DE102006029754A1 - Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006029754A1
DE102006029754A1 DE102006029754A DE102006029754A DE102006029754A1 DE 102006029754 A1 DE102006029754 A1 DE 102006029754A1 DE 102006029754 A DE102006029754 A DE 102006029754A DE 102006029754 A DE102006029754 A DE 102006029754A DE 102006029754 A1 DE102006029754 A1 DE 102006029754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
trough
internal combustion
ignition
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006029754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029754B4 (de
Inventor
Normann Dipl.-Ing. Freisinger
Klaus Dipl.-Ing. Rössler
Alois Dipl.-Ing. Fürhapter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
AVL List GmbH
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, DaimlerChrysler AG filed Critical AVL List GmbH
Priority to DE102006029754A priority Critical patent/DE102006029754B4/de
Publication of DE102006029754A1 publication Critical patent/DE102006029754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029754B4 publication Critical patent/DE102006029754B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0269Outwardly opening valves, e.g. poppet valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine (1), wobei das Brenngas pro Zylinder (2) über eine zentral im Brennraum (3) angeordnete Einblaseeinrichtung (11) eingeblasen wird. Ein möglichst hoher Wirkungsgrad wird durch folgende Schritte erzielt: a) Einblasen des Gases mit einem Einblasedruck zwischen etwa 8 bar bis 30 bar, vorzugsweise zwischen 10 bar bis 20 bar, vorzugsweise in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 120° und 30° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, wobei der Einblasestrahl (6) innerhalb eines umhüllenden Kegelwinkels (alpha) zwischen 50° und 100° in eine durch den Kolben (4) gebildete Mulde (5) erfolgt; b) Umlenken des eingeblasenen Brenngases durch die Wände (5a) und den Boden (5b) der Mulde, wobei der Umlenkwinkel (beta) zwischen 90° und 180° beträgt; c) Bildung einer Schichtladung im Bereich der Mulde (5); d) Verdichten des Kraftstoff/Luft-Gemisches bei einem Verdichtungsverhältnis zwischen 11,5 und 14, vorzugsweise zwischen 12 und 13; e) Zünden des Kraftstoff/Luft-Gemisches durch eine Zündeinrichtung (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine, wobei das Brenngas pro Zylinder über eine zentral im Brennraum angeordnete Einblaseeinrichtung eingeblasen wird. Weiters betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der WO 2004/031557 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer mit gasförmigem Kraftstoff betriebenen Diesel-Brennkraftmaschine bekannt, wobei über eine mittig in einen Brennraum direkt einmündende Gaseinblaseeinrichtung Gas bei Drücken zwischen 120 bar und 300 bar eingeblasen wird, wobei der Einblasbeginn zwischen 20° vor bis 5° nach dem oberen Totpunkt der Verbrennung liegt. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 16 bis 20, die Verbrennung erfolgt durch Selbstzündung des Kraftstoffes. Dieses Verfahren bedingt, dass das Gas durch einen Kompressor oder eine ähnliche Verdichtungseinrichtung auf einen relativ hohen Einblasedruck gebracht wird. Aufgrund der hohen Spitzendrücke ist auch die Triebwerksbelastung relativ hoch. Dies erfordert eine massive Bauweise der Brennkraftmaschine, was zu einem erhöhten Fertigungsaufwand, sowie zu erhöhter Reibung und somit Einbußen im Wirkungsgrad führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und den Herstellungsaufwand, sowie den Wirkungsgrad beim Betrieb der Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch folgende Schritte erreicht:
    • a) Einblasen des Gases mit einem Einblasedruck zwischen etwa 8 bar bis 30 bar, vorzugsweise 10 bar bis 20 bar, vorzugsweise in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 120° und 30° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, wobei der Einblasestrahl innerhalb eines umhüllenden Kegelwinkels zwischen 50° und 100° in eine durch den Kolben gebildete Mulde erfolgt;
    • b) Umlenken des eingeblasenen Brenngases durch die Wände und den Boden der Mulde, wobei der Umlenkwinkel zwischen 90° und 180° beträgt;
    • c) Bildung einer Schichtladung im Bereich der Mulde;
    • d) Verdichten des Kraftstoff/Luft-Gemisches bei einem Verdichtungsverhältnis zwischen 11,5 und 14, vorzugsweise zwischen 12 und 13;
    • e) Zünden des Kraftstoff/Luft-Gemisches durch eine Zündeinrichtung.
  • Die Erfindung basiert auf einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass dem geschichteten Kraftstoff/Luft-Gemisch zur Stabilisierung der Gemischwolke eine Drallbewegung um die Zylinderachse aufgeprägt wird, wobei die Drallbewegung vorzugsweise durch die Einlassströmung der Luft während des Einlasstaktes initiiert wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die Zündung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Bereich des oberen Totpunktes, vorzugsweise zwischen 40° vor bis 20° nach dem oberen Totpunkt erfolgt.
  • Zur Verwirklichung des Verfahrens eignet sich eine Brennkraftmaschine mit zentral in den Brennraum einmündender Einblasevorrichtung, wobei die Mulde zwischen 30% bis 60% des gesamten Brennraumvolumens – im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens betrachtet – ausbildet und wobei vorzugsweise die Einblaseeinrichtung zentral in den Brennraum mit einem Abstand von der Zylinderachse, der maximal einem Viertel des Bohrungsdurchmessers entspricht, einmündet.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Mulde im Wesentlichen scheiben- oder torusförmig ausgebildet ist.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise mit einem Verdichtungsverhältnis von 12 bis 13 durchgeführt. Der Druck des Brenngases wird vom Speicherdruck im Speichermedium (üblicherweise etwa 200 bar) auf 10 bar bis 20 bar zur Einblasung reduziert. Grund für den relativ niedrig gewählten Einblasedruck ist, dass dadurch keine separate Pumpe nötig ist, um den gasförmigen Kraftstoff auf den Betriebsdruck zu komprimieren. Aufgrund dieses niedrigen Einspritzdruckes wegen des durch die Kompression erzeugten Gegendruckes im Brennraum muss verhältnismäßig früh und über einen relativ langen Zeitraum eingeblasen werden. Dies erfordert aber, dass das Gas im Bereich der Zündeinrichtung relativ lange geschichtet gehalten werden muss. Die scheiben- oder torusförmige Brennraummulde wirkt sich vorteilhaft auf diese Ladungsschichtung aus.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wand und der Boden der Mulde Umlenkflächen für durch die Gaseinblaseeinrichtung eingeblasenes Gas bilden, wobei ein durch den Boden und die Wand der Mulde definierter Umlenkwinkel zwischen 90° und 180° beträgt. Der Einblasestrahl wird bewusst zuerst Richtung Kolben ge führt, durch die entsprechend ausgeführte Kolbenmulde wieder nach oben hingelenkt und gelangt so mit deutlichem zeitlichen Abstand zur Zündeinrichtung. Dadurch ist erst die relativ frühe Einblasung möglich, was aber auch den Vorteil hat, dass eine wesentlich bessere Durchmischung mit Luft erfolgt – eine Diffusionsverbrennung und somit Rußbildung wird verhindert. Die Umlenkung des Einblasestrahls wird gefördert, wenn die Mulde eine zentrale Erhebung aufweist.
  • Geeignete Quetschflächen zwischen dem Rand der Mulde und dem Kolbenrand unterstützen durch die Richtung Muldenmitte gerichtete Quetschströmung die Schichtung und halten die Schichtwolke kompakt in der Mulde.
  • Die Mulde kann eine rotationssymmetrische Form aufweisen, wobei vorzugsweise die Mulde konzentrisch zur Einspritzstrahlachse angeordnet ist. Die Symmetrieachse der Mulde kann dabei bezüglich der Zylinderachse exzentrisch und um einen Winkel geneigt sein, welcher vorzugsweise weniger als 30° beträgt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Zylinder einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einem Schnitt senkrecht zur Kurbelwelle durch die Zylinderachse;
  • 2 ein Detail aus 1;
  • 3 einen Kolben der Brennkraftmaschine in einer Schrägansicht; und
  • 4 ein Detail des Kolbens in einem Längsschnitt.
  • Die ottomotorisch betriebene Brennkraftmaschine 1 weist pro Zylinder 2 eine etwa zentral in den Brennraum 3 gaseinblasende Einblaseeinrichtung 11 auf. Das Brenngas wird dabei unter einem Einblasedruck zwischen 8 bar bis 30 bar in Richtung des Kolbens 4 geblasen. Der Kegelwinkel α des das eingeblasene Gas umhüllenden Kegels 6a beträgt dabei 50° bis 100°.
  • Das Brenngas wird in eine etwa mittig angeordnete Mulde des Kolbens 4 eingeblasen, wobei der Einblasezeitpunkt – abhängig von der Last und Drehzahl – im Bereich zwischen 120° und 30° Kurbelwinkel (KW) vor dem oberen Totpunkt der Verbrennung lieg.
  • Die Mulde 5 des Kolbens 4 ist scheiben- oder torusförmig und weist solche Größe auf, dass etwa 30% bis 60% des gesamten Volumens des Brennraumes 3 durch die Mulde 5 gebildet wird (bezogen auf die Lage des Kolbens 4 in der oberen Totpunktstellung). Die Wand 5a und der Boden 5b der Mulde 5 spannen einen Umlenkwinkel β zwischen 90° und 180° für das eingeblasene Brenngas auf. Wie in
  • 4 dargestellt ist, wird der Einblasestrahl 6 des Brenngases zuerst bewusst in Richtung des Kolbens 4 geführt, dann durch die entsprechend ausgeführte Mulde 5 wieder nach oben umgelenkt, und gelangt so mit deutlichem zeitlichen Abstand zur in der Brennraumdecke nahe dem Einblaseventil angeordneten Zündeinrichtung 12. Dadurch ist erst die relativ frühe Einblasung möglich, was aber auch den Vorteil hat, dass eine wesentlich bessere Durchmischung mit Luft erfolgt, eine Diffusionsverbrennung und somit Rußbildung wird damit verhindert.
  • Geeignete Quetschflächen 6 an der Oberfläche 4a des Kolbens 4 unterstützen durch die Richtung Muldenmitte gerichtete Quetschströmung 7 die Schichtung und halten die Gemischwolke 8 kompakt in der Mulde 5. Die Quetschströmung 7 wird einer luftseitig gebildeten Drallströmung 9 überlagert, welche durch die im Einlasstakt durch die Einlasskanäle 10 in den Brennraum 3 einströmende Einlassluft generiert wird.
  • Die Einblaseeinrichtung 11 kann nach außen öffnend ausgeführt sein, wie in 2 dargestellt ist. Alternativ dazu ist auch eine nach innen öffnende Einblaseeinrichtung 11 möglich. Die Einblasung kann über einen Ringspalt, eine Einlochdüse oder eine Mehrlochdüse erfolgen. Bei einer Mehrlochdüse wird für den Einspritzstrahlkegelwinkel α die Umhüllende aller Einzelkegel herangezogen. Die Düsennadel der Einblaseeinrichtung 11 kann direkt elektromagnetisch oder piezoelektrisch oder über einen hydraulischen Hub- oder Kraftverstärker, bzw. Zwischenkreis indirekt elektromagnetisch, bzw. piezoelektrisch betätigt werden.
  • Die Mündung der Einblaseeinrichtung 11 in den Brennraum 3 erfolgt möglichst zentral in einem Abstand b von der Zylinderachse 2a der maximal einem Viertel des Bohrungsdurchmessers D des Zylinders 2 entspricht. Die Strahlmittelachse 11a weist zur Zylinderachse 2a einen Winkel γ zwischen 0° und 40° auf.
  • Die nominale strahlumhüllende Fläche (Einspritzstrahlkegel 6a), welche sich aus der Verlängerung der Strahlführung 11b an der Einlasseinrichtung 11 ergibt, weist auf den ersten 10 mm Strahllänge überall einen Abstand a von mindestens 1 mm zur Brennraumwandung 10 auf, wie in 2 ersichtlich ist.
  • Die Mulde 5 ist bevorzugt rotationssymmetrisch zu einer Achse 5' ausgebildet. Die Achse 5' der Mulde 5 kann geneigt und/oder exzentrisch bezüglich der Zylinderachse 2a angeordnet sein.
  • Der bevorzugte Durchmesser d der Mulde 5 ergibt sich aus der Durchdringung des Einspritzstrahlkegels 6a mit der Kolbenoberfläche 4c zu einem Zeitpunkt 30° bis 45° Kurbelwinkel (KW) vor dem oberen Totpunkt der Zündung, wobei die Durchdringungskurve vollständig innerhalb der Mulde 5 zu liegen kommt.
  • Die Position des durch eine Zündeinrichtung 12 erzeugte Zündkerns, bzw. Funkens oder Plasmas liegt innerhalb eines Bereiches, welcher sich aus der Kolbenmulde 5 und einem sich oberhalb der Kolbenmulde 5 befindlichen Abschnitt des Brennraumes 3 definiert, beispielsweise auf halbem Muldendurchmesser in Höhe des Kolbenmuldenrandes bei oberer Totpunktstellung des Kolbens 4.
  • Der Bereich des Strahlaustrittes des Gasstrahles 6 aus der Einblaseeinrichtung 11 ist im Falle einer nach außen öffnenden Düse so gestaltet, dass bei überkritischem Druckverhältnis die Nachexpansion den Strahl in eine bevorzugte Richtung, nämlich Richtung Kolben 4, ablenkt. Damit ist es möglich, in Abhängigkeit des Druckverhältnisses, die Strahlausformung zu verändern.
  • Das Gas/Luft-Gemisch wird über den Kolben 4 in der Mulde 5 gehalten und zur Zündeinrichtung 12 transportiert.
  • Die hohe Turbulenz und ein lokal gut zündfähiges Luftverhältnis erlauben eine sehr rasche Verbrennung des Gemisches in der Mulde 5, wobei der an der Verbrennung teilnehmende Teil der Füllung weitestgehend auf das Volumen der Mulde 5 beschränkt bleibt (Ladungsschichtung). Dadurch ist eine sehr hohe Verdünnung (global gesehen) möglich. Die Drosselverluste werden reduziert, der Wirkungsgrad kann gesteigert werden.
  • Die Einblasung erfolgt vorzugsweise im Verdichtungstakt zwischen 120° bis 30° Kurbelwinkel (KW) vor dem oberen Totpunkt so, dass der Gasstrahl in der Mulde 5 aufgefangen wird, bzw. von der Mulde 5 umgelenkt wird. Es bildet sich ein näherungsweise torusförmiger Gas/Luft-Gemischring in der Mulde 5, welcher schließlich thermodynamisch günstig kurz vor dem oberen Totpunkt der Zündung gezündet werden kann. Je nach der Größe des Winkels α des Einblasestrahls 6 kann sich ein von außen nach innen oder von innen nach außen rotierender Gemischtorus ausbilden.
  • Der rotierende Gemischring ist durch die Rotation in sich sehr stabil und erlaubt daher eine gute Ladungsschichtung bei gleichzeitig hoher Turbulenz.
  • Füllungsseitig (luftseitig) kann durch geeignete Ausbildung des Einlasskanals 10 auch eine Drallströmung 9 überlagert werden, welche die Gemischwolke 8 zusätzlich um die Zylinderachse 2a rotieren lässt und für zusätzliche Stabilisierung sorgt.
  • Das beschriebene Verfahren eignet sich sowohl für Saugmotoren, als auch für aufgeladene Motoren, wobei die Aufladung mechanisch oder durch Abgasturbolader erfolgen kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine (1), wobei das Brenngas pro Zylinder (2) über ein zentral im Brennraum (3) angeordnete Einblaseeinrichtung (11) eingeblasen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Einblasen des Gases mit einem Einblasedruck zwischen etwa 8 bar bis 30 bar, vorzugsweise zwischen 10 bar bis 20 bar, vorzugsweise in einem Kurbelwinkelbereich zwischen 120° und 30° vor dem oberen Totpunkt der Zündung, wobei der Einblasestrahl (6) innerhalb eines umhüllenden Kegelwinkels (α) zwischen 50° und 100° in eine durch den Kolben (4) gebildete Mulde (5) erfolgt; b) Umlenken des eingeblasenen Brenngases durch die Wände (5a) und den Boden (5b) der Mulde, wobei der Umlenkwinkel (β) zwischen 90° und 180° beträgt; c) Bildung einer Schichtladung im Bereich der Mulde (5); d) Verdichten des Kraftstoff/Luft-Gemisches bei einem Verdichtungsverhältnis zwischen 11,5 und 14, vorzugsweise zwischen 12 und 13; e) Zünden des Kraftstoff/Luft-Gemisches durch eine Zündeinrichtung (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem geschichteten Kraftstoff/Luft-Gemisch eine Drallbewegung (9) um die Zylinderachse (2a) aufgeprägt wird, wobei die Drallbewegung (9) vorzugsweise durch die Einlassströmung der Luft während des Einlasstaktes initiiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Bereich des oberen Totpunktes, vorzugsweise zwischen 40° vor bis 20° nach dem oberen Totpunkt erfolgt.
  4. Brennkraftmaschine (4) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer zentral in einen Brennraum (3) mündenden Einblaseeinrichtung (4) für Brenngas pro Zylinder (2), wobei der Brennraum (3) zumindest teilweise durch eine vom Kolben (4) gebildete Mulde (5) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (5) zwischen 30% bis 60% des gesamten Brennraumvolumens – im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens (4) betrachtet – ausbildet.
  5. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblaseeinrichtung (4) zentral in den Brennraum (3) mit einem Abstand (b) von der Zylinderachse (2a), der maximal einem Viertel des Bohrungsdurchmessers (D) entspricht, einmündet.
  6. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (5) im Wesentlichen scheiben- oder torusförmig ausgebildet ist.
  7. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5a) und der Boden (5b) der Mulde (5) Umlenkflächen für durch die Gaseinblaseeinrichtung (11) eingeblasenes Brenngas bilden, wobei der Umlenkwinkel (β) des Brenngases zwischen 90° und 180° beträgt.
  8. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde eine zentrale Erhebung (5c) aufweist.
  9. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenoberfläche (4c) des Kolbens (4) zwischen dem Rand (5d) der Mulde (5) und dem Kolbenrand (4a) zumindest eine Quetschfläche (4b) ausbildet.
  10. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (5) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  11. Brennkraftmaschine (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (5) exzentrisch bezüglich der Zylinderachse (2a) angeordnet ist.
  12. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachse (5') der Mulde (5) bezüglich der Zylinderachse (2a) um einen Winkel (7) geneigt ist, welcher vorzugsweise zwischen 0° und 20° beträgt.
DE102006029754A 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102006029754B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029754A DE102006029754B4 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029754A DE102006029754B4 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029754A1 true DE102006029754A1 (de) 2008-01-03
DE102006029754B4 DE102006029754B4 (de) 2012-12-20

Family

ID=38776849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029754A Expired - Fee Related DE102006029754B4 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029754B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049035A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Daimler Ag Injektor für einen gasmotor und gasmotor
DE102013018660A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Daimler Ag Injektor für einen Gasmotor und Gasmotor
EP3521586A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-07 MAN Truck & Bus SE Verfahren zum betreiben eines otto-gasmotors
WO2023036967A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Keyou GmbH Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine, verbrennungskraftmaschine und steuereinrichtung
WO2023110131A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Volvo Truck Corporation An internal combustion engine system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023110125A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Volvo Truck Corporation An internal combustion engine system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703886A (en) * 1970-11-09 1972-11-28 Julius E Witzky Pumpless stratified charge gas engine
US4846126A (en) * 1987-12-18 1989-07-11 Urban Transportation Development Corporation Ltd. Natural gas fuel injection
CA1321110C (en) * 1988-11-29 1993-08-10 Philip G. Hill Intensifier-injector for gaseous fuel for positive displacement engine
JP2004500514A (ja) * 2000-02-11 2004-01-08 ウエストポート リサーチ インク. 内燃機関へ気体燃料を導入して燃焼を制御する方法および装置
CA2406267C (en) * 2002-10-02 2013-01-08 Westport Research Inc. Exhaust gas recirculation methods and apparatus for reducing nox emissions from internal combustion engines
CA2442336C (en) * 2003-09-30 2006-09-19 Westport Research Inc. Method and apparatus for providing for high egr gaseous-fuelled direct injection internal combustion engine
CA2463791C (en) * 2003-09-30 2012-01-03 Westport Research Inc. Method for injecting gaseous fuels into an internal combustion engine at high pressures

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015049035A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Daimler Ag Injektor für einen gasmotor und gasmotor
DE102013018660A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Daimler Ag Injektor für einen Gasmotor und Gasmotor
EP3521586A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-07 MAN Truck & Bus SE Verfahren zum betreiben eines otto-gasmotors
WO2023036967A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Keyou GmbH Verfahren zum betrieb einer verbrennungskraftmaschine, verbrennungskraftmaschine und steuereinrichtung
WO2023110131A1 (en) * 2021-12-17 2023-06-22 Volvo Truck Corporation An internal combustion engine system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029754B4 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927479C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer insbesondere mit Benzin betriebenen Brennkraftmaschine
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE3400306C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezuendeten Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE102006029754B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit Brenngas als Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE10261185A1 (de) Direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine
US4232638A (en) Internal combustion engine equipped with an auxiliary combustion chamber
WO1998019058A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT13417U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE2517066A1 (de) Brennverfahren fuer eine fremdgezuendete, mit wasserstoffeinblasung arbeitende hubkolben-brennkraftmaschine
WO1998012426A1 (de) Brennkraftmaschine
DE69817202T2 (de) Brennkammer für eine direkteingespritzte brennkraftmaschine
US6543409B2 (en) Method for the formation of a combustible fuel/air mixture
DE3207179C2 (de)
DE102004039818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entflammung von Kraftstoff-Luft-Gemischen bei einem Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündung
DE10139418A1 (de) Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung
JP2007162631A (ja) 内燃機関の制御装置
EP2657479A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE10354827A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102004043143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entflammung von Kraftstoff-Luft-Gemischen bei einem Gas-Verbrennungsmotor mit Vorkammerzündung
DE4140962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einblasung eines brennstoff-luft-gemisches
DE102017219583A1 (de) Gasbrennkraftmaschine mit Mehrfacheinblasung sowie Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennkraftmaschine
EP1387952A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4025665C2 (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung, mit einer Vorkammer und mit einem in der Vorkammer angeordneten Einsatzstift
EP2060737A1 (de) Zylinderanordnung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVL LIST GMBH, GRAZ, AT

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130321

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101