DE102006033568A1 - Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße - Google Patents

Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße Download PDF

Info

Publication number
DE102006033568A1
DE102006033568A1 DE102006033568A DE102006033568A DE102006033568A1 DE 102006033568 A1 DE102006033568 A1 DE 102006033568A1 DE 102006033568 A DE102006033568 A DE 102006033568A DE 102006033568 A DE102006033568 A DE 102006033568A DE 102006033568 A1 DE102006033568 A1 DE 102006033568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tube
perforations
perforation
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006033568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006033568B4 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Zobel
Siegfried Eisele
Roland STRÄHLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innerio Heat Exchanger GmbH
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102006033568A priority Critical patent/DE102006033568B4/de
Priority to DE102006059609.9A priority patent/DE102006059609B4/de
Priority to JP2008551556A priority patent/JP2009524002A/ja
Priority to JP2008551550A priority patent/JP2009524001A/ja
Priority to US12/161,665 priority patent/US20100243225A1/en
Priority to US12/063,744 priority patent/US20090218085A1/en
Priority to PCT/US2007/060789 priority patent/WO2007084996A2/en
Priority to EP07717325.0A priority patent/EP1976662B1/de
Priority to PCT/US2007/060785 priority patent/WO2007084993A2/en
Priority to BRPI0706670-8A priority patent/BRPI0706670A2/pt
Priority to RU2008133996/06A priority patent/RU2008133996A/ru
Priority to EP07717324A priority patent/EP1994352A4/de
Priority to US12/161,533 priority patent/US8726508B2/en
Priority to BRPI0706674-0A priority patent/BRPI0706674A2/pt
Priority to CN2007800098012A priority patent/CN101405556B/zh
Priority to PCT/US2007/060769 priority patent/WO2007084984A2/en
Priority to JP2008551557A priority patent/JP2009524003A/ja
Priority to RU2008133998/06A priority patent/RU2008133998A/ru
Priority to EP07710234A priority patent/EP1979698A2/de
Priority to CN2007800099138A priority patent/CN101405560B/zh
Priority to BRPI0706669-4A priority patent/BRPI0706669A2/pt
Priority to PCT/US2007/060774 priority patent/WO2007084987A2/en
Priority to EP10177116A priority patent/EP2293003A2/de
Priority to PCT/US2007/060790 priority patent/WO2007084997A2/en
Priority to US12/161,671 priority patent/US20100288481A1/en
Priority to RU2008133994/02A priority patent/RU2433894C2/ru
Priority to CN2007800098915A priority patent/CN101437646B/zh
Priority to BRPI0707177-9A priority patent/BRPI0707177A2/pt
Priority to RU2008133997/02A priority patent/RU2429099C2/ru
Priority to EP07717319A priority patent/EP1994351A2/de
Priority to CN2008101742450A priority patent/CN101450355B/zh
Priority to JP2008551547A priority patent/JP2009524000A/ja
Priority to EP07810621A priority patent/EP2047199A2/de
Priority to PCT/US2007/016396 priority patent/WO2008011115A2/en
Publication of DE102006033568A1 publication Critical patent/DE102006033568A1/de
Priority to US12/176,188 priority patent/US8091621B2/en
Priority to US12/176,186 priority patent/US8438728B2/en
Priority to US12/176,182 priority patent/US8683690B2/en
Priority to US12/176,933 priority patent/US7921559B2/en
Priority to US12/176,937 priority patent/US8191258B2/en
Priority to US12/176,924 priority patent/US20090014165A1/en
Priority to US12/176,943 priority patent/US20090019696A1/en
Priority to US12/176,929 priority patent/US8281489B2/en
Priority to JP2008254289A priority patent/JP2009174843A/ja
Priority to RU2008141964/06A priority patent/RU2480701C2/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE102006033568B4 publication Critical patent/DE102006033568B4/de
Priority to US13/206,080 priority patent/US8434227B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • B21C37/225Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes longitudinally-ribbed tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/156Making tubes with wall irregularities
    • B21C37/157Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/22Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/12Shearing machines with blades on coacting rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/046Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being linear, e.g. corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für Rohre (1), insbesondere zum Einsatz in Wärmetauschern, aus endlosem Bandmaterial auf einer Walzenstraße, wobei die Rohre (1) aus wenigstens einem Teil (a, b) bestehen, das auf der Walzenstraße umgeformt, zusammengeführt und schließlich auf Länge zugeschnitten wird. Um Eindellungen an den Rohrenden zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Teil (a, b) des Rohres (1) perforiert wird, dass das Teil zum Rohr umgeformt wird, dass ggf. die Perforationen (3) an mehreren Teilen (a, b, c) in Übereinstimmung gebracht werden und dass die Rohre (1) an den Perforationen (3) abgetrennt werden. Die erfindungsgemäße Walzenstraße ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenstraße wenigstens eine Perforationsstation (P), einen Abschnitt zum Umformen des Bandmaterials zum Rohr (1) und eine Abtrennstation (A) für Rohre (1) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für Rohre, insbesondere für Wärmetauscher, aus endlosem Bandmaterial auf einer Walzenstraße, wobei die Rohre aus wenigstens einem Teilen bzw. Bandstreifen bestehen, das auf der Walzenstraße umgeformt, zum Rohr zusammengeführt und schließlich auf Länge zugeschnitten wird.
  • Normalerweise erfolgt der Zuschnitt der Rohre, beispielsweise der Zuschnitt von Flachrohren, mittels eines Schneidemessers, welches etwa senkrecht zur Längsachse des Rohres angreift und ein Rohr benötigter Länge vom ankommenden endlosen Rohr abtrennt. Da die Rohrherstellung gewöhnlich mit recht hoher Geschwindigkeit abläuft, ist eine entsprechende Steuerung und Regelung erforderlich, und es muss wohl auch für entsprechenden Schlupf im endlosen Rohr und/oder im endlosen Band gesorgt werden, damit sich das am Trennschnitt liegende endlose Band durch die kurzzeitige – durch die Ausführung des Trennschnitts verursachte – Unterbrechung des Bandvorschubs nicht aufwirft oder dergleichen. Um dieses zu vermeiden oder zu unterdrücken wird das Schnittmesser entlang des Rohres mit einer höheren Geschwindigkeit als das Rohr selbst bewegt und schneidet bei Erreichen der eingestellten Rohrlänge ein einzelnes Rohr ab. Das Trennverfahren wird von Fachleuten gerne als „online-cut" bezeichnet. Für die allermeisten Anwendungen hat sich dieses Verfahren auch bewährt und wird deshalb gerne praktiziert. Es kann mit diesem Verfahren auch die erforderliche Genauigkeit der benötigten Rohrlängen garantiert werden. Insbesondere bei extrem kleinen Rohrwanddicken kommt es jedoch an den Stellen, an denen das Schneidemesser an einer Schmalseite des Flachrohres angreift oftmals zu mehr oder weniger großen Eindellungen, die, auch in Abhängigkeit vom Zustand des Schneidemessers, so tief ausgebildet sein können, dass Schwierigkeiten bei der weiteren Verarbeitung der Rohre entstehen. Beispielsweise kommt es zu undichten Lötverbindungen zwischen den die Eindellungen aufweisenden Rohrenden und einem Rohrboden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das oben definierte Herstellungsverfahren für Rohre derart weiterzubilden, dass das Auftreten von Eindellungen an den Rohrenden vermieden wird, was insbesondere bei Rohren sehr geringer Wanddicke von Bedeutung ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabenstellung erfolgt mit einem Herstellungsverfahren, welches die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Es ist vorgesehen, dass das wenigstens ein Teil des Rohres perforiert wird, dass das Teil zum Rohr umgeformt wird und dass die Rohre an den Perforationen abgetrennt werden.
  • Wenn das Rohr aus mehreren Teilen besteht ist vorgesehen, dass die Teile des Rohres perforiert werden, die Perforationen an den Teilen in Übereinstimmung gebracht werden, und die Rohre an den Perforationen abgetrennt werden.
  • Nachdem die Perforationen in den Teilen in Übereinstimmung gebracht worden sind, werden die Teile zum Rohr vereinigt. Dieser Schritt ist nötig, damit nach dem Abtrennen die fertigen Rohre vorliegen.
  • Im Ergebnis entstehen einzelne Rohre, die an den Rohrenden keinerlei Eindellungen aufweisen und die deshalb ideal sind, um als Rohre in einem Wärmetauscher eingesetzt werden zu können.
  • Das Perforieren erfolgt vorzugsweise mittels Perforationswalzen. Es handelt sich dabei um wenigstens ein Walzenpaar. Vorzugsweise läuft eine der Walzen des Paares mit dem endlosen Band mit. Die andere der Walzen ist mit Perforationsmessern ausgerüstet, also mit dem Werkzeug, welches letztendlich der Perforationen ausbildet. Um das Aufwerfen des Bandes durch das Einbringen der Perforationen zu verhindern, wird vorgesehen, dass sich die mit den Perforationsmessern oder -stempeln ausgebildete Walze in einer Wartestellung befindet. Mit Hilfe von an und für sich bekannter Mittel der Steuerungs- und Regelungstechnik wird diese Walze aus der Wartestellung schlagartig auf eine Rotationsgeschwindigkeit gebracht, die oberhalb der translatorischen Bandgeschwindigkeit liegt, bringt die Perforationen ein (Aktionsstellung) und geht wieder in die Wartestellung, um für die nächste Perforation erneut aktiviert zu werden. Das erwähnte Aufwerfen des Bandes ist mit diesen Mitteln zu vermeiden. Selbstverständlich laufen diese Schritte mit enormer Geschwindigkeit ab. Wenn gesagt wird, dass die Walze aus der Aktionsstellung in die Wartestellung zurück geht, dann soll das nicht unbedingt heißen, dass die Walze eine entgegen gesetzte Drehrichtung aufnehmen muss, sondern das soll lediglich heißen, sie kommt wieder in die Wartestellung zurück, indem sie sich in derselben Drehrichtung weiter bewegt bis sie die Wartestellung wieder erreicht hat, was jedenfalls bevorzugt so vorgesehen wird. Der Begriff „Aktionsstellung" muss auch nicht Stillstand der Walze heißen, sondern lediglich eine Position der Walze im Augenblick der Ausführung der Perforation bzw. des Abbrechens/Abschneidens (siehe unten).
  • Ein bedeutender Vorteil der vorgeschlagenen Methode hat sich dadurch ergeben, dass sich die Perforationen, das heißt auch die Rohrenden, vollkommen ohne jede Gratbildung ausbilden lassen, was selbst mit modernen Trennverfahren, wie Laser- oder Wasserstrahlschneidetechnik nicht erreicht wurde.
  • Im Anschluss daran werden – wie bereits oben erwähnt – die Perforationen in den Teilen ebenfalls mit Hilfe bekannter Mittel der Steuerungs- und Regelungstechnik in Übereinstimmung gebracht. Darunter ist zu verstehen, dass die in den wenigstens zwei Teilen angebrachten Perforationen durch unterschiedliche translatorische Geschwindigkeiten der Teile bzw. der Bänder so lange bewegt werden, bis die Perforationen in den beiden oder auch die Perforationen in den drei Teilen exakt auf einer Höhe liegen, um dort später einzelne Rohre abtrennen zu können.
  • Danach werden die beiden Teile zum Rohr vereinigt. Im Anschluss daran werden die Rohre exakt an den Perforationen abgetrennt. Vorzugweise erfolgt das Abtrennen durch Abbrechen mittels eines Abbruchwalzenpaares oder einer Abbruchwalze, die ähnlich wie die Perforationswalze aus einer Wartestellung in eine Abbruchaktion und danach wieder in die Wartestellung gesteuert bzw. geregelt wird. Bei der Abbruchaktion läuft beispielsweise ein an der Abbruchwalze vorhandenes Messer oder dergleichen an einer Abbruchleiste oder dergleichen vorbei und bricht oder schneidet das zwischen der Abbruchwalze und der Abbruchleiste laufende Rohr exakt an den Stegen der Perforationen ab.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Die folgende Beschreibung kann Erkenntnisse, Merkmale und Vorteile enthalten, die sich später als besonders bedeutsam herausstellen können.
  • Die 1 zeigt eine Gesamtansicht der Walzenstraße auf der das Herstellungsverfahren abläuft.
  • Die 2 zeigt eine Perforationsstation, die sich in der Walzenstraße befindet.
  • Die 3 und 4 zeigen Details aus der 2.
  • Die 5 und 6 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform bezüglich des Abtrennens der Rohre.
  • Die 7 zeigt eine Ausführungsform eines fast fertigen Rohres im Querschnitt.
  • Die 8 und 9 zeigen einteilige Rohre im Querschnitt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden Rohre 1 hergestellt, die aus drei Teilen a, b, c bestehen. Ein fast fertiges Rohr ist in der 7 zu sehen. Das eine Teil a bildet den im Bild oberen Wandteil, das Teil b bildet den unteren Wandteil und das Teil c bildet den Inneneinsatz c. Die Teile a und b sind identisch, jedoch seitenverkehrt zueinander angeordnet, wobei der eine größere Randbogen der Teile a, b den anderen kleineren Randbogen des jeweils anderen Teils umgreift. Das Teil c ist an seinen beiden Längsrändern ebenfalls verformt und verstärkt die Schmalseiten des Rohres 1, indem die Längsränder dort anliegen. Die bevorzugte Dicke der Teile liegt im Bereich beispielsweise von 0,03-0,09 mm für den Inneneinsatz und von 0,03-0,15 mm oder etwas mehr für die Wandteile. Die Abmessung der Rohre kann von einer lichten Weite d von etwa 1,0 mm oder weniger bis zu 10 mm oder mehr variieren. Die Rohrbreite D ist über weite Bereiche wählbar, indem ein entsprechend breites Blechband eingesetzt wird. Diese vorangestellten Bemerkungen dienen der Vollständigkeit, sie sind jedoch im Zusammenhang mit der Erläuterung des vorliegenden Vorschlages nicht von fundamentaler Bedeutung, obwohl insbesondere das Vorsehen eines dritten Teils c eine Herausforderung an die Schaffenskraft der Erfinder dargestellt hat. Abschließend sei bezüglich der 7 gesagt, dass diese einen Zustand des Rohres 1 kurz vor dessen Fertigstellung zeigt, in dem die Perforationen in den Teilen a, b, c bereits eingebracht und auch in Übereinstimmung gebracht worden sind. Der im Bild linke Rand des einen Teils b muss noch umgelegt werden, wonach das Abtrennen der Rohre 1 erfolgen kann.
  • Die 8 und 9 zeigen beispielsweise ein Rohr, welches aus einem Teil a bzw. aus einem einzigen endlosen Bandstreifen hergestellt wurde. Die 8 zeigt dabei in einer Handskizze ebenfalls einen Zustand kurz vor der Fertigstellung des endlosen Rohres. Das Rohr muss noch im Sinne des rechts eingezeichneten Pfeiles geschlossen werden, bevor das Ablängen der Rohre an den bereits eingebrachten Perforationen beginnen kann. In dem hier vorliegenden Zusammenhang ist die konkrete Ausbildung des einteiligen Rohres 1 nicht von besonderem Interesse. Sie könnte demzufolge von den in den 8 und 9 gezeigten Varianten abweichen.
  • Da, wie gesagt, das Ausführungsbeispiel sich auf dreiteilige Rohre bezieht, kann aus der 1 entnommen werden, dass drei Rollenbänder R1, R2, R3 als Ausgangsmaterial vorliegen. Es handelt sich hier um Aluminiumblech. Das Rollenband R1 ergibt das Teil a, das Rollenband R2 das Teil c und schließlich führt das Rollenband R3 zum Teil b des Flachrohres 1. Wie die Darstellung zeigt, ist dicht hinter den Rollen bändern R1, R2, R3 jeweils eine recht große Schlaufe im Band vorhanden, mittels der unterschiedliche Geschwindigkeiten oder auch Stockungen des Bandes zu kompensieren sind. Es können je nach Bedarf auch mehrere Schlaufen vorgesehen werden, was praktisch wohl auch der Fall ist. Unmittelbar am Beginn der Walzenstraße befindet sich bereits die erste Perforationsstation P1 mit der die Perforationen in das Rollenband R2 (Teil c) eingebracht werden. Anschließend wird das Teil c mittels nicht detailliert gezeigter Walzenpaare über eine entsprechende Wegstrecke U so umgeformt, dass die in 7 zu erkennende Gestaltung vorliegt. An die erste Perforationsstation P1 schließt sich also ein Abschnitt der Walzenstraße an, in dem das eine Bandmaterial umgeformt wird, um einen Teil des späteren Rohres zu bilden. Auf dieser Wegstrecke laufen die Rollenbänder R1 (Teil a) und R3 (Teil b) lediglich mit, ohne dort bereits wesentlich umgeformt zu werden. Das obere Rollenband R1 erreicht dann die zweite Perforationsstation P2. Kurz danach liegt die dritte Perforationsstation P3, durch die das untere Rollenband R3 läuft, um perforiert zu werden. Dann werden die Randumformungen an den Teilen a und b ausgebildet und das Teil c wird zwischen den Teilen a und b eingefädelt, was nicht detailliert erkennbar ist. Hierzu kann aber auf die ältere Patentanmeldung DE 10-2006-029 378.9 verwiesen werden. Im Zweifel soll deren gesamter Inhalt als an dieser Stelle offenbart gelten. Etwa in diesem Abschnitt Ü werden auch die Perforationen 3 in den drei Teilen a, b, c in Übereinstimmung gebracht, wozu bekannte nicht gezeigte Mittel der Steuerungs – und Regelungstechnik zum Einsatz kommen. Dieser Abschnitt Ü sollte, wie der Fachmann wohl erkennt, vor dem Bereich liegen, in dem die Teile a, b, c bereits miteinander verbunden bzw. in festem körperlichen Kontakt sind, weil eine individuelle Geschwindigkeitsanpassung erforderlich sein könnte, um die Perforationen 3 in Übereinstimmung zu bringen, was mit Schwierigkeiten verbunden wäre, wenn die Teile bereits im festen Kontakt miteinander sind. Sind die Teile a, b, c im Anschluss daran zum Rohr 1 vereinigt worden, liegt zunächst ein endloses Rohr 1 vor, von dem nun die einzelnen Rohre 1 abzutrennen sind. Somit gibt es in diesem Ausführungsbeispiel im Anschluss an den Abschnitt Ü einen weiteren Abschnitt U, in dem die Teile a und b an den Längsrändern umgeformt und mit dem dritten Teil c zum Rohr vereinigt werden.
  • Bezüglich der Ausbildung der Perforationen 3 und des Abtrennens der Rohre 1, was im Ausführungsbeispiel als Abbrechen/Abschneiden ausgeführt wird, soll nun auf die 2, 3 und 4, die das Perforieren zeigen und auf die 5 und 6, die das Abbrechen/Abschneiden zeigen, etwas eingegangen werden.
  • Die drei Perforationsstationen P1, P2 und P3 können identisch ausgebildet sein. Die Anzahl und die konkrete Positionierung von Perforationsstationen P hängt vom Einzelfall, beispielsweise von der speziellen Ausbildung des Rohres 1 ab. Die Perforationsstationen P1, P2, P3 bestehen im Ausführungsbeispiel aus einem Walzenpaar PP. Die eine (obere) Walze P läuft vorzugsweise mit und führt das Teil a, b oder c, welches zwischen den Walzen P transportiert wird. Die andere (untere) Walze P ist mit einem vorstehenden Perforationsstempel PS ausgebildet. Mit Hilfe von an und für sich bekannten Mitteln der Steuerungs – und Regelungstechnik wird die andere Walze P mit dem Perforationsstempel PS in einer Wartestellung gehalten, in der der Perforationsstempel PS nicht im Eingriff ist. In dieser Stellung befindet sich der Perforationsstempel PS in der 2 links, horizontal an der Walze P. Die erwähnten Mittel sorgen dann dafür, dass die Walze P schlagartig mit einer hohen Rotationsgeschwindigkeit bewegt wird, um in die in der 2 ebenfalls gezeigte Aktionsstellung zu kommen, in der sich der Perforationsstempel PS im Engriff befindet und die Perforationen 3 hergestellt werden. Die Rotationsgeschwindigkeit bzw. die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen P ist vorzugsweise höher als die Transportgeschwindigkeit des Bandes, um dafür zu Sorgen, dass sich das Band nicht aufwirft. Man muss bedenken, dass die Erfinder eine Bandgeschwindigkeit von 100 bis 200 m/min ins Auge fassen. Die Perforationen 3 sind keine Ausschnitte, wie die 3 vermuten lassen könnte, sondern eher lediglich ganz feine Einschnitte, die in Abständen angeordnete Stege 30 besitzen, die später abgetrennt, hier abgebrochen, werden, wie es bei Perforationen auf anderen Gebieten an sich üblich ist. Insofern dient die deutlich vergrößerte Darstellung in der 3 lediglich der Erkennbarkeit der Stege 30. Die Länge der sich in Querrichtung des Bandes erstreckenden Einschnitte kann bis in den Zentimeterbereich gehen, wohingegen die Länge der Stege 30 weniger als 1 mm betragen sollte. Man wird dafür sorgen, dass sich in der Nähe der Längsränder der Bänder ein Steg 30 befindet, damit sich dort die Ränder nicht aufwerfen können, was beim Durchlaufen der Walzen stören würde. Die Einschnittlänge muss nicht immer gleich groß sein. Zum Beispiel können in den Bereichen wo Bandumformungen stattfinden kürzere Einschnittlängen vorgesehen werden. Die 4 fügt keine wesentlichen technischen Informationen hinzu. Sie zeigt das Walzenpaar PP in der Aktionsstellung.
  • Zur Ausführung des Abtrennvorganges der einzelnen Rohre 1 werden identische Mittel der Steuerungs – und Regelungstechnik wie bei den Perforationsstationen P eingesetzt. Hier muss jedoch nicht ein Walzenpaar PP eingesetzt werden, sondern eine Abbrechwalze A kann mit einer Leiste L oder dergleichen zusammenwirken. Das endlose Rohr 1 läuft dazwischen. Die Abbrechwalze A ist mit einem vorstehenden Abbruchmesser AM oder dergleichen Werkzeug ausgerüstet, welches nahezu spielfrei an der Leiste L entlangläuft, wenn die Abbruchwalze A aufgrund eines Signals schlagartig in eine hohe Rotationsgeschwindigkeit versetzt, das heißt, aktiviert wird. Dabei wird jeweils ein Rohr 1 gratfrei und sauber abgetrennt. Die ehemaligen Stege 30 zwischen den Perforationen 3 sind an den Rohrenden noch fühlbar, aber mit bloßem Auge kaum sichtbar, was auch daran liegt, dass extrem dünne Bänder (siehe oben) zum Einsatz kommen. Die Stege 30 haben jedenfalls keinen negativen Einfluss auf die Weiterverarbeitung der Rohre 1. Ob nun von einem Abbrechen oder eher von einem Abschneiden gesprochen werden kann, hängt auch von den Materialeigenschaften ab. Rohre aus etwas spröderen beispielsweise Aluminiumlegierungen werden eher abgebrochen. Sehr weiche Legierungen werden eher abgeschnitten. Bei einem nicht gezeigten anderen Ausführungsbeispiel werden die Perforationen 3, 30 nicht abgebrochen/abgeschnitten sondern abgerissen, also eine Kraft in Längsrichtung des endlosen Rohres 1 reißt die Stege 30 entzwei, um einzelne Rohre 1 vom endlosen Rohr abzutrennen. Auch das Abreißen ergibt perfekte Rohrenden, wie im Rahmen von Versuchen festgestellt werden konnte.

Claims (12)

  1. Herstellungsverfahren für Rohre (1), insbesondere zum Einsatz in Wärmetauschern, aus endlosem Bandmaterial auf einer Walzenstraße, wobei die Rohre (1) aus wenigstens einem Teil (a) bestehen, das auf der Walzenstraße umgeformt, zum Rohr zusammengeführt und schließlich auf Länge abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Teil (a) des Rohres (1) perforiert wird, dass das Teil (a) zum Rohr (1) umgeformt wird und dass die Rohre (1) an den Perforationen (3) abgetrennt werden.
  2. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (1) aus wenigstens zwei Teilen (a, b) bestehen, wobei sich nach dem Schritt des Perforierens der Teile (a, b) der Schritt des in Übereinstimmungbringens der Perforationen (3) in den Teilen (a, b) anschließt, an den sich das Umformen und Verbinden der Teile (a, b) anschließt.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Teil (c) vorgesehen wird, welches den späteren Inneneinsatz der Rohre (1) darstellt, wobei auch das dritte Teil (c) perforiert wird, dass auch die Perforationen (3) des dritten Teils (c) mit den Perforationen (3) der beiden Teile (a, b) in Übereinstimmung gebracht werden, dass die drei Teile (a, b, c) zum Rohr (1) vereinigt werden, und dass einzelne Rohre (1) an den Perforationen der drei Teile (a, b, c) abgetrennt werden.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen vorzugsweise durch Abbrechen/Abschneiden oder durch Abreißen vorgenommen wird.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Perforieren des Teils (a) oder der Teile (a, b) oder der Teile (a, b, c) mittels Perforationswalzen (P) vorgenommen wird.
  6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Perforieren der Teile (a, b oder a, b, c) vorzugsweise in einem Zustand vorgenommen wird, in dem das Teil (a) oder die Teile (a, b oder a, b, c) noch eben, also unverformt, ist/sind.
  7. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Perforationswalzenpaare (PP) vorgesehen werden, wobei eine der Walzen (P) aus einer Wartestellung in eine Arbeitsstellung und zurück gesteuert und geregelt wird.
  8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbrechen mittels Abbrechwalzen (A) vorgenommen wird, wobei die Abbrechwalze (A) aus einer Wartestellung in eine Aktionsstellung und zurück gesteuert und geregelt wird.
  9. Herstellungsverfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Abbrechwalze (A) und/oder der Perforationswalze (P) von der Wartestellung in die Aktionsstellung größer eingestellt wird als die translatorische Geschwindigkeit der Teile (a, b oder a, b, c) durch die Walzenstraße.
  10. Walzenstraße zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der Rohre (1) aus endlosem Bandmaterial, gemäß wenigstens einem der vorstehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenstraße wenigstens eine Perforationsstation (P), einen Abschnitt zum Umformen (U) des Bandmaterials zum Rohr (1) und eine Abtrennstation (A) für Rohre (1) aufweist.
  11. Walzenstraße nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenstraße einen Abschnitt (Ü) zum in Übereinstimmung bringen der Perforationen (3) in den perforierten Teilen (a, b) aufweist.
  12. Walzenstraße nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Perforationsstationen (P) vorzugsweise der Anzahl der Teile des Rohres (1) entspricht
DE102006033568A 2006-01-19 2006-07-20 Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung dieses Verfahrens Active DE102006033568B4 (de)

Priority Applications (45)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033568A DE102006033568B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006059609.9A DE102006059609B4 (de) 2006-07-20 2006-12-16 Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung
JP2008551556A JP2009524002A (ja) 2006-01-19 2007-01-19 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
JP2008551550A JP2009524001A (ja) 2006-01-19 2007-01-19 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
US12/161,665 US20100243225A1 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/063,744 US20090218085A1 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
PCT/US2007/060789 WO2007084996A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
EP07717325.0A EP1976662B1 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
PCT/US2007/060785 WO2007084993A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
BRPI0706670-8A BRPI0706670A2 (pt) 2006-01-19 2007-01-19 tubo plano, trocador de calor de tubo plano e método de fabricação dos mesmos
RU2008133996/06A RU2008133996A (ru) 2006-01-19 2007-01-19 Плоская трубка, теплообменник из плоских трубок и способ их изготовления
EP07717324A EP1994352A4 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
US12/161,533 US8726508B2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
BRPI0706674-0A BRPI0706674A2 (pt) 2006-01-19 2007-01-19 tubo plano, trocador de calor de tubo plano e método de fabricação dos mesmos
CN2007800098012A CN101405556B (zh) 2006-01-19 2007-01-19 扁平管道、扁平管道热交换器及其制造方法
PCT/US2007/060769 WO2007084984A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
JP2008551557A JP2009524003A (ja) 2006-01-19 2007-01-19 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
RU2008133998/06A RU2008133998A (ru) 2006-01-19 2007-01-19 Плоская трубка, теплообменник из плоских трубок и способ их изготовления
EP07710234A EP1979698A2 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
CN2007800099138A CN101405560B (zh) 2006-01-19 2007-01-19 扁平管道、扁平管道热交换器及其制造方法
BRPI0706669-4A BRPI0706669A2 (pt) 2006-01-19 2007-01-19 tubo plano, trocador de calor de tubo plano e método de fabricação dos mesmos
PCT/US2007/060774 WO2007084987A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
EP10177116A EP2293003A2 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr für Wärmetauscher und sein Fertigungsverfahren
PCT/US2007/060790 WO2007084997A2 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/161,671 US20100288481A1 (en) 2006-01-19 2007-01-19 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
RU2008133994/02A RU2433894C2 (ru) 2006-01-19 2007-01-19 Плоская трубка, теплообменник из плоских трубок и способ их изготовления
CN2007800098915A CN101437646B (zh) 2006-01-19 2007-01-19 扁平管道、扁平管道热交换器及其制造方法
BRPI0707177-9A BRPI0707177A2 (pt) 2006-01-19 2007-01-19 tubo plano, trocador de calor de tubo plano e método de fabricação dos mesmos
RU2008133997/02A RU2429099C2 (ru) 2006-01-19 2007-01-19 Трубка теплообменника и способ ее формирования
EP07717319A EP1994351A2 (de) 2006-01-19 2007-01-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
CN2008101742450A CN101450355B (zh) 2006-01-19 2007-01-19 扁平管道、扁平管道热交换器及其制造方法
JP2008551547A JP2009524000A (ja) 2006-01-19 2007-01-19 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
EP07810621A EP2047199A2 (de) 2006-07-20 2007-07-19 Flachrohr, flachrohrwärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
PCT/US2007/016396 WO2008011115A2 (en) 2006-07-20 2007-07-19 Flat tube for heat exchanger
US12/176,188 US8091621B2 (en) 2006-01-19 2008-07-18 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,186 US8438728B2 (en) 2006-01-19 2008-07-18 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,182 US8683690B2 (en) 2006-01-19 2008-07-18 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,933 US7921559B2 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,937 US8191258B2 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,924 US20090014165A1 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,943 US20090019696A1 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
US12/176,929 US8281489B2 (en) 2006-01-19 2008-07-21 Flat tube, flat tube heat exchanger, and method of manufacturing same
JP2008254289A JP2009174843A (ja) 2006-01-19 2008-09-30 フラットチューブ、フラットチューブ型熱交換器及びその製造方法
RU2008141964/06A RU2480701C2 (ru) 2006-01-19 2008-10-22 Плоская трубка, теплообменник из плоских трубок и способ их изготовления
US13/206,080 US8434227B2 (en) 2006-01-19 2011-08-09 Method of forming heat exchanger tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006033568A DE102006033568B4 (de) 2006-07-20 2006-07-20 Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006033568A1 true DE102006033568A1 (de) 2008-02-07
DE102006033568B4 DE102006033568B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=81329942

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006033568A Active DE102006033568B4 (de) 2006-01-19 2006-07-20 Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102006059609.9A Active DE102006059609B4 (de) 2006-07-20 2006-12-16 Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006059609.9A Active DE102006059609B4 (de) 2006-07-20 2006-12-16 Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102006033568B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028710A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Rohre......
DE102007040037A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Modine Manufacturing Co., Racine Anlage zum Löten und Verfahren
DE102008013018A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Modine Manufacturing Co., Racine Flaches Wärmetauscherrohr
DE102009036335B3 (de) * 2009-08-06 2010-11-04 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße
DE102009036006B3 (de) * 2009-08-04 2010-12-30 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Rohre, Walzenstraße, Abreißvorrichtung
DE102010023384A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434227B2 (en) 2006-01-19 2013-05-07 Modine Manufacturing Company Method of forming heat exchanger tubes
DE102010053478B4 (de) 2010-12-04 2018-05-30 Modine Manufacturing Co. Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
GB2582962A (en) * 2019-04-11 2020-10-14 Emerson & Renwick Ltd Frangible tube heat exchanger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222842A (en) * 1939-02-23 1940-11-26 Moulding Patents Inc Apparatus for producing weakened scored portions in strip material
GB2203677A (en) * 1987-04-21 1988-10-26 Nihon Radiator Co Manufacturing method and manufacturing equipment of tube for heat exchanger
EP0765701A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Helmut Lingemann GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Flachrohren für Wärmetauscher, Vorrichtung sowie Flachrohr
DE19641144A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Fischer Edelstahl Rohre Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE69821372T2 (de) * 1997-08-08 2004-10-28 Zexel Valeo Climate Control Corp. Röhren für wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757628A (en) * 1952-09-17 1956-08-07 Gen Motors Corp Method of making a multiple passage heat exchanger tube
US5201117A (en) * 1991-11-04 1993-04-13 General Motors Corporation Method and apparatus for sizing and cutting tubing
US5185925A (en) 1992-01-29 1993-02-16 General Motors Corporation Method of manufacturing a tube for a heat exchanger
US5456006A (en) 1994-09-02 1995-10-10 Ford Motor Company Method for making a heat exchanger tube
DE50105836D1 (de) 2001-08-10 2005-05-12 Leifeld Metal Spinning Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
DE102006029378B4 (de) * 2006-06-27 2014-02-13 Modine Manufacturing Co. Flachrohr für Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222842A (en) * 1939-02-23 1940-11-26 Moulding Patents Inc Apparatus for producing weakened scored portions in strip material
GB2203677A (en) * 1987-04-21 1988-10-26 Nihon Radiator Co Manufacturing method and manufacturing equipment of tube for heat exchanger
EP0765701A1 (de) * 1995-09-26 1997-04-02 Helmut Lingemann GmbH & Co. Verfahren zur Herstellung von Flachrohren für Wärmetauscher, Vorrichtung sowie Flachrohr
DE19641144A1 (de) * 1996-10-05 1998-04-16 Fischer Edelstahl Rohre Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE69821372T2 (de) * 1997-08-08 2004-10-28 Zexel Valeo Climate Control Corp. Röhren für wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007028710A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Rohre......
DE102007028710B4 (de) * 2007-06-21 2013-08-08 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren für Rohre, Walzenstraße zur Durchführung des Verfahrens, Flachrohr sowie Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren
DE102007040037A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Modine Manufacturing Co., Racine Anlage zum Löten und Verfahren
US8313688B2 (en) 2007-08-24 2012-11-20 Modine Manufacturing Company Method for in-line heat exchanger tube brazing
DE102008013018A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Modine Manufacturing Co., Racine Flaches Wärmetauscherrohr
DE102009036006B3 (de) * 2009-08-04 2010-12-30 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Rohre, Walzenstraße, Abreißvorrichtung
DE102009036335B3 (de) * 2009-08-06 2010-11-04 Modine Manufacturing Co., Racine Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße
US8667686B2 (en) 2009-08-06 2014-03-11 Modine Manufacturing Company Method of producing tubes and a rolling mill train for producing tubes
DE102010023384A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung
DE102010023384B4 (de) * 2010-06-10 2014-08-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren, insbesondere für Rohre und Abreißvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006059609B4 (de) 2022-12-15
DE102006033568B4 (de) 2010-08-05
DE102006059609A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033568B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10041280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP3020489B1 (de) Verfahren und bandbehandlungsanlage zum verbinden von metallbändern
DE102007028710B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre, Walzenstraße zur Durchführung des Verfahrens, Flachrohr sowie Wärmetauscher mit derartigen Flachrohren
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE10303184B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einer in ihrer Dicke mindestens in einem Bereich variierenden Platine
EP1797974A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Querträgers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2464473B1 (de) Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung
EP2948259A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinanderfolgend in eine bandbehandlungsanlage einlaufenden metallflachprodukten
DE202008013876U1 (de) Vorrichtung zum Rollformen von Blech
DE112006003562T5 (de) Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen und die Vorrichtung dazu
EP3085471B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils und zugehörige walzeinrichtung
EP3233326B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieden eines stabförmigen werkstücks
EP2123585B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer bewegten, bedruckten Materialbahn
DE2824872A1 (de) Vorrichtung zur stuetzung eines in die zylindrische form ueberfuehrten blechzuschnittes zur herstellung von dosenruempfen
EP1371430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
EP0033065B1 (de) Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE102010033191B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von hochfesten Werkstücken
DE2131085A1 (de) Gefaechertes Steg-Rippenrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013012651A1 (de) Schneideinrichtung und Verfahren zum Längsschneiden eines endlosen Metallstreifens sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von längsseitig verbundenen Rohren mit bzw. unter Verwendung einer derartigen Schneideeinrichtung
DE102017129913B4 (de) Frontsäulenaufbau
AT517326B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Rohrs, Verfahren zum Betrieb einer Nahtlosrohranlage, Stoßbank sowie Nahtlosrohranlage
DE69328446T2 (de) Verfahren zum schneiden eines rohres
DE10156087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und/oder Richten von Metallband mit variabler Querschnittsform
EP3515629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufweiten eines metallelements

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref document number: 102006059609

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNERIO HEAT EXCHANGER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US

Owner name: MODINE AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MODINE MANUFACTURING CO., RACINE, WIS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: ROSER, RENE, DIPL.-CHEM. DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNERIO HEAT EXCHANGER GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: MODINE AUSTRIA GMBH, KOTTINGBRUNN, AT