DE102006030381A1 - Temperiereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum - Google Patents

Temperiereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum Download PDF

Info

Publication number
DE102006030381A1
DE102006030381A1 DE200610030381 DE102006030381A DE102006030381A1 DE 102006030381 A1 DE102006030381 A1 DE 102006030381A1 DE 200610030381 DE200610030381 DE 200610030381 DE 102006030381 A DE102006030381 A DE 102006030381A DE 102006030381 A1 DE102006030381 A1 DE 102006030381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
cooling
controlling
stamp
temperature profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610030381
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Heydenhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenteris GmbH
Original Assignee
Jenoptik Instruments GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Instruments GmbH filed Critical Jenoptik Instruments GmbH
Priority to DE200610030381 priority Critical patent/DE102006030381A1/de
Priority to PCT/EP2007/056420 priority patent/WO2008000767A1/de
Priority to PCT/EP2007/056430 priority patent/WO2008000770A1/de
Priority to DE112007001596T priority patent/DE112007001596B4/de
Priority to DE112007001597T priority patent/DE112007001597A5/de
Priority to US12/306,362 priority patent/US8151589B2/en
Priority to US12/306,299 priority patent/US8110157B2/en
Publication of DE102006030381A1 publication Critical patent/DE102006030381A1/de
Priority to US13/338,627 priority patent/US8926922B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/143Quality control, feedback systems
    • B01L2200/147Employing temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0822Slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0851Bottom walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • B01L2300/123Flexible; Elastomeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1827Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using resistive heater
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1894Cooling means; Cryo cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/52Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples
    • B01L7/525Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones
    • B01L7/5255Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices with provision for submitting samples to a predetermined sequence of different temperatures, e.g. for treating nucleic acid samples with physical movement of samples between temperature zones by moving sample containers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00346Heating or cooling arrangements
    • G01N2035/00356Holding samples at elevated temperature (incubation)
    • G01N2035/00366Several different temperatures used

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezeichnet eine Temperiereinheit und ein Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum, vorrangig einer Reaktionskammer einer Assay-Prozessor-Kartusche (AP-Kartusche) bzw. Biokartusche, wobei ein Heizstempel durch einen Linearantrieb A zum Zwecke einer steuerbaren Vor- und Rückbewegung linear zur AP-Kartusche bewegt wird und von einem temperierbaren Kühlstempel der Temperatureinheit zur Erreichung oder zum Halten einer Zieltemperatur mittels eines eigenen steuerbaren Linearantriebs oder eines Hubmagneten in geeigneter Weise in Temperaturkontakt zum Heizstempel gebracht wird. Die Stempeleinheiten verfügen über geeignete Temperatursensoren.

Description

  • Die Erfindung bezeichnet eine Temperiereinheit und ein Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum, vorrangig einer Reaktionskammer einer Assay-Prozessor-Kartusche (AP-Kartusche) bzw. Biokartusche.
  • Der Biochip, ein fingernagelgroßes Mikrolabor mit zahlreichen winzigen Reaktionsfeldern ist eines der wichtigsten Zukunftswerkzeuge für die Analyse biologischer Proben.
  • Auf einem Biochip lässt sich innerhalb kürzester Zeit eine Probe auf das Vorhandensein einer Vielzahl nachzuweisender Moleküle überprüfen.
  • Zum Prozessieren ist der Biochip im Probenraum einer Kartusche eingeschlossen, wo er entsprechend der Untersuchungen in definierter Weise beheizt werden kann. Die Einkopplung und Abführung der Wärme in den Reaktionsraum kann auf unterschiedliche Arten erfolgen, wie zum Beispiel durch interne oder externe Widerstandsheizung, interne Induktionsschleifen oder -flächen, durch Wasserkühlung und -heizung, durch Bestrahlung mit Licht, insbesondere IR-Licht, über externe Mikrowellenstrahlung, durch Luftkühlung und/oder -heizung, durch Reibung, durch Temperaturstrahler sowie durch Peltierelemente einzubringen.
  • Zum schnelleren Abkühlen eines beheizten Prozessraumes, wie zum Beispiel der Reaktionskammer einer AP-Kartusche, sind verschiedene Kühleinrichtungen bekannt.
  • So wird die Heizung der Reaktionskammer über Luftstrom (Raumluft oder Druckluft), direkt auf eine Wand des Reaktionsgefäßes geblasen, z.B. erzeugt mit 12V-Radiallüfter. Einsatz u.a. bei den Biochip-bestückten AP-Kartuschen (Assay Processor) in den POC-Readern, wie sie zum Beispiel in der WO 05108604 A2 beschrieben ist. Die Abkühlung der Prozesseinheit kann bevorzugt auch dadurch erreicht werden, dass der die Prozesseinheit umgebende Raum permanent auf einer erniedrigten Temperatur temperiert und die Kartusche dadurch passiv gekühlt wird. Bekannt sind auch die Kühlung durch eine an einer Reaktionskammer anliegenden gut wärmeleitenden Platte (Keramik oder Metall) durch Anblasen mit einem Lüfter (Raumluft), wobei die Wände der Reaktionskammer nur aus einer dünnen Kuststofffolie bestehen (Cephied, SmartCycler).
  • Bekannt sind weiter Kühlung/Heizung eines Metallblockes mit Peltierelementen, wobei in dem Metallblock eine komplette Mikrotiterplatte mit Tubes steckt (einzelne Tubes, Streifen). Die konischen Tubes tauchen dabei in entsprechend geformte Bohrungen im Metallblock für maximal mögliche Berührungsfläche ein. Zu finden ist diese Technologie in den meisten Thermocyclern (z.B. Eppendorf, Biometra, Labtech).
  • Analog dazu wird bei RotorGene der Metallblock mit den Tubes über Luftstrom gekühlt. Kühlung/Heizung können auch durch abwechselndes Andrücken eines Metallblockes mit Tubes oder Mikrotiterplatten an andere verschieden temperierte Metallblöcke erfolgen. Die den Block mit den Proben umgebenden Metallblöcke werden entsprechend auf die Temperaturen geregelt, die für die biologischen Prozesse nötig sind.
  • Weiterhin sind in diesem Zusammenhang die Kühlung/Heizung der Probenflüssigkeit beim Durchfließen von dünnen Kapillaren, Röhrchen oder Schläuchen, die sich in unterschiedlich temperierten Umgebungen befinden (Flüssigkeiten, Luft, Metallblöcke etc.) bekannt.
  • Nachteile dieser bekannten Einrichtungen sind unter anderem ungenügende Temperierungsraten, hoher technischer und finanzieller Aufwand bei der Realisierung, hoher Energieeinsatz und/oder nicht reproduzierbare Kühlraten.
  • Das Abkühlen oder Erwärmen eines Körpers über vorbeistreichende Luft ist generell sehr viel träger, als durch Berührung mit einem festen Körper oder flüssigen Medium. Um ähnlich schnell temperieren zu können, muss die Luft mit hoher Geschwindigkeit und möglichst frontal auf den Körper geblasen werden (z.B. Druckluft aus Düsen).
  • Die technische Umsetzung der Druckluftbereitstellung in einem portablen Gerät bei angestrebter Unabhängigkeit von Druckluft-Hausnetzen ist mit wesentlich höherem Aufwand verbunden, als wenn andere Temperierungsprinzipien eingesetzt würden (z.B. Peltierelemente).
  • Bei der Kühlung über Berührung mit einem kühleren (aktiv gekühlten) Körper (oder Medium)
    • – muss ein dauerhafter Kontakt des Probenraumes mit einem beheizbaren/kühlbaren Körper/Medium während des gesamten Prozesses hergestellt werden, um den zu temperierenden Körper abwechselnd exakt auf die unterschiedlichen benötigten Temperaturen zu heizen/kühlen, oder
    • – es müssen mehrere exakt auf die verschiedenen Zieltempera turen gebrachte Körper/Medien abwechselnd mit dem Probenraum in Berührung gebracht werden.
  • Bei der ersten Variante braucht man wegen der thermischen Trägheit des beheizbaren/kühlbaren Körpers/Mediums und dem ständigen Wechsel zwischen Heizen und Kühlen sehr viel Energie, um die gewünschte Dynamik zu erreichen.
  • Beim Heizen und Kühlen mit Peltierelementen bedeutet das, vorausgesetzt das die gewünschte Schnelligkeit überhaupt wegen der zusätzlichen Trägheit der Peltiers beim Umpolen erreichbar ist, einen extrem hohen Stromverbrauch.
  • Bei Variante 2 ist die Kühlung mit einem auf Zieltemperatur geregelten Körper am Anfang zwar schnell, wird aber immer langsamer, je näher sich die Ist-Temperatur der Zieltemperatur nähert, je geringer also der Temperaturunterschied der beiden Körper ist. Bis die Zieltemperatur also tatsächlich erreicht ist, können viele Sekunden verstrichen sein, was sich bei den üblicherweise nur Sekunden dauernden Haltezeiten pro Temperaturschritt und den vielen Wiederholungen bei manchen biologischen Prozessen schnell zu Minuten aufsummiert.
  • Bei biologischen Reaktionen oder Reaktionsabläufen müssen häufig Temperaturprofile gefahren werden, bei denen schnelle Temperaturwechsel, exakte Temperaturen und reproduzierbare Heiz- und Kühlraten gefragt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Einrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum zu schaffen, womit einerseits die Temperierungsrate mit deutlich verbesserten, schnellen Temperaturwechseln, exakte Temperaturen und reproduzierbare Heiz- und Kühlrate, sowie die Unabhängigkeit der Kühlrate von Umgebungsbedingungen (Raumlufttemperatur) erreicht werden, und darüber hinaus das Reglerverhalten optimiert wird. Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Temperiereinheit gelöst, bei der eine kurzzeitige großflächige Berührung mit einem deutlich kälteren, gut wärmeleitenden und entsprechend größeren Körper oder Medium erfolgt, wobei die gesamte Temperiereinheit linear gelagert ist und im Wesentlichen aus
    • a) einem Heizstempel ausgestattet mit mindestens einem geeigneten Heizelement und einer Sensoreinrichtung und mit einer Stempelfläche zur Ausübung des Temperaturaustauschs mit der Prozesskammer,
    • b) einem über eine Achse (11) verbundenem Linearantrieb A zum Zwecke einer steuerbaren Vor- und Rückbewegung der Temperiereinheit,
    • c) einem beweglich angeordneten Kühlstempel, bestehend aus einem isoliertem Metallkörper wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium, mit Temperatursensor und mit kühlendem Peltierelement mit Kühlkörper und Lüfter, sowie mindestens einem dem Kühlstempel zugeordnetem geeigneten Linearantrieb B, vorzugsweise einem oder mehreren Hubmagneten, der mit der Achse (11) aus b) verbunden sind, wobei der Kühlstempel eine zentrale Bohrung aufweist, durch die die Achse (11) hindurch tritt und der Kühlstempel damit ringförmig, bzw. der Form der Achse angepasst, um die Achse des Heizstempels angeordnet ist, besteht.
  • Der Kühlstempel kann in vorteilhafter Weise auch von zwei Hubmagneten mit Feder (nicht dargestellt) angetrieben werden, oder auch nur von einem Magneten oder von jedem anderen Linearantriebstyp.
  • Der große Linearantrieb A bewegt die ganze Einheit inklusive Hubmagneten, Heizstempel, Kühlstempel, Peltierelement etc. zur Wand des Probenraumes. Über eine die Federung kann die wirkende Kraft leichter eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Temperiereinheit ist prinzipiell anhand eines Ausführungsbeispiels in 1 im Schnitt dargestellt. Nachfolgende Beschreibung zum Ausführungsbeispiel dienen dem besseren Verständnis. Die Erfindung ist dabei nicht auf die darin verwendeten Ausführungselemente, wie beispielsweise Hubmagnet, Heizdrahtwicklung usw. beschränkt. Sie umfasst auch alle äquivalent wirkenden und für dem Fachmann dafür bekannten Bauteile.
  • Als Linearantrieb sind beispielsweise Schrittmotoren oder Servogetriebemotoren mit Spindel- oder Schneckengetriebe, Linearschrittmotoren, Piezolinearmotoren, Motor mit Ritzel und Zahnstange, Hubmagnet, Drehmagnet, Voice-Coil-Magnet, Motor mit Kurvenscheibe usw. geeignet. Bei Hub- und Drehmagneten muss gegebenenfalls die hohe Geschwindigkeit des Ankers gedämpft werden.
  • Die kurzzeitige großflächige Berührung mit einem deutlich kälteren oder wärmeren, gut wärmeleitenden und entsprechend größeren Körper oder Medium ist die schnellste Möglichkeit, einen Körper abzukühlen oder aufzuheizen, wenn man nicht immens viel Leistung in einen ständig mit dem zu temperierenden Körper in Berührung stehenden zweiten Körper (oder berührendes Medium) pumpen will. (Den oder die vorgeheizten/vorgekühlten Körper kann man rechtzeitig und langsam temperieren und gegen die Umgebung isolieren und damit Energie sparen.)
  • Das Aufheizen oder Abkühlen geht dabei umso schneller, je größer die Temperaturdifferenz ist. Um bis zum Erreichen der Zieltemperatur nahezu gleichmäßig schnell zu sein (kein exponentielles Annähern an den Sollwert), muss die Temperatur des zweiten Körpers deutlich unter oder über der Zieltemperatur liegen und die Berührung gelöst werden, wenn die Isttemperatur die Zieltemperatur erreicht hat, bzw. kurz vorher, um Über- oder Unterschreiten der Zieltemperatur zu vermeiden.
  • Dies ist der Hauptunterschied zu den bestehenden technischen Lösungen, bei denen der (oder die) permanent angedrückten Körper genau auf die Zieltemperatur(en) gebracht werden. Ausführungsbeispiel:
    • – Kartusche aus schlecht wärmeleitendem Material (Kunststoff) mit einem integrierten Biochip in einer mehrere ml Probenflüssigkeit fassenden Prozesskammer.
    • – Die Wand der Kammer ist aus gut wärmeleitendem Material (z.B. Metall, Keramik, Silizium, etc.), auf ihr sitzt der Biochip.
    • – Die Wand weist nach außen zu eine möglichst glatte Oberfläche auf und hält mindestens 20 N Druckkraft stand.
    • – Ein großer Teil der Wand ist über einen Ausschnitt im Kartuschengehäuse von außen zugänglich.
    • – Durch diesen Ausschnitt kann ein linear gelagerter Metallkörper (z.B. Kupfer, Aluminium, o.ä.) mit planparalleler Oberfläche an die Wand des Prozessraumes gedrückt werden.
    • – Eventuell kann das Ende des Metallstempels etwas in allen Richtungen taumeln, damit er sich beim Andrücken an die Wand über die gesamte Fläche anlegt.
    • – Der komplette Heizstempel mit der Stempelfläche zur Wärmeübertragung ist im Ganzen linear gelagert und kann mit einem beliebigen Linearantrieb bis zur Kontaktierung der Wand der Prozesskammer gefahren und mit einigen Newton angedrückt werden. Über eine hier nicht dargestellte Feder kann eine bestimmte Andruckkraft eingestellt werden.
    • – Der nahe der Kammerwand liegende Teil des Stempels ist eine runde, relativ flache Scheibe mit großem Durchmesser, sprich großer Fläche. Zur Reaktionskammer hin ist der Durchmesser deutlich reduziert, um in das Fenster der Kartusche zu passen (da nur kleiner Probenraum).
    • – Der Heizstempel hat eine Heizwicklung, die ausreichend ist, um ihn selbst und den Probenraum über den gesamten Betriebstemperaturbereich auf jede gewünschten Prozesstemperatur zu heizen (z.B. 95°C). Die Heizleistung ist gegenüber einer anderen Lösung des Anmelders, die einen so genannten Temperierstempel mit nachgeordnetem Kühl- und Heizstempel verwendet, etwas höher ausgelegt.
    • – Das Volumen und damit die schnell zu heizende Masse dieses Stempelteils wird konstruktiv so gering wie möglich gehalten.
    • – Der vordere Stempelteil, ab hier Heizstempel genannt, ist über einen Mittelteil (runde Achse oder flaches Blech) aus schlecht wärmeleitendem Material mit dem Linearantrieb A verbunden.
    • – Am hinteren Teil dieser Achse oder dieses Bleches sind zwei Hubmagneten (oder ebenfalls Linearantriebe) befestigt, an denen jeweils ein großer Metallblock hängt.
    • – Die Hubmagneten sind mit Federn ausgerüstet (nicht dargestellt), so dass die Anker mit den Metallblöcken bei Abschalten des Stromes zurückgezogen werden.
    • – Der Kühlstempel ist mit einem Peltierelement ausgestattet (mit Kühlkörper und Lüfter) und kann damit auf die erforderliche Temperatur gekühlt werden.
    • – Der Kühlstempel ist thermisch möglichst gut gegen die Umgebung isoliert (nicht dargestellt) und kann mit dem Magneten von hinten an die große Fläche des Heizstempels gedrückt werden. Im Ruhezustand berühren sie die Fläche nicht (Luftspalt z.B. 0,5 mm).
    • – Die Verbindungsteile von den Magneten zu den Stempeln sind ebenfalls aus schlecht wärmeleitendem Material und ggf. isoliert.
    • – Der Kühlstempel weist gegenüber dem Heizstempel eine deutlich größere (thermisch wirksame) Masse auf.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum mittels der erfindungsgemäßen Temperiereinheit.
    • – Der Kühlstempel wird auf die minimal mögliche Temperatur gekühlt, so dass sich an den nicht isolierten Stellen kein Kondenswasser sammelt (z.B. 20°C)
    • – Der Heizstempel wird entweder noch nicht geheizt, oder schon auf die erste im Temperaturprofil einzustellende Temperatur.
    • – Die Kartusche wird in Position gebracht (fixiert).
    • – Der Linearantrieb fährt den gesamten Stempel so weit, dass der Heizstempel mit 10-20 N an die Wand des Prozessraumes drückt.
    • – Der Kühlstempel ist in Ruhestellung (kleiner Luftspalt zum Heizstempel).
    • – Der Probenraum soll auf 90°C geheizt werden, dazu wird der Heizstempel auf diese Temperatur geregelt. Der Regler ist dabei so optimiert, dass solange wie möglich mit maximaler Leistung geheizt wird, ohne die Gefahr einzugehen, dass der Probenraum die 90°C nennenswert überschreitet.
    • – Soll der Probenraum auf 60°C gekühlt werden, wird der Kühlstempel etwas vorzeitig vom Hubmagneten an den Heizstempel gedrückt und dann die Heizspannung ausgeschaltet.
    • – Wenn die Temperatur die 60°C erreicht hat, wird der Hubmagnet ausgeschaltet, der Kühlstempel löst sich und der Regler hält die Temperatur mit dem Heizstempel auf 60°C.
    • – Die Masse des Kühlstempels ist hier deutlich größer, als die des Heizstempels, um bei Berührung mit diesem die Wärme sehr schnell aus dem Heizstempel und aus dem Probenraum zu ziehen.
  • Die Kammerwand des Probenraumes kann im Vergleich zum Stand der Technik aus einem wesentlich preiswerteren, gut wärmeleitendem Material bestehen, da diese keine Sensor- oder Heizstrukturen mehr enthalten muss. Dadurch kann der gesamte AP deutlich billiger hergestellt werden. In vorteilhafter Weise eignet sich ein flexibles Material, um damit zum Zwecke der Bildaufnahme besser stößeln zu können (Andruck ausüben).

Claims (11)

  1. Temperiereinheit zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum, insbesondere für Reaktionskammern einer Assay-Prozessor-Kartusche, bestehend im Wesentlichen aus a) einem Heizstempel, ausgestattet mit mindestens einem geeigneten Heizelement und mit einer Stempelfläche zur Ausübung des Temperaturaustauschs mit dem Prozessraum sowie einem geeigneten Temperatursensor, b) einem über eine Achse (11) verbundenem Linearantrieb A zum Zwecke einer steuerbaren Vor- und Rückbewegung der gesamten Temperiereinheit, c) einem beweglich angeordneten Kühlstempel, bestehend aus einem isoliertem Metallkörper mit Temperatursensor und mit kühlendem Peltierelement mit Kühlkörper und Lüfter, sowie mindestens einem dem Kühlstempel zugeordnetem geeigneten Linearantrieb B, der mit der Achse (11) aus b) verbunden ist,
  2. Temperiereinheit zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Linearantrieb/e B ein Hubmagneten sind.
  3. Temperiereinheit zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmagneten mit geeigneten Rückzugsfederelementen ausgestattet sind.
  4. Temperiereinheit zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum nach den Ansprüchen 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Metallkörper aus Aluminium oder Kupfer oder einem anderen gut wärmeleitendem Material bestehen.
  5. Temperiereinheit zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearantrieb A vorzugsweise geeignete Schrittmotoren oder Servogetriebemotoren mit Spindel- oder Schneckengetriebe, Linearschrittmotoren, Piezolinearmotoren, Motor mit Ritzel und Zahnstange, Hubmagnet, Drehmagnet, Voice-Coil-Magnet oder Motor mit Kurvenscheibe verwendet werden.
  6. Temperiereinheit zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtungen durch einen Wärmeleitkleber verbunden oder mit einem geeigneten Verbindungsmechanismus angepresst, geklemmt oder verschraubt sind.
  7. Temperiereinheit zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlstempel eine zentrale Bohrung aufweist, durch die die Achse (11) hindurch tritt, wobei der Kühlstempel der Form der Achse (11) angepasst, um die Achse des Heizstempels angeordnet, ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum, insbesondere für Reaktionskammern einer Assay-Prozessor-Kartusche, dadurch gekennzeichnet, dass, – ein Heizstempel einer Temperiereinheit durch einen Linearantrieb zum Zwecke einer steuerbaren Vor- und Rückbewegung linear zur AP-Kartusche bewegt wird und dabei so positioniert wird, dass dieser definiert an die Wand der Reaktionskammer drückt und die Temperaturmessung über einen Temperatursensor erfolgt und – ein temperierbarer Kühlstempel der Temperiereinheit zur Erreichung einer Zieltemperatur mittels mindestens eines eigenen steuerbaren Linearantriebs oder mindestens eines Hubmagneten, mit dem Heizstempel in Temperaturkontakt gebracht wird.
  9. Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum, insbesondere für Reaktionskammern einer Assay-Prozessor-Kartusche, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen des Kühlstempels deutlich unter der Zieltemperatur liegt.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum, insbesondere für Reaktionskammern einer Assay-Prozessor-Kartusche, nach den Ansprüchen 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung des Heizstempels und der Antrieb der Temperiereinheit vom selben Regelelement gesteuert werden.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum, insbesondere für Reaktionskammern einer Assay-Prozessor-Kartusche, nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Heizstempels konstant gehalten wird.
DE200610030381 2006-06-27 2006-06-27 Temperiereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum Withdrawn DE102006030381A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030381 DE102006030381A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Temperiereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum
PCT/EP2007/056420 WO2008000767A1 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Kühleinrichtung für eine reaktionskammer zum prozessieren eines biochips und verfahren zum ansteuern einer solchen kühleinrichtung
PCT/EP2007/056430 WO2008000770A1 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Beheizbare reaktionskammer zum prozessieren eines biochips und verfahren zum ansteuern einer solchen reaktionskammer
DE112007001596T DE112007001596B4 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Beheizbare Reaktionskammer zum Prozessieren eines Biochips
DE112007001597T DE112007001597A5 (de) 2006-06-27 2007-06-27 Kühleinrichtung für eine Reaktionskammer zum Prozessieren eines Biochips und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Kühleinrichtung
US12/306,362 US8151589B2 (en) 2006-06-27 2007-06-27 Cooling device for a reaction chamber for processing a biochip and method for controlling said cooling device
US12/306,299 US8110157B2 (en) 2006-06-27 2007-06-27 Heated reaction chamber for processing a biochip and method for controlling said reaction chamber
US13/338,627 US8926922B2 (en) 2006-06-27 2011-12-28 Heated reaction chamber for processing a biochip and method for controlling said reaction chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610030381 DE102006030381A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Temperiereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030381A1 true DE102006030381A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38776983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610030381 Withdrawn DE102006030381A1 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Temperiereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006030381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102403A1 (es) * 2012-12-31 2014-07-03 Ikerlan, S. Coop. Termociclador

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102403A1 (es) * 2012-12-31 2014-07-03 Ikerlan, S. Coop. Termociclador

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3357578B1 (de) Temperatur steuerungssystem für mikrofluidische vorrichtung
DE112007000683B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung und Untersuchung biologischer Proben mit temperaturgesteuerten biologischen Reaktionen
WO2006042825A1 (de) Verfahren zur ventilsteuerung bei der thermozyklisierung einer substanz zwecks pcr und zugehörige anordnung
DE10149684B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Substanzbibliothekenträgers
EP2053371A1 (de) Thermostat
EP2647435B1 (de) Anordnung aus einer flusszelle und einem temperierelement
WO2008000767A1 (de) Kühleinrichtung für eine reaktionskammer zum prozessieren eines biochips und verfahren zum ansteuern einer solchen kühleinrichtung
EP1732692A1 (de) Temperierverfahren und-vorrichtung für die temperaturbehandlung kleiner flüssigkeitsmengen
DE60126589T2 (de) Thermisches kontrollsystem für substrate
WO2013153912A1 (ja) バルブ、マイクロ流体デバイス、マイクロ構造体、及びバルブシート、並びに、バルブシートの製造方法、及びマイクロ流体デバイスの製造方法
DE202006003844U1 (de) Klimakammer, insbesondere für molekularbiologische Anwendungen
DE102006030381A1 (de) Temperiereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum
DE10190053B4 (de) Labortemperiergerät mit temperaturgeregeltem Temperierblock
WO2016162088A1 (de) Substrathalter und verfahren zum bonden zweier substrate
DE102006030378A1 (de) Temperiereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturprofils in einem Prozessraum
EP3109569A1 (de) Temperiereinheit für ein gasförmiges oder flüssiges medium
DE102006030380A1 (de) Kühlstempel und Verfahren zur Steuerung eines Temperaturpofils in einem Prozessraum
DE102014213874A1 (de) Prekonzentrator zum Adsorbieren und/oder Desorbieren wenigstens einer Komponente eines Gases
EP3085445B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der temperatur von mikrofluidischen vorrichtungen
AT516611B1 (de) Temperiereinheit für ein gasförmiges oder flüssiges Medium
DE102007057651A1 (de) Thermisches Schwingen zum zyklischen Temperieren von biologischen medizinischen und chemischen Proben
Chien et al. A micro circulating PCR chip using a suction-type membrane for fluidic transport
EP3243060B1 (de) Temperieranordnung für messgeräte
WO2014102403A1 (es) Termociclador
DE102018115396A1 (de) Passiv betätigtes rückstellbares ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZENTERIS GMBH, 07745 JENA, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority