DE102006028892B4 - Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt Download PDF

Info

Publication number
DE102006028892B4
DE102006028892B4 DE200610028892 DE102006028892A DE102006028892B4 DE 102006028892 B4 DE102006028892 B4 DE 102006028892B4 DE 200610028892 DE200610028892 DE 200610028892 DE 102006028892 A DE102006028892 A DE 102006028892A DE 102006028892 B4 DE102006028892 B4 DE 102006028892B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gurtumlenkelement
web
belt
bridge
safety belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610028892
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028892A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J&S Automotive Technology GmbH
Original Assignee
J&S Automotive Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38721149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006028892(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J&S Automotive Technology GmbH filed Critical J&S Automotive Technology GmbH
Priority to DE202006020865U priority Critical patent/DE202006020865U1/de
Priority to DE200610028892 priority patent/DE102006028892B4/de
Publication of DE102006028892A1 publication Critical patent/DE102006028892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028892B4 publication Critical patent/DE102006028892B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt, bestehend aus einem durch Kaltumformung aus Stahlblech hergestellten einstückigen Metallkörper (1), der eine rückseitige Montagefläche (2) mit einer Befestigungsöffnung (3) sowie eine Gurtöse (4) aufweist,
wobei der Metallkörper (1) einen umfangseitig geschlossenen Kragen (9) aufweist, der bezogen auf die Montagefläche (2) vorsteht,
wobei die Gurtöse (4) unterseitig von einem geraden Steg (5) und seitlich von stetig an den Steg (5) anschließenden Bögen (6) begrenzt ist und
wobei der Steg (5) und die Bögen (6) ein doppelwandiges Profil mit einer im Querschnitt gerundeten Lauffläche (7) für den Sicherheitsgurt (8) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, dass der gerade Steg (5) schmaler ist als der über den Steg (5) geführte Sicherheitsgurt (8) und dass die Ebene der Montagefläche (2) die Lauffläche (7) des Steges (5) zwischen dem Scheitelpunkt und dem rückseitigen Rand des Steges (5) schneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt, bestehend aus einem durch Kaltumformung aus Stahlblech hergestellten einstückigen Metallkörper, der eine rückseitige Montagefläche mit einer Befestigungsöffnung sowie eine Gurtöse aufweist,
    wobei der Metallkörper einen umfangseitig geschlossenen Kragen aufweist, der bezogen auf die Montagefläche vorsteht,
    wobei die Gurtöse unterseitig von einem geraden Steg und seitlich von stetig an den Steg anschließenden Bögen begrenzt ist und
    wobei der Steg und die Bögen ein doppelwandiges Profil mit einer im Querschnitt gerundeten Lauffläche für den Sicherheitsgurt aufweisen.
  • Ein Umlenkelement mit den beschriebenen Merkmalen ist aus DE 78 14 486 bekannt. Die Montagefläche ist von einem Kragen umzogen, der die Formstabilität des Metallkörpers verbessert. Die Gurtöse ist unterseitig von einem geraden Steg begrenzt, der breiter sein muss als der über den Steg geführte Sicherheitsgurt. Die Eckbereiche der Gurtöse sind mit kleinen Radien gerundet.
  • Aus DE 101 53 062 C1 ist ein Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt, bestehend aus einem durch Kaltumformen aus Stahlblech hergestellten einstückigen Metallkörper bekannt, der eine rückseitige Montagefläche mit einer Befestigungsöffnung sowie eine Gurtöse aufweist. Die Gurtöse ist unterseitig von einem geraden Steg und seitlich von stetig an den Steg anschließenden Bögen begrenzt, wobei der Steg und die Bögen ein doppelwandiges Profil mit einer im Querschnitt gerundeten Lauffläche für den Sicherheitsgurt aufweisen. Die Außenabmessungen des Metallkörpers sind so gewählt, dass das Gurtumlenkelement für den Einbau in die B-Säule von Kraftfahrzeugen geeignet ist. Im Unterschied zu der DE 78 14 486 U1 ist kein umfangseitig geschlossener Kragen vorgesehen.
  • Bei einer dynamischen Belastung in einer Crashsituation dreht sich das Umlenkelement in einer Schwenkbewegung um einen Bolzen, mit dem das Umlenkelement an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Mit zunehmenden Schwenkwinkel besteht die Gefahr, dass der Sicherheitsgurt in eine Ecke der Gurtöse rutscht mit der Folge, dass sich die auf die angegurtete Person wirkenden Rückhaltekräfte schlagartig erhöhen. Der Fachmann bezeichnet dieses Verhalten des Gurtumlenkers als ”umschlagen”. Das Risiko, dass das Gurtumlenkelement umschlägt, ist umso größer, je kleiner der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Befestigungsöffnung und dem Scheitel der Lauffläche des Steges gewählt wird. Einer Reduzierung der Außenabmessungen des Gurtumlenkelementes sind daher Grenzen gesetzt, da ein Mindestabstand zwischen dem Mittelpunkt der Befestigungsöffnung und dem Steg eingehalten werden muss, um sicherzustellen, dass in einer Crashsituation die Rückhaltekraft gleichmäßig auf die angegurtete Person einwirkt und keine Belastungsspitzen auftreten.
  • Die EP 0 240 148 A2 betrifft ein Gurtumlenkelement, welches aus einem durch Kaltumformung aus Stahlblech hergestellten einstückigen Metallkörper besteht. Das Gurtumlenkelement weist einen Blechkern aus einem im Wesentlichen ebenen Blech sowie eine dickwandige Kunststoffummantelung auf. Die Kunststoffummantelung bestimmt die Außenform des Gurtumlenkelementes. Die Gurtumlenkelemente weisen unter dem den gurtführenden Steg der Gurtöse eine längliche Aussparung auf, damit der Steg sich in einer Crashsituation in Folge der Zugbelastung durch den Sicherheitsgurt elastisch verformen kann. Durch die Krümmung des Stegs soll ein Verrutschen des Sicherheitsgurtes an den Rand der Gurtöse vermieden werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gurtumlenkelement anzugeben, das aufgrund seiner kleinen Abmessungen für den Einbau in der B-Säule von Kraftfahrzeugen geeignet ist und bei einer dynamischen Belastung in einer Crashsituation nicht umschlägt.
  • Ausgehend von einem Gurtumlenkelement mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der gerade Steg schmaler ist als der über den Steg geführte Sicherheitsgurt und dass die Ebene der Montagefläche die Lauffläche des Steges zwischen dem Scheitelpunkt und dem rückseitigen Rand des Steges schneidet. Die vorderseitige Fläche des den Steg und die Bögen der Gurtöse einfassenden doppelwandigen Profils bildet einen Abschnitt des Kragens. Der erfindungsgemäß umlaufende Kragen verbessert die Formsteifigkeit insbesondere im Bereich der Montagefläche und verhindert, dass sich das Gurtumlenkelement im Bereich der Montagefläche unter der dynamischen Belastung in einer Crashsituation verformt. Dadurch, dass das Gurtumlenkelement auch unter hohen Kräften, die bei einer Crashsituation auftreten können, seine Form beibehält, werden definierte Verhältnisse für die Schwenkbewegung des Gurtumlenkelementes geschaffen. Dies trägt zu einer ordnungsgemäßen Führung des Sicherheitsgurtes auf dem Steg in einer Crashsituation wesentlich bei. Erfindungswesentlich ist ferner, dass der Steg schmaler ausgebildet ist als der Sicherheitsgurt, so dass Randzonen des Sicherheitsgurtes in den Bögen der Gurtöse an den von den Bögen gebildeten Abschnitten der Lauffläche anliegen. Entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre wird die Gurtöse im Vergleich zum Stand der Technik schmaler ausgebildet. Dadurch kann bei vorgegebenen Außenabmessungen des Metallkörpers ein größerer Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Befestigungsöffnung und der Lauffläche verwirklicht werden. Mit zunehmendem Abstand stabilisiert sich die Schwenkbewegung des Gurtumlenkelementes, wenn das Gurtumlenkelement in einer Crashsituation einer dynamischen Beanspruchung ausgesetzt ist und vermindert sich die Gefahr, dass der Sicherheitsgurt in einer Crashsituation unkontrolliert innerhalb der Gurtöse zu einer Ecke des Gurtumlenkelementes hin verrutscht. Hinzu kommt, dass die Wölbung des über den Steg geführten Sicherheitsgurtes in den Bögen der Gurtöse ebenfalls eine stabilisierende Wirkung ausübt. Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination gelingt es, einen für den Einbau in der B-Säule eines Kraftfahrzeuges geeigneten Umlenker mit kleinen Abmessungen bereit zu stellen, der auch bei extremen dynamischen Belastungen in einer Crashsituation nicht umschlägt und den Sicherheitsgurt so führt, dass Rückhaltekräfte gleichmäßig auf die angegurtete Person einwirken.
  • Um bei einer Crashsituation Biegemomente von dem Gurtumlenkelement fern zu halten, empfiehlt es sich, den Versatz zwischen der rückseitigen Montagefläche und dem Steg, über den der Sicherheitsgurt geführt wird, klein zu halten. Gemäß der Erfindung schneidet die Ebene der Montagefläche die Lauffläche des Steges zwischen den Scheitelpunkt und dem rückseitigen Rand des Steges.
  • Der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Befestigungsöffnung und dem Scheitel der Lauffläche des Steges sollte mindestens 20 mm betragen. Bevorzugt ist ein Abstand von 23 mm bis 25 mm.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die Breite des Steges um 4 mm bis 12 mm kleiner ist als die Breite des Sicherheitsgurtes. Sofern der Steg im Verhältnis zur Gurtbreite noch schmaler gewählt wird, muss ein Komfortverlust hingenommen werden. Dieser besteht in einer Zunahme der Reibungskraft bei einer Bewegung des Sicherheitsgurtes durch die Gurtöse, so dass zum Ausziehen und Anlegen des Sicherheitsgurtes bzw. zum Aufrollen des Sicherheitsgurtes auf einen Wickelautomat größere Kräfte notwendig sind.
  • Die Bögen, welche die Gurtöse seitlich begrenzen, weisen einen großen Radius auf und schließen stetig an den geraden Steg, der die Gurtöse unterseitig begrenzt, an. Der Radius der Bögen entspricht zumindest der Differenz zwischen der Breite des Sicherheitsgurtes und der Breite des Steges. Vorzugsweise schließen die Bögen mit einem Radius von 8 mm bis 12 mm stetig an den Steg an. An dem oberen Ende der Bögen sind Unstetigkeitsstellen unproblematisch.
  • Die Außenabmessungen des Metallkörpers werden so gewählt, dass der Metallkörper für den Einbau in die B-Säule eine Fahrzeuges geeignet ist. Zweckmäßig liegen die Außenabmessungen des Metallkörpers innerhalb eines mit einem Radius von 42 mm um den Mittelpunkt der Befestigungsöffnung gezogenen Kreises.
  • Zweckmäßig werden eine Reihe von Maßnahmen verwirklicht, um die Gleitreibung bei einer Bewegung des Sicherheitsgurtes über die Gurtlauffläche so gering wie möglich zu halten und Verschleiß von dem Sicherheitsgurt fernzuhalten. Vorzugsweise ist die Hinterkante des die Gurtöse einfassenden doppelwandigen Profils nach innen so weit gerundet, dass der über die Lauffläche geführte Sicherheitsgurt die Hinterkante nicht berührt. Ferner weist der Metallkörper vorzugsweise eine den Reibungswiderstand reduzierende Gleitbeschichtung auf, deren Schichtstärke weniger als 150 μm beträgt. Als Gleitbeschichtung eignet sich besonders eine Beschichtung aus einer Fluorpolymermatrix mit eingelagerten Verstärkungsstoffen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine Frontansicht eines Gurtumlenkelementes für einen Sicherheitsgurt,
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Gegenstandes,
  • 3 eine rückseitige Ansicht des in 1 dargestellten Gegenstandes,
  • 4 das in den 1 bis 3 dargestellte Gurtumlenkelement im eingebauten Zustand.
  • Das in den Figuren dargestellte Gurtumlenkelement besteht aus einem durch Kaltumformung aus Stahlblech hergestellten einstückigen Metallkörper 1, der eine rückseitige Montagefläche 2 mit einer Befestigungsöffnung 3 sowie eine Gurtöse 4 aufweist. Die Gurtöse 4 ist unterseitig von einem geraden Steg 5 und seitlich von stetig an den Steg 5 anschließenden Bögen 6 begrenzt. Der Steg 5 und die Bögen 6 weisen ein doppelwandiges Profil mit einer im Querschnitt gerundeten Lauffläche 7 für einen Sicherheitsgurt 8 auf.
  • Der Metallkörper 1 ist mit einem umgangsseitig geschlossenen Kragen 9 ausgebildet, der bezogen auf die ebene Montagefläche 2 vorsteht. Dabei bilden die vorderseitige Fläche 10 des den Steg 5 und die Bögen 6 der Gurtöse 4 einfassenden doppelwandigen Profils einen Abschnitt des Kragens 9. Der Kragen 9 verleiht der Montagefläche 2 eine erhöhte Formsteifigkeit. Der gerade Steg 5 ist schmaler als der über den Steg 5 geführte Sicherheitsgurt 8, so dass Randzonen des Sicherheitsgurtes 8 in den Bögen 6 der Gurtöse 4 an der Lauffläche 7 anliegen. Im Ausführungsbeispiel und gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Breite B des Steges um 4 mm bis 12 mm kleiner als die Breite des Sicherheitsgurtes B.
  • Die Bögen 6, welche die Gurtöse 4 seitlich begrenzen, weisen einen großen Radius R auf und schließen mit einem stetigen Übergang an den geraden Steg 5 an. Der Radius R entspricht zumindest der Differenz zwischen der Breite des Sicherheitsgurtes 8 und der Breite des Steges 5 und beträgt im Ausführungsbeispiel zwischen 8 mm und 12 mm.
  • Der Abstand a zwischen dem Mittelpunkt der Befestigungsöffnung 3 und dem Scheitel der Lauffläche 7 des Steges 5 beträgt 20 mm bis 28 mm, wobei ein Wert zwischen 23 mm und 25 mm bevorzugt ist. Insgesamt sind die Abmessungen so aufeinander abzustimmen, dass die Außenabmessungen des Metallkörpers 1 innerhalb eines mit einem Radius RK von 42 mm um den Mittelpunkt der Befestigungsöffnung 3 gezogenen Kreises liegen.
  • Insbesondere der Darstellung in 2 entnimmt man, dass die Ebene der Montagefläche 2 die Lauffläche 7 des Steges zwischen dem Scheitelpunkt und dem rückseitigen Rand des Steges 5 schneidet. Ferner ist der Darstellung entnehmbar, dass die Hinterkante des die Gurtöse 4 einfassenden doppelwandigen Profils nach innen so weit gerundet ist, dass der über die Lauffläche 7 geführte Sicherheitsgurt 8 die Hinterkante nicht berührt.
  • Der Metallkörper 1 weist zweckmäßig eine den Reibungswiderstand reduzierende Gleitbeschichtung auf. Die Schichtstärke der Gleitbeschichtung beträgt vorzugsweise weniger als 150 μm und besteht aus einer Fluorpolymermatrix und darin eingelagerten Verstärkungsstoffen.
  • Das Gurtumlenkelement kann mit Kunststoffteilen kombiniert werden, wie dies in DE 101 53 062 C1 beschrieben ist. Zweckmäßig wird das Gurtumlenkelement zusammen mit einem Kunststoffadapter verwendet, der einen in die Befestigungsöffnung 3 des Metallkörpers 1 einsetzbaren Kragen sowie einen an der oberen Berandung der Gurtöse 4 fixierbaren Verdrängungskörper zur Begrenzung der Spaltbreite der Gurtöse 4 aufweist. Je nach Einbausituation können ferner Kunststoffseitenteile an dem äußeren Rand des Metallkörpers 1 montiert werden, wie dies in 4 beispielhaft dargestellt ist.
  • Die 4 zeigt die Einbausituation des Gurtumlenkelementes an einer Gurthöhenverstelleinrichtung üblicher Bauart. Das Gurtumlenkelement ist mittels einer Schraube 11 schwenkbeweglich an dem Träger 12 einer Gurthöhenverstelleinrichtung befestigt. An der Rückseite des Gurtumlenkelementes ist ein Kunststoffadapter 13 angeordnet, der einen in die Befestigungsöffnung 3 eingreifenden Kragen 14 sowie einen an der Berandung der Gurtöse 4 fixierbaren Verdrängungskörper 15 zur Begrenzung der Spaltbreite der Gurtöse 4 aufweist. Der Kragen 14 verhindert den metallischen Kontakt zwischen dem Gurtumlenkelement und der Schraube 11. An dem äußeren Rand des Metallkörpers 1 sind Kunststoffseitenteile 16 befestigt, welche die Einbauöffnung in der B-Säule des Kraftfahrzeuges verdecken. Der Sicherheitsgurt 8 ist über die Lauffläche 7 des Gurtumlenkelementes geführt und auf einen nicht dargestellten Wickelautomaten aufgerollt. Der Darstellung in 4 entnimmt man, dass der Kragen 9 des Gurtumlenkelementes nicht nur eine versteifende Wirkung erfüllt, sondern auch dazu beiträgt, dass zwischen dem oberen Rand des Gurtumlenkelementes und einer benachbarten Fläche 17 der Gurthöhenverstelleinrichtung ein ausreichender Freiraum besteht. Durch die Anordnung reduziert sich die Einbautiefe des Gurtumlenkelementes.

Claims (10)

  1. Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt, bestehend aus einem durch Kaltumformung aus Stahlblech hergestellten einstückigen Metallkörper (1), der eine rückseitige Montagefläche (2) mit einer Befestigungsöffnung (3) sowie eine Gurtöse (4) aufweist, wobei der Metallkörper (1) einen umfangseitig geschlossenen Kragen (9) aufweist, der bezogen auf die Montagefläche (2) vorsteht, wobei die Gurtöse (4) unterseitig von einem geraden Steg (5) und seitlich von stetig an den Steg (5) anschließenden Bögen (6) begrenzt ist und wobei der Steg (5) und die Bögen (6) ein doppelwandiges Profil mit einer im Querschnitt gerundeten Lauffläche (7) für den Sicherheitsgurt (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der gerade Steg (5) schmaler ist als der über den Steg (5) geführte Sicherheitsgurt (8) und dass die Ebene der Montagefläche (2) die Lauffläche (7) des Steges (5) zwischen dem Scheitelpunkt und dem rückseitigen Rand des Steges (5) schneidet.
  2. Gurtumlenkelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Mittelpunkt der Befestigungsöffnung (3) und dem Scheitel der Lauffläche (7) des Steges (5) 20 mm bis 28 mm beträgt.
  3. Gurtumlenkelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Mittelpunkt der Befestigungsöffnung (3) und dem Scheitel der Lauffläche (7) des Steges (5) 23 mm bis 25 mm beträgt.
  4. Gurtumlenkelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) des geraden Steges (5) um 4 mm bis 12 mm kleiner ist als die Breite des Sicherheitsgurtes (8).
  5. Gurtumlenkelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (6), welche die Gurtöse (4) seitlich begrenzen, einen Radius (R) aufweisen, der zumindest der Differenz zwischen der Breite des Sicherheitsgurtes (8) und der Breite des Steges (5) entspricht.
  6. Gurtumlenkelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bögen (6) mit einem Radius von 8 mm bis 12 mm stetig an den Steg (5) anschließen.
  7. Gurtumlenkelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabmessungen des Metallkörpers (1) innerhalb eines mit einem Radius (RK) von 42 mm um den Mittelpunkt der Befestigungsöffnung (3) bezogenen Kreises liegen.
  8. Gurtumlenkelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante des die Gurtöse (4) einfassenden doppelwandigen Profils nach innen soweit gerundet ist, dass der über die Lauffläche (7) geführte Sicherheitsgurt (8) die Hinterkante nicht berührt.
  9. Gurtumlenkelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (1) eine den Reibungswiderstand reduzierende Gleitbeschichtung aufweist, deren Schichtstärke weniger als 150 μm beträgt.
  10. Gurtumlenkelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbeschichtung aus einer Fluorpolymermatrix und eingelagerten Verstärkungsstoffen besteht.
DE200610028892 2006-06-21 2006-06-21 Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt Active DE102006028892B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006020865U DE202006020865U1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE200610028892 DE102006028892B4 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028892 DE102006028892B4 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028892A1 DE102006028892A1 (de) 2007-12-27
DE102006028892B4 true DE102006028892B4 (de) 2009-12-10

Family

ID=38721149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020865U Expired - Lifetime DE202006020865U1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE200610028892 Active DE102006028892B4 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006020865U Expired - Lifetime DE202006020865U1 (de) 2006-06-21 2006-06-21 Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202006020865U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119494A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108891380A (zh) * 2018-08-20 2018-11-27 玉环加鑫汽车配件有限公司 安全带导向环
KR102428803B1 (ko) 2020-03-04 2022-08-04 주식회사 금토일산업 자동차용 필러앵커 및 그 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7814486U1 (de) * 1978-05-12 1979-01-18 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Umlenkung fuer sicherheitsgurte
EP0240148A2 (de) * 1986-03-31 1987-10-07 General Motors Corporation Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurt
DE10153062C1 (de) * 2001-10-30 2003-04-24 Norbert Janz Bauelementensatz für Umlenkelemente von Sicherheitsgurtsystemen in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7814486U1 (de) * 1978-05-12 1979-01-18 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Umlenkung fuer sicherheitsgurte
EP0240148A2 (de) * 1986-03-31 1987-10-07 General Motors Corporation Umlenkbeschlag für Sicherheitsgurt
DE10153062C1 (de) * 2001-10-30 2003-04-24 Norbert Janz Bauelementensatz für Umlenkelemente von Sicherheitsgurtsystemen in Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119494A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028892A1 (de) 2007-12-27
DE202006020865U1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800673B1 (de) Vorrichtung zur gurtführung an einem gurtintegralsitz
DE102013222824B4 (de) Innenausstattungskomponente für ein Fahrzeug
DE112014005668B4 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
WO2012126697A1 (de) Verstärkungsblech einer b-säule
EP1167133B1 (de) Umlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt
WO2015022214A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung in einem fahrzeug
DE102015112393A1 (de) B-Säulenstruktur
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP2200923B1 (de) Stufe für fahrtreppe sowie fahrtreppe mit einer solchen stufe
DE102006028892B4 (de) Gurtumlenkelement für einen Sicherheitsgurt
DE102011086373A1 (de) Steckzunge
DE102014208560A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE202017007202U1 (de) Struktur einer Tür für ein Kraftfahrzeug
DE4429649C2 (de) Kolbenring
DE102005034804B3 (de) Umlenkelement für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen
EP2176467B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum begrenzen von fahrbahnen
EP1117585B1 (de) Kettensteg für laufketten
WO2018166978A1 (de) Riemen zum tragen einer kabine und/oder eines gegengewichtes einer aufzugsanlage und rolle zum führen eines solchen riemens
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006055490B4 (de) Fahrzeugaufbau mit mindestens einer Armlehne und Verfahren zum Anbringen einer Armlehne
EP2901882B1 (de) Blockierbare Gurtzunge für einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt
DE102012001024A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE2912248A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge
DE10032801B4 (de) Integrierbare Gurtumlenkung
DE102004061434A1 (de) Umlenkelement für Sicherheitsgurtsysteme in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final