DE102006029242B4 - Flanschverbindung - Google Patents

Flanschverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102006029242B4
DE102006029242B4 DE102006029242A DE102006029242A DE102006029242B4 DE 102006029242 B4 DE102006029242 B4 DE 102006029242B4 DE 102006029242 A DE102006029242 A DE 102006029242A DE 102006029242 A DE102006029242 A DE 102006029242A DE 102006029242 B4 DE102006029242 B4 DE 102006029242B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
flanges
extensions
connection according
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006029242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029242A1 (de
Inventor
Friedrich Wellner
Karl Stockinger
Stefan Hoffmann
Monika Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Original Assignee
Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520010226 external-priority patent/DE202005010226U1/de
Application filed by Friedrich Boysen GmbH and Co KG filed Critical Friedrich Boysen GmbH and Co KG
Priority to DE102006029242A priority Critical patent/DE102006029242B4/de
Publication of DE102006029242A1 publication Critical patent/DE102006029242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029242B4 publication Critical patent/DE102006029242B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body

Abstract

Flanschverbindung zur insbesondere gasdichten Verbindung von zwei Rohren (10, 10'), insbesondere Abgasrohren, mit einem ersten Flansch (30) und einem zweiten Flansch (30') mit zwei einander zugeordneten Anlageflächen (36, 36') und je mindestens einer an der zum zugehörigen Rohr weisenden Seite des Flansches vorgesehenen Schrägfläche (34, 34') zum Angriff von reziprok ausgebildeten Eingriffsflächen (24), welche auf der Innenseite eines um die Flansche (30, 30') herumlegbaren, radial zusammenziehbaren Spannbandes (20) ausgebildet sind, wobei die Flansche (30, 30') jeweils radiale Fortsätze (32, 32') aufweisen, wobei die Fortsätze (32) des ersten Flansches (30) und die Fortsätze (32') des zweiten Flansches (30') in Umfangsrichtung der Flansche (30, 30') versetzt zueinander angeordnet sind und einander in axialer Richtung übergreifen, und wobei die Schrägflächen (34, 34') jeweils an den Fortsätzen (32, 32') vorgesehen sind, so dass die Schrägflächen (34) des ersten Flansches (30) und die Schrägflächen (34') des zweiten Flansches (30') zueinander weisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen (24) des Spannbandes (20) an mehreren auf dessen Innenseite vorgesehenen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Keilelementen (22) ausgebildet sind, wobei ein Keilelement (22) eine Erstreckung in Umfangsrichtung besitzt, welche in etwa der Umfangserstreckung von zwei Fortsätzen (32, 32') entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flanschverbindung zur insbesondere gasdichten Verbindung von zwei Rohren, insbesondere Abgasrohren, mit einem ersten Flansch und einem zweiten Flansch mit zwei einander zugeordneten Anlageflächen und je mindestens einer an der zum zugehörigen Rohr weisenden Seite des Flansches vorgesehenen Schrägfläche zum Angriff von reziprok ausgebildeten Eingriffsflächen, welche auf der Innenseite eines um die Flansche herumlegbaren, radial zusammenziehbaren Spannbandes ausgebildet sind.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 203 17 425 U1 , sind Flanschverbindungen bekannt, die im Allgemeinen als so genannte V-Flanschverbindungen ausgebildet sind, bei denen die beiden Flansche einander so gegenüberliegen, dass durch ihre Schrägflächen eine insgesamt im Profil V-förmige oder keilförmige, radial nach außen verjüngte Randkontur entsteht. Die Flanschverbindung wird mit Hilfe eines entsprechenden an seiner Innenseite V-förmig ausgebildeten Spannbandes fixiert, welches um die beiden Flansche so herumgelegt wird, dass es die V-förmige oder keilförmige Randkontur umklammert, und dann beispielsweise mit Hilfe einer Spannschraube radial zusammengezogen wird.
  • Die Reibungskraft zwischen den Schrägflächen der Flansche und dem V-förmigen Spannband wird allerdings beim Zusammenziehen des Spannbandes immer größer, so dass die erforderliche Kraft zunimmt, wodurch die Herstellung der Flanschverbindung erschwert wird.
  • Die Anpresskraft der Flansche wird unter anderem durch die Biegesteifigkeit des Spannbandes bestimmt. Wenn die Flansche hohen Temperaturen ausgesetzt werden, wie es beispielsweise bei Flanschverbindungen in Abgasanlagen der Fall ist, die Gastemperaturen von bis zu 900°C ausgesetzt sind, wird die Biegesteifigkeit des V-förmigen Spannbandes herabgesetzt, und das Band weitet sich durch thermische Ausdehnung der Flansche. Beim Abkühlen lockert sich dann die Flanschverbindung und es kann zu einer Leckage kommen. Wenn die Flanschverbindung häufig hohen Temperaturen ausgesetzt wird, nimmt die Qualität der Dichtung mit der Zeit ab.
  • Die DE 203 13 698 U1 zeigt eine V-Band-Schelle mit einem in Umfangsrichtung gewellten Band, an welchem die schrägen Eingriffsflächen ausgebildet sind. Die DE 26 26 395 A1 zeigt eine lösbare Steckverbindung für zwei Rohre gleichen Durchmessers, die an ihren zugewandten Enden jeweils axial gegeneinander versetzte Laschen aufweisen, zwischen denen ein Stahldraht oder Stahlring zum gegeneinander Spannen der Rohre angeordnet ist.
  • Die EP 1 413 815 A1 offenbart eine Flanschverbindung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flanschverbindung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche eine dauerhaft hohe Anpresskraft bei guter Kraftverteilung zwischen den beiden Flanschen und somit eine gute Abdichtung insbesondere auch bei hohen Temperaturen sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Flansche jeweils radiale Fortsätze aufweisen, dass die Fortsätze des ersten Flansches und die Fortsätze des zweiten Flansches in Umfangsrichtung der Flansche versetzt zueinander angeordnet sind und einander in axialer Richtung übergreifen, und dass die Schrägflächen jeweils an den Fortsätzen vorgesehen sind, so dass die Schrägflächen des ersten Flansches und die Schrägflächen des zweiten Flansches zueinander weisen.
  • Durch die in axialer Richtung einander übergreifenden Fortsätze mit ihren zueinander weisenden Schrägflächen entsteht zwischen den Flanschen ein seitlich schräg begrenzter Ringraum, in den ein Spannband mit einem entsprechenden, insbesondere keilförmigen, Innenteil so eingesetzt werden kann, dass die an dem Innenteil ausgebildeten Eingriffsflächen jeweils an den Schrägflächen der Fortsätze zur Anlage kommen. Wenn nun das Spannband zusammengezogen wird, werden die an den Flanschen ausgebildeten Fortsätze durch das keilförmige Innenteil auseinander gedrückt und dadurch die Flansche aneinander gepresst. Wenn die Fortsätze sich – beispielsweise bei einer thermischen Ausdehnung der Flansche – auseinander bewegen, rutscht das Spannband tiefer in den Freiraum, und die beiden Flansche werden noch fester aneinandergepresst. Die an sich unerwünschten Effekte der thermischen Ausdehnung und abnehmenden Biegesteifigkeit bei hohen Temperaturen werden bei der erfindungsgemäßen Lösung also geschickt ausgenutzt, um den Anpressdruck der Flansche bei hohen Temperaturen noch weiter zu erhöhen.
  • Die Eingriffsflächen des Spannbandes sind an mehreren auf dessen Innenseite vorgesehenen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Keilelementen ausgebildet. Ein solches Keilelement bildet zu den Schrägflächen an den Fortsätzen passende Eingriffsflächen mit verhältnismäßig großer Fläche, wodurch sich eine gute Krafteinleitung ergibt.
  • Da über den Umfang der Flanschverbindung mehrere Keilelemente vorgesehen sind, kann die Reibung gut über den Umfang verteilt werden, insbesondere auch bei Flanschverbindungen mit nicht kreisförmigem Querschnitt.
  • Bevorzugt können untereinander gleiche Keilelemente verwendet werden. Dadurch werden die Herstellungskosten verringert.
  • Ein Keilelement besitzt eine Erstreckung in Umfangsrichtung, welche in etwa der Umfangserstreckung von zwei Fortsätzen entspricht. Dadurch ist einerseits eine gute Kraftverteilung gegeben und andererseits die Einleitung großer Kräfte ermöglicht. Die Keilelemente können vorteilhaft so angeordnet werden, dass der mittlere Abschnitt jedes Keilelementes einem Fortsatz des einen Flansches gegenüber liegt, während seine beiden Endabschnitte je einer Hälfte eines der beiden benachbarten Fortsätze des anderen Flansches gegenüber liegen.
  • Daraus ergibt sich, dass vorzugsweise die Anzahl der Fortsätze pro Flansch in etwa der Anzahl der Keilelemente entspricht. Wenn beide Flansche die gleiche Anzahl von Fortsätzen besitzen, ist also jeweils ein Keilelement für je einen Fortsatz des ersten Flansches und des zweiten Flansches vorgesehen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Keilelemente an dem Spannband in Flanschumfangsrichtung verschiebbar gelagert. Durch eine solche verschiebbare Lagerung kann die auftretende Reibung beim Zusammenziehen des Spannbandes deutlich herabgesetzt werden. Falls mehrere Keilelemente vorgesehen sind, können diese in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet werden, wobei der Abstand zwischen den Keilelementen sich dann beim Zusammenziehen des Spannbandes verringert. Zudem kann ein Spannband mit derart verschiebbar gelagerten Keilelementen leichter an eine unregelmäßige Querschnittsform der Flansche angepasst werden.
  • Vorzugsweise sind in dem Spannband sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlöcher ausgebildet, durch welche an den Keilelementen vorgesehene Kopfbolzen gesteckt sind. Durch eine solche Anordnung wird auf einfache Weise eine verliersichere, verschiebbare Lagerung der Keilelemente an dem Spannband realisiert. Jedes Keilelement kann in Umfangsrichtung entlang der Längserstreckung des dazugehörigen Langloches verschoben werden und ist dabei von dem Kopfbolzen gehalten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens einer der Flansche einstückig mit einem dazugehörigen Rohrelement ausgebildet. Selbstverständlich können auch beide Flansche einstückig mit dem jeweils dazugehörigen Rohrelement ausgebildet sein. Damit kann eine Leckage ausschließlich zwischen den beiden Flanschen auftreten. Eine Undichtigkeit zwischen dem Flansch und dem dazugehörigen Rohr hingegen ist ausgeschlossen. Zudem entfällt der zusätzliche Arbeitsgang der Befestigung des Flansches an dem Rohr.
  • Alternativ kann aber auch wenigstens einer der beiden Flansche mit dem jeweils dazugehörigen Rohrelement verschweißt sein. Eine solche Schweißverbindung stellt auch eine gute Abdichtung sicher und erlaubt die Verwendung von Standardrohrelementen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Spannband an einem Ende eine Führung auf, durch die eine Spannschraube geführt ist, und am anderen Ende ein Innengewinde, in welches die Spannschraube eingreift. Durch Anziehen der Spannschraube kann das Spannband somit auf einfache und bequeme Weise radial zusammengezogen werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Flansche im Wesentlichen kreisförmig. Bei standardisierten Rohren mit kreisförmigem Querschnitt bietet sich die Verwendung von kreisförmigen Flanschen an. Aufgrund der hohen Symmetrie ist die Herstellung sowohl der Flansche als auch des Spannbandes mit den Keilelementen vergleichsweise einfach.
  • Alternativ können die Flansche aber auch einen nicht kreisförmigen Querschnitt besitzen, beispielsweise können sie oval oder ungleichmäßig geformt sein. Bei Spezialanwendungen werden gerade auch im Bereich der Abgasanlagentechnik zum Teil Rohre mit nicht kreisförmigem Querschnitt verwendet. So können beispielsweise Rohre mit einem ovalen oder unregelmäßig geformten Querschnitt und dazu passende Flansche verwendet werden. Gerade wenn mehrere beweglich gelagerte Keilelemente verwendet werden, stellt auch die Abdichtung einer Flanschverbindung mit zwei unregelmäßig geformten zueinander passenden Flanschen mit der erfindungsgemäßen Flanschverbindung kein Problem dar.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwischen den Anlageflächen der beiden Flansche Dichtungselemente vorgesehen. Bei zusammengezogenem Spannband werden diese Dichtungselemente dann zwischen den beiden Anlageflächen zusammengepresst und sorgen für eine gute Abdichtung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung rein beispielhaft anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • 1: einen Querschnitt in Längsrichtung durch eine Flanschverbindung mit zwei Rohrelementen;
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer Flanschverbindung mit Spannring und zwei Flanschen;
  • 3: einen Querschnitt in radialer Richtung durch die Flanschverbindung aus 2;
  • 4: einen Querschnitt in radialer Richtung durch einen der Flansche aus den 1 bis 3;
  • 5: einen Querschnitt entlang der Linie V-V in 4;
  • 6: einen Querschnitt in radialer Richtung durch die Keilelemente des Spannbandes aus den 1 bis 3;
  • 7: einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in 6 in vergrößertem Maßstab.
  • 1 zeigt zwei über eine erfindungsgemäße Flanschverbindung miteinander verbundene Rohrelemente 10, 10' im Längsschnitt. Beide Rohrelemente 10, 10' besitzen einen kreisförmigen Querschnitt, wobei das in 1 links dargestellte Rohrelement 10 zwar einen größeren Durchmesser besitzt als das in 1 rechts dargestellte Rohrelement 10', sich aber an einem Ende verjüngt und mit diesem Ende in das entsprechend an einem Ende aufgeweitete, rechts dargestellte Rohrelement 10' eingesteckt ist. An den zueinander weisenden Rohrenden ist jeweils ein Flansch 30, 30' angeschweißt, der sich ringförmig um den gesamten Rohrumfang erstreckt.
  • Die beiden Flansche 30, 30' liegen mit Anlageflächen 36, 36' aneinander an und besitzen jeweils radiale Fortsätze 32, 32', die in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind und einander in axialer Richtung übergreifen. Die Anordnung der Fortsätze 32 an dem Flansch 30 erinnert dabei, wie in 4 gut zu erkennen ist, an ein Zahnrad, wobei die Fortsätze 32, wie man in der Schnittansicht der 5 sieht, in Richtung des gegenüberliegenden Flansches 30' weisen. Der nicht separat dargestellte Flansch 30' ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie der in 4 und 5 gezeigte Flansch 30. Die Fortsätze 32, 32' sind jeweils mit Schrägflächen 34, 34' versehen, die am besten in 5 zu erkennen sind. Die Schrägflächen 34' des Flansches 30', der zu dem in 1 rechts angeordneten Rohrelement 10' gehört, weisen somit in Richtung dieses Rohrelementes 10' und liegen den Schrägflächen 34 des Flansches 30 gegenüber, der zu dem linken Rohrelement 10 gehört.
  • Die beiden Flansche 30, 30' sind von einem ringartig um sie herum gelegten, radial zusammenziehbaren Spannband 20 umgeben. Zum Zusammenziehen des Spannbandes 20 dient eine in der perspektivischen Darstellung der 2 gut zu sehende Spannschraube 26, welche durch eine Führung 27 an einem Ende des Spannbandes 20 geführt ist und am gegenüberliegenden anderen Ende des Spannbandes 20 in ein Innengewinde 28 eingreift.
  • An der Innenseite des Spannbandes 20 sind in der 6 separat dargestellte Keilelemente 22 angeordnet, welche schräg ausgebildete Eingriffsflächen 24 besitzen, die am besten in der 7 zu erkennen sind. Durch Anziehen der Spannschraube 26 wird das Spannband 20 um die Flansche 30, 30' gezogen und die Keilelemente 22 werden zwischen die einander gegenüber liegenden Schrägflächen 34, 34' der Fortsätze 32, 32' der Flansche 30, 30' gepresst. Die Eingriffsflächen 24 der Keilelemente 22 liegen bei angezogenem Spannband 20 dann an den Schrägflächen 34, 34' der beiden Flansche 30, 30' an.
  • Die Fortsätze 32, 32' der beiden Flansche 30, 30' werden somit von den Keilelementen 22 auseinandergedrückt, wodurch die Flansche 30, 30' selbst ihrerseits aneinandergepresst werden. Falls sich die Flansche 30, 30' aufgrund hoher Temperaturen ausdehnen, rutschen die Keilelemente 22 tiefer zwischen die Fortsätze, so dass der Anpressdruck noch weiter verstärkt wird, da eine größere Kraft auf die Fortsätze 32, 32' wirkt und diese auseinanderdrückt.
  • Zwischen den in 1 mit der Bezugsziffer 36, 36' bezeichneten Anlageflächen der Flansche 30, 30', die ebenfalls in 5 erkennbar sind, sind Dichtungselemente 39 vorgesehen, welche die Qualität der Abdichtung noch weiter verbessern.
  • Wie am besten in 2 zu erkennen ist, sind die Keilelemente 22 in Umfangsrichtung beweglich gelagert. Für diese Lagerung sind in dem Spannband 20 in regelmäßigen Abständen sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlöcher 25 ausgebildet, durch welche jeweils ein Kopfbolzen 23 gesteckt ist, der mit einem Keilelement 22 verbunden ist. Die Kopfbolzen 23 sind dabei jeweils in Umfangsrichtung in etwa in der Mitte der Keilelemente angebracht.
  • Wie man in 3 und auch in der Zusammenschau der 4 und 6 erkennen kann, erstreckt sich ein Keilelement 22 in Umfangsrichtung in etwa über die Umfangserstreckung zweier Fortsätze 32, 32' der Flansche 30, 30'. Der Abstand zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Langlöchern 25 entspricht somit ebenfalls in etwa der Erstreckung in Umfangsrichtung von zwei Fortsätzen 32, 32', da zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Keilelementen 22 nur ein schmaler Spalt gelassen ist.
  • Wie man in den 2 und 3 erkennt, ist das Spannband 20 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel so um die Flansche 30, 30' gelegt, dass jedes Keilelement 22 in Umfangsrichtung mittig über einem Fortsatz 32 des ersten Flansches 30 liegt und sich somit jeweils noch mit etwa einem Viertel seiner Umfangserstreckung über die beiden in Umfangsrichtung benachbarten Fortsätze 32' des zweiten Flansches 30' erstreckt, diese also jeweils zur Hälfte übergreift.
  • Beide Flansche 30, 30' besitzen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils acht Fortsätze 32, 32'. An dem Spannband 20 sind ebenfalls acht Keilelemente 22 vorgesehen, wie die 6 zeigt. Selbstverständlich ist auch eine größere oder kleinere Anzahl von Fortsätzen 32, 32' und Keilelementen 22 möglich. Insbesondere kann auch nur ein einziges ringartig umlaufendes Keilelement vorgesehen sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10'
    Rohrelemente
    20
    Spannband
    22
    Keilelement
    23
    Kopfbolzen
    24
    Eingriffsfläche
    25
    Langloch
    26
    Spannschraube
    27
    Führung für Spannschraube 26
    28
    Innengewinde für Spannschraube 26
    30, 30'
    Flansche
    32, 32'
    Fortsätze der Flansche 30, 30'
    34, 34'
    Schrägflächen an den Fortsätzen 32, 32'
    36, 36'
    Anlageflächen der Flansche 30, 30'
    39
    Dichtungselemente

Claims (10)

  1. Flanschverbindung zur insbesondere gasdichten Verbindung von zwei Rohren (10, 10'), insbesondere Abgasrohren, mit einem ersten Flansch (30) und einem zweiten Flansch (30') mit zwei einander zugeordneten Anlageflächen (36, 36') und je mindestens einer an der zum zugehörigen Rohr weisenden Seite des Flansches vorgesehenen Schrägfläche (34, 34') zum Angriff von reziprok ausgebildeten Eingriffsflächen (24), welche auf der Innenseite eines um die Flansche (30, 30') herumlegbaren, radial zusammenziehbaren Spannbandes (20) ausgebildet sind, wobei die Flansche (30, 30') jeweils radiale Fortsätze (32, 32') aufweisen, wobei die Fortsätze (32) des ersten Flansches (30) und die Fortsätze (32') des zweiten Flansches (30') in Umfangsrichtung der Flansche (30, 30') versetzt zueinander angeordnet sind und einander in axialer Richtung übergreifen, und wobei die Schrägflächen (34, 34') jeweils an den Fortsätzen (32, 32') vorgesehen sind, so dass die Schrägflächen (34) des ersten Flansches (30) und die Schrägflächen (34') des zweiten Flansches (30') zueinander weisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen (24) des Spannbandes (20) an mehreren auf dessen Innenseite vorgesehenen, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Keilelementen (22) ausgebildet sind, wobei ein Keilelement (22) eine Erstreckung in Umfangsrichtung besitzt, welche in etwa der Umfangserstreckung von zwei Fortsätzen (32, 32') entspricht.
  2. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Fortsätze (32, 32') pro Flansch (30, 30') in etwa der Anzahl der Keilelemente (22) entspricht.
  3. Flanschverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilelemente (22) an dem Spannband (20) in Flanschumfangsrichtung verschiebbar gelagert sind.
  4. Flanschverbindung Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spannband (20) sich in Umfangsrichtung erstreckende Langlöcher (25) ausgebildet sind, durch welche an den Keilelementen (22) vorgesehene Kopfbolzen (23) gesteckt sind.
  5. Flanschverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (30, 30') einstückig mit einem dazugehörigen Rohrelement (10, 10') ausgebildet ist.
  6. Flanschverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Flansche (30, 30') mit einem dazugehörigen Rohrelement (10, 10') verschweißt ist.
  7. Flanschverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannband (20) an einem Ende eine Führung (27) aufweist, durch die eine Spannschraube (26) geführt ist, und am anderen Ende ein Innengewinde (28), in welches die Spannschraube (26) eingreift.
  8. Flanschverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (30, 30') im Querschnitt im Wesentlichen kreisförmig sind.
  9. Flanschverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (30, 30') im Querschnitt nicht kreisförmig, sondern insbesondere oval oder ungleichmäßig geformt sind.
  10. Flanschverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungselemente (39) zwischen den Anlageflächen (36, 36') der beiden Flansche (30, 30') vorgesehen sind.
DE102006029242A 2005-06-29 2006-06-26 Flanschverbindung Active DE102006029242B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029242A DE102006029242B4 (de) 2005-06-29 2006-06-26 Flanschverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520010226 DE202005010226U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Flanschverbindung
DE202005010226.1 2005-06-29
DE102006029242A DE102006029242B4 (de) 2005-06-29 2006-06-26 Flanschverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029242A1 DE102006029242A1 (de) 2007-01-04
DE102006029242B4 true DE102006029242B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=37545243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029242A Active DE102006029242B4 (de) 2005-06-29 2006-06-26 Flanschverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006029242B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101570A1 (de) * 2013-02-15 2014-09-04 Wittenstein Ag Klemmverbindung
US10156171B2 (en) * 2015-08-07 2018-12-18 Cummins Emission Solutions Inc. Mounting aftertreatment systems from service joints
FR3061246B1 (fr) * 2016-12-27 2019-07-26 Thales Dispositif de cerclage
US20220042635A1 (en) * 2019-02-27 2022-02-10 Suk Yoon Kim Pivot brace type pipe fitting

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626395A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Volkswagenwerk Ag Loesbare steckverbindung fuer zwei korrosionsgefaehrdete rohre gleichen durchmessers
DE2655772A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Spannband mit beweglichen spannkloetzen
DE20313698U1 (de) * 2003-09-03 2003-12-11 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schelle für rotationssymmetrische Flanschpaare
DE20317425U1 (de) * 2003-11-12 2004-01-15 Burgmann Automotive Gmbh Klemmverbindungsanordnung für Rohre
EP1413815A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Comap Kupplung für zwei Rohre mit aufgeweiteten Enden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626395A1 (de) * 1976-06-12 1977-12-22 Volkswagenwerk Ag Loesbare steckverbindung fuer zwei korrosionsgefaehrdete rohre gleichen durchmessers
DE2655772A1 (de) * 1976-12-09 1978-06-15 Messerschmitt Boelkow Blohm Spannband mit beweglichen spannkloetzen
EP1413815A1 (de) * 2002-10-22 2004-04-28 Comap Kupplung für zwei Rohre mit aufgeweiteten Enden
DE20313698U1 (de) * 2003-09-03 2003-12-11 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schelle für rotationssymmetrische Flanschpaare
DE20317425U1 (de) * 2003-11-12 2004-01-15 Burgmann Automotive Gmbh Klemmverbindungsanordnung für Rohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006029242A1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061288B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Leitungen
AT394896B (de) Rohrkupplung
DE3404739C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden der Enden zweier Rohre
CH671276A5 (de)
EP2584240A1 (de) Profilschelle mit Dichtelement
EP3601865B1 (de) Rohrkupplung
DE19514940C1 (de) Rohrkupplung
EP2647896A2 (de) Verbindungsanordnung für eine Kegelflanschverbindung und Kegelflanschverbindung
CH671443A5 (de)
DE102006029242B4 (de) Flanschverbindung
EP2910749A1 (de) Profilschelle
CH622597A5 (en) Socket connection for pipes or pipe fittings
EP2812619B1 (de) Rohrkupplung
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE4111952C1 (en) Pipe coupler or position fastener - has suports formed by integral protrusions on one round bolt
EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE202004011202U1 (de) Moduldichtung für Leitungsdurchführungen
EP0498322B1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre
EP2620685B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei unterschiedliche Außendurchmesser aufweisende Rundlingen
DE202005010226U1 (de) Flanschverbindung
EP0942217B1 (de) Rohrkupplung
EP2865944A1 (de) Rohrbride für Verbrennungsluftrohre sowie Abgasrohrsystem
WO2013171681A1 (de) Rohrkupplung insbesondere zur dichtenden verbindung glattendiger rohre
EP3584487B1 (de) Abgassystem mit rohrbride
EP1611387B1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005