DE102011082354A1 - Röntgendetektor - Google Patents

Röntgendetektor Download PDF

Info

Publication number
DE102011082354A1
DE102011082354A1 DE201110082354 DE102011082354A DE102011082354A1 DE 102011082354 A1 DE102011082354 A1 DE 102011082354A1 DE 201110082354 DE201110082354 DE 201110082354 DE 102011082354 A DE102011082354 A DE 102011082354A DE 102011082354 A1 DE102011082354 A1 DE 102011082354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal oxide
metal
lead
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110082354
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Bernhardt
Alexander Korn
Richard Obler
Markus Schild
Michael Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110082354 priority Critical patent/DE102011082354A1/de
Publication of DE102011082354A1 publication Critical patent/DE102011082354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/08Metals; Alloys; Cermets, i.e. sintered mixtures of ceramics and metals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor, aufweisend eine Szintillatorschicht zur Umwandlung von Röntgenstrahlung in Licht und eine aktive Matrix aus Pixelausleseelementen, wobei jedes Pixelausleseelement eine Photodiode und ein elektronisches Schaltelement zur Umwandlung von Licht in elektrische Ladung und zur ortsaufgelösten Speicherung der elektrischen Ladung aufweist, wobei die aktive Matrix auf einem Substrat angeordnet ist, wobei eine Strahlungsabschirmung in Form einer Bleischicht in Röntgenstrahlungsrichtung unterhalb des Substrats angeordnet ist, und wobei eine Metallschicht oder Metalloxidschicht, aufweisend ein Material mit einer Ordnungszahl zwischen 30 und 45, zwischen dem Szintillator und der Bleischicht zur Abschirmung der Szintillatorschicht gegen Fluoreszenzphotonen angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röntgendetektor gemäß dem Patentanspruch 1.
  • In der digitalen Röntgenbildgebung sind heutzutage vor allem Flachbilddetektoren mit aktiven Auslesematrizen mit direkter oder indirekter Konversion der Röntgenstrahlung bekannt. Ein solcher Röntgendetektor basiert auf einer aktiven Matrix aus Pixel-Ausleseelementen, der eine Röntgenkonverterschicht oder Szintillatorschicht vorgeschichtet ist. In letzterem Fall werden die auftreffenden Röntgenquanten zunächst in der Szintillatorschicht in sichtbares Licht gewandelt. Die aktive Matrix ist in eine Vielzahl von Pixel-Ausleseelementen mit Photodioden und Schaltelementen unterteilt, die dieses Licht wiederum in elektrische Ladung umwandeln und ortsaufgelöst speichern. Photodioden können entweder auf der Basis von amorphem Silizium, welches auf einem Glassubstrat angeordnet ist, oder auf der Basis von CMOS-Technologie als sogenannte active pixel sensors (APS) hergestellt werden. Zum technischen Hintergrund eines Flachbilddetektors wird auch auf M. Spahn et al., "Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik", Der Radiologe 43 (2003), Seiten 340 bis 350, verwiesen.
  • Gesetzliche Regelungen fordern eine sichere Abschirmung von Patient und Bedienpersonen gegenüber Röntgenstrahlung, die beim Auftreffen auf den Röntgendetektor nicht absorbiert wird und diesen wieder verlassen könnte. Diese Röntgenstrahlung wird üblicherweise durch eine Bleischicht auf der der Röntgenstrahlung abgewandten Seite des Röntgendetektors abgeschirmt. Die Bleischicht kann zum Beispiel unterhalb des Glassubstrats oder an der Unterseite des Gehäuses des Röntgendetektors angeordnet sein. Durch das Blei tritt jedoch folgendes Problem auf: Röntgenquanten mit Energien über etwa 90 keV können im Blei Fluoreszenzphotonen mit einer Energie von 78 keV erzeugen. Diese werden anschließend isotrop emittiert, treffen auch auf die Szintillatorschicht des Röntgendetektors auf und lösen dort ein störendes Signal aus. Dadurch verschlechtern sich die bildgebenden Eigenschaften des Röntgendetektors. Je weiter das Blei von der Szintillatorschicht entfernt ist, desto größer ist die Fläche der Szintillatorschicht, auf die sich die Fluoreszensphotonen verteilen können. Andererseits kann durch die Geometrie des Röntgendetektors (Szintillator, Diodenarray, Trägerglas, Elektronik, Blei) die Bleischicht nicht beliebig nahe an die Szintillatorschicht gebracht werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Röntgendetektor bereitzustellen, welcher eine verbesserte Bildqualität von Röntgenbildern gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Röntgendetektor gemäß dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist ein Röntgendetektor, insbesondere ein Flachbilddetektor, aufweisend eine Szintillatorschicht zur Umwandlung von Röntgenstrahlung in Licht und eine aktive Matrix aus Pixelausleseelementen, wobei jedes Pixelausleseelement eine Photodiode und ein elektronisches Schaltelement zur Umwandlung von Licht in elektrische Ladung und ortsaufgelösten Speicherung der elektrischen Ladung, wobei die aktive Matrix auf einem Substrat angeordnet ist, wobei eine Strahlungsabschirmung in Form einer Bleischicht in Röntgenstrahlungsrichtung unterhalb des Substrats angeordnet ist, und wobei eine Metallschicht oder Metalloxidschicht, aufweisend ein Material mit einer Ordnungszahl zwischen 30 und 45, zwischen dem Szintillator und der Bleischicht zur Abschirmung der Szintillatorschicht gegen Fluoreszenzphotonen angeordnet ist, vorgesehen. Die Metall- oder Metalloxidschicht mit einer Ordnungszahl zwischen 30 und 45 ist in der Lage, von der Bleischicht erzeugte Fluoreszenzphotonen mit einer Energie von 78 keV effektiv abzufangen, so dass eine Verschlechterung der Bildqualität durch die Fluoreszenzphotonen ausbleibt. Durch die Metall- oder Metalloxidschicht und deren Schutzwirkung ist auch eine Anordnung der Bleischicht mit möglichst geringem Abstand zu dem Szintillator keine Notwendigkeit mehr. Insgesamt kommt es durch die Erfindung zu einer verbesserten Röntgenbildgebung und damit auch zu verbesserten Diagnosemöglichkeiten und verminderten Fehldiagnosen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Metallschicht oder Metalloxidschicht benachbart zu dem Substrat angeordnet. Die Metallschicht oder Metalloxidschicht kann zum Beispiel direkt an das Substrat angrenzen. Sie kann mittels eines Klebers mit dem Substrat verklebt oder mechanisch mit diesem verbunden werden, zum Beispiel mittels Schrauben oder Klemmen. Vorteilhafterweise ist das Substrat mit der Metallschicht oder Metalloxidschicht beschichtet. So kann die Metallschicht oder Metalloxidschicht zum Beispiel mittels eines Aufdampfungsverfahrens auf das Substrat aufgebracht werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Substrat von einem Glassubstrat gebildet und die Metalloxidschicht wird durch in das Glassubstrat eingebrachte Metalloxidionen gebildet. Die Schicht kann in diesem Zusammenhang z.B. mittels Ionenbeschuss in das Substrat eingebracht werden. Durch die Integration der Metalloxidschicht in das Glassubstrat ist keine zusätzliche Befestigung oder Verankerung notwendig. Die Metalloxidschicht ist außerdem mit geringem Aufwand herstellbar und beansprucht keinen zusätzlichen Platz.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Metallschicht oder Metalloxidschicht Molybdän auf. Dieses Material eignet sich besonders gut auch bei geringer Dicke zur Absorption der Fluoreszenzphotonen.
  • In vorteilhafter Weise für eine besonders gute Abschirmung der Fluoreszenzphotonen sind mehrere Metallschichten oder Metalloxidschichten aufweisend Materialien mit einer Ordnungszahl zwischen 30 und 45 zwischen dem Szintillator und der Bleischicht angeordnet. Es können zum Beispiel auch unterschiedliche Schichten verwendet werden.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gemäß Merkmalen der Unteransprüche werden im Folgenden anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert, ohne dass dadurch eine Beschränkung der Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele erfolgt. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Röntgendetektors mit einer Metallschicht, und
  • 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Ausschnitts aus einem weiteren erfindungsgemäßen Röntgendetektor mit einer Metalloxidschicht.
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßer Röntgendetektor 10 mit einer Abschirmung gegen Fluoreszenzphotonen in Form von einer Metallschicht 18.1 gezeigt. Der Röntgendetektor kann zum Beispiel von einem Flachbilddetektor gebildet werden. Der Röntgendetektor 10 besitzt eine Szintillatorschicht 11 zur Umwandlung von auftreffenden Röntgenquanten in Licht und in Strahlungsrichtung unterhalb der Szintillatorschicht 11 ist eine aktive Matrix 12 mit einer Vielzahl von Pixelausleseelementen 13 angeordnet. Jedes der Pixelausleseelemente 13 weist wiederum eine Photodiode und ein Schaltelement auf, wobei die Photodiode zur Umwandlung des Lichts in elektrische Ladung und das Schaltelement zum Speichern und Auslesen der elektrischen Ladung vorgesehen sind. Die aktive Matrix ist auf einem Substrat 14, zum Beispiel einem Glassubstrat, angeordnet.
  • Des Weiteren ist innerhalb des Gehäuses 17 weder der Röntgendetektor 10 noch eine Elektronik 15 zur Steuerung der aktiven Matrix 12 angeordnet. Um einen Patienten oder umstehende Personen bzw. behandelnde Ärzte vor Röntgenstrahlung zu schützen, ist an, in oder auf der Unterseite des Röntgendetektors eine Bleischicht 16 zur Abschirmung angeordnet. Die Bleischicht verhindert, dass Röntgenstrahlung oder Streustrahlung aus dem Röntgendetektor austreten kann. Da die Röntgenquanten mit hohen Quantenenergie, zum Beispiel über 90 keV, im Blei Fluoreszenzphotonen erzeugen, welche auf den Photodioden Störsignale erzeugen können, ist die Metallschicht 18.1 zwischen der Bleischicht 16 und der Szintillatorschicht 11 angeordnet; im vorliegenden Fall ist sie auf der Unterseite des Substrats 14 angeordnet, z.B. geklebt, geklemmt oder verschraubt.
  • Die Metallschicht kann auch direkt an die Bleischicht angrenzen oder in anderen Positionen z.B. oberhalb oder unterhalb der Elektronik angeordnet sein. Die Metallschicht ist aus einem Metall mit einer Ordnungszahl 30 < Z < 45, zum Beispiel aus Molybdän, gebildet. Die Verwendung von Molybdän oder einem anderen Metall mit 30 < Z < 45 als Absorber ist besonders vorteilhaft, da diese Materialien ein geringes Streuverhalten aufweisen und ihre Fluoreszensphotonen niederenergetisch sind, so dass sie bereits an Zwischenschichten absorbiert werden und kaum an der Szintillatorschicht ankommen. Die Metallschicht sollte derart ausgedehnt ausgebildet und angeordnet sein, dass keine direkten Strahlen von der Bleischicht aus zu der Szintillatorschicht gelangen können.
  • Alternativ können auch Metalloxidschichten als Absorber verwendet werden. In der 2 ist ein Substrat gezeigt, in welches eine Metalloxidschicht 18.2 als Absorber eingebracht ist. Die Metalloxidschicht kann bereits bei der Herstellung des Substrats mittels Ionenbeschuss erzeugt werden. Eine derartige einfach und günstig herstellbare Absorberschicht nimmt zudem auch keinen Platz innerhalb des Gehäuses des Röntgendetektors weg.
  • Die Erfindung lässt sich in folgender Weise kurz zusammenfassen: Für eine verbesserte Bildqualität ist ein Röntgendetektor, aufweisend eine Szintillatorschicht zur Umwandlung von Röntgenstrahlung in Licht und eine aktive Matrix aus Pixelausleseelementen, wobei jedes Pixelausleseelement eine Photodiode und ein elektronisches Schaltelement zur Umwandlung von Licht in elektrische Ladung und zur ortsaufgelösten Speicherung der elektrischen Ladung aufweist, wobei die aktive Matrix auf einem Substrat angeordnet ist, wobei eine Strahlungsabschirmung in Form einer Bleischicht in Röntgenstrahlungsrichtung unterhalb des Substrats angeordnet ist, und wobei eine Metallschicht oder Metalloxidschicht, aufweisend ein Material mit einer Ordnungszahl zwischen 30 und 45, zwischen dem Szintillator und der Bleischicht zur Abschirmung der Szintillatorschicht gegen Fluoreszenzphotonen angeordnet ist, vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Spahn et al., “Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik”, Der Radiologe 43 (2003), Seiten 340 bis 350 [0002]

Claims (6)

  1. Röntgendetektor (10), aufweisend eine Szintillatorschicht (11) zur Umwandlung von Röntgenstrahlung in Licht und eine aktive Matrix (12) aus Pixelausleseelementen (13), wobei jedes Pixelausleseelement (13) eine Photodiode und ein elektronisches Schaltelement zur Umwandlung von Licht in elektrische Ladung und zur ortsaufgelösten Speicherung der elektrischen Ladung aufweist, wobei die aktive Matrix (12) auf einem Substrat ((14) angeordnet ist, wobei eine Strahlungsabschirmung in Form einer Bleischicht (116) in Röntgenstrahlungsrichtung unterhalb des Substrats (14) angeordnet ist, und wobei eine Metallschicht (18.1) oder Metalloxidschicht (18.2), aufweisend ein Material mit einer Ordnungszahl zwischen 30 und 45, zwischen der Szintillatorschicht (11) und der Bleischicht (16) zur Abschirmung der Szintillatorschicht (11) gegen Fluoreszenzphotonen angeordnet ist.
  2. Röntgendetektor nach Anspruch 1, wobei die Metallschicht (18.1) oder Metalloxidschicht (18.2) benachbart zu dem Substrat (14) angeordnet ist.
  3. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Substrat (14) mit der Metallschicht (18.1) oder Metalloxidschicht (18.2) beschichtet ist.
  4. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Substrat (14) von einem Glassubstrat gebildet wird und die Metalloxidschicht (18.2) durch in das Glassubstrat eingebrachte Metalloxidionen gebildet wird.
  5. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Metallschicht (18.1) oder Metalloxidschicht (18.2) Molybdän aufweist.
  6. Röntgendetektor nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Metallschichten (18.1) oder Metalloxidschichten (18.2), aufweisend Materialien mit einer Ordnungszahl zwischen 30 und 45, zwischen dem Szintillator und der Bleischicht angeordnet sind.
DE201110082354 2011-09-08 2011-09-08 Röntgendetektor Withdrawn DE102011082354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082354 DE102011082354A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Röntgendetektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082354 DE102011082354A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Röntgendetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082354A1 true DE102011082354A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=47739892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082354 Withdrawn DE102011082354A1 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Röntgendetektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082354A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006582A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Teleki Peter Structure for influencing the effect of x-ray or gamma radiation on a target sensitive to the radiation
US5321272A (en) * 1992-12-18 1994-06-14 General Electric Company X-ray beam stop
DE10052903A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-03 Gen Electric Abbildungssystem mit Strahlungsfilter zur Röntgenabbildung
DE602004001079T2 (de) * 2003-03-25 2006-12-07 Canon K.K. Röntgengerät
DE102006028958A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Mavig Gmbh Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial
DE102011006421A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Digitaler Röntgendetektor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006582A1 (en) * 1988-11-28 1990-06-14 Teleki Peter Structure for influencing the effect of x-ray or gamma radiation on a target sensitive to the radiation
US5321272A (en) * 1992-12-18 1994-06-14 General Electric Company X-ray beam stop
DE10052903A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-03 Gen Electric Abbildungssystem mit Strahlungsfilter zur Röntgenabbildung
DE602004001079T2 (de) * 2003-03-25 2006-12-07 Canon K.K. Röntgengerät
DE102006028958A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Mavig Gmbh Geschichtetes Bleifrei-Röntgenschutzmaterial
DE102011006421A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Digitaler Röntgendetektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Spahn et al., "Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik", Der Radiologe 43 (2003), Seiten 340 bis 350

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011109822B4 (de) Vorrichtung für einen Strahlungsdetektor sowie Strahlungsdetektor mit der Vorrichtung
DE102012202500B4 (de) Digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Korrektur eines Röntgenbildes
DE112018003135T5 (de) Rückstreudetektionsmodul
DE102012204350B4 (de) Verfahren zur Energie-Kalibrierung quantenzählender Röntgendetektoren in einem Dual-Source Computertomographen
DE102016205702A1 (de) Röntgendetektor mit Schutzelement und Klebeelement
DE102011089595A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zur Erzeugung eines Gesamtröntgenbildes
DE3704716A1 (de) Ortsempfindlicher detektor
EP1273932A1 (de) Flacher dynamischer Strahlungsdetektor mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102011006421A1 (de) Digitaler Röntgendetektor
DE102011004936A1 (de) Röntgendetektor und medizinisches Röntgengerät
WO2010094272A2 (de) Spect-gamma-kamera, spect-scanner sowie verwendungen einer spect-gamma-kamera
DE102009060315A1 (de) Zählender Röntgendetektor
DE102011082354A1 (de) Röntgendetektor
DE102012011309B4 (de) Röntgenstrahlröhre vom Transmissionstyp und Röntgenstrahlröhre vom Reflektionstyp
DE102010034567A1 (de) Flachbilddetektor und Verfahren zum erzeugten medizinischer digitaler Bilder
DE10126388B4 (de) Festkörperstrahlungsdetektor
DE102011077195A1 (de) Röntgendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Röntgendetektors
DE102008063309A1 (de) Strahlungsdetektor mit Mikrodetektionszellen
WO2016034494A1 (de) Szintillatorplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102012217286A1 (de) Strahlungsdetektor
WO2019137992A1 (de) Organische photorezeptoren
DE3743353C2 (de)
DE102008049048A1 (de) Digitaler Röntgendetektor
DE102012211909A1 (de) Strahlungsdetektor
DE2306575A1 (de) Roentgenbildverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee