DE102006028647A1 - Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter - Google Patents

Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter Download PDF

Info

Publication number
DE102006028647A1
DE102006028647A1 DE102006028647A DE102006028647A DE102006028647A1 DE 102006028647 A1 DE102006028647 A1 DE 102006028647A1 DE 102006028647 A DE102006028647 A DE 102006028647A DE 102006028647 A DE102006028647 A DE 102006028647A DE 102006028647 A1 DE102006028647 A1 DE 102006028647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
ring
shaped cross
current transfer
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006028647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028647B4 (de
Inventor
Joachim Denk
Gerd Dr. Griepentrog
Klaus Hertinger
Hubert Dr. Schierling
Richard Schmidt
Ulrich Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006028647A priority Critical patent/DE102006028647B4/de
Priority to US12/308,425 priority patent/US7997905B2/en
Priority to PCT/EP2007/053608 priority patent/WO2007147657A1/de
Priority to JP2009515792A priority patent/JP5172832B2/ja
Publication of DE102006028647A1 publication Critical patent/DE102006028647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028647B4 publication Critical patent/DE102006028647B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • H01R39/646Devices for uninterrupted current collection through an electrical conductive fluid

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Bei einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine, wie beispielsweise einer Mehrspindelmaschine, oder bei einem Roboter wird erfindungsgemäß ein aus der WO 2005/062432 A1 bekanntes Flüssigmetall-Gleitlager nicht nur zur Übertragung von Speiseströmen für elektrische Verbraucher eingesetzt, sondern auch zur Übertragung von Strömen für die Erzeugung von Steuersignalen. Entsprechend ist über die Flüssigmetall-Gleitlager das Anlegen einer Spannung von 600 Volt einerseits zur Erzeugung der Speiseströme und einer Spannung von 24 Volt andererseits zur Erzeugung der Steuersignale ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder einen Roboter, mit einem feststehendem Teil und einem gegenüber diesem Teil rotierenden Teil. Die Werkzeugmaschine kann eine Mehrspindelmaschine oder eine Rundtaktmaschine sein. Der Definition entsprechende Produktionsmaschinen finden sich beispielsweise in Getränkefüllanlagen.
  • Bei Mehrspindelmaschinen sind mehrere Spindelmotoren (elektrische Verbraucher) auf dem rotierenden Teil, der so genannten Trommel, montiert.
  • Bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen oder Robotern der genannten Art ist es immer problematisch, Verbrauchern auf bzw. an dem rotierenden Teil Ströme zur Speisung zuzuführen. Zugleich müssen Signale zur Steuerung der Verbraucher bei Werkzeug- oder Produktionsmaschinen übertragen werden.
  • Üblicherweise erfolgt die Stromzufuhr zu dem rotierenden Teil im Feld über Schleifringe. Diese Schleifringe unterliegen mechanischem Abrieb, also Verschleiß. Die Gewährleistung einer unterbrechungsfreien Signalübertragung ist technisch aufwendig.
  • Aus der WO 2005/062432 A1 ist es bekannt, anstelle der herkömmlichen Kupferschleifringkontakte Flüssigmetalllegierungen zu verwenden. Hierzu wird an dem feststehenden Teil und dem gegenüber diesem rotierenden Teil jeweils eine Stromübertragungsfläche bereitgestellt, wobei die beiden Stromübertragungsflächen zwischen sich einen Spalt bilden, in den die Flüssigmetalllegierung eingebracht wird. Damit wird ein elektrischer Kontakt geschaffen und gleichzeitig die Drehbarkeit des rotierenden Teils gegenüber dem feststehenden Teil nicht beeinträchtigt.
  • Die WO 2005/062432 A1 offenbart lediglich das Übertragen eines Speisestroms vermittels dreier galvanisch voneinander getrennter Einheiten von Stromübertragungskontakten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, dass sowohl die Übertragung des Speisestroms als auch die Erzeugung von Steuersignalen erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder einen Roboter gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Das feststehende Teil weist somit vier elektrisch voneinander isolierte Stromübertragungsflächen auf, und auch das rotierende Teil weist vier solche elektrisch voneinander isolierten Stromübertragungsflächen auf, wobei jede der vier Stromübertragungsflächen des feststehenden Teils jeweils einer Stromübertragungsfläche des rotierenden Teils zugeordnet ist, zwischen ihnen ein Spalt gebildet ist, und in den Spalt eine Flüssigmetalllegierung eingebracht ist. Dadurch wird jeweils ein Stromübertragungskontakt erzeugt, insgesamt zumindest vier Stromübertragungskontakte.
  • Damit wird es möglich, dass zwei erste Stromübertragungskontakte für die Speisung eines ersten elektrischen Verbrauchers an dem rotierenden Teil eingesetzt werden können und zwei weitere Stromübertragungskontakte für die Speisung eines zweiten elektrischen Verbrauchers, der Steuersignale für den ersten elektrischen Verbraucher erzeugt, eingesetzt werden können.
  • Bevorzugt sind hierbei die eingesetzten Spannungsbereiche völlig unterschiedlich. So ist an den ersten Stromübertragungskontakten eine Spannung von 400 bis 1000 Volt anlegbar und an den weiteren Stromübertragungskontakten eine Spannung von 10 bis 45 Volt anlegbar. Gedacht ist hierbei an eine Spannung von 600 Volt, welche für die Speisung der elektrischen Verbraucher bei einer typischen Mehrspindelmaschine be nötigt wird, und eine Spannung von 24 Volt, weiche der Erzeugung der Steuersignale dient.
  • Bevorzugt ist ein fünfter Kontakt, der nicht unbedingt als Stromübertragungskontakt zu bezeichnen ist, an Masse gelegt. Mit anderen Worten befinden sich sowohl am feststehenden als auch am rotierenden Teil der Maschine jeweils eine fünfte Kontaktfläche, welche zusammen einen Spalt bilden, in der Flüssigmetalllegierung enthalten ist, wobei dann der gesamte Kontakt dadurch an Masse gelegt wird, dass die fünfte Kontaktfläche des feststehenden Teils an Masse gelegt wird. Durch den Masseanschluss werden die an den Stromübertragungskontakten angelegten Spannungen stabilisiert.
  • Bei Mehrspindelmaschinen ist eine Anordnung häufig, bei der feststehendes und rotierendes Teil jeweils hohlzylindrisch sind, wobei ein Teil das andere umgibt, und wobei das von dem anderen Teil umgebene Teil eine Zylinderwand aufweist. Bei Verwendung von herkömmlichen Kupfer-Schleifkontakten werden die Stromkabel üblicherweise in dem von Luft erfüllten Innenraum des Hohlzylinders geführt. Es ist ein gesonderter Aspekt der vorliegenden Erfindung, unabhängig von der Verwendung der vier Stromübertragungskontakte, dass die Stromzuführungen zu den Stromübertragungsflächen in der Zylinderwand des von dem anderen Teil umgebenen Teils geführt sind. Durch Führung der Stromzuführungen in der Zylinderwand kann der Zylinderhohlraum für andere Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Durchführung von anderen Materialien wie Kühl- und Hydrauliköl.
  • Auch das umgebende Teil kann eine Zylinderwand aufweisen, in der Stromzuführungen zu den Stromübertragungsflächen geführt sind. Ist beispielsweise das umgebene Teil feststehend, so bedeutet dies, dass auch in dem rotierenden Teil die Stromzuführungen in den Zylinderwänden geführt sind. Dies bedingt eine relativ kompakte Bauweise.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist die Ausgestaltung der Stromübertragungskontakte. Dieser Aspekt ist von der in Patentanspruch 1 beanspruchten Erfindung unabhängig, wenngleich bevorzugt gleichzeitig mit dieser ausgeführt. Gemäß diesem Aspekt umgibt eines der beiden Teile das andere, wobei feststehendes Teil und rotierendes Teil zylindrisch sind. An einer Zylinderwand des einen Teils ist zur Bereitstellung einer Stromübertragungsfläche ein Ring mit U-förmigem Querschnitt bereitgestellt. An einer Zylinderwand des anderen Teils ist zur Bereitstellung einer Stromübertragungsfläche ein Ring mit L-förmigem Querschnitt bereitgestellt. Die Stromübertragungskontakte werden nun dadurch gebildet, dass in dem Ring mit U-förmigem Querschnitt gebracht wird, und dass ein Schenkel des "L" in das "U" eingreift und damit in die Flüssigmetalllegierung eingreift. Nun ist noch der eingreifende Schenkel des "L" gegenüber den beiden Schenkeln des "U" abzudichten, sodass die flüssige Metalllegierung nicht aus dem U-förmigen Ring entweichen kann.
  • Durch die Verwendung des abknickenden L-förmigen Rings kann der U-förmige Ring fast bis zu dem anderen Teil, an dem er nicht befestigt ist, hingeführt sein. Dadurch ist eine besonders kompakte Ausführungsform der Stromübertragungskontakte bereitgestellt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, in der
  • 1 schematisch die Stromübertragung bei der erfindungsgemäßen Maschine veranschaulicht,
  • 2 perspektivisch eine Übertragereinheit einer erfindungsgemäßen Maschine mit Stromschienen veranschaulicht und
  • 3A und 3B perspektivisch aus unterschiedlichen Richtungen gesehen ein einzelnes Element der Übertra gereinheit aus 2 mit zugehörigen Stromschienen veranschaulicht.
  • 1 zeigt die Grundbauelemente einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine der erfindungsgemäßen Art, nämlich ein feststehendes Teil 10 und ein rotierendes Teil 12, wobei die Teile 10 und 12 durch unterschiedliche Schraffierungen voneinander unterscheidbar sind (siehe Legende).
  • Das feststehende Teil weist einen hohlzylindrischen Grundkörper mit einer Zylinderwand 14 auf. Auch das rotierende Teil weist einen hohlzylindrischen Grundkörper mit einer Zylinderwand 16 auf. Die Zylinderwand 14 des feststehenden Teils 10 weist einen Isolierring 18 zur Trennung der Zylinderwand 14 in zwei voneinander isolierte Teile auf. Analog hierzu weist die Zylinderwand 16 des isolierenden Teils 12 einen Isolierring 20 auf.
  • Die eigentliche Lagerung des rotierenden Teils 12 gegenüber dem feststehenden Teil 10 erfolgt durch Ringkugellager 22 bzw. 22'. Zur Stromübertragung dienen Stromübertragungskontakte 24 und 24'. Die Stromübertragungskontakte 24 bzw. 24' sind durch zwei Ringe 26 bzw. 26' und 28 bzw. 28' gebildet. Der Ring 26 ist fest mit der Zylinderwand 16 des rotierenden Teils 12 verbunden und hat ein U-förmiges Profil, wobei ein Schenkel 32 des "U"s an der Zylinderwand 16 innen anliegt, sodass das "U"-Profil ein liegendes Profil ist. Der Ring 28 ist fest mit der Zylinderwand 14 des feststehenden Teils 10 verbunden und ist von L-förmigem Querschnitt. Ein Schenkel 30 des "L"s greift hierbei zwischen zwei Schenkel 32 und 32' des "U"s. Zwischen dem Ende des Schenkels 30 und dem Ring 26 ist ein Spalt 34 gebildet, in den eine Flüssigmetalllegierung 34 eingebracht ist. Zwischen dem Schenkel 30 des L-Rings und den Schenkeln 32 bzw. 32' des U-Rings befinden sich Dichtlippen 36 bzw. 36', sodass die Flüssigmetalllegierung nicht aus dem U-förmigen Ring 26 entweichen kann.
  • Die Anordnung ermöglicht eine Drehung des rotierenden Teils 12 gegenüber dem feststehenden Teil 10 um die Achse 38. Zwar wirken hierbei hauptsächlich die Lager 22 und 22', aber auch die Stromübertragungskontakte 24 bzw. 24' fungieren als Lager: Sie behindern eine Drehung nicht, denn die Flüssigmetalllegierung im Inneren des Spalts 34 sorgt für eine gleitende Bewegung des Rings 26 gegenüber dem Ring 28, wobei sich insbesondere die Schenkel 32 und 32' des U-Profils um den Schenkel 30 des L-Profils herum drehen. Es ist nun möglich, mit Hilfe der Stromübertragungskontakte 24 und 24' Strom zu übertragen. Eine entsprechende Spannung (gekennzeichnet durch die Zeichen "+" und "–") kann über Stromleitungen 40 bzw. 40' an die Ringe 28 bzw. 28' angelegt werden. Über die Flüssigmetalllegierung im Spalt 34 liegt die entsprechende Spannung auch auf der Seite des rotierenden Teils 12 an und ist über Stromleitungen 42 bzw. 42' abgreifbar. Es kann sich bei der angelegten Spannung um eine Spannung von 600 Volt handeln. Eine solche Spannung kann zur Speisung von elektrischen Verbrauchern, die an dem rotierenden Teil 12 angebracht sind, dienen, wobei die Stromleitungen 42 und 42' jeweils an den elektrischen Verbraucher anzuschließen sind. Die Stromleitungen 40 und 40' sind mit einem feststehenden Gerät außerhalb der Maschine, z. B. mit einem Schaltschrank, verbunden.
  • Neben der Speisung von elektrischen Verbrauchern kann auch eine Ansteuerung der elektrischen Verbraucher erfolgen. Insbesondere bei Mehrspindelmaschinen weisen die Motoren als elektrische Verbraucher eine Motorsteuerung auf, der Steuersignale von Seiten des feststehenden Teils zuzuführen sind. Die beiden Stromübertragungskontakte 24 und 24' können auch zur Übertragung von derartigen Steuersignalen verwendet werden, wobei dann die anliegende Spannung typischerweise 24 Volt beträgt.
  • 2 zeigt nun eine der 1 entsprechende Übertragereinheit in perspektivischer Darstellung. Zu sehen ist das rotierende Teil 12', welches hohlzylindrisch ausgebildet ist und das feststehende Teil 10'. 2 zeigt eine Vervollständigung der Anordnung aus 1: Die Zylinderwand 16' des rotierenden Teils ist durch vier Isolierringe 20' in fünf elektrisch voneinander isolierte Elemente 46 geteilt. Entsprechend ist auch die Zylinderwand 14' des feststehenden Teils 10' durch vier Isolierringe 18' in fünf voneinander getrennte isolierte Elemente geteilt. Jedem dieser fünf Elemente 48 soll nun ein Kontakt nach Art der Stromübertragungskontakte 24 bzw. 24' zugeordnet sein, d. h. anstatt von zwei Kontakten 24 und 24' weist die Anordnung gemäß 2 in ihrem Inneren, welches nicht zu sehen ist, fünf derartige Kontakte auf. Durch das Bereitstellen von fünf Stromübertragungskontakten nach Art der in 1 gezeigten Kontakte 24 und 24' ist es möglich, zwei Spannungen anzulegen, wobei für jede Spannung zwei der Einheiten benötigt werden, zwischen denen die Spannung anliegt. Die fünfte Einheit dient der Bereitstellung eines Masseanschlusses.
  • Während in der schematischen Zeichnung gemäß 1 die Leitungen 40 und 40' im Zylinderhohlraum des feststehenden Teils 10 dargestellt sind, ist in Realität vorgesehen, dass die Leitungen in der Zylinderwand 14 ausgebildet sind. Dies ist in 2 gut zu erkennen. Zu sehen sind fünf Leitungen 40'', für jedes der durch die Isolierringe 20' abgetrennten Elemente 46 der Zylinderwand 16' eine Zuleitung. Die einzelnen Elemente 46, die durch die Isolierringe 20' voneinander getrennt sind, können gesonderte Bauteile sein, wie dies in 3A und 3B dargestellt ist. Zu sehen ist ein im Ganzen mit 44 bezeichnetes Bauelement, bestehend aus einem Bauelement 46 für die Zylinderwand 16' und einem Bauelement 48 für die Zylinderwand 14'. Nicht zu sehen ist der eine Stromübertragungskontakt in dem Bauelement 44. Es handelt sich hierbei um einen Stromübertragungskontakt nach Art des Stromübertragungskontakts 24 bzw. 24' aus 1. Für diesen Kontakt bedarf es genau einer Zuleitung 40'' und einer Leitung 42'' auf Seiten des rotierenden Teils 12'. In der Zylinderwand des Bauteils sind entsprechend fünf Durchführungen 50 für die Leitungen 42'', auch von den anderen vier Bauelementen 46, vorgesehen. Entsprechend sind in der Zylinderwand 48 fünf Durchführungen 52 vorgesehen, auch zur Durchführung der Leitungen 40' von anderen Bauteilen 48.
  • Durch die Integrierung der Stromleitungen 40'' und 42'' in die jeweiligen Zylinderwände 14' bzw. 16' ist gewährleistet, dass der Zylinderhohlraum des feststehenden Teils 10'' vollständig leer bleibt. Außerdem ist außerhalb der Zylinderwand 16' keine Stromleitung angeordnet.
  • Es kann durch die Werkzeug- oder Produktionsmaschine (z. B. Mehrspindelmaschine), die die Übertragereinheit gemäß 2 verwendet, Material bearbeitet werden, das über den Zylinderhohlraum des feststehenden Teils 10'' zugeführt wird.
  • Die vorliegende Anordnung ist nicht auf ein im Innenraum befindendes feststehendes Teil und ein außen befindliches rotierendes Teil festgelegt. Stattdessen kann die Erfindung in völlig analoger Weise auch im umgekehrten Fall verwirklicht werden, bei dem sich das rotierende Teil im Innenraum des feststehendes Teils befindet.

Claims (7)

  1. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter, mit einem feststehenden Teil (10) und einem gegenüber diesem Teil (10) rotierenden Teil (12), wobei das feststehende Teil (10) zumindest vier elektrisch voneinander isolierte Stromübertragungsflächen aufweist und das rotierende Teil zu jeder Stromübertragungsfläche an dem feststehenden Teil eine zugeordnete Stromübertragungsfläche aufweist, wobei die Stromübertragungsflächen an dem rotierenden Teil (12) elektrisch voneinander isoliert sind und mit den zugehörigen Stromübertragungsflächen an dem feststehenden Teil Spalte (34) bilden, die Flüssigmetalllegierungen zur Bildung jeweils eines Stromübertragungskontaktes (24, 24') enthalten, so dass – zwei erste Stromübertragungskontakte für die Speisung eines ersten elektrischen Verbrauchers an dem rotierenden Teil eingesetzt werden und – zwei weitere Stromübertragungskontakte für die Speisung eines zweiten elektrischen Verbrauchers an dem rotierenden Teil, der Steuersignale für den ersten elektrischen Verbraucher erzeugt, eingesetzt werden.
  2. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Stromübertragungskontakten eine Spannung von 400 bis 1000 Volt anlegbar ist und an den weiteren Stromübertragungskontakten eine Spannung von 10 bis 50 Volt anlegbar ist.
  3. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am feststehenden (10) und rotierenden (12) Teil jeweils eine fünfte Kontaktfläche vorgesehen ist, die zusammen einen Spalt bilden, in dem Flüssigmetalllegierung enthalten ist, wobei ein so gebildeter Kontakt an Masse gelegt ist.
  4. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass feststehendes (10') und rotierendes (12') Teil jeweils hohlzylindrisch sind, wobei ein Teil (12') das andere (10') umgibt, und wobei das von dem anderen Teil (12') umgebene Teil (10') eine Zylinderwand (14') aufweist, in der Stromzuführungen (40') zu den Stromübertragungsflächen geführt sind.
  5. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch das umgebende Teil (12') eine Zylinderwand (16') aufweist, in der Stromzuführungen (42'') zu den Stromübertragungsflächen geführt sind.
  6. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass feststehendes Teil (10) und rotierendes Teil (12) zylindrisch sind, wobei ein Teil (12) das andere (10) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Zylinderwand (16) des einen Teils zu jeder Stromübertragungsfläche ein Ring (26) mit U-förmigem Querschnitt bereitgestellt ist und an einer Zylinderwand (14) des anderen Teils zu jeder Stromübertragungsfläche ein Ring (28) mit L-förmigem Querschnitt bereitgestellt ist, wobei die Stromübertragungskontakte (24) dadurch gebildet werden, dass in den Ring (26) mit U-förmigem Querschnitt eine Flüssigmetalllegierung eingebracht wird, und dass ein Schenkel (30) des Rings (28) mit L-förmigem Querschnitt in den U-förmigen Querschnitt mit der Flüssigmetalllegierung eingreift, wobei der eingreifende Schenkel (30) des Rings mit L-förmigem Querschnitt gegenüber beiden Schenkeln (32, 32') des Rings mit U-förmigem Querschnitt abgedichtet ist.
  7. Werkzeugmaschine, Produktionsmaschine oder Roboter nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrspindelmaschine oder eine Rundtaktmaschine ist.
DE102006028647A 2006-06-22 2006-06-22 Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter Expired - Fee Related DE102006028647B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028647A DE102006028647B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter
US12/308,425 US7997905B2 (en) 2006-06-22 2007-04-13 Machine tool or production machine or robot
PCT/EP2007/053608 WO2007147657A1 (de) 2006-06-22 2007-04-13 Werkzeug- oder produktionsmaschine oder roboter
JP2009515792A JP5172832B2 (ja) 2006-06-22 2007-04-13 工作機械、生産機械あるいはロボット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006028647A DE102006028647B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028647A1 true DE102006028647A1 (de) 2008-04-03
DE102006028647B4 DE102006028647B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=38179230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028647A Expired - Fee Related DE102006028647B4 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7997905B2 (de)
JP (1) JP5172832B2 (de)
DE (1) DE102006028647B4 (de)
WO (1) WO2007147657A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7898140B2 (en) * 2008-07-11 2011-03-01 General Electric Company Brushless slip ring for a wind turbine and method of assembly
DE102009018655A1 (de) 2009-04-23 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Übertrager
DE102009038685A1 (de) 2009-08-24 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Übertrager
DE102009039583A1 (de) 2009-09-01 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigmetall-Dreh-Einrichtung
CN101870065B (zh) * 2010-06-02 2012-05-23 华庆强 一种在旋转中传递电、气体、液体和旋转动力的回转部件
EP2636107B1 (de) * 2010-11-02 2019-07-17 Single Buoy Moorings Inc Verbesserter entwurf für einen elektrischen drehkopf
EP2498347B1 (de) 2011-03-08 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Drehübertrager
USD782771S1 (en) 2015-04-03 2017-03-28 Geo Plastics Tight head drum
USD938128S1 (en) 2020-01-06 2021-12-07 Geo Plastics Nestable drum
USD1001413S1 (en) 2020-06-30 2023-10-10 Geo Plastics Nestable drum
DE102020211327A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Siemens Healthcare Gmbh DC-Motor, Liege mit DC-Motor und Verfahren zum Betreiben eines DC-Motors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536154B1 (de) * 1975-08-13 1976-11-11 Siemens Ag Unipolarmaschine
DE29619491U1 (de) * 1996-11-09 1996-12-19 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Signalübertragung innerhalb einer Druckmaschine
US6612847B2 (en) * 2001-10-11 2003-09-02 Florencio Canizales, Jr. Slip plate assembly and method for conductively supplying electrical current under rotational and translational force applications
US20050242910A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Balsells Peter J Contact assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259994B (de) * 1964-11-26 1968-02-01 Oskar Von Mossin Kontaktvorrichtung zum UEbertragen elektrischer Stroeme zwischen relativ zueinander drehbaren Leitern
US3312843A (en) 1964-12-30 1967-04-04 Gen Electric Electrical collector apparatus
DE2230332C3 (de) 1972-06-21 1975-01-30 Oskar Von 4054 Nettetal Mossin Kontaktvorrichtung zum Übertragen elektrischer Ströme zwischen relativ gegeneinander drehbaren Leitern
US4716328A (en) * 1986-01-02 1987-12-29 General Electric Company Magnetic field compensated liquid metal current collector for acyclic generator
JPH0755382B2 (ja) * 1986-06-27 1995-06-14 大和製罐株式会社 電極ロ−ル
JPH10143791A (ja) 1996-11-12 1998-05-29 Toshiba Corp スリップリング機構
US6663395B2 (en) * 2002-02-28 2003-12-16 Raytheon Company Electrical joint employing conductive slurry
DE10360548A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Siemens Ag Schleifringanordnung
DE102004027534A1 (de) 2004-06-04 2005-12-29 Siemens Ag Windkraftanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536154B1 (de) * 1975-08-13 1976-11-11 Siemens Ag Unipolarmaschine
DE29619491U1 (de) * 1996-11-09 1996-12-19 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Signalübertragung innerhalb einer Druckmaschine
US6612847B2 (en) * 2001-10-11 2003-09-02 Florencio Canizales, Jr. Slip plate assembly and method for conductively supplying electrical current under rotational and translational force applications
US20050242910A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Balsells Peter J Contact assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US7997905B2 (en) 2011-08-16
DE102006028647B4 (de) 2009-10-01
US20100317201A1 (en) 2010-12-16
WO2007147657A1 (de) 2007-12-27
JP5172832B2 (ja) 2013-03-27
JP2009541070A (ja) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028647B4 (de) Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter
EP2417613B1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
DE2644380A1 (de) Werkzeugspannspindelvorrichtung, insbesondere fuer schleifmaschinen
DE102018219895A1 (de) Sensor
DE112019005887T5 (de) Lineares Aktorsystem mit integrierter Führungseinheit
DE102011006322B4 (de) Drehdurchführung für eine Handhabungseinheit
DE102012025600A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Kopplung zweier Anlagen- oder Maschinenteile
DE3105105C2 (de) Haltevorrichtung für bewegliche Schweißwerkzeuge mit einem Drehanschluß für die Beschickung des Werkzeuges
EP3250004A1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung eines bauteils
DE102009018655A1 (de) Flüssigmetall-Dreh-Übertrager
DE4211348A1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE3152716C2 (de) Zweipoliges Anschlussst}ck f}r ein wassergek}hltesHochstromkabel
DE2806489A1 (de) Mehrspindeldrehbank
EP0424599B1 (de) Drehbare Hochstromverbindung
DE60037234T2 (de) Vorrichtung für einen roboter
EP3213852B1 (de) Widerstandsschweissvorrichtung
DE102015005004A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE60300977T2 (de) Bedienungsmaschine für Elektrolysezellen bei der Aluminiumproduktion
DE10232421C1 (de) Hydraulischer Drehmotor mit Kabeldurchführung sowie Kran mit einem derartigen Drehmotor
EP3009221B1 (de) Widerstandsschweissvorrichtung
EP2596921A1 (de) Multikupplungssystem zum Verbinden von mehreren Werkzeugen mit mindestens einer Versorgungseinheit
DE102016211670A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung bewegter Maschinenkomponenten
DE10025015B4 (de) Werkzeugmaschine
DE10319081A1 (de) Elektrodynamische Antriebsvorrichtung
EP1927422A2 (de) Schweisskopf zum Aufschweissen von nicht-rotationssymmetrischen Bauteilen auf werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee