DE102006030197B4 - Vorrichtung zur Drehmomentverteilung - Google Patents

Vorrichtung zur Drehmomentverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102006030197B4
DE102006030197B4 DE102006030197.8A DE102006030197A DE102006030197B4 DE 102006030197 B4 DE102006030197 B4 DE 102006030197B4 DE 102006030197 A DE102006030197 A DE 102006030197A DE 102006030197 B4 DE102006030197 B4 DE 102006030197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shafts
rotatably mounted
electric machine
shaft
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006030197.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030197A1 (de
Inventor
Florian Österreicher
Dr. Franke Torsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102006030197.8A priority Critical patent/DE102006030197B4/de
Priority to US11/819,318 priority patent/US20080000702A1/en
Publication of DE102006030197A1 publication Critical patent/DE102006030197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030197B4 publication Critical patent/DE102006030197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • B60K17/3462Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear with means for changing distribution of torque between front and rear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/20Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing in which the differential movement is limited
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/448Electrical distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Drehmomentverteilung zwischen zwei rotierbar gelagerten Wellen (W), umfassend
- eine erste rotierbar gelagerte Welle (W),
- eine zweite rotierbar gelagerte Welle (W),
- eine einen Rotor (R) und einen Stator (S) umfassende elektrische Maschine (EM), wobei jeweils abstützungsfrei der Rotor (R) mit einer der beiden Wellen (W) und der Stator (S) mit der anderen der beiden Wellen (W) gekoppelt ist, und
- eine mit der elektrischen Maschine (EM) zum Zwecke einer Steuersignalübertragung gekoppelte Steuereinrichtung (SE), wobei die elektrische Maschine (EM) in Abhängigkeit von den Steuersignalen der Steuereinrichtung (SE) derart betreibbar ist, dass eine gezielte Übertragung von Drehmoment zwischen den beiden Wellen (W) möglich ist,
- wobei beide rotierbar gelagerten Wellen (W) als Bestandteil einer direkt angetriebenen Welle (W) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sind und beide Wellen (W) über eine Getriebeeinheit (DG; AVG) miteinander verbunden sind und wobei
- entweder beide rotierbar gelagerten Wellen (W) als Bestandteil der angetriebenen Fahrzeugachse (A) ausgebildet und über ein Differentialgetriebe (DG) miteinander verbunden sind
- oder eine der rotierbar gelagerten Wellen (W) als eine ein Differentialgetriebe (DG) antreibende Getriebeabgangswelle (GAW) ausgebildet ist und die andere rotierbar gelagerte Welle (W) als Bestandteil einer angetriebenen, mit dem Differentialgetriebe (DG) verbundenen Fahrzeugsachse (A) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist
- oder beide rotierbar gelagerten Wellen (W) als Bestandteil einer, die Vorderachse und die Hinterachse verbindenden Antriebswelle (AW) eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs ausgebildet und über ein Allradverteilergetriebe (AVG) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Drehmomentverteilung zwischen zwei drehbar gelagerten Wellen, insbesondere eine Vorrichtung zur Drehmomentverteilung zwischen zwei rotierenden bzw. rotierbar gelagerten, unmittelbar oder mittelbar angetriebenen, Wellen (bzw. Achsen, Wellen- oder Achsabschnitten) im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Zum technischen Hintergrund wird insbesondere auf die Patentdokumente DE 198 41 829 A1 , die DE 37 30 653 A1 und die EP 1 296 440 A2 hingewiesen.
  • Zur Änderung der Drehmomentverteilung zwischen Achsabschnitten einer direkt angetriebenen oder einer nicht direkt angetriebenen (bzw. indirekt angetriebenen) Fahrzeugachse sind bereits verschiedenste Maßnahmen bekannt. Beispielsweise wird bei automatischen Fahrwerkregelsystemen wie DSC (BMW-Bezeichnung für ein Fahrwerkregelsystem zur dynamischen Stabilitätssteuerung des Kraftfahrzeugs; Bedienungsanleitung 7er BMW, Modelljahr 2006, Online Version für Sach Nr. 01 40 0 012 268 - 01/06) über automatische Bremseingriffe, die vom DSC-Steuerungssystem aufgrund überwachter fahrstabilitätsrelevanter Betriebsparameter vorgenommen werden, in kritischen Fahrsituationen die Fahrstabilität des Fahrzeugs durch entsprechende gezielte Bremseingriffe (und damit eine Änderung der Drehmomentverteilung zwischen den Achsabschnitten einer Fahrzeugachse) gewährleistet. Derartige Systeme haben sich bereits vielfach bewährt. Nachteilig bei derartigen Systemen ist insbesondere die durch die automatischen Bremseingriffe bedingte Vernichtung von Antriebsleistung.
  • Ferner ist bekannt eine Verteilung des Drehmoments bei einer angetriebenen Fahrzeugachse über Differentialgetriebe vorzunehmen. Bei derartigen Systemen ist eine Verteilung des Drehmoments nur in engen Grenzen möglich. Ferner sind diese Systeme nicht regelbar ausgebildet.
  • Schließlich sind Fahrzeuge mit elektrischen Radnabenmotoren bekannt, bei denen eine Verteilung von Drehmoment zwischen Abschnitten einer Fahrzeugachse durch die gezielte Ansteuerung der einzelnen Radnabenmotoren möglich ist. Diese Systeme sind teuer in der Ausführung, benötigen viel zusätzlichen Bauraum und bedingen ein erhebliches Fahrzeugmehrgewicht.
  • Aus der WO 2004/022373 A1 ist eine Antriebsachse mit variabler Momentenverteilung bekannt. Diese Antriebsachse umfasst eine antreibbare Mittenwelle sowie je eine mit Antriebsrädern gekoppelte Antriebswelle, wobei zwischen den Antriebswellen und der Mittenwelle jeweils ein, über eine elektrische Maschine antreibbares, Überlagerungsgetriebe angeordnet ist.
  • In der EP 0 575 152 B1 ist eine Vorrichtung zur Verteilung des Antriebsmoments auf das linke/rechte Rad eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Diese Vorrichtung umfasst eine steuerbare Getriebeeinheit in der Antriebsachse zwischen linkem und rechtem Antriebsrad sowie eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Getriebeeinrichtung in Abhängigkeit von den Fahrzustand des Fahrzeugs beschreibenden Informationen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Vorrichtung zur Drehmomentverteilung anzugeben, welche eine gezielte Verteilung von Drehmoment zwischen zwei drehbar gelagerten und direkt oder indirekt angetriebenen Wellen ermöglicht. Insbesondere soll diese Vorrichtung einen erheblich kleineren Bauraum benötigen und ein wesentlich geringeres Gewicht aufweisen als bislang bekannte Systeme. Des Weiteren sollte die vorgeschlagene Vorrichtung, im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, einen geringen Verschleiß aufweisen und kostengünstig realisierbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während in den Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind.
    Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst zwei rotierbar gelagerte, miteinander in Wirkverbindung stehende Wellen (bzw. Achsen, Wellen- oder Achsabschnitte), eine elektrische Maschine und eine die elektrische Maschine ansteuernde Steuereinrichtung sowie eine die elektrische Maschine mit Energie versorgende Energieversorgungseinrichtung. Erfindungsgemäß ist der so genannte Stator der elektrischen Maschine abstützungsfrei (d.h. ohne Abstützung an einem ortsfesten bzw. nicht rotierenden Teil, wie z.B. dem Fahrwerk oder der Karosserie) mit der einen Welle und der so genannte Rotor der elektrischen Maschine abstützungsfrei mit der anderen Welle gekoppelt bzw. wirkverbunden. Die Wirkverbindung von Stator und Rotor der elektrischen Maschine jeweils zu einer der rotierbar gelagerten Wellen ist derart, dass beide Teile (Stator und Rotor) durch die mit ihnen gekoppelten Wellen (drehend) angetrieben werden - ein herkömmlicher, ortsfester Maschinenteil (i.d.R. durch den Stator gebildet) ist nicht vorgesehen. Durch die Ansteuerung der elektrischen Maschine über die Steuereinrichtung, wird ein zusätzliches Drehmoment (Elektromaschinenmoment) zwischen den beiden mit Stator bzw. Rotor gekoppelten Wellen erzeugt. Durch dieses zusätzliche Drehmoment wird, je nach Drehrichtung der elektrischen Maschine die eine Welle abgebremst und die andere Welle entsprechend beschleunigt (Erzeugung einer zusätzlichen relativen Drehgeschwindigkeit der einen zur anderen Welle).
  • In unterschiedlichen Ausgestaltungen der Erfindung können unterschiedliche Wellen und/oder Achsen bzw. Wellenabschnitte und/oder Achsenabschnitte über eine elektrische Maschine so miteinander gekoppelt und ein gesteuerter oder geregelter Momentenausgleich zwischen ihnen herbeigeführt werden. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen möglicher Kopplungsarten sind in den Unteransprüchen angegeben.
    Übergeordnet können zwei Ausprägungen des erfindungsgemäßen Systems unterschieden werden.
    Bei einer ersten Ausprägung des erfindungsgemäßen Systems wird eine elektrische Maschine zum Zwecke der Drehmomentübertragung (bzw. der gezielten Drehmomentverteilung), parallel zu einer die zwei Wellen verbindenden Getriebeeinheit angeordnet. Dabei kann der Stator der elektrischen Maschine über eine erste Zahnradverbindung mit der einen Welle und der Rotor der elektrischen Maschine über eine zweite Zahnradverbindung (oder eine Riemen- oder Kettenverbindung oder dergleichen) mit der anderen Welle verbunden werden, wobei zwischen erster und zweiter Zahnradverbindung die besagte Getriebeeinheit (z.B. ein herkömmliches Differentialgetriebe oder ein Verteilergetriebe bei einem Allradfahrzeug) angeordnet ist.
    In einer ersten möglichen Ausführungsform dieser Ausprägung sind die rotierbar gelagerten Wellen durch die Achsabschnitte einer angetriebenen Fahrzeugachse gebildet (1). In einer zweiten möglichen Ausführungsform dieser Ausprägung ist eine der Wellen als Achsabschnitt einer rotierbar gelagerten Fahrzeugachse ausgebildet, während die zweite Welle durch die, ein Differentialgetriebe antreibende, Antriebswelle (Getriebeabtriebswelle) gebildet ist (2). Schließlich ist denkbar, dass die beiden Wellen Bestandteile einer die Vorderachse mit der Hinterachse verbindenden Antriebswelle eines Allradfahrzeugs ausgebildet sind, wobei die vom Verteilergetriebe im Antriebsstrang ausgehende Antriebswelle zur Vorderachse mit dem einen Antriebsteil (Stator/Rotor) der elektrischen Maschine gekoppelt ist, während die vom Verteilergetriebe im Antriebsstrang ausgehende Antriebswelle zur Hinterachse mit dem anderen Antriebsteil (Rotor/ Stator) der elektrischen Maschine gekoppelt ist (3).
  • Bei einer zweiten Ausprägung des erfindungsgemäßen Systems wird eine elektrische Maschine unmittelbar zwischen zwei rotierbar gelagerten Wellen (ohne das diese Wellen über eine Getriebeeinheit miteinander gekoppelt wären) angeordnet. Dabei können der Stator der elektrischen Maschine unmittelbar auf der einen Welle und der Rotor der elektrischen Maschine unmittelbar auf der anderen Welle angeordnet sein, derart, dass beide Wellen(abschnitte) über die elektrische Maschine kraftmäßig gekoppelt sind. Diese Ausführung ist insbesondere geeignet für nicht angetriebene Achsen eines Fahrzeugs (z.B. die Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit Hinterradantrieb oder umgekehrt).
    Allerdings ist ebenso denkbar, die elektrische Maschine in eine von der Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs angetriebene Verbindungswelle zwischen Vorderradachse und Hinterradachse eines Kraftfahrzeugs mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb einzubinden (nicht dargestellt), derart, dass diese Verbindungswelle in zwei Wellen(abschnitte) unterteilt ist, wobei der erste Wellenabschnitt das eine Antriebsteil der elektrischen Maschine und der andere Wellenabschnitt das andere Antriebsteil der elektrischen Maschine trägt (und die beiden Wellenabschnitte so miteinander kraftmäßig koppelt).
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1: die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehmomentverteilung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einer ersten möglichen Ausführungsform,
    • 2: die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehmomentverteilung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einer zweiten möglichen Ausführungsform,
    • 3: die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehmomentverteilung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs in einer dritten möglichen Ausführungsform, und
    • 4: die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehmomentverteilung bei einer indirekt angetriebenen Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs (vierte mögliche Ausführungsform).
  • Im Folgenden werden die rotierbar gelagerten Wellen, die über eine elektrische Maschine im Sinne der Erfindung miteinander gekoppelt werden, einerseits jeweils in Abhängigkeit von ihrer Funktion individuell bezeichnet. Andererseits werden die gekoppelten Wellen zusätzlich mit der allgemeinen Bezeichnung W versehen. Dies soll die Übersichtlichkeit verbessern und das allgemeingültige Prinzip der Erfindung verdeutlichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Drehmomentverteilung zwischen zwei rotierbar gelagerten und direkt oder indirekt angetriebenen Wellen W ist mit Vorteil Bestandteil eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs oder Bestandteil einer indirekt angetriebenen Fahrzeugwelle, wie einer nicht angetriebenen Fahrzeugachse (z.B. Vorderachse eines hinterradgetriebenen Fahrzeugs). Die Vorrichtung umfasst eine erste und eine zweite rotierbar gelagerte und direkt oder indirekt angetriebene Welle W, die über Koppelmittel miteinander verbunden sind, derart, dass voneinander abweichende Wellendrehzahlen bzw. Wellen-Drehmomente möglich sind. Ferner umfasst die Vorrichtung eine, einen Rotor R und einen Stator S aufweisende elektrische Maschine EM sowie eine die elektrische Maschine versorgende Energieversorgungseinrichtung. Gemäß der Erfindung sind der Rotor R und der Stator S jeweils abstützungsfrei (d.h. ohne Abstützung an einem ortsfesten Teil, wie der Kraftfahrzeugkarosserie bzw. dem Fahrwerk) mit einer der beiden Wellen W gekoppelt. Hierdurch wird die Rotationsbewegung der jeweiligen Welle W zumindest teilweise jeweils auf den Stator S bzw. den Rotor R übertragen (bzw. die Rotationsbewegung der jeweiligen Welle W zumindest teilweise - d.h. ggf. mit anderer Drehzahl - von Stator R bzw. Rotor R ebenfalls durchgeführt bzw. auf diese übertragen). Des Weiteren ist eine mit der elektrischen Maschine EM zum Zwecke einer Steuersignalübertragung gekoppelte Steuereinrichtung SE vorhanden, über die die elektrische Maschine EM in Abhängigkeit von den Steuersignalen der Steuereinrichtung SE derart betreibbar ist, dass ein zusätzliches Drehmoment durch die elektrische Maschine EM zwischen den beiden Wellen W (bzw. auf die beiden Wellen) eingeprägt wird, und damit eine gezielte Übertragung von Drehmoment zwischen den beiden Wellen W möglich ist.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Antriebsmaschine 2 (z.B. Brennkraftmaschine oder Elektromotor o.d.) zur Erzeugung eines Antriebsmoments, eine mit dieser über eine Motor-Antriebswelle AW gekoppelte Getriebeeinheit 4, die über eine Getriebeausgangswelle GAW ein Differentialgetriebe DG antreibt, sowie zwei Radantriebswellen RAW (W) (als Bestandteil der angetriebenen Fahrzeugachse A, hier: Hinterachse AHR ), die über das Differentialgetriebe DG ausgangsseitig angetrieben werden und so Drehmoment auf die Antriebsräder R übertragen. Gemäß dieser ersten Ausführungsform bildet die eine Radantriebswelle RAW eine erste rotierbar gelagerte und (direkt) angetriebene Welle W und die andere Radantriebswelle RAW eine zweite rotierbar gelagerte und (direkt) angetriebene Welle W, wobei der Stator S der elektrischen Maschine EM mit der einen Radantriebswelle RAW (W) und der Rotor R der elektrischen Maschine EM mit der anderen Radantriebswelle RAW (W) wirkverbunden ist. Die Wirkverbindung bzw. Kopplung zwischen Rotor R und Radantriebswelle RAW (W) bzw. zwischen Stator S und anderer Radantriebswelle RAW (W) erfolgt beispielsweise über eine feste Übersetzungsstufe (Zahnradpaar). Die Ausschnittsfigur von 1 zeigt die Zahnradkopplung zwischen elektrischer Maschine EM und Radantriebswellen RAW (W). Die elektrische Maschine EM wird über eine Steuereinrichtung SE derart angesteuert, dass ein zusätzliches Drehmoment durch die elektrische Maschine EM zwischen den beiden Wellen W eingeprägt wird, und damit eine gezielte Übertragung von Drehmoment zwischen den beiden Wellen ermöglicht wird. Die, die elektrische Maschine EM versorgende Energieversorgungseinrichtung ist hier nicht explizit dargestellt, wird aber an anderer Stelle in unterschiedlichen Ausgestaltungen eingehender beschrieben. Der besseren Übersicht wegen ist auch in den nachfolgenden 2-4 die Steuereinrichtung SE nicht nochmals dargestellt und erläutert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist die elektrische Maschine EM zwischen der Getriebeabgangswelle GAW (W) und einer Radantriebswelle RAW (W) angeordnet. Beispielsweise ist der Stator S der elektrischen Maschine EM mit einer der beiden Radantriebswellen RAW (W) (Radantriebswelle der Vorderachse (bei Vorderradantrieb) oder Radantriebswelle der Hinterachse (bei Hinterradantrieb)) gekoppelt, während der Rotor R der elektrischen Maschine EM mit der das Differentialgetriebe DG antreibenden Welle W (Getriebeabgangswelle GAW) der Getriebeeinheit 4 gekoppelt ist.
  • 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Erfindung bei einem Allradfahrzeug (allradgetriebenes Fahrzeug). Dabei ist die elektrische Maschine EM einerseits mit der die Vorderachse AVR antreibenden Antriebswelle AWVR (W) eines Allrad-Verteilergetriebes AVG und andererseits mit der die Hinterachse AHR antreibenden Antriebswelle AWHR (W) des Allrad-Verteilergetriebes AVG gekoppelt. Im vorliegenden Beispiel ist der Rotor R der elektrischen Maschine EM mit der vorderen Antriebswelle AWVR und der Stator S der elektrischen Maschine EM mit der hinteren Antriebswelle AWHR gekoppelt (also parallel zu dem über die Brennkraftmaschine 2 angetriebenen Allradverteilergetriebe AVG angeordnet).
  • In 4 ist eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung dargestellt Hierbei ist die elektrische Maschine EM ohne Zwischenschaltung eines die beiden Wellen (W) verbindenden Getriebes in eine Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeugs integriert. Dabei ist ein erstes Antriebsteil der elektrischen Maschine EM (hier: der Stator S) mit dem linken Fahrzeugachsenteil W und ein zweites Antriebsteil der elektrischen Maschine EM (hier: der Rotor R) mit dem rechten Fahrzeugachsenteil einer nicht (direkt) angetriebenen Fahrzeugachse A, AVR eines Kraftfahrzeugs verbunden. Bei der 4 ist die elektrische Maschine direkt (und einziger) verbindender Bestandteil der beiden Wellen W, indem der Rotor R unmittelbar auf der einen Welle und der Stator S unmittelbar auf der anderen Welle einer Fahrzeugachse AVR angeordnet ist. Ein weiterer Unterschied zu den Ausführungsformen gemäß 1 bis 3 besteht darin, dass gemäß 4 die Wellen bzw. die Achsteile W einer gemeinsamen Fahrzeugachse A über die elektrische Maschine EM gekoppelt werden, und die Wellen W nicht direkt, sondern vielmehr indirekt durch die Übertragung der Rollbewegung des Kraftfahrzeugs über eine Fahrbahnoberfläche, angetrieben werden.
  • Die Erzeugung der Steuersignale durch die Steuereinrichtung SE kann bei allen Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise in Abhängigkeit von Fahrzeugbetriebsparametern p1, ..., pn zur Fahrzeugstabilisierung (wie etwa beim eingangs beschriebenen DSC o.d.) bzw. zur Fahrwerksregelung erfolgen.
  • Die Energieversorgung der elektrischen Maschine EM kann mittels einer separaten Energiequelle, die über Bürstenkontakte mit einem der rotierenden Antriebsteile (Stator S / Rotor R) elektrisch verbunden ist, erfolgen.
  • Mit Vorteil erfolgt die Energieversorgung kontaktlos, beispielsweise durch Induktion eines Stromes, indem über eine ortsfest angeordnete Erregerspule ein Magnetfeld erzeugt wird, welches in der Sekundärspule (z.B. Statorspule) des rotierenden Systems (elektrische Maschine) einen Strom erzeugt. Insbesondere sind die Spulen (Primärspule und Sekundärspule derart angeordnet, dass durch die induktive Energieübertragung keine Momentenrückwirkungen auf das rotierende System erfolgen. Dies wird insbesondere durch die konstruktive Anordnung von Primärspule und Sekundärspule zueinander erreicht - z.B. durch Übertragung von einer in Umfangsrichtung gewickelten ortsfesten Primärspule auf eine hierzu axial versetzt oder koaxial angeordnete Sekundärspule des rotierenden Systems. Alternativ kann die Entkopplung auch durch eine Entkopplung im Frequenzbereich erfolgen. Hierfür wird die ortsfeste Primärspule mit einer oder mehreren Frequenzen getaktet, die bei dem rotierenden System nicht zu einer Momentenbildung beitragen. Dies wird durch eine drehzahlabhängige Steuerung oder Regelung erreicht.
  • Eine ergänzende Möglichkeit zur Energieversorgung der rotierenden elektrischen Maschine besteht darin, auf einem der rotierenden Maschinenteile (Stator S oder Rotor R) selbst eine zusätzliche (mitrotierende) Energiequelle anzuordnen. Hierbei wird der zeitliche Energiebedarf des erfindungsgemäßen Systems zur Quermomentenverteilung ausgenutzt, da das System während einer erforderlichen Momentenverteilung nur kurzzeitig größere Energiemengen benötigt und dieser Energiebedarf durch die erfindungsgemäße Anordnung im Vergleich zu herkömmlichen System auch nur sehr gering ausfällt.
    Durch die Installation eines zusätzlichen Energiespeichers auf dem rotierenden System selbst, der ausreichend groß dimensioniert ist, um die Energieversorgung beim einmaligen oder mehrmaligen kurzzeitigen Eingriff (Momentenverteilung) zu gewährleisten, kann die ggf. zusätzlich vorhandene Energieversorgung (insbesondere die induktive Energieübertragungseinheit) auf kleine Dauerleistungen dimensioniert werden.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Drehmomentverteilung zwischen zwei rotierbar gelagerten Wellen (W), umfassend - eine erste rotierbar gelagerte Welle (W), - eine zweite rotierbar gelagerte Welle (W), - eine einen Rotor (R) und einen Stator (S) umfassende elektrische Maschine (EM), wobei jeweils abstützungsfrei der Rotor (R) mit einer der beiden Wellen (W) und der Stator (S) mit der anderen der beiden Wellen (W) gekoppelt ist, und - eine mit der elektrischen Maschine (EM) zum Zwecke einer Steuersignalübertragung gekoppelte Steuereinrichtung (SE), wobei die elektrische Maschine (EM) in Abhängigkeit von den Steuersignalen der Steuereinrichtung (SE) derart betreibbar ist, dass eine gezielte Übertragung von Drehmoment zwischen den beiden Wellen (W) möglich ist, - wobei beide rotierbar gelagerten Wellen (W) als Bestandteil einer direkt angetriebenen Welle (W) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sind und beide Wellen (W) über eine Getriebeeinheit (DG; AVG) miteinander verbunden sind und wobei - entweder beide rotierbar gelagerten Wellen (W) als Bestandteil der angetriebenen Fahrzeugachse (A) ausgebildet und über ein Differentialgetriebe (DG) miteinander verbunden sind - oder eine der rotierbar gelagerten Wellen (W) als eine ein Differentialgetriebe (DG) antreibende Getriebeabgangswelle (GAW) ausgebildet ist und die andere rotierbar gelagerte Welle (W) als Bestandteil einer angetriebenen, mit dem Differentialgetriebe (DG) verbundenen Fahrzeugsachse (A) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist - oder beide rotierbar gelagerten Wellen (W) als Bestandteil einer, die Vorderachse und die Hinterachse verbindenden Antriebswelle (AW) eines allradgetriebenen Kraftfahrzeugs ausgebildet und über ein Allradverteilergetriebe (AVG) miteinander verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierbar gelagerten Wellen (W) als Bestandteil einer nicht angetriebenen Fahrzeugachse (A; AVR) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der elektrischen Maschine (EM) über eine Energiespeichereinrichtung erfolgt, wobei die elektrische Verbindung zwischen Energiespeichereinrichtung und elektrischer Maschine (EM) Bürstenkontakte umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der elektrischen Maschine (EM) über induktive Energieübertragungsmittel erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung der elektrischen Maschine (EM) über eine auf der elektrischen Maschine (EM) oder deren Statorteil (S) oder deren Rotorteil (R) angeordnete Energiespeichereinrichtung erfolgt.
DE102006030197.8A 2006-06-30 2006-06-30 Vorrichtung zur Drehmomentverteilung Expired - Fee Related DE102006030197B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030197.8A DE102006030197B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Vorrichtung zur Drehmomentverteilung
US11/819,318 US20080000702A1 (en) 2006-06-30 2007-06-26 Device for torque distribution

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030197.8A DE102006030197B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Vorrichtung zur Drehmomentverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030197A1 DE102006030197A1 (de) 2008-01-10
DE102006030197B4 true DE102006030197B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=38805897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030197.8A Expired - Fee Related DE102006030197B4 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Vorrichtung zur Drehmomentverteilung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080000702A1 (de)
DE (1) DE102006030197B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044180A1 (de) * 2005-09-15 2007-09-06 Deere & Company, Moline Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102011056598A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems
DE102011056600A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems
DE102011056597B4 (de) 2011-12-19 2024-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730653A1 (de) 1986-09-12 1988-03-24 Honda Motor Co Ltd Kraftuebertragungsvorrichtung fuer fahrzeug mit vierradantrieb
EP0575152A1 (de) 1992-06-15 1993-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung des Antriebsmomentes auf das rechte/linke Rad eines Kraftfahrzeuges
DE19841829A1 (de) 1998-09-12 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
EP1296440A2 (de) 2001-09-20 2003-03-26 GKN Automotive GmbH Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10319108A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Allradfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2004022373A1 (de) 2002-09-03 2004-03-18 Magna Steyr Antriebsachse mit variabler momentenverteilung für ein krafftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157319A (en) * 1991-09-27 1992-10-20 Electric Power Research Institute Contactless battery charging system
JP3366058B2 (ja) * 1992-10-07 2003-01-14 浩 坂本 電源装置
US6783474B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Torque controller for controlling torque to two or more shafts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730653A1 (de) 1986-09-12 1988-03-24 Honda Motor Co Ltd Kraftuebertragungsvorrichtung fuer fahrzeug mit vierradantrieb
EP0575152A1 (de) 1992-06-15 1993-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Verteilung des Antriebsmomentes auf das rechte/linke Rad eines Kraftfahrzeuges
DE19841829A1 (de) 1998-09-12 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Hybridantrieb, insbesondere für Fahrzeuge
EP1296440A2 (de) 2001-09-20 2003-03-26 GKN Automotive GmbH Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10319108A1 (de) * 2002-05-17 2003-12-04 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Allradfahrzeug mit Hybridantrieb
WO2004022373A1 (de) 2002-09-03 2004-03-18 Magna Steyr Antriebsachse mit variabler momentenverteilung für ein krafftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20080000702A1 (en) 2008-01-03
DE102006030197A1 (de) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946963B1 (de) Kraftfahrzeug
EP2173593A1 (de) Hybridfahrzeug
WO2017076862A1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsmoments und antriebsstranganordnung zur durchführung des verfahrens
DE102008061946A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit variabler Momentenverteilung
DE102010015423A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102018103483B4 (de) Antriebskraftregelungssystem
WO2012123173A2 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer verbundlenkerachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
EP3544849A1 (de) Allradsystem für ein elektrisches kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines allradsystems eines solchen fahrzeugs
EP2500200B1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102006030197B4 (de) Vorrichtung zur Drehmomentverteilung
WO2012123174A2 (de) Antriebsvorrichtung zum antreiben eines rades einer federbeinachse für ein elektrisch antreibbares fahrzeug
DE602004008706T2 (de) Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt
DE102011005624A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades einer Achse für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102013113658B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges
WO2015078557A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum verteilen einer gesamtsollmoment-vorgabe
WO2020164995A1 (de) Elektrische maschine
DE102009034586A1 (de) Hybridallradtriebsstrang
DE102010015424B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein allradgetriebenes Fahrzeug
DE102011005617A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben eines Rades für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102009051124B4 (de) Antriebssystem für ein Elektroradfahrzeug
DE10132610B4 (de) Fahrzeugantrieb
DE102021200875A1 (de) Antrieb für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102018210626B3 (de) Achsbaugruppe
DE102022204132B3 (de) Antriebssystem für ein Muskel-Elektro-Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130326

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee