DE102006028958A1 - Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial - Google Patents

Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102006028958A1
DE102006028958A1 DE102006028958A DE102006028958A DE102006028958A1 DE 102006028958 A1 DE102006028958 A1 DE 102006028958A1 DE 102006028958 A DE102006028958 A DE 102006028958A DE 102006028958 A DE102006028958 A DE 102006028958A DE 102006028958 A1 DE102006028958 A1 DE 102006028958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation protection
layer
protection material
radiation
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006028958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028958B4 (de
Inventor
Barbara Ballsieper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mavig GmbH
Original Assignee
Mavig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mavig GmbH filed Critical Mavig GmbH
Priority to DE102006028958A priority Critical patent/DE102006028958B4/de
Priority to EP07764839.2A priority patent/EP2033198B1/de
Priority to JP2009515783A priority patent/JP5461177B2/ja
Priority to CN2007800235503A priority patent/CN101479809B/zh
Priority to US12/306,116 priority patent/US7897949B2/en
Priority to PCT/EP2007/005610 priority patent/WO2007147642A1/de
Publication of DE102006028958A1 publication Critical patent/DE102006028958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028958B4 publication Critical patent/DE102006028958B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/12Laminated shielding materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Geschichtetes, bleifreies Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) mit mindestens zwei Einzelverbundschichten (2), wobei jede Einzelverbundschicht (2) eine Sekundärstrahlenschicht (4) mit einem Niedrig-Z-Material und eine Sperrschicht (8) mit einem Hoch-Z-Material aufweist und wobei die Einzelverbundschichten (2) in dem Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) derart angeordnet sind, dass an den beiden Oberflächen (18, 20) des Strahlenschutzmaterials (10, 12, 14) jeweils eine Sperrschicht (8) angeordnet ist und die jeweilige Sekundärstrahlenschicht (4) von der Oberfläche (18, 20) beabstandet angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein geschichtetes Röntgen- bzw. Strahlenschutzmaterial und insbesondere ein Strahlenschutzmaterial, bei dem eine Sekundärstrahlenschicht mit einem Niedrig-Z-Strahlenschutzmaterial und eine Sperrschicht mit einem Hoch-Z-Strahlenschutzmaterial vorgesehen ist.
  • Strahlenschutzmaterialien mit Sekundärstrahlenschicht mit einem Niedrig-Z-Strahlenschutzmaterial und einer Sperrschicht mit einem Hoch-Z-Strahlenschutzmaterial sind aus WO 2005/024846 A1, WO 2005/023 116 A1 und DE 10 10 666 A1 bekannt, werden aber in der Praxis noch nicht eingesetzt.
  • Strahlenschutzmaterialien werden in der Medizintechnik zum Schutz der behandelnden Ärzte, aber auch zum Schutz von nicht zu bestrahlenden Körperstellen der zu durchleuchtenden Patienten verwendet. Typisches Einsatzgebiet dabei sind zum einen Schutzschürzen, die in erster Linie von den Ärzten und medizinischem Personal getragen werden, sowie Teilkörperschutzausrüstung, wie beispielsweise Handschuhe, Kopfschutz, Schilddrüsenschutz, Gonadenschutz, Ovarienschutz. Insbesondere die drei letzteren dienen dem Schutz von nicht zu exponierenden Körperteilen der zu durchleuchtenden Patienten. Hinzu kommen ortsfeste Schutzeinrichtungen, die sich in unmittelbarer Nähe des Patienten bzw. des Untersuchers befinden, wie Strahlenschutzvorhänge und -schutzschilde an Röntgengeräten.
  • Konventionelle Strahlenschutzkleidung im Medizinbereich enthält meistens Blei oder Bleioxid als Schutzmaterial. Die Verwendung von Blei hat Nachteile hinsichtlich der sich aus der Toxizität ergebenden Umweltbelastung und hinsichtlich des relativ hohen Gewichts. Deshalb werden in jüngster Zeit verstärkt Anstrengungen unternommen, bleifreies Strahlenschutzmaterial und damit einhergehend bleifreie Strahlenschutzkleidung verfügbar zu machen. Derartige Strahlenschutzmaterialien sollten in dem Energiebereich einer Röntgenröhre mit einer Spannung von 60 bis 125 kV ausreichende Absorptionseigenschaften besitzen. Dabei werden die Absorptionseigenschaften des jeweiligen Strahlenschutzmaterials durch einen Schwächungsgleichwert oder einen Schwächungsfaktor, z. B. in der Form des Pb-Schwächungsgleichwertes (kurz: Bleigleichwert) ausgedrückt (International Standard IEC 61331-1, protective devices against diagnostic medical X-radiation). Die in dem bleifreien Strahlenschutzmaterialien verwendeten Elemente haben eine von Blei teilweise eine sehr stark abweichende Abhängigkeit der Absorption von der Strahlenenergie. Dazu kommt, dass manche der zu Absorptionszwecken verwendeten Elemente zwar in dem einschlägigen Energiebereich eine ausreichende Absorption besitzen, jedoch einen Teil der absorbierten Energie räumlich verteilt als Röntgen-Fluoreszenzstrahlung aus dem Bleifrei-Strahlenschutzmaterial wieder abgestrahlt wird. Die Röntgen-Fluoreszenzstrahlung, die klassische Streustrahlung und die Comptonstreuung werden gemeinsam als Sekundärstrahlung bezeichnet. Die Röntgen-Fluoreszenzstrahlung stellt einen erheblichen Anteil der Sekundärstrahlung. Um auf die Sekundärstrahlung abzuschirmen, werden häufig Kombinationen unterschiedlicher Elemente verwendet, um das Absorptionsverhalten von Blei nachzubilden. Wie sich gezeigt hat, haben die bisher auf dem Markt befindlichen bleifreien Strahlenschutzmaterialien kaum einen Gewichtsvorteil gegenüber Blei. Ein geringeres Gewicht bei gleicher Schwächungswirkung ergibt sich erst bei einem Aufbau aus Sekundärstrahlenschicht und Sperrschicht, wobei die Sekundärstrahlung, die hauptsächlich aus Röntgen-Fluoreszenzstrahlung (charakteristischer Röntgenstrahlung) besteht, durch die Sperrschicht wirksam abgeschirmt wird, so dass sie nicht aus dem Schutzmaterial entweichen kann. Erst unter dieser Voraussetzung ist es möglich einen Gewichtsvorteil von maximal etwa 20% gegenüber Blei zu erzielen. Insbesondere dient die Sperrschicht dazu, die Sekundärstrahlung, insbesondere den hohen Anteil an Röntgen-Fluoreszenzstrahlung, die in der Sekundärstrahlenschicht bei der Absorption insbesondere niedrig-energetischer Röntgenstrahlung entsteht, zu absorbieren. Weil Sekundärstrahlung bzw. Fluoreszenzstrahlung von der Sekundärstrahlungsschicht im Wesentlichen gleich verteilt in alle Richtungen abgestrahlt wird, ist die Sperrschicht bei Strahlenschutzkleidung körpernah vorgesehen, während die Sekundärstrahlungsschicht als die körperferne Schicht vorgesehen ist.
  • Röntgen- bzw. Strahlenschutzbekleidung wird generell – je nach Anwendungsfall – in verschiedenen Schutzklassen vorgesehen, z. B. 0,25 mm, 0,35 mm, 0,50, 1,0 mm Pb Nennwert, wobei schon vorgeschlagen wurde, Strahlenschutzmaterial mit diesen unterschiedlichen Schutzwerten durch die Kombination von Einzelschichten aufzubauen, um eine einfache Herstellung zu gewährleisten.
  • Ein bisher wenig beachtetes Problem ist die Tatsache, dass bei einem Strahlenschutzmaterial mit einer körpernahen Sperrschicht und einer körperfernen Sekundärstrahlenschicht lediglich die auf den Körper des Untersuchers gerichtete Sekundärstrahlung von der Sperrschicht absorbiert wird. Das ist für normale Röntgenuntersuchungen ausreichend, da hier der Patient, während die Aufnahme erfolgt, generell alleine ist. Problematischer ist das beispielsweise bei einer Operation, bei der der Patient regelmäßig oder kontinuierlich geröntgt wird und dabei der Operateur und/oder weiteres medizinisches Hilfspersonal sich sehr nahe bei dem Patienten aufhält. Das medizinische Personal ist durch die Röntgenschutzschürzen, die jeder von ihnen trägt, relativ gut geschützt. Anders sieht das bei dem Patienten aus, der zusätzlich zu der normalen Röntgendosis die zusätzliche Dosis der Sekundärstrahlung, die von der Strahlenschutzkleidung des medizinischen Personals abgestrahlt wird, abbekommt. Diesem Problem wurde bisher keine oder wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
  • Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Strahlenschutzmaterial bereitzustellen, welches insbesondere unterschiedliche Klassen, z. B. Schutz von 0,25, 0,35 und 0,50 mm Pb Nennwert, relativ einfach hergestellt werden kann und die nach beiden Seiten – sowohl zum Untersucher als auch zum Patienten – hin ausgehende Sekundärstrahlung in einem erheblichen Maße absorbiert.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe von einem mehrfach geschichteten, bleifreien Strahlenschutzmaterial gelöst, welches mindestens zwei Einzelverbundschichten aufweist, wobei jede Einzelverbundschicht eine Sekundärstrahlenschicht mit einem Niedrig-Z-Strahlenschutzmaterial und eine Sperrschicht mit einem Hoch-Z-Strahlenschutzmaterial aufweist, und wobei die Einzelverbundschichten in dem Strahlenschutzmaterial derart angeordnet sind, dass an den beiden Oberflächen des Strahlenschutzmaterials jeweils eine Sperrschicht ange ordnet ist und die jeweilige Sekundärstrahlungsschicht von der Oberfläche beabstandet angeordnet ist. Mit anderen Worten liegen die Sekundärstrahlenschichten im Inneren des Strahlenschutzmaterials, während die Sperrschichten jeweils eine an einer Oberfläche angeordnet sind bzw. zur Oberfläche hin orientiert sind.
  • Bei einem solchen Material wird die in das Schutzmaterial eindringende Röntgenstrahlung besonders effektiv von der Sekundärstrahlenschicht absorbiert, die im Inneren des Bleifrei-Strahlenschutzmaterials angeordnet ist. Die sich bei diesem Absorbieren bildende Sekundärstrahlung kann jedoch nicht aus dem Strahlenschutzmaterial austreten, da an den beiden Oberflächen jeweils eine Sperrschicht vorgesehen ist. Dabei bringt der erfindungsgemäße Schichtaufbau aus mindestens zwei Einzelverbundschichten erhebliche Herstellungsvorteile. So kann insbesondere aus einem einzigen derartigen Einzelverbundschichtmaterial ein Strahlenschutzmaterial mit den gewünschten Schutzwerten hergestellt werden, indem nämlich zwei derartige Schichten ein Strahlenschutzmaterial mit 0,25 mm Pb Nennwert bilden, drei derartige Einzelverbundschichten ein Strahlenschutzmaterial mit dem Schutzwert von 0,35 mm Pb Nennwert bilden und vier Einzelverbundschichten Strahlenschutzmaterial mit einem Schutzwert von 0,50 mm Nennwert bilden. Die Einzelverbundschichten können dabei entweder gleich bei der Herstellung zu dem geschichteten Strahlenschutzmaterial mit dem gewünschten Schutzwert weiter verarbeitet werden, beispielsweise durch Falten und/oder Kleben. Alternativ ist es auch möglich, die Schichtenfolge aus den Einzelverbundschichten erst bei der Herstellung der Strahlenschutzbekleidung herzustellen. Die Schichtenfolge kann durch Kleben verbunden werden. Es ist auch möglich, die einzelnen Schichten miteinander zu vernähen. Eine weitere Verbindungsmöglichkeit ist, die einzelnen Schichten in einer gemeinsamen Hülle vorzusehen. So ist es beispielsweise möglich, einen "Beutel" aus einem geeigneten Material, beispielsweise Textilmaterial oder PVC vorzusehen, und die Schichten in diesen Beutel zu "versenken". Die einzelnen Schichten hängen dann wie ein Vorhang in dem Beutel. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass die Schichten nicht miteinander verklebt werden müssen, sondern lose aneinander hängen, was zu einer deutlich geringeren Steifigkeit führt, als wenn die Schichten miteinander verklebt wären. Der Beutel und/oder die einzelnen Schichten können miteinander vernäht werden, beispielsweise kann eine Randvernähung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die einzelnen Schichten miteinander zu verschweißen. Auch hier ist eine Randverschweißung möglich. Anstelle eines bis auf eine Öffnung im Wesentlichen vollständig verschlossenen Beutels können auch eine innere und eine äußere Deckschicht vorgesehen sein, die mit den einzelnen Zwischenschichten verbunden sind, beispielsweise durch Vernähen oder Verschweißen. Andere Verbindungsmöglichkeiten können vorgesehen sein.
  • Ein Nachteil bei dem Aufbau des Strahlenschutzmaterials aus lose aufeinander liegenden Einzelschichten ist deren Anfälligkeit für mechanische Beschädigungen. So hat sich herausgestellt, dass es beispielsweise bei Schürzen an Knickstellen oder typischen Kontaktstellen, an denen der Nutzer häufig Kontakt beispielsweise mit Tischkanten hat, das Strahlenschutzmaterial abgerieben wird. Das trifft insbesondere beim Aufbau aus mehrlagigen Einzelschichten, generell aber auch für Strahlenschutzmaterialien zu, die lediglich aus einer dicken Schicht hergestellt sind. Es ist deshalb bevorzugt, mindestens an einer Seite einer Schicht aus Strahlenschutzmaterial eine Gleitschicht vorzusehen. Die Gleitschicht kann als eine separate Lage vorgesehen sein. Die Gleitschicht kann auch integral mit der Schicht aus Strahlenschutzmaterial ausgebildet sein. So kann im letzteren Fall beispielsweise eine dünne Teflonauflage auf der Schicht aus Strahlenschutzmaterial vorgesehen sein. Insbesondere ist es günstig, bei mehreren Einzelschichten zwischen den Einzelschichten gleitfördernde Zwischenschichten vorzusehen. Diese Zwischenschichten können aus dem schon genannten Teflonmaterial sowohl separat als auch, wie vorangehend ausgeführt, als eine zusätzliche Schicht auf dem Bleifrei-Material aufgebracht sein. Andererseits kann auch ein Fasermaterial, beispielsweise Glasseide, die es in hauchdünnen Lagen gibt, als gleitfördernde Zwischenschicht verwendet werden. Insbesondere bei der oben genannten Herstellung im "Beutel" ist es relativ einfach möglich, solche Zwischenlagen miteinzubringen. Es kann auch möglich sein, eine Doppel-Zwischenlage vorzusehen, dann reibt zwischen zwei Einzelschichten Zwischenlage an Zwischenlage, was einen besonders geringen Reibungskoeffizienten bedeutet. Es ist auch möglich, den "Beutel" aus einem gleitfördernden Material herzustellen oder an dessen Innenseite eine Gleitschicht vorzusehen. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Merkmal der Gleitschicht für sich selbst insbesondere ohne alle oder nur einen Teil der Merkmale des Anspruchs 1 als erfinderisch angesehen wird.
  • Vorzugsweise weist eine Einzelverbundschicht einen Schutzwert von etwa 0,25 mm, 0,20 mm, 0,175 mm oder etwa 0,125 mm Pb Nennwert auf. So kann eine Einzelverbundschicht, aus der die üblichen Schutzwerte aufgebaut werden können, einen Schutzwert von zwischen 0,05 mm Pb bis 0,15 mm Pb Nennwert aufweisen. Je kleiner der Schutzwert ist, desto dünner und desto leichter können die einzelnen Einzelverbundschichten hergestellt werden, und desto leichter und auch elastischer wird das entsprechende Strahlenschutzkleidungsstück, da die einzelnen Schichten jeweils eine geringe Steifigkeit aufweisen. In dem Strahlenschutzmaterial können die Einzelverbundschichten jeweils im Wesentlichen identisch sein. Es reicht ein einziger Typ von Einzelverbundschicht, um daraus das gewünschte Strahlenschutzmaterial herzustellen. Eine Schutzschürze mit 0,5 mm Pb Nennwert kann zur Erzielung eines hohen Tragekomforts (Flexibilität) aus 5 identischen Einzelverbundschichten je 0,100 mm Nennwert aufgebaut werden. Es können auch Einzelverbundschichten mit unterschiedlichem Nennwert, z. B. 0,125 und 0,100 mm Pb zum Erreichen eines bestimmten Gesamt-Nennwertes der Schutzkleidung kombiniert werden. So kann eine Schutzschicht mit einem Schutzwert von 0,25 mm Pb Nennwert aus zwei Einzelschichten mit etwa 0,125 mm Pb Nennwert hergestellt sein. Man könnte sich aber auch z. B. drei Einzelverbundschichten mit einem Schutzwert von etwas weniger als 0,1 mm Pb Nennwert überlegen. Es ist auch möglich, zwei Einzelverbundschichten mit einem Schutzwert von etwa 0,1 mm Pb Nennwert mit einer weiteren Schicht mit 0,05 mm Pb Nennwert zu kombinieren. Entsprechend könnte man beispielsweise ein Strahlenschutzmaterial mit einem Schutzwert von etwa 0,35 mm Pb Nennwert aus zwei Einzelverbundschichten mit jeweils 0,175 mm Pb Nennwert oder aus drei Einzelverbundschichten mit jeweils 0,125 mm Pb Nennwert herstellen. Entsprechend könnte man beispielsweise ein Strahlenschutzmaterial mit einem Schutzwert von etwa 0,5 mm Pb Nennwert aus vier Einzelverbundschichten mit jeweils 0,125 mm Pb Nennwert oder aus zwei Einzelverbundschichten mit jeweils 0,25 mm Pb Nennwert herstellen. Andere Kombinationen wie beispielsweise einmal 0,25 Pb Nennwert und zweimal 0,125 mm Pb Nennwert sind auch möglich. Man kann sich auch vorstellen, lediglich an der Außenseite des Strahlenschutzmaterials Einzelverbundschichten mit Sperrschicht und Sekundärstrahlungsschicht vorzusehen und zwischen diesen beiden Schichten eine oder mehrere Einzelschichten, z. B. solche aus Niedrig-Z-Material oder hauptsächlich Niedrig-Z-Material enthaltende Schichten, mit oder ohne Sperrschicht vorzusehen.
  • Eingebaut in z. B. eine Strahlenschutzkleidung ist an der Außenseite und/oder der Innenseite des Strahlenschutzmaterials eine Deckschicht, z. B. ein Textilcover oder PVC, vorgesehen. Die Deckschicht kann mit einem Hoch-Z-Material, insbesondere an der Innenseite, belegt sein. Zusätzlich kann sie – weiter innen als die Sperrschicht aus Hoch-Z-Material – mit einer Sekundärstrahlungsschicht belegt sein. Die folgende Sekundärstrahlungsschicht kann auch separat von der belegten Deckschicht vorgesehen sein und kann auch eine eigene Verstärkungsschicht aufweisen. Es können mehrere solche Sekundärstrahlenschichten separat oder integral miteinander folgen. In einer solchen Schichtenfolge kann eine oder mehrere Einzelverbundschicht(en) vorgesehen sein – muss aber nicht. An der gegenüberliegenden Oberfläche kann eine Deckschicht, gegebenenfalls wieder belegt, vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise weist die Einzelverbundschicht eine Verstärkungsschicht auf. Die Verstärkungsschicht kann zwischen der Sperrschicht und der Sekundärstrahlenschicht angeordnet sein. Sie kann alternativ auch an einer Seite von Sperrschicht und Sekundärstrahlenschicht angeordnet sein. Die Verstärkungsschicht sollte in ihrer Schichtebene relativ reißfest sein und sich nicht leicht dehnen können, um zu vermeiden, dass bei entsprechender Zugbelastung die relativ dünne Sekundärstrahlenschicht, aber insbesondere die noch dünnere Sperrschicht nicht lokal gedehnt und dabei ausgedünnt werden oder im Extremfall sogar reißen. Als Verstärkungsschicht kann ein Folienmaterial vorgesehen sein. Die Verstärkungsschicht kann ein dünnes, reißfestes Gewebe aufweisen. Die Verstärkungsschicht kann ein Aramid- oder ein Glasfasermaterial aufweisen. Alternativ können auch andere Fasermaterialien wie beispielsweise Kunststoff-, Kohlenstoff- oder Keramikfasern oder Metallfilamente, z. B. Kupfer- oder Wolframfilamente vorgesehen sein. Aus all diesen Fasern oder Filamenten können Gewebe hergestellt sein. Ein Material, welches besonders gut geeignet ist, Röntgenstrahlen zu absorbieren, wie beispielsweise Kupfer oder insbesondere Wolframmaterial hat zusätzlich den Vorteil, dass es einerseits die Absorptionswirkung erhöht und andererseits gleichzeitig Steifigkeit liefert. Die Metallfilamente und insbesondere Gewebe aus Metallfilamenten haben den Vorteil, besonderes hohe Festigkeit zu liefern, aber auch den Vorteil, dass sie eine gewisse Eigensteifigkeit besitzen, was insbesondere für Anwendungen wichtig ist, bei denen das Strahlenschutzmaterial in eine bestimmte Form gebracht werden soll und in dieser Form während der Anwendung verbleiben soll, beispielsweise Gonadenschutz, etc..
  • Ein weiteres sehr wichtiges Anwendungsgebiet für derartige verformbare Strahlenschutzmaterialien ist der Einsatz als Überhandschutz. Derartige Überhandschutze werden verwendet, wenn sehr diffizile Arbeiten auszuführen sind, die durch den Einsatz von Strahlenschutzhandschuhen erschwert werden. In solchen Fällen wird ein sogenannter Überhandschutz verwendet, der beispielsweise an dem Arm des Operateurs oder aber auch an dem Patienten angebracht wird und den der Operateur für die jeweilige Anwendung so verformen kann, dass seine ungeschützten Hände darunter ausreichend geschützt sind.
  • Es ist auch möglich, die genannten Fasermaterialien oder Filamente in die Matrix der Sperrschicht und/oder die Matrix der Sekundärstrahlenschicht einzubringen und dort einzubetten.
  • Die Verstärkungsschicht kann auch an der Außenseite einer Einzelverbundschicht oder an beiden Außenseiten einer Einzelverbundschicht jeweils eine Verstärkungsschicht angeordnet sein. Es ist auch möglich, die Verstärkungsschicht gleichzeitig als gleitfördernde Schicht auszubilden.
  • Das Niedrig-Z-Material der Sekundärstrahlenschicht ist vorzugsweise derart gewählt, dass es über den gewünschten Energiebereich von 60 bis 125 kV, insbesondere zusammen mit der Sperrschicht, eine möglichst gleichmäßige möglichst hohe Absorption aufweist, wobei die Auswahl unabhängig von dem Generieren von Sekundärstrahlung erfolgen kann. Insbesondere bei Strahlenschutzmaterial, welches nur für bestimmte Anwendungen verwendet werden soll, die einen etwas eingeschränkteren Energiebereich haben, kann die Auswahl auch für diesen eingeschränkten Energiebereich optimiert sein.
  • Das Hoch-Z-Material der Sekundärstrahlenschicht wird günstigerweise so gewählt, dass es für die typische Sekundärstrahlung der Sekundärstrahlenschicht, deren Energie sich im Wesentlichen aus den Röntgen-Emissionsspektren der Elemente der Sekundärstrahlenschicht bestimmt, nach Möglichkeit die maximale Absorption liefert. Sowohl bei der Auswahl des Materials der Sekundärstrahlen schicht als auch bei der Auswahl des Materials der Sperrschicht wird neben den Absorptionseigenschaften auch das Flächengewicht des Materials berücksichtigt, bei dem man den gewünschten Absorptionskoeffizienten erreicht. Daneben können auch Gesichtspunkte wie Herstellbarkeit, Mischbarkeit mit dem Matrixmaterial, etc. Berücksichtigung finden.
  • Die Grenze zwischen Niedrig-Z-Material und Hoch-Z-Material liegt etwa bei Elementen einer Ordnungszahl Z von 60, wobei das Niedrig-Z-Material eine Ordnungszahl von etwa 39 bis 60 aufweist und das Hoch-Z-Material eine Ordnungszahl von größer als 60, vorzugsweise größer als 70 aufweist. Auch wenn die beiden Bereiche für die Ordnungszahl 60 überlappen, ist das Hoch-Z-Material immer ein anderes als das Niedrig-Z-Material, um den unterschiedlichen Absorptionsanforderungen gerecht zu werden.
  • Die einzelnen Elemente des Niedrig-Z-Materials bzw. des Hoch-Z-Materials können in dem Strahlenschutzmaterial in der Form einer dünnen Folie vorgesehen sein. Typischerweise werden sie jedoch in Pulverform in einem Matrixmaterial dispergiert sein. Beispiele für Matrixmaterial sind Gummi, Latex, synthetische, flexible oder feste Polymere bzw. Siliconmaterialien.
  • Das Niedrig-Z-Material kann mindestens eines der folgenden Elemente aufweisen: Zinn, Antimon, Iod, Cäsium, Barium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym. Eines oder mehrere dieser Elemente kann zusätzlich noch mit Elementen vermischt sein, die nicht aus dieser Gruppe sind, beispielsweise eignen sich Elemente der seltenen Erden mit Z = 60 bis 70, vorzugsweise das Samarium, Gadolinium, Terbium, und/oder Erbium und/oder Ytterbium, um in einer solchen Mischung mit eingesetzt zu werden.
  • Das Hoch-Z-Material der Sperrschicht kann mindestens eines der folgenden Materialien aufweisen: Tantal, Wolfram, Bismut.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform enthält Bismut in der Sperrschicht und Zinn sowie mindestens eines der Elemente Lanthan, Cer oder Gadolinium in der Sekundärstrahlenschicht.
  • Vorzugsweise ist das Strahlenschutzmaterial mit 0,25 mm Pb Nennwert aus zwei Einzelverbundschichten gebildet, während das Strahlenschutzmaterial mit 0,35 mm Pb Nennwert aus drei Einzelverbundschichten gebildet ist. Die einzelnen Schichten können unmittelbar in Anlage, z. B. aneinander anliegend oder miteinander verbunden, miteinander vorgesehen sein. Es ist auch möglich, die einzelnen Schichten beispielsweise durch einen Luftspalt, ein Gewebe oder eine sonstige Zwischenlage voneinander zu trennen. Das gilt ganz generell unabhängig von dem Pb Nennwert.
  • Das Strahlenschutzmaterial, welches aus drei Einzelverbundschichten gebildet ist, ist unsymmetrisch aufgebaut, wobei zwei Sperrschichten außen und eine innen angeordnet ist. Folglich hat es eine Oberfläche, die näher an der innenliegenden Sperrschicht angeordnet ist als die zweite Oberfläche. Bei mehreren Sperrschichten in Abfolge trägt auch die nächst innenliegende Sperrschicht zur Absorption von Sekundärstrahlung aus den tieferliegenden Sekundärstrahlenschichten bei. Die Oberfläche, an der die innenliegende Sperrschicht näher dran ist, kann als die zum Untersucher gewandte körpernahe Schicht in einer Strahlenschutzbekleidung eingesetzt werden. Es kann deshalb vorgesehen sein, dreilagiges Strahlenschutzmaterial und Strahlenschutzmaterial zu kennzeichnen, damit ein korrekter Einbau in die Strahlenschutzkleidung sichergestellt ist. Gleiches gilt generell für Strahlenschutzmaterial mit einer ungeraden Lagenanzahl und Strahlenschutzmaterial mit geradzahliger Lagenanzahl, welches unsymmetrisch aufgebaut ist. Die Kennzeichnung kann durch eine Markierung, z. B. farblich, oder durch eine Beschriftung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft ferner Strahlenschutzkleidung aufweisend ein erfindungsgemäßes Strahlenschutzmaterial und insbesondere eine Strahlenschutzkleidung, wobei bei einem unsymmetrischen Aufbau des Strahlenschutzmaterials diejenige Oberfläche näher an dem zu schützenden Körper angeordnet ist, in deren Nähe mehr Sperrschichten vorgesehen sind.
  • Die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Einzelverbundschicht für ein Strahlenschutzmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 verschiedene Strahlenschutzmaterialien gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Erläuterung hinsichtlich der Funktionsweise des Strahlenschutzmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Versuchsaufbaus zur Bestimmung der Effizienz des Strahlenschutzmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt den Aufbau einer Einzelverbundschicht 2 aus einer Sperrschicht 4, einer Verstärkungsschicht 6 und einer Sekundärstrahlenschicht 8. Insbesondere besteht die Sperrschicht aus einer Lage 0,5 kg/m2 Bismut einschließlich der dazugehörigen Elastomermatrix und die Sekundärstrahlenschicht aus einer Lage mit 0,9 kg/m2 einer Zinn/Gadolinium-Füllung einschließlich Elastomermatrix. Das Flächengewicht für Zinn beträgt 0,7 kg/m2, und das Flächengewicht für Gadolinium beträgt 0,2 kg/m2, was das Gesamtflächengewicht für die Sekundärstrahlenschicht ca. 0,9 kg/m2 ergibt. Das reine Matrixgewicht beträgt 10 bis 20%, bevorzugt 12 bis 15% des Gesamt-Flächengewichtes.
  • Die Dicke einer Einzelverbundschicht mit etwa 0,125 mm Pb Nennwert beträgt zwischen etwa 0,3 bis 0,6 mm, genauer etwa 0,40 mm. Mit 4 Einzelverbundschichten je 0,40 mm Dicke kann eine Schutzschürze mit Nennwert 0,50 mm Pb aufgebaut werden, die die gleiche Schwächung hat, wie die entsprechende Bleischürze. Die Bleifreischürze mit 0,5 mm Pb Nennwert wiegt dann 5,6 kg/m2. Die entsprechende Bleischürze hat ein reines Bleigewicht von 5,7 kg/m2. Hinzu kommt das Gewicht des Sauerstoffs, wenn es sich um Bleioxid handelt und das Gewicht der Matrix. Deshalb wiegen Bleischürzen mit 0,5 mm Pb Nennwert üblicherweise 7 kg/m2. Die bleifreie Schürze hat somit einen Gewichtsvorteil von 20% gegenüber einer Bleischürze.
  • Zwischen beiden Schichten der Einzelverbundschicht 2 befindet sich die Verstärkungsschicht, die gemäß der Ausführungsform aus einem sehr dünnen, reißfesten Gewebe, z. B. aus Glasfasern oder Aramid hergestellt ist. So beträgt das Flächengewicht eines verwendeten Glasfilamentgewebes ca. 25 g/m2 und erhöht damit das Schürzengewicht nur unwesentlich. Die gesamte Einzelverbundschicht 2 kann somit relativ dünn und sehr leicht ausgelegt sein. So weist sie ein Flächengewicht von etwa 1,4 kg/m2 auf.
  • Die drei Schichten einer Einzelverbundschicht 2 werden beim Fertigungsprozess miteinander verbunden. So kann beispielsweise in einem ersten Schritt auf die Verstärkungsschicht 6 die Sekundärstrahlenschicht 8 aufgebracht werden, und mit einem zweiten Arbeitsschritt kann auf die andere Seite der Verstärkungsschicht 6 die Sperrschicht 4 aufgebracht werden. Die Einzelverbundschicht selbst weist eine relativ hohe Flexibilität auf. Die Auswahl des Matrixmaterials bestimmt wesentlich die Flexibilität der Einzelsperrschicht. Auch das Material der Verstärkungsschicht beeinflusst die Flexibilität/Steifigkeit einer Einzelverbundschicht. So ist das Glasfasermaterial wegen seiner hohen Flexibilität besonders günstig. Dazu kommt, dass es chemisch unbedenklich ist. Als Alternative zur Glasfaser wäre Aramidmaterial vorstellbar. Dieses hat eher eine etwas höhere Steifigkeit, was insbesondere für die Anwendung als Strahlenschutzkleidung nachteilig sein kann. Um steife Bauteile herzustellen, wie Platten und Träger, können Kohlefasern in der Verstärkungsschicht eingesetzt werden. Die Kohlefasern können zusätzlich oder auch ausschließlich in das Matrixmaterial eingebettet sein.
  • In 3 sind verschiedene Strahlenschutzmaterialien 10, 12 und 14 dargestellt. Das oberste Strahlenschutzmaterial 10 ist aus zwei Einzelverbundschichten gebildet. Ähnlich der 1 erkennt man den Schichtaufbau aus Sperrschicht 4, Verstärkungsschicht 6 und Sekundärstrahlenschicht 8 der beiden Schichtenfolgen. Das aus zwei Einzelverbundschichten 2 hergestellte Strahlenschutzmaterial 10 ist symmetrisch aufgebaut. Der zwischen den beiden Sekundärstrahlenschichten 8 gezeigte Spalt 16 weist darauf hin, dass die beiden Einzelverbundschichten nicht notwendigerweise flächig miteinander fest verbunden sein müssen. Man erkennt in der 1 auch, dass jede der beiden Oberflächen 18, 20 des zweilagigen Strahlenschutzmaterials 10 von einer Sperrschicht 4 gebildet ist.
  • Ein dreilagiges Strahlenschutzmaterial ist mit dem Bezugszeichen 12 versehen gezeigt. Im Wesentlichen gilt das, was für das zweilagige Strahlenschutzmaterial 10 ausgeführt wurde. So erkennt man, dass im Vergleich zu dem zweilagigen Strahlenschutzmaterial 10 eine dritte Einzelverbundschicht von unten her hinzugefügt wurde, so dass eine zweite Sperrschicht 8, die im Inneren des Strahlenschutzmaterials 12 angeordnet ist, näher bei der unteren Oberfläche 20 als der oberen Oberfläche 18 ist. Bei dieser unsymmetrischen Anordnung ist es bevorzugt, die untere Oberfläche 20 näher an der Haut vorzusehen.
  • Ein vierlagiges Strahlenschutzmaterial 14 ist ebenfalls gezeigt. Verglichen mit dem dreilagigen Strahlenschutzmaterial 12 ist hier eine weitere Einzelverbundschicht 2 oben auf die dreilagige Schichtfolge aufgesetzt.
  • In der Praxis lässt sich so mit einem relativ geringen Herstellungsaufwand Strahlenschutzmaterial mit verschiedenen Schutzwerten herstellen, indem lediglich eine einzige Einzelverbundschicht 2 als Ausgangsmaterial für Strahlenschutzmaterial verschiedener Schutzwerte dient. Insbesondere lässt sich so zweilagiges Strahlenschutzmaterial 10 mit einer Nennstärke von 0,25 mm Pb, dreilagiges Strahlenschutzmaterial 12 mit einer Nennstärke von 35 mm Pb und vierlagiges Strahlenschutzmaterial 14 mit einer Nennstärke von 0,50 mm Pb (nach DIN IN 61331-3) durch Mehrfachschichtung herstellen.
  • Solches Strahlenschutzmaterial eignet sich für die vorangehend genannten Verwendungen. Insbesondere kann man daraus Strahlenschutzbekleidung herstellen, insbesondere Schürzen, Handschuhe, Schilddrüsenschutz, Gonadenschutz, Ovarienschutz, etc., aber auch Augenschutz, Schutzschilde, etc.. Es lassen sich auch flexible, sekundärstrahlenarme Schutzvorhänge als ortsfeste Schutzeinrichtungen für Röntgengeräte herstellen. Solche Schutzvorhänge können ortsfest oder an vorstellbaren oder verfahrbaren Gestellen eingesetzt werden.
  • 3 zeigt die einzelnen Röntgenstrahlungsanteile und die Wirkung einer Strahlenschutzkleidung mit einem erfindungsgemäßen Strahlenschutzmaterial 10 in schematischer Darstellung. Eine solche Situation besteht dann, wenn sich der Untersucher nahe am Patienten befindet, was z. B. bei minimal-invasiven Eingriffen sowie Katheteruntersuchungen in der Angiographie üblich ist. Die vom durchleuchteten Patienten 22 primär ausgehende Strahlung 24 trifft auf die Strahlenschutzbekleidung 26, typischerweise die Strahlenschutzschürze des Untersuchers 28 und regt dort Fluoreszenz- oder Sekundärstrahlung an, die teilweise, siehe Pfeil 30, wieder in Richtung Patient zurück gestreut wird. Auf der Seite des Untersuchers 28 ist mit 32 der durchgelassene Primärstrahlenanteil bezeichnet und mit 34 die untersucherseitige Sekundärstrahlung gezeigt. Aus den schematisch dargestellten Größendimensionen der einzelnen Pfeile (die nicht maßstabsgetreu sind) erkennt man auch, dass die Primärstrahlung, aber auch die Sekundärstrahlung durch das Strahlenschutzmaterial nicht komplett absorbiert wird, sondern lediglich eine erhebliche Reduktion erfolgt.
  • Wenn vorangehend die Fluoreszenzstrahlung mit der Sekundärstrahlung der Sekundärstrahlenschicht 8 gleichgesetzt wurde, so ist dies physikalisch nicht ganz richtig. Vielmehr beinhaltet die Sekundärstrahlung 30, 34 aus der Sekundärstrahlenschicht 8 unterschiedliche Anteile, beispielsweise die klassische Streustrahlung, die Compton-Streuung sowie die Fluoreszenzstrahlung. Die Fluoreszenzstrahlung macht allerdings den größten Teil dieser Sekundärstrahlung aus. Für das in der Sekundärstrahlenschicht 8 verwendete Zinn liegt die Energie der Fluoreszenzstrahlung (K-Strahlung) bei 26 keV. Diese niederenergetische Röntgenstrahlung belastet überwiegend die Haut und hautnahe Organe. Im Vordergrund steht hier das weibliche Brustdrüsengewebe, das relativ strahlenempfindlich ist, wie auch die Hoden beim Mann sowie die Schilddrüse. Nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen ist Strahlung dieser niedrigen Energie biologisch erheblich wirksamer als Röntgenstrahlung höherer Energie. Das Hoch-Z-Strahlenschutzmaterial der Sperrschicht 4 entwickelt dagegen nur relativ wenig Fluoreszenzstrahlung bzw. Sekundärstrahlung, da dessen K-Absorptionskante im hohen Energiebereich, typischerweise bei 70 bis 90 keV liegt und infolgedessen im üblichen Anwendungsbereich von 60 bis 125 kV Röhrenspannung der Röntgenstrahlungsquelle nicht oder nur gering angeregt wird. Die beiden außenliegenden Sperrschichten 4 schaffen somit eine wirksame Abschirmung der Sekundärstrahlung auch zum Körper des Patienten 22 hin.
  • Der beschriebene Effekt konnte durch Messungen bestätigt werden, wie sie anhand der schematischen Darstellung in der 4 gezeigt sind. Insbesondere sieht man in der Figur mit 36 bezeichnet die Röntgenröhre und mit 38 bezeichnet die Blende. Von dort aus geht der Röntgenstrahl in Richtung auf den durch ein Wasserphantom 40 dargestellten Untersucherkörper. Mit 42 ist eine Messkammer bezeichnet, die mit Abstand a von der Strahlenschutzkleidung 26 beabstandet ist. Mit 4 sind wieder die Patienten-seitige und die Untersucher-seitige Sperrschicht bezeichnet, wobei die Sekundärstrahlenschicht wieder mit 8 bezeichnet ist. Das Wasserphantom 40 mit einem Wasserinhalt von 25 × 25 × 15 cm3 bildet die Streustrahlungseigenschaften des Untersucherkörpers nach. Die Sekundärstrahlenschicht der Strahlenschutzkleidung 26 wurde aus Bleifreimaterial, insbesondere aus Zinn mit einem Flächengewicht von 2,0 kg/m2 gebildet. Die Dosis wurde mit einer Luftkerma-Messkammer 42 gemessen, und zwar in einer Entfernung von 0 (Körperkontakt), 5, 10, 20 und 30 cm vor der Strahlenschutzkleidung 26, und zwar einmal mit einer Sperrschicht von 0,7 kg/m2 Bismut einmal Patienten-seitig und einmal Untersucher-seitig. Die Differenz aus beiden Messungen entspricht der Dosiszunahme durch die im Material entstehende Sekundärstrahlung (z. B. Zinn-K-Strahlung). Mit dieser zusätzlichen Strahlung würde der Patient beaufschlagt, wenn sich seine Körperoberfläche am Ort der Messkammer 42 befände.
  • Die Messergebnisse zeigen, dass der Sekundärstrahlenanteil am Ort des Patienten auf ein Drittel verringert werden kann, wenn die Sperrschicht auf der Patientenseite liegt. Die Verringerung der Sekundärstrahlung am Patienten wirkt sich am stärksten aus, wenn der Untersucher 40 unmittelbar am Patienten steht.
  • In einem zweiten Durchgang wurde ein Messort zwischen der Strahlenschutzkleidung 26 und dem Wasserphantom 40 (entspricht dem Untersucherkörper) gewählt, da der Untersucher die Schürze ja unmittelbar auf der Körperoberfläche trägt. Die Sperrschicht aus 0,7 kg/m2 Bismut wird dabei wieder einmal auf der Patientenseite und einmal auf der Untersucherseite angeordnet. Die Differenz aus beiden Messungen entspricht der relativen Dosisabnahme infolge Sekundär strahlung. Demnach kann die Sekundärstrahlung mittels Sperrschicht auf der Untersucherseite – genauso wie auf der Patientenseite – auf ein Drittel verringen werden. Die Anbringung einer doppelseitigen Sperrschicht wie bei dem Strahlenschutzmaterial 10, 12, 14 gemäß der vorliegenden Erfindung kombiniert diese beiden Abschwächungseffekte und führt zu einer deutlichen Reduzierung der Sekundärstrahlung sowohl auf der Untersucherseite sowie auf der Patientenseite. Die Ergebnisse der Messungen sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 zusammengestellt: Tabelle 1: Anteil der Sekundärstrahlung auf der Körperoberfläche Patient Röhrenspannung 70 kV
    Figure 00160001
    Tabelle 2: Anteil der Sekundärstrahlung auf der Körperoberfläche Untersucher
    Figure 00160002
  • Generell und insbesondere im vorangehenden Ausführungsbeispiel enthält die Strahlenschutzkleidung 26 üblicherweise das Strahlenschutzmaterial in Pulverform. Wenn insbesondere im Zusammenhang mit der Ausführungsform jeweils nur die Elemente genannt sind, betrifft das insbesondere jeweils die Pulverform bzw. Verbindungen des Elements bzw. der Elemente in Pulverform.

Claims (31)

  1. Geschichtetes, bleifreies Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) mit mindestens zwei Einzelverbundschichten (2), wobei jede Einzelverbundschicht (2) eine Sekundärstrahlenschicht (4) mit einem Niedrig-Z-Material und eine Sperrschicht (8) mit einem Hoch-Z-Material aufweist, und wobei die Einzelverbundschichten (2) in dem Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) derart angeordnet sind, dass an den beiden Oberflächen (18, 20) des Strahlenschutzmaterials (10, 12, 14) jeweils eine Sperrschicht (8) angeordnet ist und die jeweilige Sekundärstrahlenschicht (4) von der Oberfläche (18, 20) beabstandet angeordnet ist.
  2. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 1, wobei eine Einzelverbundschicht (2) einen Schutzwert von kleiner oder gleich 0,25 mm Pb Nennwert aufweist.
  3. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 2, wobei eine Einzelverbundschicht (2) einen Schutzwert von etwa 0,125 mm Pb Nennwert aufweist und die Einzelverbundschichten (2) jeweils identisch sind.
  4. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Einzelverbundschichten (2) einen identischen Schutzwert haben.
  5. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Einzelverbundschicht (2) eine Verstärkungsschicht (6) aufweist.
  6. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 5, wobei die Verstärkungsschicht (6) zwischen der Sperrschicht (8) und der Sekundärstrahlenschicht (4) angeordnet ist.
  7. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 5, wobei die Verstärkungsschicht (6) an der Außenseite der Einzelverbundschicht (2) liegt.
  8. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 7, wobei die Verstärkungsschicht (6) eine Deckschicht für eine Strahlenschutzkleidung ist.
  9. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Verstärkungsschicht (6) ein dünnes, reißfestes Gewebe aufweist.
  10. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 8, wobei die Verstärkungsschicht (6) ein Aramidgewebe oder ein Glasfasergewebe aufweist.
  11. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Verstärkungsschicht (6) Kohlefasern aufweist.
  12. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, ferner aufweisend eine Gleitschicht zwischen einzelnen Schichten (2, 6) des Strahlenschutzmaterials.
  13. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Niedrig-Z-Material der Sekundärstrahlenschicht (4) Elemente mit einer Ordnungszahl Z von 39 bis 60 aufweist.
  14. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 13, wobei das Niedrig-Z-Material mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: Zinn, Antimon, Jod, Cäsium, Barium, Lanthan, Cer, Praseodym und Neodym.
  15. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 13 oder 14, wobei das Niedrig-Z-Material zusätzlich mindestens eines der Elemente zwischen Z > 60 und Z = 70 aufweist.
  16. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 15 wobei das Niedrig-Z-Material eine Mischung aus Zinn und mindestens einem der Elemente Lanthan, Cer oder Gadolinium ist.
  17. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das Niedrig-Z-Material eine Mischung aus Antimon und mindestens einem der Elemente Lanthan, Cer oder Gadolinium ist.
  18. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Hoch-Z-Material der Sperrschicht (8) ein Material ist, das hinsichtlich der von der Sekundärstrahlenschicht (4) ausgehenden Sekundärstrahlung einen hohen Absorptionskoeffizienten hat.
  19. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei das Hoch-Z-Material der Sperrschicht (8) Elemente – außer Blei – mit einer Ordnungszahl Z von größer 60 aufweist.
  20. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 19, wobei das Hoch-Z-Material eine Ordnungszahl Z von größer als 70 aufweist.
  21. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Hoch-Z-Material Tantal und/oder Bismut und/oder Wolfram aufweist.
  22. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 20 oder 21, wobei das Hoch-Z-Material zusätzlich mindestens ein Element der Ordnungszahl zwischen Z > 60 und 70 aufweist.
  23. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei Strahlenschutzmaterial mit 0,25 mm Pb Nennwert zwei Einzelverbundschichten (2) aufweist.
  24. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei Strahlenschutzmaterial mit 0,35 mm Pb Nennwert drei Einzelverbundschichten (2) aufweist.
  25. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei Strahlenschutzmaterial mit 0,50 mm Pb Nennwert vier Einzelverbundschichten (2) aufweist, wobei jede Sperrschicht (8) nach außen zu der jeweils nächsten Oberfläche (18, 20) des Strahlenschutzmaterials (10, 12, 14) orientiert ist.
  26. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei Strahlenschutzmaterial mit 0,50 mm Pb Nennwert fünf Einzelverbundschichten (2) aufweist, wobei jede Sperrschicht (8) nach außen zu der jeweils nächsten Oberfläche (18, 20) des Strahlenschutzmaterials (10, 12, 14) orientiert ist.
  27. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 26, ferner aufweisend eine äußere Deckschicht.
  28. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 27, wobei die äußere Deckschicht Textilmaterial und/oder PVC aufweist.
  29. Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) nach Anspruch 27 oder 28, wobei die Deckschicht integral mit einer Sperrschicht (8) belegt ist.
  30. Strahlenschutzkleidung (26) oder Strahlenschutzeinrichtung, aufweisend ein Strahlenschutzmaterial (10, 12, 14) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28.
  31. Strahlenschutzkleidung (26) oder Strahlenschutzeinrichtung nach Anspruch 30, wobei bei einem unsymmetrischen Aufbau des Strahlenschutzmaterials (10, 12, 14) diejenige Oberfläche (18, 20) davon näher an dem zu schützenden Körper angeordnet ist, in deren Nähe mehr Sperrschichten (8) sind.
DE102006028958A 2006-06-23 2006-06-23 Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial Expired - Fee Related DE102006028958B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028958A DE102006028958B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial
EP07764839.2A EP2033198B1 (de) 2006-06-23 2007-06-25 Geschichtetes bleifrei-röntgenschutzmaterial
JP2009515783A JP5461177B2 (ja) 2006-06-23 2007-06-25 積層化された鉛不使用x線防護材料
CN2007800235503A CN101479809B (zh) 2006-06-23 2007-06-25 层合无铅x-射线防护材料
US12/306,116 US7897949B2 (en) 2006-06-23 2007-06-25 Laminated lead-free X-ray protection material
PCT/EP2007/005610 WO2007147642A1 (de) 2006-06-23 2007-06-25 Geschichtetes bleifrei-röntgenschutzmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028958A DE102006028958B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028958A1 true DE102006028958A1 (de) 2007-12-27
DE102006028958B4 DE102006028958B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=38480618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028958A Expired - Fee Related DE102006028958B4 (de) 2006-06-23 2006-06-23 Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7897949B2 (de)
EP (1) EP2033198B1 (de)
JP (1) JP5461177B2 (de)
CN (1) CN101479809B (de)
DE (1) DE102006028958B4 (de)
WO (1) WO2007147642A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018459A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Mavig Gmbh Beschichtete mikrofaserbahn und verfahren zur herstellung derselben
DE102011082354A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor
WO2013098382A1 (fr) 2011-12-30 2013-07-04 Areva Nc Utilisation d'un mélange à base d'erbium et de praséodyme comme composition radio-atténuatrice, matériau radio-atténuateur et article de protection contre les rayonnements ionisants comprenant une telle composition
DE102013203812A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Mavig Gmbh Fahrbare Strahlenschutzanordnung
EP3348243A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 MAVIG GmbH Brille für die aufnahme von mindestens einem strahlenschutzmaterial

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101570606B (zh) * 2009-06-15 2011-01-05 北京化工大学 一种全无铅x射线屏蔽橡胶复合材料
US20140151584A1 (en) * 2012-10-29 2014-06-05 Bloxr Corporation Nuclear radiation shields, shielding systems and associated methods
US8754389B2 (en) * 2010-01-07 2014-06-17 Bloxr Corporation Apparatuses and methods employing multiple layers for attenuating ionizing radiation
US9114121B2 (en) * 2010-01-07 2015-08-25 Bloxr Solutions, Llc Radiation protection system
US20110165373A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 BIoXR, LLC Radio-opaque films of laminate construction
US9183954B2 (en) * 2010-04-23 2015-11-10 Jeffrie Joseph Keenan Systems and method for reducing tritium migration
CN101950590A (zh) * 2010-07-09 2011-01-19 江苏康众数字医疗设备有限公司 一种阻挡高能射线辐射的阻挡板
US20120248346A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 BloXR, Corporation Limited-use radiation attenuating shields, liners for radiation attenuating shields and methods
US8664628B2 (en) * 2011-08-22 2014-03-04 Performance Contracting, Inc. Radiation barrier panel
JP5285173B2 (ja) * 2011-09-14 2013-09-11 株式会社カワハラ技研 放射線防護服および宇宙服
JP5248702B2 (ja) * 2011-09-14 2013-07-31 株式会社カワハラ技研 生命維持装置
US20130099956A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Lsi Corporation Apparatus to reduce specific absorption rate
JP2013122398A (ja) * 2011-12-09 2013-06-20 Fujix Ltd 放射線遮蔽体及び当該放射線遮蔽体を用いた放射線遮蔽製品
US20130161564A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 International Scientific Technologies, Inc. NanoStructured Additives to High-Performance Polymers for Use in Radiation Shielding, Protection Against Atomic Oxygen and in Structural Applications
WO2013100875A2 (en) 2011-12-28 2013-07-04 Ertan Mevlut Elastic material for protection against ionised radiation
EP2926345B1 (de) 2012-10-31 2019-04-03 Lite-Tech Inc. Flexible hochgefüllte zusammensetzung, schutzkleidung daraus und verfahren zur herstellung davon
CN103892487B (zh) * 2012-12-27 2016-10-05 上海联影医疗科技有限公司 一种乳腺检查防护服
USD751256S1 (en) 2013-08-22 2016-03-08 Gonaprons Llc Radiation shielding device
JP2016011913A (ja) * 2014-06-30 2016-01-21 凸版印刷株式会社 低エネルギーx線用防護材
TW201621918A (zh) * 2014-10-30 2016-06-16 Ricanal Co Ltd 片狀放射線遮蔽材
EP3373818B1 (de) 2015-11-09 2024-03-06 Radiaction Ltd. Strahlungsabschirmungsvorrichtungen
CN106646584A (zh) * 2016-10-28 2017-05-10 中国计量科学研究院 屏蔽箱
TR201616253A1 (tr) 2016-11-11 2018-05-21 Univ Istanbul Teknik X-işinlarina karşi koruyucu nano toz i̇çeri̇kli̇ teksti̇l malzemesi̇
US10600522B2 (en) * 2017-04-10 2020-03-24 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Method of making thin atomic (Z) grade shields
CN107316667B (zh) * 2017-06-13 2019-11-08 北京加华科技有限公司 一种辐射防护材料及其制造方法
DE102017116551A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Smiths Heimann Gmbh Strahlenschutzvorrichtung für Inspektionsanlagen
US11152128B2 (en) 2019-01-02 2021-10-19 Radiaction Ltd Radiation protection apparatus and materials therefor
KR102325605B1 (ko) * 2019-01-16 2021-11-12 주식회사 디알뷰 무연 방사선 차폐 시트 제조방법 및 무연 방사선 차폐 시트
WO2021053367A1 (en) * 2019-09-16 2021-03-25 Saba Valiallah High-pass radiation shield and method of radiation protection
WO2021137709A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Espmen – Consultoria Unipessoal Lda Method for the production of a textile material for radiation protection
CN114149740B (zh) * 2021-11-30 2022-09-27 北京卫星制造厂有限公司 一种辐射防护涂层及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220937A2 (de) * 1984-11-05 1987-05-06 Péter Teleki Abschirmungsaufbau für Röntgen- und Gammastrahlung
WO1990006582A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Teleki Peter Structure for influencing the effect of x-ray or gamma radiation on a target sensitive to the radiation
DE10310666A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Material zur Schwächung der Strahlen einer Röntgenröhre, insbesondere für eine Folie für Strahlenschutzkleidung
WO2005024846A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-17 Mavig Gmbh Bleifreies strahlenschutzmaterial mit zumindest zwei schichten unterschiedlicher abschirmeigenschaft
WO2005023115A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-17 Mavig Gmbh Strahlenschutzmaterial auf silikonbasis

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59216096A (ja) * 1983-05-23 1984-12-06 三菱電線工業株式会社 遮蔽用鉛系金属シ−ト積重体
US5190990A (en) * 1990-04-27 1993-03-02 American Dental Association Health Foundation Device and method for shielding healthy tissue during radiation therapy
US5115140A (en) * 1991-01-24 1992-05-19 Progressive Products, Inc. EMR/RFR/MWR body shield composition
US6153666A (en) * 1998-07-16 2000-11-28 Bar-Ray Products, Inc. Radiation-attenuating sheet material
JP3078283B1 (ja) * 1999-09-03 2000-08-21 株式会社関東技研 鉛板積層マット
US6448571B1 (en) * 2000-08-15 2002-09-10 James A. Goldstein Radiation protection system
US6674087B2 (en) * 2001-01-31 2004-01-06 Worldwide Innovations & Technologies, Inc. Radiation attenuation system
DE10234159C1 (de) * 2002-07-26 2003-11-06 Heinrich Eder Blei-Ersatzmaterial für Strahlenschutzzwecke
DE10325567B4 (de) * 2003-06-05 2008-03-13 Mavig Gmbh Strahlenschutzanordnung mit separierbarer Umhüllung
DE202004006711U1 (de) * 2003-09-03 2004-07-15 Mavig Gmbh Strahlenschutzmaterial auf Silikonbasis
DE102004001328A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-07 Mavig Gmbh Leichtes Strahlenschutzmaterial für einen großen Energieanwendungsbereich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220937A2 (de) * 1984-11-05 1987-05-06 Péter Teleki Abschirmungsaufbau für Röntgen- und Gammastrahlung
WO1990006582A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Teleki Peter Structure for influencing the effect of x-ray or gamma radiation on a target sensitive to the radiation
DE10310666A1 (de) * 2003-03-12 2004-10-07 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Material zur Schwächung der Strahlen einer Röntgenröhre, insbesondere für eine Folie für Strahlenschutzkleidung
WO2005024846A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-17 Mavig Gmbh Bleifreies strahlenschutzmaterial mit zumindest zwei schichten unterschiedlicher abschirmeigenschaft
WO2005023116A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-17 Mavig Gmbh Leichtes strahlenschutzmaterial für einen grossen energieanwendungsbereich
WO2005023115A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-17 Mavig Gmbh Strahlenschutzmaterial auf silikonbasis

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018459A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Mavig Gmbh Beschichtete mikrofaserbahn und verfahren zur herstellung derselben
DE102009037565A1 (de) 2009-08-14 2011-02-24 Mavig Gmbh Beschichtete Mikrofaserbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
US8803115B2 (en) 2009-08-14 2014-08-12 Mavig Gmbh Coated microfibrous web and method for producing the same
DE102011082354A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendetektor
WO2013098382A1 (fr) 2011-12-30 2013-07-04 Areva Nc Utilisation d'un mélange à base d'erbium et de praséodyme comme composition radio-atténuatrice, matériau radio-atténuateur et article de protection contre les rayonnements ionisants comprenant une telle composition
FR2985364A1 (fr) * 2011-12-30 2013-07-05 Areva Nc Utilisation d'erbium ou d'un compose d'erbium comme agent radio-attenuateur, materiau radio-attenuateur et article de protection contre les rayonnements ionisants comprenant un tel agent
US9006695B2 (en) 2011-12-30 2015-04-14 Areva Nc Use of a mixture comprising erbium and praseodymium as a radiation attenuating composition, radiation attenuating material, and article providing protection against ionising radiation and comprising such a composition
DE102013203812A1 (de) 2013-03-06 2014-09-11 Mavig Gmbh Fahrbare Strahlenschutzanordnung
WO2014135582A1 (de) 2013-03-06 2014-09-12 Mavig Gmbh Fahrbare strahlenschutzanordnung
US9538965B2 (en) 2013-03-06 2017-01-10 Mavig Gmbh Movable radiation protection arrangement
EP3225169A1 (de) 2013-03-06 2017-10-04 MAVIG GmbH Fahrbare strahlenschutzanordnung
EP3348243A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-18 MAVIG GmbH Brille für die aufnahme von mindestens einem strahlenschutzmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028958B4 (de) 2008-12-04
EP2033198A1 (de) 2009-03-11
US20090272921A1 (en) 2009-11-05
CN101479809A (zh) 2009-07-08
US7897949B2 (en) 2011-03-01
CN101479809B (zh) 2012-04-18
JP2009541720A (ja) 2009-11-26
EP2033198B1 (de) 2014-03-05
WO2007147642A1 (de) 2007-12-27
JP5461177B2 (ja) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028958B4 (de) Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial
EP1536732B1 (de) Leichtes strahlenschutzmaterial für einen grossen energieanwendungsbereich
EP1613217B1 (de) Strahlenschutzanordnung mit separierbarer umhüllung
Kalender The use of flat-panel detectors for CT imaging
DE102013203812B4 (de) Fahrbare Strahlenschutzanordnung
US20110163248A1 (en) Multi-layer light-weight garment material with low radiation buildup providing scattered-radiation shielding
EP0560376A1 (de) Bekleidungsstück
DE102004015613A1 (de) Strahlenschutzmaterial auf Silikonbasis
EP3348243B1 (de) Brille für die aufnahme von mindestens einem strahlenschutzmaterial
DE102007018102B4 (de) Einrichtung zur strahlentherapeutischen Behandlung von Gewebe mittels einer Röntgen-CT-Anlage oder einer diagnostischen oder Orthovolt-Röntgen-Anlage
KR100513842B1 (ko) 방사선 차폐용 직물 및 그 제조방법
EP1549220B1 (de) Strahlenschutzmaterial auf silikonbasis
DE102005006894A1 (de) Strahlungsbildaufnahmeeinrichtung, insbesondere Röngteneinrichtung
WO2004081101A2 (de) Material zur schwächung der strahlen einer röntgenröhre, insbesondere für eine folie für strahlenschutzbekleidungen
DE102005029511A1 (de) Vorrichtung mit einer Abschirmung zur Absorption von Röntgenstrahlung
DE102004002501A1 (de) Strahlenschutzmaske
DE202017105744U1 (de) Schutzhandschuh zur Abschirmung durchdringender Strahlen
DE19812995A1 (de) Mammographie-Gerät, insbesondere für Vergrößerungs-Mammographie
DE202004006711U1 (de) Strahlenschutzmaterial auf Silikonbasis
DE202007017681U1 (de) Motorsport-Rennschutzanzug aus einem dreilagigen Verbundstoff
Dose-Schwarz et al. Detection of metastases in breast cancer patients
DE102011083845A1 (de) Filtereinrichtung zur Strahlaufhärtung bei einer Röntgeneinrichtung
DE10026650C2 (de) Primärstrahlenblende für ein Röntgengerät
JP2023117356A (ja) X線を良く透過させて散乱を低減する医療用テーブル
DE4207931A1 (de) Bekleidungsstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee