DE602004008706T2 - Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt - Google Patents

Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt Download PDF

Info

Publication number
DE602004008706T2
DE602004008706T2 DE602004008706T DE602004008706T DE602004008706T2 DE 602004008706 T2 DE602004008706 T2 DE 602004008706T2 DE 602004008706 T DE602004008706 T DE 602004008706T DE 602004008706 T DE602004008706 T DE 602004008706T DE 602004008706 T2 DE602004008706 T2 DE 602004008706T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
gear
sensor
wheels
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008706T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008706D1 (de
Inventor
Daniel Laurent
Pierre Varenne
Pierre-Alain Magne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Original Assignee
Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Michelin Recherche et Technique SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0308391A external-priority patent/FR2857426A1/fr
Priority claimed from FR0308890A external-priority patent/FR2858036A1/fr
Application filed by Michelin Recherche et Technique SA Switzerland, Michelin Recherche et Technique SA France filed Critical Michelin Recherche et Technique SA Switzerland
Publication of DE602004008706D1 publication Critical patent/DE602004008706D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008706T2 publication Critical patent/DE602004008706T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/14Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • B60K17/145Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing the motor of fluid or electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel the electric gearing being disposed in or adjacent to traction wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19019Plural power paths from prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, die pro Antriebsrad einen Antriebsmotor aufweisen. Sie findet Anwendung sowohl bei reinen Elektrofahrzeugen als auch bei serienmäßigen Hybridfahrzeugen.
  • In bestimmten eingangs erwähnten Ausführungsformen hat es sich als wünschenswert erwiesen, zwischen dem Elektromotor und dem Rad über eine Auswahl an Übersetzungsverhältnissen zu verfügen. Die Antriebskette weist somit einen Schaltmechanismus auf, der es ermöglicht, entweder am Rad ein hohes Drehmoment zu erzielen oder die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges zu erreichen. Die Aufgabe, die sich dann stellt, besteht darin, den Gangwechsel so wenig wahrnehmbar und so sanft wie möglich durchzuführen. In den Veröffentlichungen US 5,879,265 , US 5,498,216 , US 4,593,580 , US 5,688,205 , US 5,741,202 , US 4,505,368 und US 2002/0023791 , die alle die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 offenbaren, sind verschiedene Vorschläge unterbreitet worden.
  • All diese Vorrichtungen behelfen sich jedoch aufwändigen und/oder kostspieligen Mitteln, um einen Gangwechsel zu gewährleisten, der so sanft wie möglich ist.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, den Gangwechsel an den Antriebsrädern dadurch zu steuern, dass möglichst Mittel verwendet werden, die in anderen Funktionen integriert sind, um jeden unnützen Aufwand und Pannenquellen zu vermeiden.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels bei einem Fahrzeug mit mindestens zwei Antriebsrädern vor, wobei die Antriebsräder jeweils mit einer Antriebskette ausgestattet sind, die einen eine Eingangswelle antreibenden Elektromotor, einen Schaltmechanismus mit mindestens zwei Untersetzungsverhältnissen mit einer Neutralstellung zwischen den Übersetzungen aufweist, in dem der Gangwechsel an den beiden Antriebsrädern dadurch erfolgt, dass der Gangwechsel an den beiden Antriebsrädern in folgender Reihenfolge zeitverschoben ist: in einer ersten Phase
    • • Freigabe des eingelegten Ganges an einem so genannten „geschalteten" Rad und Sperren in der Neutralstellung,
    • • Änderung der Drehzahl des Elektromotors zu deren Synchronisierung in Abhängigkeit der Untersetzung des Verhältnisses, mit dem das „geschaltete" Rad zu beaufschlagen ist, wobei hierzu als Schätzwert für die zu erreichende Drehzahl Geschwindigkeitsdaten verwendet werden, die von einem anderen, „Sensor"-Rad genannten Antriebsrad stammen,
    • • Einlegen des gewünschten Ganges an dem „geschalteten" Rad,
    dann, in einer darauf folgenden Phase, Gangwechsel am anderen Antriebsrad.
  • Vorzugsweise erfolgt der Gangwechsel am anderen Antriebsrad auf ähnliche Weise, wobei hierzu als Schätzwert für die zu erreichende Drehzahl Geschwindigkeitsdaten verwendet werden, die von dem Antriebsrad stammen, bei dem das Untersetzungsverhältnis gerade geändert worden ist. Das heißt also, dass, von einem Gangwechsel an einem ersten Antriebsrad (erste Phase) zu einem Gangwechsel an einem zweiten Antriebsrad (darauf folgende Phase) diese Räder ihre Rollen, nämlich die des Sensorrades und des geschalteten Rades, vertauschen. Anders ausgedrückt wird von der ersten Phase zur darauf folgenden Phase die Lage des „Sensor"-Rades und des „geschalteten" Rades vertauscht.
  • Nach einer im Folgenden beschriebenen, besonderen, nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsform verwendet die Erfindung einen im Rad integrierten Schaltmechanismus, wobei dieser Mechanismus eine Klaue aufweist, mit der zwischen den Übersetzungen gewählt werden kann. Zudem werden vorzugsweise selbstgesteuerte bürstenlose Synchron-Elektromotoren verwendet, welche von Natur aus einen Positionssensor zur Erfassung der Lage des Rotors aufweisen. Die Erfindung verwendet ausschließlich diesen Rotor-Positionssensor des Motors und eine dem Schaltmechanismus zugeordnete Sensoranordnung, um die Drehzahl des betreffenden Rades zu bestimmen und sämtliche erforderliche Gangwechsel zu erreichen. Vorzugsweise weist die Anordnung nur zwei Übersetzungen auf.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer elektrischen Antriebskette zur Übertragung eines Motordrehmoments auf ein Antriebsrad eines Fahrzeuges.
  • 2 eine schematische Gesamtansicht eines Fahrzeuges mit Vierradantrieb, bei dem die 4 Räder jeweils mit einer elektrischen Antriebskette ähnlich der in 1 dargestellten ausgerüstet sind.
  • 3 und 4 zeigen zwei Phasen eines Gangwechsels in einem besonderen erfindungsgemäßen Fall für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb.
  • 5 und 6 zwei Phasen eines Gangwechsels in einem besonderen erfindungsgemäßen Fall für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb.
  • 7 ein ausführliches Beispiel eines Fahrzeugrades, in dem eine elektrische Antriebskette integriert ist, im Schnitt entlang C/C aus 8;
  • 8 eine Ansicht von A in 7;
  • 9A, 9B und 9C perspektivische Teilansichten und der elektromechanischen Übertragungskette;
  • 10A, 10B und 10C Schnitte entlang 4/4 in 8 und die wesentlichen Organe des Schaltmechanismus mit zwei Gängen;
  • 11 eine Teilansicht der elektromechanischen Übertragungskette;
  • 12 ein Zeitdiagramm während des Gangwechsels im Zeitverlauf und zeigt die Entwicklung der Stellung der Schaltgabel, der Drehzahl des Antriebsmotors und des Drehmoments des Antriebsmotors.
  • 1 ist eine schematische Ansicht einer elektrischen Antriebskette. Zu sehen ist ein Rad W, auf dem ein Luftreifen T (bzw. ein nicht pneumatisches elastisches Band bzw. ein anderes beliebiges geeignetes Organ) montiert ist. In dem Rad W ist ein Schaltmechanismus 100 integriert, der zwei Untersetzungsverhältnisse aufweist, wobei zwischen den Untersetzungsverhältnissen eine Neutralstellung vorgesehen ist. Im Folgenden wird ein nicht einschränkend zu verstehendes genaues Beispiel angeführt. Zu sehen ist ein Elektromotor M, der vorzugsweise ein selbstgesteuerter Synchron-Elektromotor ist und mit einem integrierten Rotor-Positionssensor (einem Resolver R zum Beispiel) ausgestattet ist. Eine elektronische Einheit 120 steuert die dem Rad W zugeordnete Antriebskette. Die elektronische Einheit 120 ist über eine Leitung 121 mit dem Resolver R verbunden. Der Resolver R liefert eine Information über die Position des Rotors des Motors, anhand derer die Drehzahl des Motors M durch Ableitung nach der Zeit berechnet werden kann. Die elektronische Einheit 120 ist über einen Bus CAN® 130 mit einer Recheneinheit 101 verbunden. Die elektronische Einheit 120 ist über Leitungen 122 mit jeder Phase des Motors M verbunden. Die „punktiert" dargestellte Erstreckung des Busses CAN® 130 bedeutet, dass die Recheneinheit 101 mit einer weiteren nicht dargestellten elektronischen Einheit 120 verbunden sein kann.
  • Der Schaltmechanismus 100 weist ein Stellglied 12 auf, mit dem der Gangwechsel durchgeführt werden kann. Das Stellglied 12 ist über die Leitung 123 mit der elektro nischen Einheit 120 verbunden. Der Schaltmechanismus 100 weist auch einen Positionssensor 21 auf, mit dem die momentane Position des Stellglieds 12 unter den drei Positionen, die es einnehmen kann, nämlich einer ersten Übersetzung, die einer „untersetzten Position" entspricht, einer Leerlaufstellung, einer zweiten Übersetzung, die einem „direkten Eingriff" entspricht, erkannt werden kann. Die elektronische Einheit 120 ist über die Leitung 124 mit dem Positionssensor 21 verbunden.
  • Die Recheneinheit 101 sendet an die elektronische Einheit 120 Sollwerte für das Antriebsdrehmoment und Befehle, den Gang zu wechseln, so dass die elektronische Einheit 120 die geeigneten Ströme in die Leitungen 122 einleiten und den Schaltmechanismus 100 steuern kann, wie dies im Folgenden näher erläutert wird, wobei zunächst die Elemente des allgemeinen Aufbaus des Fahrzeuges beschrieben werden, die erforderlich sind, um das erfindungsgemäße Verfahren zum Gangwechsel durchzuführen.
  • Das Fahrzeug kann mit Zweirad- oder mit Vierradantrieb sein. In 2 ist ein schematischer Aufbau einer Ausführung eines Fahrzeuges mit Vierradantrieb zu sehen. Die allgemeine Steuerung des Fahrzeugantriebes wird durch die Recheneinheit 101 gewährleistet. Ersichtlich ist, dass für jede der beiden Achsen eine elektronische Einheit 120 vorgesehen ist. Jede elektronische Einheit 120 steuert somit zwei elektrische Antriebsketten. Jede Antriebskette weist einen elektrischen Antriebsmotor M auf, der mit der Eingangswelle des in das entsprechende Rad W integrierten Schaltmechanismus 100 verbunden ist. In einer Variante könnte jedem Antriebsrad eine elektronische Einheit 120 zugeordnet sein.
  • Die Recheneinheit 101 ermittelt insbesondere, nach einem geeigneten Algorithmus, der für den Fachmann, der die Aufgabe dieser Erfindung nicht kennt, verständlich ist, den günstigen Augenblick, um den Gangwechsel zu vollziehen. Die Recheneinheit 101 verfügt über eine bestimmte Anzahl an Informationen, die aus folgenden Organen stammen:
    • • Sensoren 110, die die Stellung des Gaspedals, die Stellung des Bremspedals oder die geforderte Bremskraft, zum Beispiel den Druck im Bremskreislauf, die Stellung des Lenkrades, die Stellung der Drosselklappe der Wärmekraftmaschine und die Drehzahl dieser Wärmekraftmaschine (wenn das Fahrzeug ein serienmäßiges Hybridfahrzeug ist, das mit einer Wärmekraftmaschine ausgestattet ist), angeben,
    • • den Antriebsrädern zugeordneten elektronischen Antriebseinheiten 120: Drehzahl der Motoren M, derzeit eingelegte Gänge; diese Daten werden in gleichmäßigen Abstanden (z.B. alle 10 ms) über den Bus CAN® 130 (oder über einen ähnlichen Bus) gesendet; die Recheneinheit 101 kann dann aufgrund dieser Daten die jeweilige Drehzahl der vier Räder berechnen.
  • Der eigentliche Gangwechsel auf einer Achse wird durch die einzige elektronische Einheit 120 gesteuert, die die Steuerung der beiden elektrischen Antriebsmotoren der Achse und die Steuerung des Schaltmechanismus an den beiden Rädern der Achse gewährleistet. Im Falle von zwei Motorachsen gibt es also zwei elektronische Einheiten 120, die jeweils die Steuerung der Organe einer Achse übernehmen). Jede elektronische Einheit 120 erhält von der Recheneinheit 101 einen Befehl, den Gang zu wechseln, und sendet an diese ein Protokoll nach Ausführung desselben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Gangwechsel stets ausschließlich unter Verwendung von Sensoren durchzuführen, die außerdem zur Steuerung des Antriebsdrehmoments verwendet werden; somit besteht die Aufgabe darin, stromabwärts des Schaltmechanismus keinen Rad drehzahlsensor hinzuzufügen. Solange ein Gang eingelegt ist, ergibt sich die Raddrehzahl aus der Kombination der Daten bezüglich der entsprechenden Drehzahl des Antriebsmotors und der Daten bezüglich des eingelegten Ganges. Leider bleibt die Raddrehzahl in der Phase wirksam, in der der Schaltmechanismus in der Leerlaufstellung (Neutralstellung) ist. In dieser Phase ist es also nicht möglich, die Drehzahl des betreffenden Rads zu erkennen.
  • Im Ablauf der Vorgänge zum Gangwechsel ist nach dem Übergang in die Neutralstellung vorgesehen, die Drehzahl des Antriebsmotors auf einen Wert einzustellen, der mit der Raddrehzahl kompatibel ist, wenn die Antriebskette die Übersetzung verwendet, die man vorhat zu wählen (Synchronisierung). Dies erfordert also die Kenntnis dieser Raddrehzahl auch während der Phase des Gangwechsels.
  • Wenn ein Gang eingelegt ist, kann durch die kombinierte Verwendung folgender Sensoren die zu erreichende Drehzahl ermittelt werden:
    • • des im selbstgesteuerten Synchron-Elektromotor integrierten Positionssensors, von dem die Motordrehzahl durch Ableitung der Position nach der Zeit abgeleitet wird,
    • • der Positionssensoren, mit denen die Vorrichtung zum Gangwechsel (Getriebe in direktem Eingriff oder in einer untersetzten Stellung) ausgerüstet ist.
  • Im Falle eines Fahrzeuges mit Vierradantrieb können die Gangwechsel an den beiden Achsen zeitverzögert werden: zunächst Gangwechsel an einer Achse, dann Gangwechsel an der anderen Achse. Während des Gangwechsels an der ersten Achse wird die Drehzahl der Räder, die von einem Gangwechsel betroffen sind, von der Recheneinheit 101 aufgrund der Drehzahlinformation der Antriebsmotoren und des derzeit an der anderen Achse eingelegten Ganges berechnet, wobei das bzw. die Räder der anderen Achse dann die Rolle von „Sensorrädern" RC übernehmen. Die Drehzahlen der betreffenden Räder werden von der die andere Achse steuernden elektronischen Einheit 120 über den Bus CAN® 130 an die elektronische Einheit 120 übertragen, die die erste Achse steuert, welche die so genannten „geschalteten Räder" RM aufweist. Dann wird das Ganze wiederholt, wobei die Achsen bezüglich der Rolle der Räder als Sensorräder und geschaltete Räder vertauscht werden.
  • Die 3 und 4 stellen schematisch die beiden oben beschriebenen aufeinander folgenden Phasen dar: zunächst zum Beispiel den Gangwechsel auf die Vorderräder, wobei die Vorderräder die geschalteten Räder RM und die Hinterräder demnach die Sensorräder RC sind (3), dann den Gangwechsel auf die Hinterräder, wobei die Hinterräder in dieser letzten Phase die geschalteten Räder RM und die Vorderräder demnach die Sensorräder RC (4) sind.
  • Es ist dabei wesentlich, eine zuverlässig zu erreichende Drehzahlinformation zugrunde zu legen. Erfasst die Recheneinheit unmittelbar vor der Ausgabe des Befehls, den Gang zu wechseln, oder während des Gangwechsels eine ungewöhnliche Lage eines der beiden Sensorräder RC (Blockieren oder Schleifen), so wird die zu erreichende Drehzahlinformation aufgrund des anderen Rades RC derselben Achse erstellt. Befinden sich beide Räder der Achse mit den Sensorrädern RC in einer ungewöhnlichen Lage, (Blockieren oder Schleifen), unmittelbar bevor der Befehl, den Gang zu wechseln, ausgegeben wird, wird der Befehl, den Gang zu wechseln, so lange zurückgehalten, bis die Räder wieder ihre normale Lage eingenommen haben. Geraten die beiden Räder der Achse mit den Sensorrädern RC während des Gangwechsels an der anderen Achse in eine ungewöhnliche Lage (Blockieren oder Schleifen), so sendet die Recheneinheit als Information „zu erreichende Drehzahl" die zuletzt berechnete, als zuverlässig geltende Information. Eine weitere mögliche Lösung ist folgende: die Räder RM bleiben während des Gangwechsels so lange in der Neutralstellung, bis die von den Sensorrädern RC ausgegebene Drehzahl wieder zuverlässig geworden ist.
  • Für ein Fahrzeug mit Zweiradantrieb können die Gangwechsel auf die beiden Räder zeitverzögert erfolgen: zunächst zum Beispiel Gangwechsel am linken Rad, dann Gangwechsel am rechten Rad. Während des Gangwechsels am linken Rad (geschaltetes Rad RM), wird die zu erreichende Drehzahl von der elektronischen Einheit 120 aufgrund der Informationen bezüglich der Drehzahl des Antriebsmotors und der momentanen Übersetzung am rechten Rad (Sensorrad RC) berechnet, und umgekehrt.
  • Die 5 und 6 stellen schematisch die 2 oben beschriebenen, aufeinander folgenden Phasen für den Fall dar, in dem das Fahrzeug nur von den Vorderrädern angetrieben wird: zunächst beispielsweise den Gangwechsel am linken Vorderrad, wobei das linke Vorderrad das geschaltete Rad RM und somit das rechte Vorderrad das Sensorrad RC (5) ist, dann den Gangwechsel am rechten Vorderrad, wobei das rechte Vorderrad das geschaltete Rad RM und somit das linke Vorderrad das Sensorrad RC (6) ist.
  • Analog zu dem oben Gesagten, wird, beim Erfassen einer ungewöhnlichen Lage des Sensorrads RC (Blockieren oder Schleifen) durch die Recheneinheit unmittelbar vor Ausgabe des Befehls, den Gang zu wechseln, dieser Befehl so lange zurückgehalten, bis eine normale Lage wieder vorliegt. Gerät das Sensorrad RC während des Gangwechsels am anderen Rad RM in eine ungewöhnliche Lage (Blockieren oder Schleifen), so wird als Information zu erreichende Drehzahl die zuletzt berechnete zuverlässige Information verwendet. Auch hier gibt es eine weitere mögliche Lösung: die Räder RM bleiben während des Gangwechsels so lange in der Neutralstellung, bis die von dem Sensorrad RC ausgegebene Drehzahl wieder zuverlässig geworden ist.
  • In sämtlichen Fällen sind beim Blockieren eines Rades (bei sehr starkem Bremsen) während dem Gangwechsel an diesem und insbesondere wenn das Getriebe sich im Leerlauf befindet, die Drehzahlen des Antriebsmotors und des entsprechenden Rades nicht mehr kompatibel und können somit den neuen Gang nicht einlegen. Diese Lage ist nicht erfassbar, denn das Rad ist mechanisch vom Motor entkoppelt. Um jedwede Gefahr eines mechanischen Bruches in der Vorrichtung zu vermeiden, ist es vorzuziehen, den Vorgang eines Gangwechsels bei einer sehr starken Bremsung zu unterbinden, wobei ein derartiger Bremsvorgang über den Bremsdruck oder über einen Messwert der Längsbeschleunigung oder über ein geeignetes Signal in einer Steuerelektronik des gesamten Fahrzeuges erfasst werden kann.
  • Im Folgenden wird ein besonderes Beispiel eines Schaltmechanismus 100 näher beschrieben.
  • In den 7 und 8 ist das Rad W zu erkennen, auf das ein Reifen T montiert ist. Das Rad ist drehbar an einem Radträger K montiert, wobei die Achse XX dessen Drehachse ist. Die Mehrheit der Elemente des Schaltmechanismus 100 ist in einem Gehäuse 1 untergebracht, das mit einem Deckel 2 und dem Statorteil S eines elektrischen Antriebsmotors M verschlossen wird. Das Gehäuse 1 weist eine obere Verlängerung 10 und eine untere Verlängerung 11 auf, an deren Enden eine Radaufhängung für das Rad W mit Bezug auf ein Fahrgestell bzw. auf den Wagenkasten angebracht werden kann. Hier sind lediglich die so genannten nicht aufgehängten Organe einer Verbindung zum Boden für ein Kraftfahrzeug gezeigt.
  • Das Gehäuse 1 begrenzt einen geschlossenen Raum mit dem Deckel 2 und dem Elektromotor M. Dieser geschlossene Raum kann die Ölmenge enthalten, die notwendig ist, um die Schmierung der dort angebrachten mechanischen Organe zu gewährleisten. In dem Gehäuse 1 ist ein Zahnrad 3 zu sehen (siehe 7 und 9), das drehbar um die Achse XX ist und in direktem Eingriff mit dem Rad W steht.
  • In 9A ist zu sehen, dass das Zahnrad 3 mit einem Gangritzel 31 für den ersten Gang in Eingriff steht. Das Gangritzel 31 für den ersten Gang ist koaxial zu und einstückig mit einem Hilfsritzel 310 ausgebildet, das einen größeren Durchmesser als das Gangritzel 31 für den ersten Gang aufweist. Das Gangritzel 31 für den ersten Gang und das Hilfsritzel 310 bilden ein einziges einstückiges drehbares mechanisches Teil (siehe 10A). Das Hilfsritzel 310 steht mit einem Zwischenritzel 6 in Eingriff. Das Ritzel 6 ermöglicht, unabhängig von dem eingelegten Gang, die Beibehaltung derselben Drehrichtung des Elektromotors.
  • Ferner steht das Zahnrad 3 mit einem Gangritzel 53 für den zweiten Gang in Eingriff. Das Gangritzel 53 für den zweiten Gang ist koaxial zu und einstückig mit einem mit Klauen in Eingriff bringbaren Ritzel 530 ausgebildet (siehe insbesondere 9A und 10A). Das Gangritzel 53 für den zweiten Gang und das mit Klauen in Eingriff bringbare Ritzel 530 bilden ein einstückiges drehbares mechanisches Teil. Dieses mechanische Teil weist eine am mit Klauen in Eingriff bringbaren Ritzel 530 angrenzende, zahnlose umlaufende Aussparung 532 auf (siehe insbesondere 10A). Dieses mechanische Teil weist ebenfalls einen glatten Zwischenzapfen 531 auf. Ein mit Klauen in Eingriff bringbares Losrad 42 ist koaxial zum Gangritzel 53 für den zweiten Gang am glatten Zwischenzapfen 531 derart gelagert, dass es gegenüber dem Gangritzel 53 für den zweiten Gang frei drehbar ist.
  • Der Schaltmechanismus 100 weist eine Klaue 46 auf, mit der ein Gang gewählt werden kann. In der dargestellten Ausführungsform weist die Klaue 46 eine Innenverzahnung auf, die mit der (äußeren) Verzahnung des mit Klauen in Eingriff bringbaren Ritzels 530 und des mit Klauen in Eingriff bringbaren Losrads 42 identisch ist. Die Klaue 46 kann entweder mit dem mit Klauen in Eingriff bringbaren Losrad 42 in Eingriff gebracht werden, wobei dann eine Untersetzung (9A und 10A) erreicht wird, oder mit dem mit Klauen in Eingriff bringbaren Ritzel 530 in Eingriff gebracht werden, wodurch der Antrieb durch unmittelbaren Eingriff (9C und 10C) erfolgt, oder aber die Klaue 46 kann in eine Position gebracht werden, in der sie nicht in Eingriff ist und in der deren Innenverzahnung der zahnlosen Aussparung 532 gegenüber liegt (9B und 10B).
  • Ferner weist die Klaue 46 eine äußere umlaufende Nut 460 (siehe 10A) und Ausnehmungen 461 (Sie 11) auf. Zu sehen ist ein Stück der Welle A ( 10) des Rotors des Elektromotors M, wobei die Achse YY die Drehachse der Welle A ist. Eine Abdeckung 38 ist einstückig mit der Welle A des Rotors des Elektromotors M montiert. Die Klaue 46 wird durch die Abdeckung 38 zentriert. Eine Gabel 16 greift radial von außen in die in der Klaue 46 eingebrachte, umlaufende Nut 460 ein. Die Abdeckung 38 weist Zapfen 380 auf, die in die Ausnehmungen 461 der Klaue 46 eingreifen. Die Klaue 46 kann axial mit Bezug auf die Abdeckung gleiten und gleichzeitig drehfest mit dieser verbunden sein.
  • Die Gabel 16 wird durch einen Getriebemotor 12 gesteuert. Ein Positionssensor 21 ist mit der Gabel 16 verbunden. Die Klaue 46 kann drei Stellungen einnehmen:
    • • eine Stellung, in der die Klaue 46 das Zahnrad über ein Zwischenritzel 6 antreibt, das die Umkehr der Drehgeschwindigkeit ermöglicht; die Klaue 46 steht dann über das Zwischenritzel 6 und das Hilfsritzel 310 mit dem Losrad 42 und somit mit dem Gangritzel 31 für den ersten Gang in Eingriff (siehe insbesondere die 9A und 10A);
    • • eine Stellung, in der sie mit dem Hilfsritzel 530 und somit mit dem Gangritzel 53 für den zweiten Gang in Eingriff steht (siehe insbesondere die 9C und 10C),
    • • eine neutrale Zwischenposition, die aus den 9B und 10B ersichtlich ist.
  • Das Gangritzel 31 für den ersten Gang und das Gangritzel 53 für den zweiten Gang werden permanent von dem Zahnrad 3 angetrieben. Da sie identisch verzahnt sind, drehen beide auch mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit. Steht das Gangritzel 53 für den zweiten Gang über das zweite Hilfsritzel 530, die Klaue 46 und die Abdeckung 38 mit der Welle A des Rotors des Elektromotors M in Eingriff, so steht es in direktem Eingriff mit dem Motor M. Wenn hingegen das Antriebsmoment über die Abdeckung 38, die Klaue 46, das Losrad 42, das Zwischenritzel 6 und das Hilfsritzel 310 und dann über das Gangritzel 31 für den ersten Gang läuft, besteht zwischen der Welle A des Rotors des Elektromotors M und dem Gangritzel 31 für den ersten Gang ein Untersetzungsverhältnis, das dem Verhältnis R zwischen der Zahnzahl des Hilfsritzels 310 und der Zahnzahl des Losrads 42 entspricht.
  • Weiter ist darauf hinzuweisen, dass die Klaue das Zahnrad 3 über ein Zwischenritzel 6 antreibt, das die Umkehr der Drehgeschwindigkeit ermöglicht. Durch das Ritzel 6 kann somit, unabhängig von dem eingelegten Gang, ob in direktem Eingriff oder in einem anderen Verhältnis, die gleiche Drehrichtung des Elektromotors beibehalten werden. In einer in den Figuren nicht dargestellten Variante könnte der Elektromotor auch für einen Gang in die entgegengesetzte Drehrichtung gesteuert werden, als in dem anderen Gang.
  • In dem in 12 wiedergegebenen Zeitdiagramm ist die Abfolge der Vorgänge dargestellt. Unabhängig von der Richtung des Gangwechsels und unabhängig von dem betreffenden eingelegten Gang bedeutet ein Gangwechsel das Aufheben des Motormoments (Bereich 1), das Versetzen des Getriebes in den Leerlauf (Bereich 2) und dann das Anpassen der Drehgeschwindigkeit des Motors an die Geschwindigkeit, die dem gewählten einzulegenden Gang entspricht (Bereich 3), so dass der Gang mechanisch eingelegt werden kann, bevor der Motor wieder mit dem gewünschten Drehmoment gesteuert wird.
  • Die elektronische Einheit 120 steuert die folgenden Vorgänge für einen Gangwechsel zum Beispiel vom ersten in den zweiten Gang:
    • • Steuerung des ersten Gangs, der an dem geschalteten Rad eingreift,
    • • Berechnung der Radgeschwindigkeit ausgehend von der „Antriebsmotorgeschwindigkeit" des Sensorrads und des Gangs, das an dem Sensorrad in Eingriff ist,
    • • Motormoment auf Null gesetzt,
    • • Schaltung in die Neutralstellung,
    • • Neuanpassung der Motorgeschwindigkeit aufgrund der oben berechneten Radgeschwindigkeit,
    • • Einlegen des zweiten Gangs,
    • • Steuerung des eingelegten zweiten Gangs,
    • • Wiederherstellung des Motormoments.
  • In dem in 12 dargestellten Zeitdiagramm sind auch nicht einschränkende, bevorzugte Ausführungseinzelheiten dargestellt. Zur Erleichterung des Gangwechsels können, über eine gezielte Steuerung des Drehmoments des Elektromotors, kleine Geschwindigkeitsschwankungen (Bereich 4) hervorgerufen werden, die dazu dienen, den Eingriff der Klauen beim Eingreifen des nächsten Ganges zu begünstigen. Dabei ist festzustellen, dass die Drehmoments- und Geschwindigkeitsschwankungen im Spiel sehr schwach sind: die im Bereich 4 dargestellte Drehmomentsschwankung dient lediglich der Beschleunigung des Rotors des Motors M zur Überwindung seiner eigenen Trägheit; die daraus resultierende Geschwindigkeits schwankung ist sehr schwach, zumal diese auch sofort durch das beginnende Eingreifen der Klaue begrenzt wird (Aufnahme der Funktionsspiele). Ein Vergleich der in dem Bereich 4 dargestellten Drehmoments- und Geschwindigkeitsschwankungen mit den Drehmoments- und Geschwindigkeitsschwankungen in den anderen Bereichen sollte nicht angestellt werden, da die Zeichnung rein schematisch ist.
  • Vorzugsweise, und bei entsprechenden Fahrbedingungen, ist es angebracht, das Drehmoment der elektrischen Antriebsmotoren derart zu steuern, dass das Drehmoment am Rad kurz vor dem Ausrücken eines Ganges und unmittelbar nach dem Einlegen eines anderen Ganges im Wesentlichen gleichwertig ist. Will man eine höhere Gesamtuntersetzung erreichen (Wechsel vom zweiten in den ersten Gang), so muss das Drehmoment des Elektromotors unmittelbar nach dem Gangwechsel gezielt begrenzt werden. Die Verringerung des Drehmoments erfolgt im Wesentlichen im Verhältnis R. Will man eine niedrigere Gesamtuntersetzung erreichen (Wechsel vom ersten in den zweiten Gang), so muss das elektrische Drehmoment unmittelbar nach dem Gangwechsel erhöht werden. Die Erhöhung des Drehmoments erfolgt im Wesentlichen im Verhältnis R. Das am Motor verfügbare Drehmoment ist aber zwangsweise auf einen Wert Cmax begrenzt. Würde die vorgesehene Erhöhung des Drehmoments den Wert Cmax überschreiten, so muss vor dem Gangwechsel das Drehmoment auf einen Wert gebracht werden, der kleiner oder gleich Cmax/R ist, so dass das aufgebrachte Drehmoment nach dem Gangwechsel den Wert Cmax nicht überschreitet.
  • Weiter ist darauf hinzuweisen, dass bei einem Wechsel in einen Gang mit einer niedrigeren Gesamtuntersetzung der Elektromotor, sobald das Getriebe in der Neutralstellung ist, so schnell wie möglich auf eine geringere Geschwindigkeit gebracht werden muss. Der Motor muss also elektrisch gebremst werden, was bedeutet, dass die Möglichkeit bestehen muss, elektrische Energie ander weitig aufzunehmen (zum Beispiel Abgabe an Widerstände oder Aufladen von Speicherelementen).
  • Zusammenfassend schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels bei einem Fahrzeug mit mindestens zwei Antriebsrädern vor, wobei die Antriebsräder jeweils mit einer Antriebskette ausgestattet sind, ähnlich dem oben beschriebenen Verfahren, wobei die Gangwechsel an den Antriebsrädern zeitverzögert werden: in einer ersten Phase, Gangwechsel an einem so genannten „geschalteten" Rad RM, wobei die zu erzielende Geschwindigkeit aufgrund der Daten Geschwindigkeit des Antriebsmotors und eingelegter Gang am anderen so genannten „Sensorrad" von der elektronischen Einheit 120 berechnet wird, und in einer darauf folgenden Phase, Gangwechsel am anderen Rad. Bei einem Fahrzeug mit mindestens vier Antriebsrädern auf zwei Achsen, liegt mindestens ein Sensorrad RC auf einer der Achsen, wobei sich die geschalteten Räder RM während der ersten Phase auf der anderen Achse befinden und in der darauf folgenden Phase die Lage des „Sensorrads" RC und des „geschalteten Rads" RM umgekehrt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Anwendung des durch die Erfindung vorgeschlagenen Verfahrens nicht auf einen Schaltmechanismus des oben beschriebenen Typs, begrenzt ist. Es kann beispielsweise auch mit einem Planetengetriebe verwendet werden, bei dem eine erste Übersetzung durch Bremsen einer Bandbremse, eine zweite Übersetzung durch Bremsen einer weiteren Bandbremse erzielt wird und eine Neutralstellung dadurch erzielt wird, dass keine der oben erwähnten Bandbremsen betätigt wird; ein Beispiel einer solchen Bandbremse ist in der US Patentschrift 2,939,344 angegeben.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels bei einem Fahrzeug mit mindestens zwei Antriebsrädern, wobei die Antriebsräder jeweils mit einer Antriebskette ausgestattet sind, die einen eine Eingangswelle antreibenden Elektromotor M, einen Schaltmechanismus mit mindestens zwei Untersetzungsverhältnissen mit einer Neutralstellung zwischen den Übersetzungen aufweist, bei dem der Gangwechsel an den beiden Antriebsrädern dadurch erfolgt, dass der Gangwechsel an den beiden Antriebsrädern zeitverschoben ist, gekennzeichnet durch folgende Reihenfolge: in einer ersten Phase • Freigabe des eingelegten Ganges an einem so genannten „geschalteten" Rad RM und Sperren in der Neutralstellung, • Änderung der Drehzahl des Elektromotors zu deren Synchronisierung in Abhängigkeit der Untersetzung des Verhältnisses, mit dem das "geschaltete" Rad RM zu beaufschlagen ist, wobei hierzu als Schätzwert für die zu erreichende Drehzahl Geschwindigkeitsdaten verwendet werden, die von einem anderen, „Sensor"-Rad genannten Antriebsrad RC stammen, • Einlegen des gewünschten Ganges an dem „geschalteten" Rad RM, dann, in einer darauf folgenden Phase, Gangwechsel am anderen Antriebsrad.
  2. Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels nach Anspruch 1, wobei während der darauf folgenden Phase der Gangwechsel an dem anderen Antriebsrad ähnlich erfolgt wie bei dem Wechsel in der ersten Phase, wobei die Rollen des „geschalteten" Rads RM und des „Sensor"-Rads RC im Verhältnis zur ersten Phase vertauscht werden.
  3. Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels nach Anspruch 1 für eine Antriebskette, die als elektrische Antriebsmotoren selbstgesteuerte bürstenlose Synchronmotoren mit integriertem Positionssensor zur Erfassung der Lage des Rotors verwendet.
  4. Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels nach Anspruch 3, wobei die zu erzielende Geschwindigkeit aufgrund von Signalen bezüglich eines Antriebsrades berechnet wird, wobei mindestens ein von dem in dem Rotor integrierten Sensor stammendes Signal und mindestens ein anderes Signal für das an dem Rad anliegende Untersetzungsverhältnis charakteristisch sind.
  5. Verfahren zur Steuerung des Gangwechsels nach Anspruch 1 bei einem Fahrzeug mit mindestens vier Antriebsrädern auf zwei Achsen, wobei während der ersten Phase mindestens ein Sensorrad RC sich auf einer der Achsen befindet und die geschalteten Räder RM sich auf der anderen Achse befinden und wobei die Lagen der „Sensor"-Räder RC und der „geschalteten" Räder RM in der darauf folgenden Phase vertauscht sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bzw. 5, wobei der Vorgang des Gangwechsels bei einem Bremsvorgang, der einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet, unterbunden wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des Vorgangs des Gangwechsels das Blockieren bzw. Schleifen am Sensorrad RC erfasst wird und als Information „zu erzielende Geschwindigkeit" die zuletzt berechnete, als zuverlässig betrachtete Information verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des Vorgangs des Gangwechsels das Blockieren bzw. Schleifen am Sensorrad RC erfasst wird und an dem geschalteten Rad RM die Neutralstellung so lange beibehalten wird, bis die Geschwindigkeit des Sensorrads RC wieder zuverlässig geworden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei auf einer Achse zwei Sensorräder RC verwendet werden, wobei während des Vorgangs des Gangwechsels das Blockieren bzw. Schleifen eines Sensorrads RC daran erfasst wird, und die Information Geschwindigkeit aufgrund des anderen Sensorrads RC berechnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, wobei auf einer Achse zwei Sensorräder RC verwendet werden, wobei während des Vorgangs des Gangwechsels das Blockieren bzw. Schleifen der beiden Sensorräder RC daran erfasst wird und als Information „zu erzielende Geschwindigkeit", die zuletzt berechnete, als zuverlässig betrachtete Information verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei auf einer Achse zwei Sensorräder RC verwendet werden, wobei während des Vorgangs des Gangwechsels das Blockieren bzw. Schleifen der beiden Sensorräder RC daran erfasst wird und an den geschalteten Rädern die Neutralstellung so lange beibehalten wird, bis die Geschwindigkeit mindestens eines der Räder RC auf der Sensorachse wieder zuverlässig geworden ist.
DE602004008706T 2003-07-09 2004-06-22 Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt Expired - Lifetime DE602004008706T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0308391 2003-07-09
FR0308391A FR2857426A1 (fr) 2003-07-09 2003-07-09 Procede de changement de rapport pour chaine de traction comportant un mecanisme de changement de rapport pour chaque roue motrice
FR0308890A FR2858036A1 (fr) 2003-07-21 2003-07-21 Procede de changement de rapport pour chaine de traction comportant un mecanisme de changement de rapport pour chaque roue motrice.
FR0308890 2003-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008706D1 DE602004008706D1 (de) 2007-10-18
DE602004008706T2 true DE602004008706T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=33454509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008706T Expired - Lifetime DE602004008706T2 (de) 2003-07-09 2004-06-22 Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7169077B2 (de)
EP (1) EP1496292B1 (de)
AT (1) ATE372477T1 (de)
DE (1) DE602004008706T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070737A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Smith Fred P Torque-limited electric servo system for deploying a vehicle snow chain traction system
DE102005019489A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Allradangetriebenes Kraftfahrzeug
CN101290066B (zh) * 2007-04-20 2012-09-05 比亚迪股份有限公司 一种无离合器的变速传动装置及其控制方法
FR2929889B1 (fr) * 2008-04-11 2010-04-09 Michelin Soc Tech Moyeu motorise pour un vehicule automobile a traction electrique
WO2012111049A1 (ja) * 2011-02-14 2012-08-23 Shimada Toshiaki 歯車装置及び駆動装置
WO2013112158A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Magna E-Car Systems Of America Inc. Wheel assembly for vehicle
FR2993498B1 (fr) * 2012-07-20 2014-07-04 Michelin & Cie Moyeu motorise comprenant un changement de rapport et des moyens de couplage et de decouplage
EP3274208B1 (de) * 2015-03-25 2020-04-29 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zur steuerung der gangschaltung einer arbeitsmaschine
ES2597203B1 (es) * 2015-07-16 2017-10-24 Motordisc Electric Transmission, S.L. Sistema de transmisión para vehículos, y vehículo que incorpora dicho sistema de transmisión
CN113815393A (zh) 2016-05-06 2021-12-21 艾里逊变速箱公司 具有电动机的车桥总成
JP6508148B2 (ja) * 2016-08-29 2019-05-08 トヨタ自動車株式会社 インホイールモータユニット
CN109996978B (zh) 2016-11-25 2021-05-04 沃尔沃卡车集团 用于车辆的驱动装置
US10272899B2 (en) 2017-08-01 2019-04-30 Proterra Inc. Controlling the powertrain of a vehicle
USD883864S1 (en) 2018-05-10 2020-05-12 Allison Transmission, Inc. Axle assembly
USD927578S1 (en) 2018-09-27 2021-08-10 Allison Transmission, Inc. Axle assembly
DE102018221612A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Elektromotorisch angetriebene Starrachse für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit radnahen Elektromotoren und Versatzgetrieben
FI20225708A1 (fi) * 2022-08-09 2024-02-10 Ponsse Oyj Työkone ja menetelmä työkoneen voimansiirrossa

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939344A (en) 1957-05-01 1960-06-07 Deere & Co Drive mechanism
US3297926A (en) * 1961-10-19 1967-01-10 Gen Motors Corp Vehicle propulsion and control system
DE3045840A1 (de) 1980-12-05 1982-07-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes von fahrzeugantrieben
DE3137217A1 (de) 1981-09-18 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gangwechselvorrichtung fuer stufengetriebe in kraftfahrzeugen
DE4305054A1 (de) 1993-02-18 1994-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsvorrichtung für ein Elektromobil
FR2728838B1 (fr) 1994-12-28 1997-04-25 Asulab Sa Dispositif de propulsion pour vehicule automobile
JPH09196128A (ja) * 1996-01-23 1997-07-29 Seiko Epson Corp 電気自動車の変速駆動装置及び変速駆動方法
DE19619321C2 (de) 1996-05-14 1998-07-09 Voith Turbo Kg Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit mehreren elektrischen Antriebsmaschinen
US5741202A (en) 1996-05-20 1998-04-21 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Shift by wire transmission system
JP4460145B2 (ja) 2000-08-30 2010-05-12 本田技研工業株式会社 電気自動車におけるインホイール変速機の制御装置
US6590306B2 (en) * 2001-02-26 2003-07-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Electric motor driven wheel
GB2389827B (en) * 2002-06-18 2005-12-14 Magnetic Systems Technology Lt Hub drive system
FR2842147A1 (fr) * 2002-07-15 2004-01-16 Conception & Dev Michelin Sa Chaine de traction comportant un mecanisme de changement de rapport integre dans une roue
DE10316862A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Deere & Company, Moline Antriebssystem für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496292B1 (de) 2007-09-05
US7169077B2 (en) 2007-01-30
ATE372477T1 (de) 2007-09-15
DE602004008706D1 (de) 2007-10-18
US20050028640A1 (en) 2005-02-10
EP1496292A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004008706T2 (de) Verfahren zum Gangwechsel eines Antriebsstranges der für jedes Antriebsrad einen Schaltmechanismus besitzt
DE60307940T2 (de) Antriebsstrang mit einer in ein Rad integrierten Schaltvorrichtung und zugehöriges Schaltverfahren
DE19680744B4 (de) Kopplungseinrichtung zwischen dem linken und rechten Rad eines Fahrzeugs
DE69003206T2 (de) Steuerung der Drehmomentverteilung für ein Kraftfahrzeug mit Allradantrieb.
DE102005033354B4 (de) Verfahren zur Abdämpfung von Schwingungen im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs
DE3882486T2 (de) Zugkraftsteuerungssystem für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug.
DE4230326A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung fuer fahrzeuggetriebe
DE102014007940A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015118759A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsmoments und Antriebsstranganordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112006003153T5 (de) Elektrisches Antriebssystem mit mehreren Motoren
DE102006058835A1 (de) Differentialgetriebe
WO2004022373A1 (de) Antriebsachse mit variabler momentenverteilung für ein krafftfahrzeug
WO2006053670A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
EP0885766B1 (de) Verfahren zur Synchronisation zweier sich drehender Teile
DE102005021901A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Übertragungsfähigkeit eines reibschlüssigen Schaltelementes
DE102019132591B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines Fahrzeugs
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
DE112013003797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE19539670B4 (de) Drehmomentverteilungs-Steuersystem
WO2011138181A1 (de) Elektrische antriebseinheit
DE102021109712A1 (de) Schalteinheit und Antriebseinheit für einen elektrifizierten Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Achsmodul
DE10319683A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe mit mindestens zwei Getriebeeingangswellen
WO2023138962A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem koppelgetriebe und mit einer funktionsgesicherten parksperrvorrichtung
DE112014005377T5 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE69723824T2 (de) Verteilergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition