1) erstreckt.
  9. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Lichtmodul (1) in einer Richtung (9), die quer zum Einschnitt (8) verläuft, expandiert ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der ein Wärmeleitelement (5) auf die den Lichtquellen (3a, 3b, 3c) abgewandte Seite der Leiterplatte (8) des Lichtmoduls (1) aufgebracht ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der eine Mehrzahl von Lichtmodulen (1) zeilenweise auf dem Träger (6) angeordnet ist.
  12. Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche, bei der zumindest ein Lichtmodul (1) eine Steuervorrichtung (4) umfasst, die geeignet ist, einen Betriebsstrom durch die Lichtquellen (3a, 3b, 3c) zu steuern.
  13. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der die Steuervorrichtung (4) geeignet ist, einen Betriebsstrom durch die Lichtquellen (3a, 3b, 3c) abhängigen von durch einen Sensor (40) ermittelten Messwerte zu regeln.
  14. Beleuchtungseinrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, bei der die Steuervorrichtung (4) auf der den Lichtquellen (3a, 3b, 3c) abgewandten Seite des Trägers (6) angeordnet ist.
  15. Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung mit: – einer bildgebenden Einheit (90) und – einer Hinterleuchtungsvorrichtung für die bildgebende Einheit, die durch eine Beleuchtungseinrichtung gemäß zumindest einem der obigen Ansprüche gebildet ist.
  16. Anzeigegerät gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die bildgebende Einheit (90) ein LCD-Panel umfasst und das LCD-Panel parallel zu der Leiterplatte zumindest eines der Lichtmodule angeordnet ist.
DE102006033894.4A 2005-12-16 2006-07-21 Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung Active DE102006033894B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033894.4A DE102006033894B4 (de) 2005-12-16 2006-07-21 Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
US12/086,741 US8593390B2 (en) 2005-12-16 2006-12-15 Illumination device
EP06828697A EP1979783A1 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Beleuchtungseinrichtung
PCT/DE2006/002267 WO2007076819A1 (de) 2005-12-16 2006-12-15 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060383.1 2005-12-16
DE102005060383 2005-12-16
DE102006033894.4A DE102006033894B4 (de) 2005-12-16 2006-07-21 Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033894A1 true DE102006033894A1 (de) 2007-06-28
DE102006033894B4 DE102006033894B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=37909426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033894.4A Active DE102006033894B4 (de) 2005-12-16 2006-07-21 Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8593390B2 (de)
EP (1) EP1979783A1 (de)
DE (1) DE102006033894B4 (de)
WO (1) WO2007076819A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023651A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE102007044476A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit
EP2154421A1 (de) * 2007-07-27 2010-02-17 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungseinrichtung und diese verwendende anzeigevorrichtung
EP2185970A2 (de) * 2007-08-09 2010-05-19 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
WO2010067273A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible modular assembly
EP2339223A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Novabase Digital TV Technologies GmbH LED Glühbirne
EP2400822A2 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Spyrelight Gmbh Elektronisches Bauelement
DE102009021194B4 (de) * 2009-05-13 2015-11-19 Jürgen Laggerbauer Aufrollbare Leuchtdioden-Tapete
WO2018001781A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Philips Lighting Holding B.V. Lighting assembly for emitting high intensity light, a light source, a lamp and a luminaire
DE102017129779A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Ledvance Gmbh Lightengine für ein Leuchtmittel und Leuchtmittel

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20070006453A (ko) * 2005-07-08 2007-01-11 삼성전자주식회사 광 발생 장치 및 이를 갖는 표시 장치
US8851356B1 (en) 2008-02-14 2014-10-07 Metrospec Technology, L.L.C. Flexible circuit board interconnection and methods
US8143631B2 (en) 2008-03-06 2012-03-27 Metrospec Technology Llc Layered structure for use with high power light emitting diode systems
US11266014B2 (en) 2008-02-14 2022-03-01 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and method
US10334735B2 (en) * 2008-02-14 2019-06-25 Metrospec Technology, L.L.C. LED lighting systems and methods
US8007286B1 (en) 2008-03-18 2011-08-30 Metrospec Technology, Llc Circuit boards interconnected by overlapping plated through holes portions
DE102008038857A1 (de) 2008-03-31 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US8410720B2 (en) 2008-04-07 2013-04-02 Metrospec Technology, LLC. Solid state lighting circuit and controls
DE102008054288A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Leuchtbands
TWI391754B (zh) * 2009-11-05 2013-04-01 Au Optronics Corp 加勁式光源模組及背光模組
US20110122621A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Kaipo Chen Lighting device with sensor
US8376583B2 (en) * 2010-05-17 2013-02-19 Orion Energy Systems, Inc. Lighting system with customized intensity and profile
US8192051B2 (en) 2010-11-01 2012-06-05 Quarkstar Llc Bidirectional LED light sheet
US8314566B2 (en) 2011-02-22 2012-11-20 Quarkstar Llc Solid state lamp using light emitting strips
US8410726B2 (en) * 2011-02-22 2013-04-02 Quarkstar Llc Solid state lamp using modular light emitting elements
JP6113417B2 (ja) * 2011-04-22 2017-04-12 アイリスオーヤマ株式会社 Ledランプ
JP6032768B2 (ja) * 2011-09-06 2016-11-30 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ Ledマトリクスの製造方法及びledマトリクスを有する装置
CN103307507A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 鑫成科技(成都)有限公司 背光模组的组装方法、背光模组及液晶显示装置
KR101990339B1 (ko) * 2012-03-30 2019-10-01 루미리즈 홀딩 비.브이. 스트레칭된 리드프레임 아키텍처를 위한 사전 회전되는 오버몰딩된 양방향 확산 렌즈
CN104081470A (zh) * 2012-04-18 2014-10-01 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有浮动接触器的柔性电路电缆
WO2014009906A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Koninklijke Philips N.V. Optimized printed circuit board
US8840271B2 (en) 2012-07-24 2014-09-23 Abl Ip Holding Llc In-plane bent printed circuit boards
DE102013206728A1 (de) * 2013-04-15 2014-11-06 Osram Gmbh Leuchtsystem
US9865185B2 (en) * 2013-08-15 2018-01-09 Bitro Group, Inc. LED matrix lighting device
WO2015074923A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-28 Koninklijke Philips N.V. Lighting arrangement
EP3090204B1 (de) * 2013-11-26 2019-04-03 Signify Holding B.V. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von lichteffekten zur tiefenbeleuchtung und wandaufhellung
CN105960561A (zh) * 2013-12-16 2016-09-21 飞利浦灯具控股公司 灵活不受阻碍的射束成形
US9273856B2 (en) 2014-02-13 2016-03-01 Cooper Technologies Company Opto-mechanically adjustable and expandable light boards
US9759407B2 (en) 2014-02-13 2017-09-12 Cooper Technologies Company Opto-mechanically adjustable and expandable light fixtures
WO2015124438A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-27 Koninklijke Philips N.V. Luminaire and lighting arrangement
US9555610B2 (en) 2014-03-10 2017-01-31 Forever Bulb, Llc LED light bulb with internal flexible heatsink and circuit
JP6313650B2 (ja) * 2014-05-19 2018-04-18 三菱電機エンジニアリング株式会社 フレキシブルled表示器と長尺型のフレキシブルled表示器の製造方法
US9097917B2 (en) * 2014-08-21 2015-08-04 Ubleds Co., Ltd. Electronic display screen modular unit structure
WO2016175111A1 (ja) * 2015-04-28 2016-11-03 シャープ株式会社 直下型バックライト装置及び液晶表示装置
EP3142468B1 (de) * 2015-09-14 2018-04-11 TP Vision Holding B.V. Flexible leiterplatte und verfahren zum falten einer flexiblen leiterplatte
US9816695B2 (en) * 2016-07-22 2017-11-14 Ubleds Co., Ltd. Light emitting diode light strip unit structure
US11662622B2 (en) * 2016-10-17 2023-05-30 Innolux Corporation Display device
CN106338035A (zh) * 2016-11-01 2017-01-18 张连 一种方便热量导出的led灯具
US10969067B2 (en) 2017-01-30 2021-04-06 Signify Holding B.V. Light emitting device having flexible substrate with plurality of folds
US20190049077A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Elemental LED, Inc. Flexible Power Distribution System
EP3810980A1 (de) 2018-06-21 2021-04-28 Signify Holding B.V. Beleuchtungsmodul
US10849200B2 (en) 2018-09-28 2020-11-24 Metrospec Technology, L.L.C. Solid state lighting circuit with current bias and method of controlling thereof
WO2020089146A1 (en) * 2018-10-29 2020-05-07 Signify Holding B.V. Light-emitting device with solid-state light sources
US11659877B1 (en) * 2018-12-20 2023-05-30 Sonja Ann Gonzales Hem protector
US10690302B1 (en) 2019-02-27 2020-06-23 BrooksCo, LLC Flexible and cuttable LED sheet
DE102021100192B4 (de) * 2021-01-08 2023-08-17 Webasto SE Flexible Sensorleiste, Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Sensorleiste, Verwendung einer flexiblen Sensorleiste und Kraftfahrzeug mit einer flexiblen Sensorleiste
DE102020116917A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Carpetlight Gmbh Beleuchtungseinheit mit flexiblem Flächenbeleuchtungskörper
US11460173B1 (en) 2021-01-05 2022-10-04 BrooksCo, LLC LED backlight system and mounting system
US20220248787A1 (en) * 2021-02-11 2022-08-11 NightHawk Designs and Solutions, LLC Lighted gaiters
USD1009311S1 (en) * 2022-02-18 2023-12-26 Dongguan Xingyang Technology Co., Ltd. Light-emitting device

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034102A (en) 1978-10-02 1980-05-29 Xerox Corp Flat cable
DE8713875U1 (de) * 1987-10-15 1988-02-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP2169733B1 (de) 1997-09-29 2017-07-19 OSRAM Opto Semiconductors GmbH Halbleiterlichtquelle
DE19819088B4 (de) 1998-04-29 2008-06-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Flexible Leiterplatte
US6556268B1 (en) 1999-03-31 2003-04-29 Industrial Technology Research Institute Method for forming compact LCD packages and devices formed in which first bonding PCB to LCD panel and second bonding driver chip to PCB
US20020017652A1 (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Stefan Illek Semiconductor chip for optoelectronics
JP3421311B2 (ja) * 2000-09-08 2003-06-30 日本コンクリート工業株式会社 コンクリート柱体の鉄筋固定用スペーサ
KR100788382B1 (ko) * 2000-12-13 2007-12-31 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치의 백라이트 유닛
US7855708B2 (en) * 2001-09-05 2010-12-21 Honeywell International Inc. LED backlight luminance sensing for LCDs
JP4067802B2 (ja) 2001-09-18 2008-03-26 松下電器産業株式会社 照明装置
JP4127759B2 (ja) 2001-10-09 2008-07-30 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US6566824B2 (en) 2001-10-16 2003-05-20 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Flexible lighting segment
DE10245892A1 (de) 2002-09-30 2004-05-13 Siemens Ag Beleuchtungseinrichtung zur Hinterleuchtung einer Bildwiedergabevorrichtung
US7320531B2 (en) * 2003-03-28 2008-01-22 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Multi-colored LED array with improved brightness profile and color uniformity
KR100457829B1 (ko) 2003-04-03 2004-11-26 주식회사 아토 엘이디를 이용한 간판용 조명장치
FR2853447B1 (fr) 2003-04-04 2006-01-06 Dinac Sa Ruban d'alimentation parallele et bandeau lumineux souple
TWI246573B (en) * 2003-04-14 2006-01-01 Toppoly Optoelectronics Corp Light emitting diode array illuminant and backlight module by using the same
FR2854252B1 (fr) * 2003-04-25 2005-08-05 Thales Sa Dispositif d'asservissement de parametres photo colorimetriques pour boite a lumiere a leds colorees
US7052152B2 (en) 2003-10-03 2006-05-30 Philips Lumileds Lighting Company, Llc LCD backlight using two-dimensional array LEDs
US7279346B2 (en) 2004-03-31 2007-10-09 Cree, Inc. Method for packaging a light emitting device by one dispense then cure step followed by another
KR100576865B1 (ko) * 2004-05-03 2006-05-10 삼성전기주식회사 백라이트용 발광 다이오드 어레이 모듈 및 이를 구비한백라이트 유닛
DE102004046696A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Montage eines Oberflächenleuchtsystems und Oberflächenleuchtsystem
JP4305850B2 (ja) 2004-05-24 2009-07-29 株式会社 日立ディスプレイズ バックライト装置及び表示装置
KR20060012959A (ko) * 2004-08-05 2006-02-09 삼성전자주식회사 표시 장치용 백라이트
DE102004047669A1 (de) 2004-09-30 2006-04-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Regelung
KR20060061867A (ko) * 2004-12-02 2006-06-08 삼성전자주식회사 광 발생 장치 및 이를 갖는 표시 장치
DE102006002275A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung
KR20060134375A (ko) * 2005-06-22 2006-12-28 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 구비한 표시 장치
JP2007165707A (ja) * 2005-12-15 2007-06-28 Nitto Denko Corp フレキシブル配線回路基板
WO2011104953A1 (ja) * 2010-02-25 2011-09-01 シャープ株式会社 液晶表示装置およびledバックライトユニット

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023651A1 (de) * 2007-05-22 2008-11-27 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinrichtung, Hinterleuchtungsvorrichtung und Anzeigevorrichtung
US8619211B2 (en) 2007-05-22 2013-12-31 Osram Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Lighting device, backlighting device, and display device
EP2154421A1 (de) * 2007-07-27 2010-02-17 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungseinrichtung und diese verwendende anzeigevorrichtung
EP2154421A4 (de) * 2007-07-27 2010-08-04 Sharp Kk Beleuchtungseinrichtung und diese verwendende anzeigevorrichtung
US8471479B2 (en) 2007-07-27 2013-06-25 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device and display device using the same
US8227815B2 (en) 2007-08-09 2012-07-24 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
EP2185970A2 (de) * 2007-08-09 2010-05-19 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
EP2185970A4 (de) * 2007-08-09 2010-08-04 Lg Innotek Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung
US8692265B2 (en) 2007-08-09 2014-04-08 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
DE102007044476A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungseinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Beleuchtungseinheit
WO2010067273A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Flexible modular assembly
US8760877B2 (en) 2008-12-09 2014-06-24 Koninklijke Philips N.V. Flexible modular assembly
DE102009021194B4 (de) * 2009-05-13 2015-11-19 Jürgen Laggerbauer Aufrollbare Leuchtdioden-Tapete
EP2339223A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Novabase Digital TV Technologies GmbH LED Glühbirne
DE102010025315A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Lukas Biberacher Elektronisches Bauelement
EP2400822A2 (de) 2010-06-28 2011-12-28 Spyrelight Gmbh Elektronisches Bauelement
WO2018001781A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Philips Lighting Holding B.V. Lighting assembly for emitting high intensity light, a light source, a lamp and a luminaire
US10627099B2 (en) 2016-06-28 2020-04-21 Signify Holding B.V. Lighting assembly for emitting high intensity light, a light source, a lamp and a luminaire
DE102017129779A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Ledvance Gmbh Lightengine für ein Leuchtmittel und Leuchtmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US8593390B2 (en) 2013-11-26
EP1979783A1 (de) 2008-10-15
DE102006033894B4 (de) 2019-05-09
WO2007076819A1 (de) 2007-07-12
US20100220046A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033894B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Anzeigegerät mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102006033893B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19909399C1 (de) Flexibles LED-Mehrfachmodul, insb. für ein Leuchtengehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE102011008474B4 (de) Operationsleuchte mit LED-Ausrichtung mittels Formschluss
DE102009032984B3 (de) Biegbare Leuchtmodule und Verfahren zum Herstellen von biegbaren Leuchtmodulen
WO2010094534A2 (de) Starrflexible trägerplatte
EP2435755A1 (de) Leuchtmodul und leuchtvorrichtung
DE10201052A1 (de) LED-Hinterleuchtungssystem
DE102007044446A1 (de) Flexible Schaltkreise mit verbesserter Zuverlässigkeit und Wärmedissipation
DE10063876B4 (de) Aus einer Vielzahl von Leuchtdioden bestehende Lichtquelle
DE102009018447A1 (de) Leiterplatte
EP1055256B1 (de) Zerschneidbares led-leuchtpaneel
WO2009033477A1 (de) Leucht-vorrichtung
EP2384410A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
WO2005027598A1 (de) Flexible schaltungsträgeranordnung
DE102016121047B4 (de) Herstellungsverfahren für eine beleuchtungseinrichtung
EP2439445B1 (de) LED-Leuchte mit gebogenem Lichtabgabebereich
DE10254662B4 (de) Montageträger für Lichtemissionsdioden, Verfahren zum Montieren von Lichtemissionsdioden, flexibles Lichtemissionsdioden-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10331532B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0876082B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202018105898U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Leadframe
DE102018122400A1 (de) Seitenspiegelstruktur mit einer integrierten Schaltung
EP1634332A1 (de) Isoliertes metallsubstrat mit wenigstens einer leuchtdiode, leuchtdiodenmatrix und herstellungsverfahren
DE102017116924B4 (de) Leuchtmittel und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCHAFT

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111114

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111114

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130204

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130204

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20130821

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20130821

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative